Content Piece Kategorie: Webinar (Aufzeichnung)

Webinar (Aufzeichnung)
Sponsored by PMI – Project Management Institute

Fachkräftemangel & Upskilling – Projektmanagement als Schlüssel zum Erfolg

Immer neue Herausforderungen in einer sich schnell veränderten Welt zeigen Unternehmen, wie essentiell Flexibilität und Agilität sind. Entsprechend verschärft sich auch der Druck auf Organisationen aktuelle Veränderungen – von der Digitalisierung über den demographischen Wandel bis hin zum Fachkräftemangel und dem Klimawandel – zu meistern. Qualifizierung und Upskilling gelten dabei als Schlüssel zum Erfolg – und das in gleich doppelter Hinsicht.

Irgendwie ist den meisten Unternehmen bewusst, dass Talentförderung einen essentiellen Teil ihres Erfolgs darstellt. Die klügsten Unternehmen gehen einen Schritt weiter und setzen neben technischen Fähigkeiten und Geschäftssinn auch auf Power Skills. Denn ihnen ist klar, dass sie ihre Mitarbeitenden befähigen müssen, in Teams zusammenzuarbeiten, strategisch zu denken, Konflikte zu lösen, Ziele sowie Ergebnisse zu kommunizieren und kollaborative Führungsverantwortung zu teilen. Clevere Arbeitnehmende erkennen, dass übertragbare Fähigkeiten, die notwendig sind den ständigen Wandel zu meistern, immer stärker gefragt sind. Mitarbeitende, die im Stande sind, Veränderungen in ihrem Unternehmen zu bewirken, können ihre Karriere nicht nur im eigenen Unternehmen vorantreiben, sondern auch in anderen Organisationen oder sogar Branchen Karriere machen.

Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

  • Kultur des Lernens – wie Unternehmen durch Qualifizierung und Upskilling Talente an sich binden, wettbewerbsfähig bleiben und ihre Effizienz steigern.
  • Benefit Projektmanagement – wie Organisationen ein breites Spektrum an Fähigkeiten ausbilden, um Turbulenzen zu meistern und Veränderungen voranzutreiben.
  • Teilzeitkräfte und Quereinsteiger:innen – wie Power Skills und neue Beschäftigungsmöglichkeiten in projektorientierten Bereichen entwickelt werden.

Moderation: Ingrid della Giustina, Event Production Lead, Handelsblatt

Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

Sandra Deichsel

Sandra Deichsel

Strategy Lead für DeutschlandProject Management Institute
Sandra Deichsel

Sandra Deichsel

Strategy Lead für DeutschlandProject Management Institute

Sandra Deichsel ist Strategy Lead für Deutschland beim Project Management Institute (PMI).  Durch ihre langjährige Erfahrung als Projekt- und Programmmanagerin sowie Dozentin in diversen inner- und außereuropäischen Ländern weiß Sandra Deichsel, wie wichtig das projektbasierte Arbeiten im Team für Unternehmen und Organisationen ist. Hierbei steht für sie besonders die kontinuierliche Weiterentwicklung von Mitarbeitenden nach aktuellen Lehr- und Wissensstandards im Vordergrund.

    Lysan Drabon

    Managing Director EuropeProject Management Institute

    Lysan Drabon

    Managing Director EuropeProject Management Institute

    Lysan Drabon ist Managing Director für Europa beim Project Management Institute (PMI). Mit ihrer Erfahrung in den Bereichen Finanzen, Betriebs- und Volkswirtschaft arbeitete sie mehrere Jahre im öffentlichen Bankensektor, bevor sie 2007 ein Sabbatical einlegte, um im Rahmen eines globalen Bildungs-, Freiwilligen- und Kunstprogramms die Welt zu bereisen. 2010 kam sie zu PMI und unterstützt seitdem das Wachstum in der Region, zunächst als Beraterin und später als Leiterin des Chapter Development Teams und Head of Operations für Europa. Anfang 2023 wurde Lysan zum Managing Director für Europa befördert.

