Content Piece Tag: Public Sector

Webinar
Sponsored by Service-now.com GmbH

Ende-zu-Ende Bearbeitung und Automatisierung von Anträgen – wie Low Code Plattformen die Digitalisierung der Verwaltung nach vorne bringen

In einer Ära, in der die Digitalisierung einen immer größeren Stellenwert einnimmt, sind effiziente und transparente Verwaltungsabläufe von entscheidender Bedeutung. Die deutsche Verwaltung ist ein legalistisches System. Durch Gesetze, Richtlinien, Gutachten und Genehmigung sichert sich die Verwaltung ab. Umso komplexer wird jedoch die Umsetzung dieser „legalen Korrektheit“ in digitale Verwaltungsprozessen. Mit dem Konzept der Regulated Workflows möchten wir ihnen zeigen, wie auf der ServiceNow-Plattform Gesetze und Richtlinien in digitale Verwaltungsprozesse umgewandelt werden. In einer Live-Demonstration stellen wir dar, wie ServiceNow durch eine getrennte Administration der sich regelmäßig ändernden Richtlinien und den häufig stabilen Verwaltungsabläufen Agilität und Schnelligkeit auch in Digitalisierungsprojekte der öffentlichen Verwaltung bringt. Dabei gehen wir auch darauf ein, wie sich die ServiceNow-Plattform einfach mit Umsystemen wie der EAKTE, BundID und Formular-Management-Systemen integrieren lässt.

In einer interaktiven Diskussion werden wir beleuchten, vor welchen Herausforderungen die öffentliche Verwaltung in diesem Kontext aktuell steht und welche Chancen und Rahmenbedingungen erforderlich sind, damit die Potentiale von neuesten Technologien wirklich mehrwertig für die Verwaltungsmodernisierung genutzt werden können.

Lernen Sie im Expert Talk unter anderem:

  • Low Code Plattformen für die öffentliche Verwaltung: bei welchen Herausforderungen und unter welchen Rahmenbedingungen Low Code Plattformen der öffentlichen Verwaltung nutzen
  • Trennung von Richtlinien und Prozessen in Digitalprojekten: warum eine administrative und technische Trennung von Richtlinien und Abläufen Agilität in die Verwaltungsdigitalisierung bringt
  • Effiziente Verwaltungsprozesse durch Automatisierung: wie Low Code Plattformen die Bearbeitung von Anträgen beschleunigen und manuelle Schritte eliminieren, um Effizienz und Genauigkeit zu steigern
  • Transparenz und Qualitätssicherung in der Verwaltung:  wie die Ende-zu-Ende Automatisierung von Anträgen Transparenz erhöht, digitale Dokumentation die Rechenschaftspflicht stärkt und hochwertige Dienstleistungen für Antragsteller gewährleistet

Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

Stephanie Berlin

Senior Manager, Solution Consulting, Public SectorServiceNow

    Duc Bui

    Solution Consultant, Public SectorServiceNow

      Johannes Rosenboom

      Senior Vice President Sales, Marketing, BDM, Public SectorMaterna
        Webinar-Reihe
        Sponsored by Sophos Technology GmbH

        NIS-2 – Was bedeutet die neue EU-Richtlinie für Ihre Cybersecurity-Strategie?

        Im Dezember 2022 hat der europäische Gesetzgeber die Network-and-Information-Security-Richtlinie 2.0 (NIS2) verabschiedet. Die europäische NIS2-Richtlinie bringt neue und strengere Vorschriften zur Cybersicherheit für viele Branchen – auch für solche, die von bisherigen Regelungen nicht tangiert wurden. Betroffene Unternehmen und Organisationen müssen die neuen Vorschriften bis spätestens Herbst 2024 erfüllen. Erfahren Sie in unserem Webinar zur NIS2-Richtlinie von Rechtsanwalt Dr. Paul Vogel und Cybersecurity-Experte Martin Weiß: Worum es bei der NIS2-Richtlinie geht und ob Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation betroffen ist.

        Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

        • Welche Risikomanagement-Maßnahmen ergriffen werden müssen
        • Welche Konsequenzen bei Nichteinhaltung drohen
        • Wie Software-Lösungen Ihnen dabei helfen können, die Vorschriften zu erfüllen

        Moderation: Henrike Ströer, Head of Event Production, Handelsblatt

        Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

        Dr. Paul Vogel

        LL.M. Eur.Noerr

        Dr. Paul Vogel

        LL.M. Eur.Noerr

        Paul Vogel studierte von 2012 bis 2017 Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg. Im Anschluss arbeitete er ebendort als wissenschaftlicher Mitarbeiter, wobei seine Forschungsschwerpunkte im Recht der Digitalisierung, insbesondere im Datenschutzrecht lagen. Zugleich fertigte er seine Dissertation zum Thema "Künstliche Intelligenz und Datenschutz. Vereinbarkeit intransparenter Systeme mit geltendem Datenschutzrecht und potentielle Regulierungsansätze" an, mit der er 2021 zum Dr. iur. promoviert wurde. Sein Rechtsreferendariat absolvierte er von 2020 bis 2022 unter anderem am New Yorker Standort der Wirtschaftskanzlei Noerr. Seit 2022 ist er als Rechtsanwalt im Münchner Büro von Noerr tätig und ist dort Mitglied der Praxisgruppe Data Tech & Telecom.

          Martin Weiß

          Martin Weiß

          Senior Sales Engineer PublicSophos
          Martin Weiß

          Martin Weiß

          Senior Sales Engineer PublicSophos

          Martin Weiß, Senior Sales Engineer Public bei Sophos Deutschland, ist seit 1999 in verschiedenen Positionen im Bereich Automatisierung, Cloud-Dienste, Rechenzentrumsbetrieb & Security beschäftigt. Er war dabei u.a. für den 24/7 Betrieb und die ISO27001 Zertifizierung verantwortlich. Seit 2018 fokussiert er sich im Sales Engineering Team bei Sophos auf Auftraggeber aus dem öffentlichen Sektor.

           

            Expert Talk (Aufzeichnung)
            Gastbeitrag
            Sponsored by Agora Strategy Group

            Geopolitische Risiken 2023

            Der Angriff Russlands auf die Ukraine Ende Februar 2022 stellt nicht nur eine sicherheitspolitische Zeitenwende dar, auch für die deutsche Wirtschaft haben sich geopolitische Rahmenbedingungen fundamental geändert. Häufig ist vom Zeitalter der “multiplen Krisen“ die Rede. Die gezielte Analyse geopolitischer Risiken spielte in vielen deutschen Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten eher eine untergeordnete Rolle. Doch sowohl Ausschlag als auch Frequenz geopolitisch verursachter Krisen nehmen deutlich zu und haben einen wesentlichen Einfluss auf die Art, wie Unternehmen in Zukunft erfolgreich wirtschaften können. Strategische Entscheidungen waren nie so komplex wie heute.

            • Welche geopolitischen Risiken werden in 2023 den größten Einfluss auf deutsche Unternehmen haben?
            • Standortentscheidungen, Lieferkettensicherheit, Produktionsarchitektur und Wahl der Absatzmärkte: Welche Handlungsoptionen bieten sich deutschen Unternehmen im März 2023?

            Im Handelsblatt-Webtalk geben Ihnen unsere Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Beratung eine Orientierungshilfe für Ihre aktuellen strategischen Entscheidungen. In einer kritischen Diskussion freuen wir uns auch auf Ihre Fragen zu diesem hochaktuellen Thema.

            Agenda:

            12.30 Begrüßung
            Katrin von Helden, Senior Managerin Event Production, Handelsblatt GmbH
            Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group

            12.35 Kurzimpuls zu aktuellen geopolitischen Risiken durch
            Oberst a.D. Roderich Kiesewetter MdB, Krisenpräventionsexperte, CDU/CSU-Fraktion

            12.45 Diskussion und Fragen der Teilnehmer:innen, mit:
            Dr. Timo Blenk, Partner, Agora Strategy Group
            Evelyne Freitag, Aufsichtsrätin, Finanzexpertin & Board Advisor
            Oberst a.D. Roderich Kiesewetter MdB, Krisenpräventionsexperte, CDU/CSU-Fraktion

            13.30 Ende

            Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group

            Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

            Dr. Timo Blenk

            Dr. Timo Blenk

            PartnerAgora Strategy Group
            Dr. Timo Blenk

            Dr. Timo Blenk

            PartnerAgora Strategy Group

            Dr. Timo Blenk ist ausgewiesener Experte für Geo- und Sicherheitspolitik. Seit 2018 ist er CEO und Partner der Agora Strategy Group AG, einer strategischen Politikberatung. Zuvor war Dr. Timo Blenk Generalsekretär der Schweizerischen Vereinigung für Politikwissenschaft (2015-2018) und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München (2014-2015). Dr. Timo Blenk wurde an der Universität St. Gallen mit einer Dissertation über die Finanzmarktregulierung in der Eurozone promoviert. Zuvor erhielt er Master-Abschlüsse in Internationalen Beziehungen und Volkswirtschaftslehre des Institut d’Etudes Politiques de Paris und der Freien Universität Berlin.

