Content Piece Kategorie: Webcast (Aufzeichnung)

Webcast (Aufzeichnung)
Sponsored by bicg

Arbeit neu denken: die Post-Corona-Arbeitswelt

Die Arbeitswelt mit all ihren Facetten hat sich durch den Transformationsschub der Pandemie massiv verändert und wird dies weiter tun. Was bedeutet das in der Praxis für Mitarbeiter: innen und Führungskräfte? Wie können wir die aktuelle Situation als Chance nutzen und das Unternehmen zukunftsfit machen?

  • Wie sieht ein Great Reset der Arbeitswelt in Unternehmen konkret aus? Welches sind die ersten Meilensteine?
  • Welche Herausforderungen stellt hybrides Arbeiten an Arbeitsumgebung, -organisation und -kultur und wie könnten Lösungsansätze aussehen?
  • Welche Aktionen werden von den führenden Unternehmen jetzt implementiert und warum dürfen sie diese Chance nicht verpassen?
  • Und wie sieht die Arbeitswelt 2025 aus? (Wie) Lässt sich für Arbeitgeber dauerhafte Resilienz erreichen? Wie werden sich unsere Unternehmen, Technologien, Arbeitsorganisation, Führungsstile und Büros ändern?

Diese und weitere zukunftsweisende Fragen besprechen unsere Arbeitswelt-Expert:innen im Rahmen dieses Webinars. Diskutieren Sie mit!

Moderation: Tanja Könemann, Redakteurin, Creditreform

Prof. Dr. Wilhelm Bauer

Prof. Dr. Wilhelm Bauer

InstitutsleiterFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Prof. Dr. Wilhelm Bauer

Prof. Dr. Wilhelm Bauer

InstitutsleiterFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Prof. Dr. Wilhelm Bauer führt als Institutsleiter des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation eine Organisation mit etwa 650 Mitarbeitern und verantwortet dabei Forschungs- und Umsetzungsprojekte in den Bereichen Innovationsforschung, Technologiemanagement, Leben und Arbeiten in der Zukunft sowie Smarter Cities. Als Mitglied in verschiedenen Gremien berät er Politik und Wirtschaft. Er ist Mitglied der High-Level Expert Group on Artificial Intelligence der Europäischen Kommission und Co-Leiter der Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation und Mensch-Maschine-Interaktion der Plattform Lernende Systeme – Deutschlands Plattform für Künstliche Intelligenz. Professor Bauer ist Autor von mehr als 400 wissenschaftlichen und technischen Veröffentlichungen. An den Universitäten Stuttgart und Hannover ist er Lehrbeauftragter. Im Jahr 2012 erhielt Professor Wilhelm Bauer die Ehrung des Landes Baden-Württemberg als »Übermorgenmacher«.

    Barbara Burghardt

    Barbara Burghardt

    Senior Vice President HR Management and ServicesBMW Group
    Barbara Burghardt

    Barbara Burghardt

    Senior Vice President HR Management and ServicesBMW Group

    Barbara Burghardt, Leiterin Personalmanagement und -services, ist studierte Betriebswirtin. Ihr Bereich verantwortet die Umsetzung der HR Strategie, die Talententwicklung in den Fachbereichen der BMW Group sowie die Betreuung von über 100.000 Mitarbeiter weltweit. Seit Ende 2020 ist sie zudem im Aufsichtsrat der Alphabet Fuhrpark Management GmbH.

    Barbara Burghardt ist seit 1996 bei der BMW Group und war in dieser Zeit für mehrere Funktionen im Personalwesen verantwortlich, darunter die Leitung des Personalnetzwerkes im internationalen Produktionsverbund, die Personalleitung des Einkaufsressorts inklusive der Komponentenfertigung, die Leitung der HR Operations sowie die Gesamtprojektleitung für den weltweiten Ausbau von HR-Prozessen und Stammdatensystemen. Vor ihrer Zeit im Personalwesen sammelte sie mehrjährige Erfahrungen in der Konzernstrategie, der Organisationsentwicklung sowie bei Financial Services und konnte so die Personalarbeit aus Fachbereichsperspektive erleben. Aktuell liegt ihr Fokus auf den Themen Transformation und Kompetenzumbau, Talent Management, Diversity sowie Digitalisierung.