      Webinar (Aufzeichnung)
      Sponsored by Stripe Deutschland GmbH

      CFO – Digitalisierung und Nachhaltigkeit 2023

      Die Anforderungen an CFOs und Finanz-Teams bleiben auch in 2023 komplex. CFOs weltweit stehen vor der Herausforderung, dass ihr Unternehmen auf dem neuesten Stand der Technologie ist, um auf Finanzrisiken vorbereitet zu sein und sicherzustellen, dass finanzielle Prozesse transparent und kontrollierbar sind. Überprüfen Sie, wie fit ihre Finanztechnologie im Hinblick auf Datensammlung, -analyse und -nutzung ist. Im Fokus stehen: Komplexität reduzieren, Ineffizienzen aufdecken und Redundanzen abschaffen, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Deutschland befindet sich derzeit in einer Rekord-Inflation. CFOs stehen der Herausforderung gegenüber, ihre Kosten drastisch senken zu müssen, wenn die Inflation weiter anhält. Was viele nicht bedenken: Kostensenkung heißt nicht gleich Rückgang des Umsatzes. Dieses Webinar hilft Finanzverantwortlichen in Deutschland, ihr Wachstum trotz wirtschaftlicher Unsicherheit voranzutreiben.

      Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

      • Produktivität von Finanzteams erhöhen
      • Nachhaltigkeitsfokus in den Finanzabteilungen – wie lassen sich Besonderheiten im technologischen Prozess abbilden
      • Best Practice – wie der CFO eines Möbilitätsanbieters die Themen Nachhaltigkeit und Finance miteinander verbindet

      Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group

      Freuen Sie sich auf die Experten:

      Eyvindur Kristjansson

      Eyvindur Kristjansson

      CFOMILES Mobility
      Eyvindur Kristjansson

      Eyvindur Kristjansson

      CFOMILES Mobility

      Eyvindur Kristjansson (42) ist ein gebürtiger Isländer und Finanzexperte, der verschiedene Positionen in der Finanz- und Mobilitätsbranche innehatte. Er begann seine Karriere bei Vodafone und arbeitete später für Novator und RBS, bevor er verschiedene Volkswagen-Einheiten in deren M&A-Abteilung sowie in Investitions- und Strategieprojekten unterstützte. Im Oktober 2019 wurde Eyvindur zum CFO bei MILES ernannt, wo er für die Überwachung der finanziellen Aktivitäten des Unternehmens verantwortlich ist und das Wachstum durch strategische Finanzplanung vorantreibt.

        Marcos Raiser

        Head of DACH and CEE Revenue & GrowthStripe

        Marcos Raiser

        Head of DACH and CEE Revenue & GrowthStripe

        Marcos Raiser leitet die Geschäfte von Stripe in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in der Region Zentral- und Osteuropa. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Goethe Universität in Frankfurt am Main folgten Anstellungen bei Sun Microsystems, IBM und Salesforce. Hiernach verantwortete er bei Microsoft das gesamte Geschäft mit Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern in Deutschland. Nach einer weiteren Station bei IPsoft wechselte Marcos Raiser im Februar 2020 zu Stripe.

          Gastbeitrag
          Webinar (Aufzeichnung)

          Gelassenheit gewinnt

          Seit einigen Monaten befinden wir uns in einer multidimensionalen Krise. Was macht das mit uns?

          Wir dürfen uns deswegen verunsichert und irritiert fühlen, Gelassenheit ist keine „Mir-doch-egal-Haltung“ und hat nicht das Ziel, vorhandene unangenehme Gefühle klein- oder wegzureden. Trotzdem müssen wir darauf achten, bewusst, aufrecht und achtsam zu bleiben.

          Nutzen Sie unser kostenloses Webinar, um leichter durch die herausfordernde Zeit zu kommen.