              Evelyne Freitag

              Evelyne Freitag

              Aufsichtsrätin, Finanzexpertin & Board Advisor
                Oberst a.D. Roderich Kiesewetter MdB

                Oberst a.D. Roderich Kiesewetter MdB

                Sprecher für Krisenprävention der CDU/CSU-FraktionObmann im Auswärtigen Ausschuss
                Oberst a.D. Roderich Kiesewetter MdB

                Oberst a.D. Roderich Kiesewetter MdB

                Sprecher für Krisenprävention der CDU/CSU-FraktionObmann im Auswärtigen Ausschuss

                Roderich Kiesewetter ist Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) und Offizier im Generalstabsdienst der Bundeswehr, Oberst (i.G.) a.D. Er hat in München und Austin/Texas Wirtschaftswissenschaften studiert und ein Diplom erworben. Er diente fast 30 Jahre in der Bundeswehr in verschiedenen Führungs- und Stabsfunktionen sowie in verschiedenen Auslandseinsätzen, unter anderem auf dem Balkan. Von 2006 bis 2009 diente er als Oberst (GS) im NATO-Hauptquartier Mons (Executive Officer Chief of Staff SHAPE). Seit 2009 ist er direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Aalen – Heidenheim. Kiesewetter ist seit 2014 Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss und war von 11/2022 bis 03/2022 Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr), wo er nun stv. Vorsitzender ist. 2022 wurde er zum Sprecher für Krisenprävention gewählt. Seit 2019 ist Kiesewetter Sprecher des Beirats der Bundesakademie für Sicherheitspolitik.

                  Tanja Könemann

                  Tanja Könemann

                  Redaktion Creditreform-MagazinSolutions by Handelsblatt Media Group
                    Gastbeitrag

                    EUROPE 2023

                    DIE ZEIT, Handelsblatt, Tagesspiegel und WirtschaftsWoche laden zum dritten virtuellen gemeinsamen Jahresauftakt in Folge ein.

                    Politik und Wirtschaft sind heute so eng miteinander verbunden wie selten zuvor: Bei unserer digitalen Konferenz »Europe 2023« wollen wir diskutieren, welche Herausforderungen wir in Europa dringend anpacken müssen – von der Sicherung einer unabhängigen Energieversorgung über die Neuaufstellung der EU-Außen- und Sicherheitspolitik bis zum Erreichen unserer Klimaschutzziele.

                    Mit »Europe 2023« bieten wir eine partizipative, digitale Plattform, auf der wir Ideen, Lösungen und Ansätze zu relevanten Europa-Themen mit möglichst vielen Europäer:innen debattieren wollen. Auch wenn die aktuelle Situation von Unsicherheiten geprägt ist, gibt es Hoffnung – denn Europa und der Westen stehen stärker zusammen als in vielen Jahren zuvor. Gibt es also eine Chance für Europa, gestärkt und geeint aus der aktuellen Krise hervorzugehen? In Interviews und Diskussionsrunden wagen wir gemeinsam einen Blick in die Zukunft: wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. ​

                    Gemeinsam mit renommierten Expert:innen widmen wir uns u.a. folgenden Themenschwerpunkten:

                    • Das europäische Verhältnis zu Russland, China und den USA
                    • Zukunftssichere Lieferketten angesichts geopolitischer Dynamiken
                    • Die Beschleunigung der grünen und digitalen Transformation unserer Geschäftsmodelle
                    • Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext

                     

                    Fireside Chat
                    Clean Tech regarding Human Security, Energy Security, Food Security | EN
                    Bill Gates, Gründer, Breakthrough Energy und Co-Vorsitzender, Bill & Melinda Gates Foundation

                    Melden Sie sich schon jetzt für das digitale Event vom 7. bis 9. Februar 2023 an und seien Sie dabei, wenn wir auf der interaktiven digitalen Plattform mit vielen Europäer:innen über aktuelle Themen debattieren.