      Prof. Dr. Iñaki Lozano Ehlers

      Prof. Dr. Iñaki Lozano Ehlers

      CEO und Managing Directorbicg
      Prof. Dr. Iñaki Lozano Ehlers

      Prof. Dr. Iñaki Lozano Ehlers

      CEO und Managing Directorbicg

      Prof. Dr. Iñaki Lozano Ehlers ist CEO und Managing Director von bicg und international anerkannter Experte in den Bereichen Company Experience®, Unternehmenskultur und Transformationsprogramme in komplexen und großen Organisationen. Als Spin-off des Fraunhofer Instituts IAO gründete er bicg 1999. Prof. Dr. Iñaki Lozano Ehlers veröffentlichte zahlreiche Artikel in Magazinen und Journals und hält Vorträge und Konferenzen in verschiedenen Ländern. Er ist Co-Leiter des bicg Digital Work Chairs an der Technischen Universität in Madrid.

        Bernhard Wilken

        Bernhard Wilken

        Abteilungsleiter PersonalDeutsche Rentenversicherung Bund
        Bernhard Wilken

        Bernhard Wilken

        Abteilungsleiter PersonalDeutsche Rentenversicherung Bund

        Bernhard Wilken hat sein Berufsleben nahezu ausschließlich im Personalwesen verbracht. Eine seiner wichtigsten beruflichen Stationen war die SPAR Handels AG in Hamburg. Dort war er fast zehn Jahre als Personalleiter der Region Nord, als Personalleiter des Konzerns sowie als Vorstand und Arbeitsdirektor tätig. Danach wechselte Bernhard Wilken zur Deutschen Bahn AG nach Berlin und war zunächst gut zwei Jahre Personalleiter für die Servicebereiche und anschließend drei Jahre für den gesamten Geschäftsbereich Dienstleistungen. Dem folgten vier Jahre als selbstständiger Organisationsberater, in denen er verschiedene Unternehmen zu Abläufen, Prozessen und Instrumenten in Personalabteilungen beraten hat. Nach gut eineinhalb Jahren als Personalleiter bei der Bundesagentur für Arbeit wechselte Bernhard Wilken als Leiter Personal zur Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg. Seit 2017 hat der 59-Jährige die Position des Abteilungsleiters Personal bei der Deutschen Rentenversicherung Bund inne. Insgesamt hat der größte deutsche Rentenversicherungsträger über 25.000 Mitarbeitende; allein am Hauptsitz in Berlin arbeiten rund 14.800 Menschen an sieben Standorten.

          Redaktion
          Webcast (Aufzeichnung)

          Handelsblatt Dialog zum Tag der Welternährung

          Nachhaltige Ökosysteme für die nächste Generation

          Die sich infolge des Corona-Virus dramatisch verschärfende weltweite Bedrohung durch Hunger erfordert dringend neue Konzepte, technologische Innovationen, Kooperationen und Investitionen. Gemeinsam mit internationalen Experten und Stakeholdern aus Politik, Wissenschaft, NGOs und Start-ups schaffen wir deshalb ein Forum für den Austausch nachhaltiger Strategien zur Bekämpfung des Hungers und Sicherung der Welternährung. Wir widmen uns der Frage wie nachhaltige Ökosysteme für die nächste Generation durch lösungsorientiertes Handeln entstehen können.