          Nach diesem Webinar werden Sie

          • Zugang zu ganz neuen Quellen von Kraft, Energie und Ruhe haben
          • mehr auf leichtere Weise erreichen, weil Sie weniger an sich heranlassen
          • die Kraft der Gelassenheit nutzen, um aktiv und erfolgreich zu sein

          Freuen Sie sich auf:

          Christian Bremer

          Christian Bremer

          Redner und Autor
          Christian Bremer

          Christian Bremer

          Redner und Autor

          Christian Bremer, Jahrgang 1972, ist als Redner, Autor und Seminarveranstalter einer der gefragtesten deutschsprachigen Experten für Gelassenheit und laut SAT1 „Deutschlands Stressexperte Nr. 1“. Er zeigt seit mehr als 25 Jahren mit großer Begeisterung, wie einfach souveräne Gelassenheit sein kann – ganz ohne Esoterik. Sein Credo: „Gelassenheit ist doch kinderleicht, wenn man weiß, wie es geht“. Wie Ärger, Druck und Stress reduziert wird, hat er bereits ca. 57.000 Menschen in mehr als 4.500 Veranstaltungen gezeigt.

            Webinar (Aufzeichnung)
            Sponsored by Highspot Germany GmbH

            Ist digitale Transformation (wirklich) der Schlüssel zu höherer Kundenzufriedenheit und Produktivität?

            Für Führungskräfte und Unternehmenslenker ist es entscheidend, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, wenn es um die digitale Transformation geht. Die heutige Geschäftswelt wird von ständigem Wandel und neuen Technologien geprägt, die unsere Arbeitsweise, Prozesse und Beziehungen zu Kunden verändern. Deshalb ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen der digitalen Transformation und wichtigen Unternehmenszielen zu verstehen, um die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, zu meistern.

            In unserem Webinar werfen wir einen genaueren Blick auf diese Themen und untersuchen, ob die digitale Transformation tatsächlich der Schlüssel zu höherer Kundenzufriedenheit und Produktivität ist. 43% in Vertrieb und Marketing verwenden immer noch getrennte Systeme, um potenzielle Kunden zu erkennen und zu verstehen. Wir diskutieren auch, wie Sales Enablement Plattformen hier einen entscheidenden Vorteil bieten können, indem sie Vertriebsteams mit den notwendigen Ressourcen und Analytics ausstatten, um Kunden besser zu verstehen und ihre Verkaufsstrategie individuell auf Kundenbedürfnisse abzustimmen, um letztendlich mehr Verkäufe zu generieren. Abgestimmte Teams treiben Geschäftsergebnisse voran und erzielen dadurch eine erhöhte Kundentreue von 58%*(LinkedIn “the art of winning”).

            Als Teilnehmer:in des Webinars werden Sie drei wichtige Learnings mitnehmen:

            1. Die Bedeutung einer integrierten Sales- und Marketingstrategie, um potenzielle Kunden besser zu verstehen und eine höhere Kundentreue zu erzielen.
            2. Wie Sales Enablement Vertriebsteams dabei helfen kann, die individuellen Bedürfnisse von Kunden zu verstehen und so maßgeschneiderte Verkaufsstrategien zu entwickeln.
            3. Wie Sie durch Datenanalyse und -verständnis wertvolle Einblicke in die Kundenbedürfnisse gewinnen und so zum Geschäftserfolg beitragen können.

            Wenn Sie sich für das Thema digitale Transformation, Marketing und Vertrieb interessieren, ist dieses Webinar ein absolutes Muss für Sie. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie dabei, wenn wir wichtige Fragen diskutieren und wertvolle Insights teilen.

