Content Piece Tag: IT, Data, KI und Cybersecurity

Webinar (Aufzeichnung)
Sponsored by Citrix Systems GmbH und Microsoft

Die interne IT als Erfolgsfaktor: Wo Unternehmen umdenken müssen

Ein Jahr Home-Office und kein Ende in Sicht. Daher weiterhin besonders gefordert: die interne IT. Unsere Experten Steven Bender und Christian Schwendemann geben Einblicke in die wichtigsten Learnings der letzten Monate und sprechen über die großen Dos and Don‘ts der internen IT.

  • Was waren und sind die größten Sicherheitslücken?
  • Wo gilt es zu investieren? Welche neuen Trends sollte man verfolgen?
  • Wie kann die interne IT aktiv zum Unternehmenserfolg beitragen? Und wie verändert sich die Rolle der Abteilung?
Steven Bender

Steven Bender

Azure SpecialistMicrosoft
Steven Bender

Steven Bender

Azure SpecialistMicrosoft

Steven Bender berät als Azure Specialist im Lösungsvertrieb die Kunden der Microsoft Deutschland GmbH bei der Implementierung von Lösungen im Public-, Hybrid- und Private Cloud Umfeld und ist hierbei vertriebsverantwortlich für Kunden aus der Automobilindustrie. Mit mehr als 15 Jahren in der IT Branche und davon 8,5 Jahren bei Microsoft kennt er die Anforderungen an eine moderne, flexible und skalierbaren IT-Landschaft und freut sich, dass die erfolgreiche Partnerschaft zwischen Citrix und Microsoft mit dem Angebot „Windows Virtual Desktop“ zu schnell realisierbaren Projekten bei deren Kunden führt.

    Christian Schwendemann

    Christian Schwendemann

    Lead Sales EngineerCitrix
    Christian Schwendemann

    Christian Schwendemann

    Lead Sales EngineerCitrix

    Christian Schwendemann ist als Lead Sales Engineer in Österreich für ausgewählte Kunden und Projekte zuständig. Zero Trust, SASE, oder der Weg zu einer Hybrid-Multicloud? Von diesen Erfahrungen aus der Praxis und den Herausforderungen unserer Zeit berichtet er regelmäßig auf Citrix-, Microsoft- und Partner-Veranstaltungen. Bekannt ist er vor allem durch seine jahrelange Tätigkeit als Master Citrix Trainer in EMEA.

      Gastbeitrag
      Podcast
      Sponsored by ING Deutschland und Fincite

      Changemakers Podcast: Folge 02 „Do it yourself – Selbstorganisation bei der DB Systel“

      Als Digitalisierungspartner im DB-Konzern ist die DB Systel in innovativen und sich schnell weiterentwickelnden Themenfeldern wie Cloud, Big Data, Internet of Things und künstliche Intelligenz unterwegs.

      Der Gast in dieser Folge ist Dr. Thomas Ditzer: Er arbeitet als Organisationsentwickler sowie Coach bei der DB Systel und erzählt, wie Selbstorganisation in seinem Unternehmen funktioniert, welches durch dynamische Entwicklungen maßgeblich geprägt wird.

      Moderator*innen

      Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
      Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH

      Dr. Thomas Ditzer

      Dr. Thomas Ditzer

      Leiter Corporate DevelopementDB Systel
        Sandra Hechler

        Sandra Hechler

        Agile Coach and Innovation CoachING Deutschland
          Friedhelm Schmitt

          Friedhelm A. Schmitt

          Co-CEOFincite GmbH
          Friedhelm Schmitt

          Friedhelm A. Schmitt

          Co-CEOFincite GmbH

          Friedhelm A. Schmitt , CEO des Softwareunternehmens Fincite und der Beteiligungsgesellschaft Fincite Ventures, ist Technologieunternehmer und -investor.

          Friedhelm hat einen akademischen Hintergrund in quantitativer Finance und hat vor der Gründung von Fincite bei Fonds- und Hedgefonds Gesellschaften gearbeitet.

          Als Pionier für digitale Investmentlösungen, bietet Fincite eine Software für das Portfolio- und Asset-Management in einer vernetzten, digitalen Welt. Führende Banken, Vermögensverwalter und Versicherer lancieren ihre innovativen, digitalen Investment-Applikationen auf der Software Fincite.CIOS.

