Banken und Versicherungen stehen vor der Herausforderung, große Datenmengen sicher, effizient und regelkonform zu nutzen – und gleichzeitig operative Fachbereiche in die Lage zu versetzen, datenbasiert zu handeln. In einem Umfeld zunehmender Regulierung (DORA, NIS2), wachsender Reporting-Anforderungen und steigendem Transformationsdruck ist klar: Ohne eine skalierbare, governance-fähige Datenplattform geraten Institute mittelfristig ins Hintertreffen.
Dieses Webinar zeigt praxisnah, wie Sie mit einer modernen Datenarchitektur Self-Service ermöglichen, regulatorische Sicherheit gewährleisten und die technische Grundlage für Effizienzgewinne im Reporting, Controlling und Risikomanagement schaffen. Anhand der Best Practice der S-Communication Services GmbH aus der Sparkassen-Finanzgruppe erfahren Sie, wie über 400 Institute Datenplattformen bereits als zentrale Steuerungselemente nutzen – für mehr Wirkung, Geschwindigkeit und Transparenz.
Sie erhalten Einblicke, wie Technologie, Governance und Kultur zusammenspielen müssen, damit Datenplattformen nicht nur technisch funktionieren, sondern echten Mehrwert im Alltag liefern.
Inhalte des Webinars:
- Datenstrategie für Finanzinstitute 2026 – Von heterogenen Quellsystemen zur zentralen Reportingplattform
- High-Performance Analytics in der Praxis – Wie Exasol Datenverfügbarkeit, Self-Service und Compliance vereint
- Governance & Automatisierung im regulierten Umfeld – Warum klare Rollen und Regeln der Schlüssel zur Skalierung sind
- Best Practice: Sparkassenwelt – Wie 400 Institute mit zentraler Plattform datenbasierte Wirkung entfalten
Das nehmen Sie mit:
- Einen strukturierten Fahrplan für den Aufbau skalierbarer, sicherer und nutzbarer Datenarchitekturen
- Konkrete Praxisbeispiele zur erfolgreichen Umsetzung von Self-Service BI & Governance-Modellen
- Einblicke in Erfolgsfaktoren für regulatorisch sichere, aber operativ flexible Plattformstrategien
- Impulse, wie Datenplattformen vom Kostenfaktor zum strategischen Wirkungshebel werden