          In Kooperation mit:

          Harriet Bradley

          EU Agriculture and Bioenergy Policy OfficerBirdLife Europe and Central Asia

            H.E. Hailemariam Desalegn

            ChairpersonAlliance for a Green Revolution in Africa (AGRA) und ehemaliger Premierminister von Äthiopien

              Bernhard Kowatsch

              Direktor Innovation AcceleratorUN World Food Programme (WFP)

                Dr. Anton Hofreiter, MdB

                Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag

                  Dr. Gerd Müller

                  Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

                    Simone Strey

                    Gründerin & CEOPlantix

                      Sebastian Stricker

                      Gründer und GeschäftsführerShare

                        Thomas Tuma

                        Stellvertretender ChefredakteurHandelsblatt
                          Redaktion
                          Webcast (Aufzeichnung)

                          The Spark Inspiration Live Webcast: Smart Mobility made in Germany?

                          Let’s Webcast about Smart Mobility

                          Aktuell ist die Mobilität weltweit stark eingeschränkt und die Corona-Pandemie wird auch in den nächsten Monaten beeinflussen, wie und mit welchem Verkehrsmittel wir uns fortbewegen.

                          Umso wichtiger ist es, tragfähige Geschäftsmodelle zur Mobilität der Zukunft zu diskutieren – und so ist „Smart Mobility“ das Leitthema des diesjährigen „The Spark“.

                          Bereits zum fünften Mal verleihen das Handelsblatt und McKinsey ,The Spark – Der Deutsche Digitalpreis‘ an innovative Gründer-Teams, deren Ideen das Potential haben, Märkte grundlegend und nachhaltig zu verändern.

                          Im Vorfeld zur feierlichen Preisverleihung im November setzen wir uns bei The Spark Inspiration mit der Frage „Smart Mobility made in Germany?“ auseinander.

                          Wie dringend das Thema ist, zeigen aktuell sinkende Investitionen in hiesige Start-ups. Zeitgleich treiben die führenden Tech-Unternehmen die Mobilität der Zukunft mit voller Kraft voran.

                          Es gilt also nicht den Anschluss an  internationale Entwicklungen zu verlieren.

                          Gemeinsam mit Experten, Hildegard Wortmann, Vorstand Vertrieb und Marketing AUDI AG, Handelsblatt-Chefredakteur Sven Afhüppe,
                          und Cornelius Baur, Deutschlandchef McKinsey & Company, diskutieren wir Innovationshemmnisse und benennen Geschäftsmodelle mit Investitionsbedarf, die für die deutsche Mobilitätswende essentiell sind.

                          mck

                          Sven Afhüppe

                          Sven Afhüppe

                          ChefredakteurHandelsblatt
                            Cornelius Baur

                            Cornelius Baur

                            DeutschlandchefMcKinsey & Company
                              Hildegard Wortmann

                              Hildegard Wortmann

                              Vorstand Vertrieb und MarketingAudi AG
                                Redaktion
                                Webcast (Aufzeichnung)

                                Handelsblatt Digital Stage Update Nachhaltigkeit 2020 – wo stehen wir bei der wichtigsten globalen Herausforderung?

                                Die Corona-Krise hat uns alle sensibilisiert für Veränderungen, für Digitalisierung und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben – doch wo stehen wir aktuell bei der wichtigsten globalen Herausforderung: einer höheren Nachhaltigkeit? Beflügelt oder lähmt die momentane Situation die weltweiten Bemühungen?

                                Sie konnten nicht live an unserem exklusiven Webcast Handelsblatt Digital Stage – Update Nachhaltigkeit 2020 teilnehmen? Dann schauen Sie sich jetzt die Liveaufnahme der hochkarätigen Veranstaltung an. Gemeinsam mit namhaften Experten beleuchtete Handelsblatt Chefredakteur Sven Afhüppe die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven der globalen Nachhaltigkeitsherausforderung.