            Moderation: Gregor Schmidt, stellvertretender Sales Director, Solutions by Handelsblatt Media Group

            Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

            Phong Lam

            Phong Lam

            Director Sales Central EuropeHighspot
            Phong Lam

            Phong Lam

            Director Sales Central EuropeHighspot

            Phong Lam ist Director Sales von Highspot in Zentraleuropa. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im Auf- und Ausbau von erfolgreichen Vertriebsorganisationen im nationalen sowie internationalen Kontext. Im Rahmen seiner bisherigen Karriere hat er bei Groupon, LinkedIn und zuletzt bei Capmo Vertriebsstrukturen von schnell wachsenden Technologieunternehmen von Grund auf aufgebaut und bringt Expertise für Vertrieb im Konzern- sowie Start-Up-Umfeld mit. Seit August 2022 leitet er das operative und strategische Geschäft von Highspot in Zentraleuropa.

              Britta Lorenz

              Britta Lorenz

              Founder - Be Human & Women in Sales Enablement DACHChapter Lead
              Britta Lorenz

              Britta Lorenz

              Founder - Be Human & Women in Sales Enablement DACHChapter Lead

              Be Human, sei Mensch, eine Persönlichkeit, ist Brittas Credo. Nach 15 Jahren in der Unternehmensberatung, hat sie ihr eigenes Coaching-Unternehmen mit Schwerpunkt Leadership & Mindset und Sales Enablement gegründet, um Menschen bei deren Weg zu Erfolg und High Performance sowohl Mental als auch im Vertrieb zu begleiten. Sie ist zertifizierte Leadership und Sales Coachin, Neuromentaltrainerin, internationale Rednerin und Autorin. Für sie steht Authentizität, Empathie sowie Kollaboration auf höchstem Niveau im Vordergrund. Britta leitet das DACH-Chapter von WiSE (Women in Sales Enablement), ist in diversen Advisory Boards engagiert und hat ihr eigenes Führungsframework C²LEA²R kreiert.

                David Pütz

                David Pütz

                Senior Abteilungsleiter Produkt ManagementKYOCERA Document Solutions Deutschland
                David Pütz

                David Pütz

                Senior Abteilungsleiter Produkt ManagementKYOCERA Document Solutions Deutschland

                David Pütz verantwortet gemeinsam mit seinem Team das Produkt Portfolio der Kyocera Document Solutions Deutschland Unternehmensgruppe. In seiner Tätigkeit
                liegt der Fokus auf der Entwicklung von innovativen Lösungen, die Unternehmen das Dokumenten- und Informationsmanagement vereinfachen um Ihr Business
                effizienter zu gestalten. Er ist studierter Betriebswirt und blickt auf mehr als 15 Jahre Erfahrung in verschiedenen Vertriebs- und Marketingpositionen rund um das Thema Dokumenten- und Informationsmanagement zurück.

                  Webinar (Aufzeichnung)
                  Sponsored by ClarityAI

                  Sustainable Investment & KI – wie Sie künstliche Intelligenz für Ihre Investitionsentscheidungen nutzen

                  Die Europäische Union hat im Rahmen des European Green Deal und der Sustainable Finance Strategy eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu erhöhen. Investoren nutzen ESG-Kriterien, d.h. Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren, um ihr Portfolio auf nachhaltige Weise zu gestalten und potenzielle Risiken zu minimieren.

                  KI-basierte Analysetools können dazu beitragen, die Datensammlung und -validierung zu optimieren, um bessere Entscheidungen zu treffen. Durch die genaue Verarbeitung großer Datenmengen können KI-Systeme Trends und Muster identifizieren, die potenzielle ESG-Risiken oder Verstöße gegen Vorschriften aufzeigen. Diese Daten können dann mithilfe wissenschaftlicher und evidenzbasierter Methoden in Erkenntnisse umgewandelt werden, die es Investoren ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die ihre Nachhaltigkeitsstrategie vorantreiben und gleichzeitig den Erwartungen der Regulierungsbehörden entsprechen.

                  Im Handelsblatt Webtalk diskutieren wir, wie künstliche Intelligenz Ihre nachhaltige Anlagestrategie unterstützen kann.

                  Folgende Schwerpunkte:

                  • Regulierung – Überblick über Richtlinien, EU-Gesetzgebung und Trends
                  • Daten – wie KI dabei hilft, die Transparenz und Zuverlässigkeit von Nachhaltigkeitsdaten zu erhöhen
                  • Deep dive sustainable investment – wie nachhaltig sind Artikel-9-Fonds?