            Webinar (Aufzeichnung)
            Sponsored by Cognigy

            Digitale Transformation in der Versicherungsbranche: Neue Wege im Kundenservice durch Conversational AI

            Kunden stellen Versicherungen vor neue Herausforderungen. Speziell vom Kundenservice wird eine ständige Verfügbarkeit erwartet. Gleichermaßen muss die Industrie neue Mehrwerte für Kunden schaffen und gewünschte Kommunikationskanäle im Kundenservice anbieten. Conversational AI ermöglicht Unternehmen diese Herausforderung zu meistern, durch die Automatisierung von repetitiven Prozessen zur Erreichung einer relevanten Service Experience.

            Dr. Ina Baumann

            Dr. Ina Baumann

            Senior Vice President Zentrale IT-SteuerungARAG
            Dr. Ina Baumann

            Dr. Ina Baumann

            Senior Vice President Zentrale IT-SteuerungARAG

            Dr. Ina Baumann ist seit 2003 für die ARAG SE tätig und leitet als Senior Vice President die Hauptabteilung Zentrale IT-Steuerung. Zuvor war sie als Beraterin für die Boston Consulting Group tätig. In der ARAG SE ist sie weltweit verantwortlich für alle Aspekte der IT-Governance, von der IT-Architekturlandschaft über das Regelwerk bis hin zu den IT-Projektportfolios einschließlich der Investitionsentscheidungen und der Steuerung des globalen und nationalen Portfolios sowie des Vertrags- und Lizenzmanagements. Ihr zweiter Schwerpunktbereich ist die digitale Geschäftsgenerierung und digitale Strategien sowie die Nutzung und Entwicklung neuer Technologien.

            Sie ist – nicht erst in Corona-Zeiten – eine Verfechterin des virtuellen Arbeitens und als „Early Adopter“ probiert sie ohnehin gerne alle Arten von neuer Technologien aus. Privat reist sie gerne in fremde Länder und lernt Fremdsprachen. Sie studierte Physik und promovierte in Atomphysik an der Universität Heidelberg.

              Jakob Muziol

              Jakob Muziol

              Vice President MarketingARAG
              Jakob Muziol

              Jakob Muziol

              Vice President MarketingARAG

              Jakob Muziol ist seit 2010 für die ARAG SE tätig und leitet als Vice President seit 2019 die Abteilung Marketing innerhalb der Hauptabteilung Konzernkommunikation/Marketing. Zuvor war er in diversen Positionen im Sportmarketing tätig, unter anderem bei Bayer Leverkusen.

              In der ARAG SE ist er verantwortlich für alle Facetten des Marketings – national wie international. Dies reicht von der klassischen TV-Werbung über das Online-Marketing z.B. über Social-Kanäle bis hin zu den Sponsorings der ARAG, die sich in Deutschland maßgeblich im Tischtennis und im eSports engagiert.

              Zudem liegt auch die digitale Kommunikation der ARAG in seinem Verantwortungsbereich, dazu zählt insbesondere die Website www.ARAG.de, die der zentrale Hub für die Kommunikation mit Interessenten und Bestandskunden ist.

              Jakob Muziol ist in jeglicher Hinsicht ein „Digital Native“ und begeistert sich für alle Aspekte der digitalen Transformation und Kommunikation. Privat ist er ein ambitionierter Sportler und entdeckt gerne spannende Gastronomie-Konzepte.

                Sascha Poggemann

                Sascha Poggemann

                Co-Founder & COOCognigy
                Sascha Poggemann

                Sascha Poggemann

                Co-Founder & COOCognigy

                Sascha Poggemann ist der Co-Founder und COO von Cognigy – dem führenden Unternehmen, das künstliche Intelligenz nutzt, um Service-Prozesse durch Chat- & Voicebots zu automatisieren. Vor der Gründung von Cognigy arbeitete er zehn Jahre in der Hightech-Industrie und leitete die technische Entwicklung der herstelleroffenen Smart-Home-Lösung wibutler. Die Ausgründung aus der Universität Münster wurde inzwischen von der Viessmann-Gruppe übernommen. Er ist ein erfahrener Referent zu den Themen neuer Technologien, künstliche Intelligenz und im Hauptvorstand des Bitkom e.V.

                  Webinar (Aufzeichnung)
                  Sponsored by Trend Micro

                  Wandel zu smarter Infrastruktur – Das Gold liegt im Prozess

                  Eine führende Position am Markt zu halten, erfordert Innovation und somit ein kontinuierliches Anpassen der Geschäftsprozesse an die Bedürfnisse der Kunden. Es wird erwartet, dass Technologie die Wertschöpfung unterstützt und nicht nur grundsätzlich ermöglicht. Zusätzlich sollen sich Investitionen verringern, während Verfügbarkeit und Integrität der Daten steigen müssen. Es entsteht ein „Digital Diversity Management“, und der Reifegrad für die Transformation ist für jedes Unternehmen von essentieller Bedeutung.