                                Redaktion
                                Webcast (Aufzeichnung)

                                Handelsblatt Corona-Update für den Mittelstand

                                Namhafte Unternehmer stellten ihre Perspektiven der Corona-Krise dar und renommierte Experten aus der Wissenschaft zeigten einen Ausblick auf die Weltwirtschaft sowie das Krisenmanagement in Deutschlands Familienunternehmen. Außerdem berichteten Korrespondentinnen des Handelsblatts aus USA, China und Europa über die aktuellen Entwicklungen in den HotSpots der Welt.

                                Dr. Michael Diederich

                                Dr. Michael Diederich

                                Sprecher des VorstandsHypoVereinsbank - UniCredit Bank AG
                                  Wolfgang Grupp

                                  Wolfgang Grupp

                                  Alleiniger Geschäftsführer und InhaberTRIGEMA Inh. W. Grupp e.K.
                                    Hartmut Jenner

                                    Hartmut Jenner

                                    Vorsitzender des VorstandsAlfred Kärcher SE & Co. KG
                                      Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D

                                      Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D

                                      Präsident, Institut für Weltwirtschaft Kiel; ProfessorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
                                        Prof. Dr. Tom A. Rüsen

                                        Prof. Dr. Tom A. Rüsen

                                        Geschäftsführender DirektorWittener Institut für Familien­unternehmen (WIFU)
                                        Prof. Dr. Tom A. Rüsen

                                        Prof. Dr. Tom A. Rüsen

                                        Geschäftsführender DirektorWittener Institut für Familien­unternehmen (WIFU)

                                        Prof. Dr. Tom A. Rüsen ist geschäftsführender Direktor des Wittener Institutes für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke. Gleichzeitig leitet er die gemeinnützige WIFU-Stiftung als geschäftsführender Vorstand. Nach Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums an der Universität Witten/Herdecke war er mehrere Jahre für die Inhouseberatung eines großen internationalen Industriekonzerns sowie für Restrukturierungs- und Sanierungsberatungen tätig. Seit 2015 ist er Honorarprofessor der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke, seit 2017 Visiting Professor der Hochschule Luzern.

                                        Schwerpunkte seiner Forschungs- und Lehrtätigkeiten sowie seiner Publikationen beinhalten die Untersuchung von Konflikt- und Krisendynamiken, des strukturellen Risikos von Familienunternehmen, Mentaler Modelle in Unternehmerfamilien sowie von Familienstrategien und deren generationsübergreifender Evolution. Im Rahmen seiner Coaching- und Beratungstätigkeit unterstützt er Familienunternehmen und Unternehmerfamilien bei der Entwicklung praxisnaher Lösungskonzepte im Rahmen von Nachfolgeprozessen, Konflikt- und Krisensituationen, sowie die Entwicklung von Familienstrategien und Familienmanagement-Systemen.

                                          Dr. Marc Zoellner

                                          Dr. Marc Zoellner

                                          Geschäftsführender GesellschafterAccumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH
                                            Gastbeitrag
                                            Webcast (Aufzeichnung)

                                            Service ist kein Projekt. Service ist eine Haltung

                                            • In Zeiten der Krise siegt der, der den Fokus auf den Kunden statt auf den Mitbewerber legt
                                            • Bench Mark und Best Practice ist nur die romantische Schnulze für Copy and Paste
                                            • Das WARUM, das wir dem Kunden anbieten ist so viel wichtiger als das WAS

                                            Wer Kunden nur über den Preis gewinnt, wird ihn auch des Preises wegen wieder verlieren

                                            Carsten K. Rath

                                            Carsten K. Rath

                                            Director / COO, Center for Service Excellence, Universität KoblenzKeynote Speaker und Autor
                                            Carsten K. Rath

                                            Carsten K. Rath

                                            Director / COO, Center for Service Excellence, Universität KoblenzKeynote Speaker und Autor

                                            Der Entrepreneur Carsten K. Rath ist der „Service-Experte Nr. 1 in Deutschland“ (n-tv). Sein Prinzip kompromissloser Service-Excellence ist die Essenz eines Lebens im Zeichen der Kundenbegeisterung. Als Grand Hotelier hat Carsten K. Rath legendäre Luxushotels wie das Kempinski Taschenbergpalais, das Hotel Adlon in Berlin oder das Ritz-Carlton in Naples/Florida eröffnet und einige der größten Touristikkonzerne der Welt geführt und geprägt. Mit den von ihm gegründeten Kameha Grand-Hotels mit Häusern in Frankfurt, Bonn, Düsseldorf und Zürich hat der „Rockstar der Grand Hotellerie“ (WELT) das „Grand“ in Grand Hotellerie neu definiert.

                                            Heute unterstützt der Vortragsredner, Berater und Coach Unternehmen aller Branchen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft – denn die gehört dem Service. Das Handelsblatt bezeichnet ihn als „THE international Service-Excellence authority“. Seine einzigartige Kombination aus Erfahrung und Innovationskraft sucht auch international ihresgleichen: Carsten K. Rath wurde u. a. mit dem „Innovationspreis der Deutschen Tourismusbranche“ sowie als „Arbeitgeber des Jahres“, „Gastgeber des Jahres“ und „Hotelmanager des Jahres“ ausgezeichnet. 2014 erhielt er den Hoteldeveloper Award USA. 2015 wurde er in die MICE Hall of Fame aufgenommen. Für seinen klaren, humorvollen und motivierenden Stil als Vortragsredner erhielt er den „Special Award für außergewöhnliche Leistungen“ von 5-Sterne-Redner.

                                            „Service macht den Unterschied“ ist auch die Grundlage von Carsten K. Raths Leadership-Philosophie. Die Überzeugung, dass exzellenter Service nur durch exzellente Führung möglich ist, entspringt gelebter Führungspraxis: Rund um den Globus hat Carsten K. Rath Tausende Mitarbeiter geführt. Als Managementberater ist er auf Vorstands- und Geschäftsführungsebene international geschätzt und hat das Vertrauen erfolgreicher Unternehmer und Führungskräfte.

                                            Leidenschaftlich gibt Carsten K. Rath seine Erfahrung und sein Know-how an die nächste Generation weiter: Derzeit wirkt er als Hochschuldozent für Marketing und Service-Excellence an der Hochschule Fresenius – University of Applied Sciences in Hamburg. Zudem ist er Mitglied des Advisory Board der IUBH International University of Applied Sciences Bad Honnef-Bonn, wo er ebenfalls gelehrt hat, ebenso wie an der FH Salzburg und der Niagara University in den USA.

                                            Mit Travelgrand.de, seinem Luxus-Online-Magazin im Zeichen höchster Service-Qualität, und seinen Reise- und Servicekolumnen bei BILD, Handelsblatt, Bilanz, Focus u. a. gehört Carsten K. Rath außerdem zu den führenden Service-Experten für Travel- und Tourismus-Themen im deutschsprachigen Raum. Als Autor hat er bereits zehn Bücher veröffentlicht: „Schluss mit Everybody’s Darling“ (Goldegg 2019), „Für Herzlichkeit gibt’s keine App“ (Gabal 2018) und „30 Minuten Service-Excellence (Gabal 2018), „Ohne Freiheit ist Führung nur ein F-Wort“ (Gabal 2017), „30 Minuten Freidenken für Führungskräfte“ (Gabal 2017), „Das beste Anderssein ist Bessersein (Redline 2016), „Das Leben. Ein bunter Hund“ (Murmann 2016), „55 Gründe, ein Grand Hotel zu eröffnen“ (Murmann 2015), „Sex bitte nur in der Suite“ (Herder 2015) und „Kameha kocht Fusion“ (Werd & Weber 2016).

                                            To be continued. Carsten K. Raths Neugier und seine Leidenschaft für Service ist ungebrochen, denn Service-Excellence ist eine Haltung.