                  Moderation:
                  Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt GmbH

                  Wir freuen uns auf folgende Experten:

                  Torsten Reischmann

                  Executive Director Portfolio & Advisory SolutionsInfront

                  Torsten Reischmann

                  Executive Director Portfolio & Advisory SolutionsInfront

                  Torsten Reischmann hat sich in den letzten 13 Jahren um die kontinuierliche Anpassung von Infront's Portfolio & Advisory Solutions an regulatorische und kundenbezogene Anforderungen mit Fokus auf dem deutschen Markt gekümmert. Seit zwei Jahren steht das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt seiner Agenda. Vor seinen verschiedenen Rollen im Produktmanagement bei Infront baute er ein Team für die Anpassung des Produkts während der Projektimplementierung beim Kunden auf, nachdem er 2003 als Werkstudent zur Unterstützung der Entwicklung des quantitativen Risikokerns des Portfolio-Management-Systems eingestiegen war. Torsten hat einen Diplom-Abschluss in Finanzmathematik von seinem Studium an der Technischen Universität Kaiserslautern in Deutschland und der Lund University in Schweden.

                    Dr. Ulrich Stephan

                    Dr. Ulrich Stephan

                    Chef-Anlagestratege, Privat- und FirmenkundenDeutsche Bank

                      Andri Stocker

                      RegionaldirektorClarity AI

                      Andri Stocker

                      RegionaldirektorClarity AI

                      Andri Stocker ist der Regionaldirektor von Clarity AI in der DACH-Region und verfügt über mehr als 7 Jahre Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit. Vor seinem Eintritt bei Clarity AI leitete er erfolgreich ein von Risikokapital unterstütztes Service- und Beratungsunternehmen und arbeitete mit verschiedenen internationalen Marken an der Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensnachhaltigkeitsstrategien. Mit seinen vorherigen Positionen bei Adtelligence (WEC Technology Pioneer), Deutsche Bank und Julius Bär verbindet er tiefgehendes technologisches Verständnis mit fundiertem Wissen über die Finanzbranche. Andri hat einen MBA von der IESE Business School in Barcelona, Spanien.

                        Gastbeitrag
                        Webinar (Aufzeichnung)
                        Initiativpartner Bain & Company

                        Female Allstar Boardroom Session

                        Mehr Frauen in Führungspositionen: Mit diesem Ziel haben wir ein Netzwerk weiblicher Wirtschaftsentscheider initiiert und besonders herausragende Persönlichkeiten in das Female Allstar Board berufen. Am 9. März 2023 laden wir die Preisträgerinnen 2022 zu einer gemeinsamen Vorstandssitzung ein. Wir möchten herausfinden, wie die Preisträgerinnen die wichtigsten Punkte auf der Agenda deutscher Unternehmen zusammen angehen. Dazu hat das Handelsblatt Research Institute untersucht, welche Themen Unternehmen in Deutschland heute besonders beschäftigen und die Zukunft der Wirtschaft prägen werden. Folgende Punkte der Tagesordnung möchten wir daraus abgeleitet mit den Top-Akteurinnen der deutschen Wirtschaft diskutieren:

                        1. Dekarbonisierung vorantreiben
                        2. Arbeitskräftemangel entgegenwirken
                        3. Strategien für den Umgang mit den veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen entwickeln

                        Die Sprache der Diskussion im Livestream ist Englisch.

