Seit letztem Jahr können Ärzte Gesundheits-Apps verschreiben, die Kassen übernehmen die Kosten. Die App auf Rezept ist eine neue Form der Gesundheitsversorgung, die allen gesetzlich Versicherten zur Verfügung steht. Start-ups, aber auch Pharmakonzerne und Tech-Unternehmen interessieren sich für dieses neue Geschäftsfeld. In der Welt ist die App auf Rezept einmalig. In diesem Webinar diskutieren wir, wie gut die sogenannten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGa) von Patienten angenommen werden, vor welchen Hürden Ärzte sowie Psychotherapeuten stehen und wie Kassen – also die Kostenträger – DiGa bewerten.
Content Piece Tag: Health
Die neue Medizinprodukteverordnung (MDR): Bremser oder Wegbereiter für die Digitalisierung?
Ab dem 26. Mai 2021 gilt in der gesamten Europäischen Union nur noch die neue Medizinprodukteverordnung. Für digitale Medizinprodukte bringt die neue Regelung massenhaft Neuerungen mit sich – und könnte zur Zäsur werden. Die für die Prüfung und Bewertung autoirisierten „Benannten Stellen“ sind rar, unzählige digitale Gesundheitsanwendungen könnten zu Hochrisiko-Anwendungen werden, der Aufwand ist hoch.
Wie können Hersteller, Verordner und Anwender mit dieser Situation umgehen?
Moderation:
Julian Olk
Reporter für Handelsblatt Insight Digital Health
Health Care – Investition in die Zukunft
Pflegeimmobilien, betreutes Wohnen und Ärztehäuser haben sich, in den letzten Jahren und vor allem in der kurzfristigen Vergangenheit deutlich im Anlegerkreis der institutionellen Investoren etabliert. Eine von Spezialisten verwaltete Health Care Allokation in den Immobilienportfolien der Investoren trägt zur Diversifikation im Immobiliensektor bei und kann ein stabiler Ausschüttungslieferant sein. Die Professionalität der Manager ist dabei in vielerlei Hinsicht von entscheidender Bedeutung.
Mit dem Webinar „Health Care – Investition in die Zukunft“, wollen wir für den Ausbau der Transparenz und Attraktivität in diesem Segment beitragen.
Wir gehen auf die Entwicklung und Veränderung des Marktes seit der Finanzkrise ein und geben konkret Einblick in die technische Herangehensweise und Umsetzung bei spezifischen Objektthemen (z.b. Objektsanierung).
Freuen Sie sich auf diese Referenten:
Apps auf Rezept – Geglückter Start der Weltneuheit?
Deutschland hat als erstes Land der Welt digitale Gesundheitsanwendungen in die Regelerstattung der Krankenkassen aufgenommen. Ein halbes Jahr später ist es Zeit für eine erste Bilanz: Wie kommen die Apps bei Patienten, Ärzten und Krankenkassen an – und sind sie teurer Schnick-Schnack oder eine echte Alternative zu herkömmlichen Behandlungen?
Jürgen Klöckner
Reporter für Handelsblatt Digital Health
diskutiert über diese und weitere Fragen mit:
Fax, Apps, Telemedizin, Instagram – wie digital muss der Arztberuf sein?
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens stellt neue Anforderungen an die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten: Sie müssten so vertraut mit neuen Technologien sein, dass sie diese später im Praxisalltag problemlos einsetzen können. Noch beobachten angehende Mediziner*innen die Digitalisierung des Gesundheitswesens allerdings aus der Ferne und im Praxisalltag bleibt der Aufwand und Ertrag digitaler Methoden weiterhin umstritten.
Währenddessen haben Patientinnen und Patienten nicht nur Zugang zu digitalen Angeboten wie etwa der Telemedizin. Sie können ihre Hausärzt*innen auch online bewerten oder auf ihren Rat verzichten und sich über eine App oder gar Soziale Medien informieren. Oftmals handelt es sich dabei allerdings um nicht zertifizierte Produkte. Oder sogar um Influencer, die informieren, aber keine medizinische Ausbildung haben.
In diesem Webtalk diskutiert Britta Rybicki, Handelsblatt Digital Health Reporterin, mit Ärztinnen und Ärzten aus unterschiedlichen Stationen ihres Werdegangs über folgende Fragen:
- Wie verändert die Digitalisierung das Arzt-Patienten-Verhältnis?
- Welche digitalen Kompetenzen müssen Ärztinnen und Ärzte ausbilden?
- Bereitet das Medizinstudium ausreichend auf die digitalen Herausforderungen des Gesundheitswesens vor?
Der stille ePA-Start – Wann passieren wir den Meilenstein des deutschen Gesundheitswesens?
Der Start in die aktuelle Testphase der elektronischen Patientenakte (ePA) ist mit einigen Hürden verbunden. Viele Krankenkassen beklagen, dass das Verfahren, mit dem sich Kunden identifizieren müssen, eine Zumutung und den Nutzern der ePA nur schwer vermittelbar sei. Zudem herrscht Unklarheit in der zentralen Frage, wie beliebt dieses neue Angebot in der Bevölkerung wirklich ist.
- Ist der stille Start erfolgreich?
