Künstliche Intelligenz verändert rasant Produkte, Prozesse und ganze Geschäftsmodelle. Doch der Hype um GenAI trifft auf eine immer komplexere Regulatorik: AI Act, CRA, Data Act und GDPR fordern Unternehmen heraus, während gleichzeitig Cyber-Angriffe durch leicht verfügbare Angriffsmittel drastisch zunehmen. Zuständigkeitsfragen, ethische Erwartungen und die Notwendigkeit neuer Governance-Strukturen verschärfen die Lage zusätzlich.
Dieses Webinar bietet konkrete Einblicke, Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch zu den dringendsten Fragen an der Schnittstelle von Regulierung, Cyber-Sicherheit und Unternehmenspraxis.
Was erwartet Sie?
1. KI-Hype vs. Regulierung – Einordnung der aktuellen Lage
- Warum GenAI trotz rechtlicher Unsicherheiten fast unvermeidbar ist
- Überblick über den AI Act und seine Schnittstellen zu CRA, Data Act und GDPR
- Cyber-Risiken durch GenAI und neue Entwicklungen wie Agentic AI
2. Zuständigkeiten & Governance
- Wer im Unternehmen sollte für den AI Act verantwortlich sein?
- Best Practices & Lessons Learned aus verschiedenen Branchen
- Wie Schnittstellen zu anderen Unternehmensbereichen erfolgreich gestaltet werden
3. Umsetzung in der Praxis – Beispiel international tätiges mittelständisches Familienunternehmen WAGO
- Als Anbieter vernetzter Automatisierungs- und Verbindungstechnik ist WAGO besonders stark von AI Act, Cyber Resilience Act und Data Act betroffen
- Automatisierungslösungen müssen gleichzeitig sicher und compliant sein
- Digitalisierte Produktionsstätten sind ein attraktives Ziel für Cyberangriffe
- AI und Data Analytics werden zunehmend zur Prozessoptimierung eingesetzt – was eine strukturierte AI Governance zwingend macht
4. Cyber-Security & KI – doppelte Herausforderung
- Wie KI und digitalisierte Produktionsstandorte neue Angriffsflächen schaffen
- Können KI-gestützte Sicherheitslösungen helfen?
- Reichen bestehende Schulungen und Awareness-Maßnahmen aus?
5. Beyond Compliance – Ethische Aspekte & Trusted AI
- Warum bloße Gesetzestreue nicht reicht
- Welche Erwartungen Kunden und Partner an „vertrauenswürdige KI“ stellen
- Wie Unternehmen Vertrauen als Wettbewerbsvorteil nutzen können
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an:
Geschäftsführende, CTOs, Leiter:innen Technologie & Digitalisierung sowie Abteilungsleiter:innen, die KI-Projekte steuern, regulatorische Anforderungen umsetzen und Cyber-Risiken aktiv managen müssen.
Ihr Mehrwert
✅ Klare Einordnung aktueller regulatorischer Vorgaben
✅ Praxisnahe Einblicke und Lessons Learned
✅ Konkrete Handlungsempfehlungen für KI-Governance & Cyber-Resilienz
✅ Austausch mit Expert:innen und Branchenkolleg:innen