                        Gastgeber:
                        Hans-Jürgen Jakobs, Autor, Handelsblatt
                        Mareike Steingröver, Partnerin, Bain & Company

                        Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

                         

                        Anna Dimitrova

                        Anna Dimitrova

                        Group Financial ControllerVodafone
                          Melissa Di Donato

                          Melissa Di Donato

                          Chief Executive OfficerSUSE
                            Saori Dubourg

                            Saori Dubourg

                            ehemaliges VorstandsmitgliedBASF
                              Hans-Jürgen Jakobs

                              Hans-Jürgen Jakobs

                              AutorHandelsblatt
                                Melanie Kreis

                                Melanie Kreis

                                FinanzvorstandDeutsche Post DHL
                                  Amanda Rajkumar

                                  Amanda Rajkumar

                                  Vorstandsmitglied, verantwortlich für Human Resources, People and Cultureadidas
                                    Mareike Steingröver

                                    Mareike Steingröver

                                    PartnerinBain & Company
                                      Webinar (Aufzeichnung)
                                      Sponsored by Deutsche Leasing AG

                                      Energie – wir müssen reden: 3 konkrete Stellschrauben für eine nachhaltige Unternehmenstransformation

                                      600% mehr kostete der Strom am Spotmarkt der Leipziger Energiebörse zur Abnahme im Winterquartal 2022 als im Sommer 2021. Diese kurzfristig immens steigenden Energiepreise sind Herausforderungen, die in ihrer Wucht bis in den Kern eines Unternehmens wirken. Deutschland und die EU suchen nach Lösungen in der Abfederung dieser extremen Kostensteigerungen. Neben der Bezahlbarkeit drängt ein weiteres, nicht für möglich gehaltenes, und womöglich noch diesen Winter wirkendes Problem ähnlich konsequent in den Vordergrund: die Versorgungssicherheit. Diese Herausforderungen haben massive Auswirkungen auf die Gesellschaft und gefährden Geschäftsmodelle von Unternehmen.

                                      Gemäß des ökonomischen Leitprinzips einer tiefgreifenden schöpferischen Zerstörung beschleunigen diese zentralen Unsicherheiten gleichzeitig die eingeschlagenen Pfade der nachhaltigen Transformation in der Energieerzeugung, -beschaffung und -effizienz. Genau an dieser Transformation können Unternehmer wesentlich partizipieren – in diesem Webinar zeigen wir wie.

                                      Erfahren Sie im Webinar unter anderem:  

                                      • Wie Sie sich mit eigenerzeugter, regenerativer Energie unabhängiger vom Fremdbezug fossiler Rohstoffe machen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern
                                      • Wie Sie kurz-, mittel- und langfristig Ihren eigenen Energiebedarf signifikant senken
                                      • Welche Potentiale eine gezielte Integration grüner Mobilität zur Kostensenkung, CO2 Einsparung und Ihrem Reputationsgewinn heben kann

                                      Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group

                                      Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

                                      Jürgen Hilkhausen

                                      Gebietsleiter GroßkundenDeutsche Leasing

                                      Jürgen Hilkhausen

                                      Gebietsleiter GroßkundenDeutsche Leasing
                                      • Sparkassenbetriebswirt
                                      • Seit 2006 bei der Deutschen Leasing tätig
                                      • Betreut das Geschäftsfeld Sparkassen und Mittelstand
                                        Regina Keppler

                                        Regina Keppler

                                        Consultant Sparkassenbetreuung Infrastruktur & VersorgungDAL Deutsche Anlagen-Leasing
                                        Regina Keppler

                                        Regina Keppler

                                        Consultant Sparkassenbetreuung Infrastruktur & VersorgungDAL Deutsche Anlagen-Leasing
                                        • Leasingfachwirtin IHK Frankfurt
                                        • Tätigkeitsfelder: Deutsche Leasing Mobility, Deutsche Leasing Bau, Referentin DAL Energie, DAL Regionalleiterin
                                        • Seit 01.01.2023 als Consultant Sparkassenbetreuung bundesweit für DAL Infrastruktur & Versorgung tätig
                                          Robin Schmitz

                                          Robin Schmitz

                                          Gebietsleiter und Green Fleet ExperteDeutsche Leasing AG
                                          Robin Schmitz

                                          Robin Schmitz

                                          Gebietsleiter und Green Fleet ExperteDeutsche Leasing AG
                                          • Sparkassen Fachwirt und Bachelor of Arts Banking und Finance
                                          • Bankkaufmann
                                            Webinar (Aufzeichnung)

                                            Spotlight ChatGPT – Innovationspotential für Unternehmen

                                            „Der Software-Riese Microsoft baut sein Engagement bei OpenAI, dem Entwickler des Chatbots ChatGPT, kräftig aus. Der Windows-Konzern gab am Montag ein neues mehrjähriges «Multimilliarden-Dollar»-Investment bekannt, ohne eine genaue Summe zu nennen.“

                                            „Löst ChatGPT bald Google ab? Oder Buchautoren und Journalisten? Eventuell sogar Programmierer?“

                                            Alle sprechen davon, wir erklären:

                                            • Was ist ChatGPT und was kann es? Welche Probleme löst es und welche neuen Möglichkeiten eröffnet es?
                                            • Warum sollten Unternehmen sich damit beschäftigen?
                                            • Wie gehen sie vor, wenn sie es einsetzen möchten?

                                            Ende November wurde die Software ChatGPT vorgestellt. Auf Kommando kann das System Computerprogramme schreiben, Nachrichtenartikel oder einen Aufsatz für die Hausaufgaben in der Schule verfassen. Innerhalb weniger Tage nach dem Start des Systems nutzten bereits mehr als eine Million Menschen die Software.

                                            Was hat es mit ChatGPT auf sich? Machen Sie sich selbst ein Bild und stellen Sie Ihre Fragen.

                                            Moderation: Florian Flicke, Chefredakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group

                                            Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                            Prof. Dr. habil. Alois C. Knoll

                                            Prof. Dr. habil. Alois C. Knoll

                                            Technische Universität MünchenFakultät für Informatik Robotics, Artificial Intelligence and Embedded Systems
                                            Prof. Dr. habil. Alois C. Knoll

                                            Prof. Dr. habil. Alois C. Knoll

                                            Technische Universität MünchenFakultät für Informatik Robotics, Artificial Intelligence and Embedded Systems

                                            Prof. Knoll koordinierte u.a. das EU-Projekt ECHORD++, eine große Initiative mit dem Ziel, neue Robotertechnologie zur Marktreife zu bringen. Seit 2013 ist er Leiter des Teilprojekts "Neurorobotik" des Human Brain Project. Seit 2015 ist er Direktor der Softwareentwicklung, also einer von drei wissenschaftlichen Direktoren des HBP. Er ist Senior Member des IEEE, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Informatik und Fellow der School of Engineering der University of Tokyo (2010).

                                              Dr. rer. nat. Florian Walter

                                              Dr. rer. nat. Florian Walter

                                              Informatik 6 - Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme Technische Universität München
                                              Dr. rer. nat. Florian Walter

                                              Dr. rer. nat. Florian Walter

                                              Informatik 6 - Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme Technische Universität München

                                              Florian Walter schloss sein Masterstudium der Informatik an der Technischen Universität München mit Auszeichnung ab. Seit August 2014 ist Florian als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe HBP SP10 Neurorobotics tätig, wo er im Bereich neurobiologischer Lernmethoden für die Robotik arbeitet.

                                                Webinar (Aufzeichnung)
                                                Sponsored by Roland Berger GmbH

                                                Innovationsplattformen in der produzierenden Industrie

                                                Folge 1 der Websession-Reihe „Digital Reflect Talk“

                                                Plattformen spielen eine immer größer werdende Rolle. Während die großen bekannten Plattformen wie AMAZON davon getrieben werden, dass sie selbst dominante Player in ihren Industriesegmenten sind, gibt es auch Ansätze, die durch eine offene Kultur Innovationsansätze möglichst breit fördern und skalieren oder umfassende Partnernetzwerke bilden. Mit der Innovationsplattform MAQER verfolgt LafargeHolcim den Ansatz einer offenen Innovationsplattform, um Innovation und neue Technologien in der produzierenden Industrie zu fördern. „Building smarter to build greener“ ist dabei ein Kernelement. LafargeHolcim hat es geschafft, über 1.600 Partner an die Plattform zu binden und sowohl sich selbst als auch Kunden mit den neuesten Innovationen zu versorgen. In diesem Webinar sprechen wir über Innovation und Sustainability Innovation in der Construction Industry und das Erfolgsmodell einer Innovationsplattform.

