Webinar
Sponsored by Membrain

Mit validen Daten zur Entscheidung: Wie Industrieunternehmen mit IoT, SAP & Automatisierung echte Wertschöpfung realisieren

Produktionsbetriebe stehen unter Druck: Der Fachkräftemangel, der demografische Wandel und die steigenden Anforderungen an Effizienz fordern neue, belastbare Antworten. Wer in diesem Umfeld bestehen will, muss Entscheidungen schnell und auf Basis valider Daten treffen. Doch Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie muss messbaren Mehrwert liefern.

In dieser Websession zeigen wir, wie Unternehmen durch die intelligente Kombination aus IoT, SAP-Integration und Automatisierung Transparenz schaffen, Prozesse vernetzen und skalierbare Lösungen umsetzen. Der Fokus liegt dabei auf einer modularen Industrie-4.0-Plattform, die bestehende Systeme effizient erweitert und dank zertifizierter Schnittstellen zukunftssicher und investitionsstabil ist.

Anhand konkreter Anwendungsfälle erhalten die Teilnehmenden Einblicke, wie autonome Prozesse ohne Medienbrüche angestoßen werden – etwa durch digitale Checklisten und mobile Eingaben direkt am Shopfloor. Wie lassen sich SAP-Systeme effizient mit IoT-Daten verknüpfen? Welche Rolle spielt die automatisierte Materialflusssteuerung bei Engpässen? Und wie liefern C-Level-Dashboards in Echtzeit Erkenntnisse über Produktionsstillstände, Wartungsrisiken oder Auslastung?

Unsere Speaker liefern fundierte Antworten auf zentrale Fragen der industriellen Digitalisierung:

  • Welche Hürden bestehen aktuell bei der Umsetzung digitaler Prozesse in der Produktion?
  • Wie lassen sich Datensilos eliminieren und durch zentrale Plattformen ersetzen?
  • Welchen ROI erzielen Unternehmen durch automatisierte Abläufe und datenbasierte Entscheidungen?

Dabei werden nicht nur Herausforderungen thematisiert, sondern praxiserprobte Best Practices vorgestellt – von der KPI-Visualisierung über smarte Eskalationsketten bis hin zur vollständigen Integration von Folgeprozessen in SAP.

Learning Points

  • Wie Digitalisierung die Wertschöpfungskette sichtbar und steuerbar macht
  • Warum Datensilos zu Produktivitätsbremsen werden – und wie sie sich eliminieren lassen
  • Wie operative Prozesse durch IoT, mobile Apps und SAP-Anbindung automatisiert ablaufen
  • Wie digitale Checklisten manuelle Routinen z. B. in Instandhaltung und Qualitätssicherung ersetzen
  • Wie C-Level-Führungskräfte mit Echtzeit-KPIs (z. B. Stillstände, Auslastung, Wartungsstatus) proaktiv handeln
  • Wie zentrale Dashboards valide Entscheidungen ermöglichen und für ROI sorgen

Freuen Sie sich auf folgende Referenten:

Nils Faulhaber

Head of Product DevelopmentMembrain GmbH

Nils Faulhaber

Head of Product DevelopmentMembrain GmbH

Er hat an der Technischen Universität München einen Master in Informatik mit Schwerpunkt Maschinelles Lernen und Datenanalyse abgeschlossen.

Seit 2016 ist er in unterschiedlichen Rollen bei der Membrain GmbH tätig und leitet die Produktentwicklung.

    Thomas Faulhaber

    Head of SalesMembrain GmbH

    Thomas Faulhaber

    Head of SalesMembrain GmbH

    Thomas Faulhaber ist Vertriebsleiter bei der Membrain GmbH und verantwortet die strategische Geschäftsfeldentwicklung und Betreuung von Key Accounts.

    Faulhaber, M. Sc. Mathematik, studierte an der TU München sowie an der University of Queensland und unterstützt Unternehmen seit mehr als 8 Jahren bei der erfolgreichen Realisierung von Digitalisierungs-Projekten im Bereich Instandhaltung.