                    Es erwarten Sie hochkarätige Expert:innen, unter anderem:

                    Stanley Qiufan Chen

                    Stanley Qiufan Chen

                    Science Fiction-Autor und Co-Preisträger des deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2022
                      Bill Gates

                      Bill Gates

                      Gründer Breakthrough Energy und Co-VorsitzenderBill & Melinda Gates Foundation
                        Paolo Gentiloni

                        Paolo Gentiloni

                        EU-Wirtschaftskommissar
                          Mariana Mazzucato

                          Mariana Mazzucato

                          PhD, Professorin, Ökonomie der Innovation und des öffentlichen Nutzens, University College London (UCL)
                            Agnès Pannier-Runacher

                            Agnès Pannier-Runacher

                            Energieministerin, Frankreich
                              Dr. Thomas Südhof

                              Dr. Thomas Südhof

                              Stanford University and Howard Hughes Medical Institute (Nobel Laureate 2013)
                                Wissing

                                Volker Wissing

                                Bundesminister für Verkehr und Digitales
                                  Expert Talk (Aufzeichnung)
                                  Sponsored by Zscaler Deutschland GmbH

                                  Zero Trust im öffentlichen Sektor

                                  Wie wichtig die Sicherung kritischer Infrastrukturen ist, zeigt die steigende Zahl von Cyberattacken gegen Behörden. Die US-Regierung macht Zero Trust bis 2024 zur Pflicht. Cyberkriminalität ist zu einem Geschäftsmodell geworden. Die Angriffe richten sich gezielt gegen die technische Infrastruktur staatlicher Einrichtungen und gefährden damit die öffentliche Sicherheit und die Privatsphäre.

                                  Die Bundesregierung hat diese Bedrohungslage erkannt und will ihre Systeme mit einem Fokus auf Zero Trust sicherer machen. Dabei stehen öffentliche Einrichtungen vor großen Herausforderungen.

                                  Im Expert Talk diskutieren wir, was für eine Zero Trust Implementierung nötig ist, worauf Sie achten sollten und zeigen anhand von Praxisbeispielen wie eine Neuausrichtung gelingen kann.

                                  Erfahren Sie im Webinar unter anderem:

                                  • Wo steht Deutschland beim Thema Zero Trust im öffentlichen Sektor?
                                  • Wie sieht ein sicheres  Zero Trust Modell für den öffentlichen Sektor aus?
                                  • Wie wird Zero Trust im öffentlichen Sektor bereits umgesetzt?
                                  • Praxistipp: Wie fangen Sie an? Worauf sollten Sie achten? Welche Bedenken sollten geklärt werden?

                                   

                                  Moderation: Jens Gräber, Redakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group

                                  Speaker Zscaler:

                                  Murat Günes

                                  Murat Günes

                                  Regional Vice President, Large EnterpriseZscaler Germany GmbH
                                    Gregor Keller

                                    Gregor Keller

                                    SE Director DACHZscaler Germany GmbH
                                      Expert Talk (Aufzeichnung)
                                      Gastbeitrag
                                      Sponsored by Telefonica

                                      Handelsblatt Dialog: Digitale Daseinsvorsorge

                                      Digitale Daseinsvorsorge – Wie Deutschland wirtschaftlich in der Champions League bleibt

                                      Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom will im Jahr 2023 jedes dritte der befragten Unternehmen wegen der aktuellen wirtschaftlichen Situation die Investitionen in Digitalisierung zurückfahren. Dabei ist es gerade jetzt wichtig, bei der Digitalisierung von Prozessen und Infrastrukturen voranzukommen, um im internationalen Wettbewerb den Vorsprung weiter auszubauen. Wie kann die Politik dabei unterstützen, wenn sich Verwaltungsorgane selbst noch digitalisieren müssen? Mit der Datenstrategie der Bundesregierung soll nun mehr Austausch passieren und die Infrastruktur weiter gefördert werden.

                                      Zweifelsohne liegen viele ungenutzte Potenziale für Synergien zwischen der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand. Wie Unternehmen und Verwaltung nun zusammenarbeiten sollten, möchten wir am Dienstag, den 22.11.22 in Berlin gemeinsam mit Ihnen und renommierten Expert:innen aus Politik und Wirtschaft diskutieren.

                                      Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

                                      Valentina Daiber

                                      Valentina Daiber

                                      Vorstand Recht und Corporate AffairsO2 Telefónica
                                        Johann Saathoff

                                        Johann Saathoff

                                        Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium des Innern und für Heimat
                                          Tanja Schindler

                                          Tanja Schindler

                                          Vice-ChairAssociation of Professional Futurists
                                            Wissing

                                            Volker Wissing

                                            Bundesminister für Verkehr und Digitales