                                                Themen:

                                                • Open Innovation
                                                • Plattformen in der produzierenden Industrie
                                                • Kultureller Wandel durch digitale Transformation

                                                Die Learning Points:

                                                • Wie durch offene Kooperationsansätze Innovation vorangetrieben werden kann.
                                                • Wie Plattformen einen echten Mehrwert für Unternehmenziele generieren.
                                                • Welche Schritte in der Strategie für Kreierung und Weiterentwicklung eines Ökosystems entscheidend sind.

                                                Moderation: Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt GmbH

                                                Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                                                Dr. Jochen Ditsche

                                                Dr. Jochen Ditsche

                                                Senior Partner, Digital Head of EMEARoland Berger
                                                  Philipp Leutiger

                                                  Philipp Leutiger

                                                  Chief Digital OfficerLafargeHolcim
                                                    Moritz Schönleber

                                                    Moritz Schönleber

                                                    Head of Event ProductionHandelsblatt
                                                      Webinar (Aufzeichnung)
                                                      Sponsored by Zscaler Deutschland GmbH

                                                      M&A – 3 Wege wie IT und Technologie zu entscheidenden Erfolgsfaktoren werden

                                                      Der M&A-Markt leidet unter den Folgen des Ukrainekriegs und der Abkühlung der Konjunktur. Dennoch blicken Expert:innen positiv auf das M&A-Jahr 2023. Unternehmen stehen weiterhin in einem herausfordernden Marktumfeld. Hoher Transformationsdruck in den Organisationen führt zu strategischen M&A Transaktionen. Besonders im Bereich der Digitalisierung lässt sich damit oft die Rentabilität erhöhen. Doch Fusionen und Übernahmen sind jedes Mal mit großen Risiken verbunden. Belegschaften, Arbeitsmodelle, Hostingumgebungen für Anwendungen und der gemeinsame Zugriff auf Ressourcen im gesamten neuen Ökosystem müssen sicher miteinander verflochten werden – ein enormer technischer und architektonischer Kraftakt, bei dem jede Verzögerung einen Rückschlag bei der Realisierung der erhofften Synergien bedeutet.Die Wertmaximierung kann sich beim Zusammenführen von Ökosystemen als schwierig erweisen. Wenn Bereiche mit geringem Mehrwert und hohem Aufwand, wie etwa das Netzwerk und die Sicherheit, den Fortschritt behindern, kann das die Zeitplanung wesentlich erschweren.

                                                      Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                                      • New Chance  – Welche Chancen bietet M&A im Hinblick auf die Erneuerung der digitalen Infrastruktur einer Organisation
                                                      • New Agility  – Welche Netzwerkstrukturen lassen Organisationen schneller wachsen
                                                      • New Growth  – Welche Wertsteigerung bringen Integration und Divestiture

                                                      Moderation: Prof. Dr. Michael H. Grote, Professor of Corporate Finance, Frankfurt School of Finance & Management

                                                      Freuen Sie sich auf folgenden Expert:innen:

                                                      Dominik Denninger

                                                      Dominik Denninger

                                                      Senior Manager EMEA - M&A, Divestiture, Private Equityzscaler
                                                        Deepa Gautam-Nigge

                                                        Deepa Gautam-Nigge

                                                        Senior Director Corporate Development – M&A and Strategic InvestmentsSAP SE
                                                          Prof. Dr. Michael H. Grote

                                                          Prof. Dr. Michael H. Grote

                                                          Professor of Corporate FinanceFrankfurt School of Finance & Management