- Wird die ePA der smarte Patientenbegleiter werden oder zunächst nicht mehr als eine persönliche Cloud?
- Wie schätzen die beteiligten Akteure des Gesundheitswesens den ePA-Start ein?
- Wie gelingt eine flächendeckende Versorgung mit diesem digitalen Angebot?
Julian Olk
Reporter für Handelsblatt Insight Digital Health,
Krankenhauszukunftsgesetz: Was sagen die Förderrichtlinien?
Bereits seit September können Krankenhäuser eine Förderung im Rahmen des Zukunftsprogramms Krankenhäuser beantragen. Die förderungsfähigen Vorhaben sind im Krankenhauszukunftsgesetz beschrieben. Trotzdem herrscht Unsicherheit ob des genauen Verfahrens. Bis zum 30. November erarbeiten das Bundesamt für Soziale Sicherung und das Bundesministerium für Gesundheit entsprechende Formulare und konkretisierende Förderrichtlinien. Dieses zweite Webinar zum Zukunftsprogramm Krankenhäuser gibt einen Überblick über die bis dahin veröffentlichten Regelungen und diskutiert die Implikationen.
Zukunftsprogramm Krankenhäuser: Digitale Versorgung 2025
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz stellt die Bundesregierung 3 Mrd. Euro zur Verfügung, die unter anderem für Digitalisierungsprojekte genutzt werden können. Gleichzeitig laufen Krankenhäuser ohne ausreichenden digitalen Reifegrad ab 2025 in das Risiko, bis zu 2 % ihrer DRG-Erlöse zu verlieren. Wie können Krankenhäuser die Fördermittel einsetzen? Welche Handlungsfelder sind am relevantesten? Und wie sieht eine sinnvolle Unterstützung durch Krankenhausgesellschaften und die Industrie aus? Klar ist, Digitalisierung im Krankenhaus darf kein Selbstzweck sein, sondern muss einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung von klinischer Qualität und wirtschaftlicher Effizienz leisten.
Impulsvorträge:
Prozesse als Schlüssel zu nachhaltiger Digitalisierung
Markus Jones
Digitalisierung: Zukunftsaufgabe oder Verwaltungsakt?
Professor Dr. med. Steffen Gramminger
Zukunftsperspektiven für Krankenhäuser
Priv.-Doz. Dr. Thomas P. Menzel
Anschließend im Gespräch:
Professor Dr. med. Steffen Gramminger, Geschäftsführender Direktor, Hessische Krankenhausgesellschaft
Priv.-Doz. Dr. Thomas P. Menzel, Vorstand Krankenversorgung, Klinikum Fulda gAG
Markus Jones, Strategic Solution Leader, Philips GmbH Market DACH
AI & HEALTH
FUTURE TALK – Gesundheit. Neu gedacht.
IMPULSKEYNOTES / STREITGESPRÄCH / Q&A
Die Corona-Pandemie hat Stärken und Schwächen des Gesundheitssystems schonungslos offenbart. Niedergelassene Ärzte und Kliniken wurden mit bislang nie dagewesenen Herausforderungen konfrontiert: Wie können Prozesse digitalisiert und neue Technologien auf Stationen eingesetzt werden, um Patienten besser zu versorgen? Wie kann das Pflegepersonal dafür von fachfremden Aufgaben entlastet werden?
Das Krankenhaus der Zukunft wird anders aussehen, als wir es heute kennen – so viel steht fest. Durch die demografische Veränderung der Gesellschaft ist die Entwicklung zu einem intelligenten Krankenhaus, also dem sogenannten Smart-Hospital, unabdingbar. Doch wie können Krankenhäuser ihren Rückstand bei der Digitalisierung aufholen? Wie kommt Innovation in die Fläche? Und wo sind hier die ethischen Grenzen? Denn am Ende zählt das Wohl des Patienten.
Die Digitalisierung hat durch Covid 19 besonders auch in der Gesundheitswirtschaft einen enormen Schub bekommen und wird diese nachhaltig verändern. Dies betrifft Kostenträger und Leistungserbringer, aber vor allem die Versicherten und Patienten, die durch digitale Lösungen eine aktive Rolle als souveräne Kunden einnehmen werden. Doch wohin geht die Reise? Was ist technisch machbar? Was ist ethisch sinnvoll bzw. erlaubt? Wie schaffen wir welche Rahmenbedingungen und welche Erfahrungen gibt es bereits?
Moderation:
Britta Rybicki, Redakteurin des FachbriefingsHandelsblatt Inside Digital Health
Agiler Arbeitsplatz und Gesundheitsmanagement als Herausforderungen der Arbeitsrechts-Compliance
- Home Office als „Dauerlösung“?
- Aktives Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz
- Mitbestimmungsrechte
- Forderungen an den Gesetzgeber?
Jetzt einloggen oder kostenlos registrieren
-
Haben Sie sich bereits kostenlos für How to Business registriert?
Dann können Sie sich hier mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort einloggen.Sie haben noch keine Zugangsdaten? Hier können Sie sich kostenlos registrieren.
-
Melden Sie sich kostenlos für How to Business an und Sie erhalten Zugriff auf alle Inhalte.