                  Besuchen Sie unser Live-Webinar und diskutieren Sie mit uns folgende Themen:

                  • Wertschöpfung und agile Organisationen
                  • Reifegrad der IT Transformation
                  • Die IT Infrastruktur der Zukunft
                  • IT-OT-Konvergenz
                  • Ansätze für Ihr Risiko-Management
                  Rudolf Didszuhn

                  Rudolf Didszuhn

                  Senior Executive Global System Integrators and AdvisorTrend Micro
                    Richard Werner

                    Richard Werner

                    Business ConsultantTrend Micro
                      Webinar (Aufzeichnung)
                      Sponsored by SAP Deutschland SE & Co.KG

                      Daten verstehen und managen: Mit der richtigen Datenstrategie zum Erfolg

                      Daten sind wertvoll! Aber nur, wenn man sie richtig versteht und einsetzt. Wir beleuchten das Thema aus Sicht der Wissenschaft und der Anwender!

                      sap

                      Prof. Dr. Christine Legner

                      Prof. Dr. Christine Legner

                      Professor of Information SystemsUniversity of Lausanne
                        Ramin Mirza

                        Ramin Mirza

                        Head of Platform & TechnologiesSAP
                          Preetz

                          Stefan Peetz

                          Geschäftsführer Enterprise Data ManagementSchwarz IT KG
                            Gastbeitrag
                            Webinar (Aufzeichnung)
                            Sponsored by KPMG AG

                            Die aktuelle Cyber Security Bedrohungslage und Strategien zum Schutz

                            Die Cyber-Security und Forensik-Experten Wilhelm Dolle und Michael Sauermann geben Ihnen einen exklusiven Einblick in die aktuelle Cyber-Security-Bedrohungslage, die Entwicklung von Angriffsszenarien sowie einen Ausblick auf mögliche künftige Entwicklungen. Es werden die Aspekte diskutiert was neu oder überraschend war, was auf uns möglicherweise zukommt und wie man mit der geänderten Bedrohungslage aus Sicht eines Unternehmens oder einer Behörde umgehen sollte. Zusätzlich wird ein Blick auf die anstehenden Regulierungsbemühungen wie beispielsweise das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und das Cyber Security und Cyber Risk Management der Zukunft geworfen. Gerade der letztgenannte Aspekt wird die praktische Arbeit der Verantwortlichen in ihren Organisationen erheblich verändern.

                            Wilhelm Dolle

                            Wilhelm Dolle

                            Partner, Head of Cyber SecurityKPMG AG
                              Michael Sauermann

                              Michael Sauermann

                              Partner, Head of Forensic Technology Germany & EMAKPMG AG
                                Gastbeitrag
                                Webinar (Aufzeichnung)

                                FUTURE TALK – New Work Companion – Kumpel KI

                                Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus wenn Technologie durch Künstliche Intelligenz digital empathisch wird?

                                • Digitalisierungsschub für Remote Work
                                • Anforderungen und Möglichkeiten neuer KI-Technologien
                                • Wie Emotion AI uns in den Flow versetzen kann

                                Dr. Michael Bartl

                                Geschäftsführer des Emotion AI Startups TAWNY; Vorstand HYVE AG
                                  Gastbeitrag
                                  Webinar (Aufzeichnung)

                                  Data Democracy in Light of COVID-19

                                  INTERNATIONAL KEYNOTE & INTERVIEW

                                  The COVID-19 Pandemic raises questions of legitimacy and privacy that states and all of us have to address: To whom do personal data belong? Who owns the results of research? Which role do geo- and power-political questions play? What ist the impetus on the global economy?

                                  Glen Weyl

                                  Glen Weyl

                                  Microsoft’s Office of the Chief Technology Officer Political Economist and Social Technologistauthor and visioner
                                    Gastbeitrag
                                    Webinar (Aufzeichnung)

                                    AI & ROBOTICS

                                    FUTURE TALK – From Space to Healthcare

                                    Intelligente Roboter lassen sich auf Planetenoberflächen durch Astronauten im Orbit steuern. Rollin’ Justin muss z.B. mit Hilfe seiner künstlichen Intelligenz selbst entscheiden, wie er einzelne Arbeitsschritte durchführt. Diese digitalen Spitzentechnologien kommen nun auch der Pflege zu Gute. Hier arbeiten die Wissenschaftler des DLR gemeinsam mit der Caritas in Garmisch-Partenkirchen und der Katholischen Stiftungshochschule in München an möglichen Szenarien für die robotische Assistenz der Zukunft.

                                    Die METERON SUPVIS-Experimente – eine Kooperation zwischen DLR und ESA – zeigen, wie die lokale Intelligenz des humanoiden Roboters den Astronauten erlaubt, eine große Bandbreite an Erkundungs-, Aufbau- und Wartungsarbeiten zu kommandieren. Durch diese Art der Mensch-Maschine-Interaktion wird der Roboter zum “Arbeitskollegen” des Astronauten.

                                    Die moderne Leichtbaurobotertechnologie führt zu einer immer sichereren Mensch-Roboter-Interaktion. Hier könnten zukünftig robotische Assistenzsysteme eingesetzt werden, um Pflegekräfte zu unterstützten und so zu entlasten. Zugleich könnte die Selbstständigkeit zu Pflegender im ambulanten Bereich so massiv erhöht werden, sei es im Hinblick auf alltägliche Aufgaben oder auf deren Mobilität. Doch welche Tätigkeiten können – und vor allem sollen – Roboter in Zukunft überhaupt übernehmen? Wie kann man gewährleisten, dass der Mensch und seine Bedürfnisse stets im Mittelpunkt der technologischen Entwicklung stehen?

                                     

                                    Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer

                                    Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer

                                    Direktor, Institut für Robotik und MechatronikDLR
                                      Dr. Mark Azzam

                                      Dr. Mark Azzam

                                      Programmkoordinator DigitalisierungDLR
                                        Alexander Huhn

                                        Alexander Huhn

                                        Kreisgeschäftsführer Caritas-Zentrum Garmisch-Part. Mitglied der GeschäftsführungCaritas-Zentren Oberbayern
                                          Gastbeitrag
                                          Webinar (Aufzeichnung)

                                          AI & HEALTH

                                          FUTURE TALK – Gesundheit. Neu gedacht.

                                          IMPULSKEYNOTES / STREITGESPRÄCH / Q&A

                                          Die Corona-Pandemie hat Stärken und Schwächen des Gesundheitssystems schonungslos offenbart. Niedergelassene Ärzte und Kliniken wurden mit bislang nie dagewesenen Herausforderungen konfrontiert: Wie können Prozesse digitalisiert und neue Technologien auf Stationen eingesetzt werden, um Patienten besser zu versorgen? Wie kann das Pflegepersonal dafür von fachfremden Aufgaben entlastet werden?

                                          Das Krankenhaus der Zukunft wird anders aussehen, als wir es heute kennen – so viel steht fest. Durch die demografische Veränderung der Gesellschaft ist die Entwicklung zu einem intelligenten Krankenhaus, also dem sogenannten Smart-Hospital, unabdingbar. Doch wie können Krankenhäuser ihren Rückstand bei der Digitalisierung aufholen? Wie kommt Innovation in die Fläche? Und wo sind hier die ethischen Grenzen? Denn am Ende zählt das Wohl des Patienten.

                                          Die Digitalisierung hat durch Covid 19 besonders auch in der Gesundheitswirtschaft einen enormen Schub bekommen und wird diese nachhaltig verändern. Dies betrifft Kostenträger und Leistungserbringer, aber vor allem die Versicherten und Patienten, die durch digitale Lösungen eine aktive Rolle als souveräne Kunden einnehmen werden. Doch wohin geht die Reise? Was ist technisch machbar? Was ist ethisch sinnvoll bzw. erlaubt? Wie schaffen wir welche Rahmenbedingungen und welche Erfahrungen gibt es bereits?

                                          Moderation:
                                          Britta Rybicki, Redakteurin des FachbriefingsHandelsblatt Inside Digital Health

                                           

                                          Prof. Dr. Stefan Heinemann

                                          Prof. Dr. Stefan Heinemann

                                          Philosoph und Theologe, Wirtschaftsethiker und SprecherEthik-Ellipse Smart Hospital Universitätsmedizin Essen
                                            Prof. Dr. David Matusiewicz

                                            Prof. Dr. David Matusiewicz

                                            Professor für Medizinmanagement, Direktor des Forschungsinstituts für Gesundheit & Soziales (ifgs)FOM Hochschule
                                              Prof. Dr. Jochen A. Werner

                                              Prof. Dr. Jochen A. Werner

                                              Ärztlicher Direktor und VorstandsvorsitzenderUniversitätsklinikum Essen