In einer Ära, in der die Digitalisierung einen immer größeren Stellenwert einnimmt, sind effiziente und transparente Verwaltungsabläufe von entscheidender Bedeutung. Die deutsche Verwaltung ist ein legalistisches System. Durch Gesetze, Richtlinien, Gutachten und Genehmigung sichert sich die Verwaltung ab. Umso komplexer wird jedoch die Umsetzung dieser „legalen Korrektheit“ in digitale Verwaltungsprozessen. Mit dem Konzept der Regulated Workflows möchten wir ihnen zeigen, wie auf der ServiceNow-Plattform Gesetze und Richtlinien in digitale Verwaltungsprozesse umgewandelt werden. In einer Live-Demonstration stellen wir dar, wie ServiceNow durch eine getrennte Administration der sich regelmäßig ändernden Richtlinien und den häufig stabilen Verwaltungsabläufen Agilität und Schnelligkeit auch in Digitalisierungsprojekte der öffentlichen Verwaltung bringt. Dabei gehen wir auch darauf ein, wie sich die ServiceNow-Plattform einfach mit Umsystemen wie der EAKTE, BundID und Formular-Management-Systemen integrieren lässt.
In einer interaktiven Diskussion werden wir beleuchten, vor welchen Herausforderungen die öffentliche Verwaltung in diesem Kontext aktuell steht und welche Chancen und Rahmenbedingungen erforderlich sind, damit die Potentiale von neuesten Technologien wirklich mehrwertig für die Verwaltungsmodernisierung genutzt werden können.
Lernen Sie im Expert Talk unter anderem:
- Low Code Plattformen für die öffentliche Verwaltung: bei welchen Herausforderungen und unter welchen Rahmenbedingungen Low Code Plattformen der öffentlichen Verwaltung nutzen
- Trennung von Richtlinien und Prozessen in Digitalprojekten: warum eine administrative und technische Trennung von Richtlinien und Abläufen Agilität in die Verwaltungsdigitalisierung bringt
- Effiziente Verwaltungsprozesse durch Automatisierung: wie Low Code Plattformen die Bearbeitung von Anträgen beschleunigen und manuelle Schritte eliminieren, um Effizienz und Genauigkeit zu steigern
- Transparenz und Qualitätssicherung in der Verwaltung: wie die Ende-zu-Ende Automatisierung von Anträgen Transparenz erhöht, digitale Dokumentation die Rechenschaftspflicht stärkt und hochwertige Dienstleistungen für Antragsteller gewährleistet
Freuen Sie sich auf folgenden Experten: