Report

Was wäre wenn?

Was wäre, wenn Sie als KI-Verantwortliche Person in Ihrem Unternehmen dringend externe Impulse für Ihre KI-Projekte benötigten?

Wenn Sie von den Erfahrungen anderer Unternehmen – sowohl aus Ihrer eigenen Branche als auch über den Tellerrand hinaus – profitieren wollten?

Und wenn der KI Summit (das KI-Flaggschiff-Event des Handelsblatt), Ihnen genau diese Möglichkeit geboten hätte, doch Sie keine Zeit hatten oder zu spät davon erfahren haben?

Genau diese Fragen haben wir uns gestellt. Unsere Antwort: der hier bereitgestellte Inhalt.

Was haben wir gemacht?

Wir haben unseren Content-Partner Applied AI gebeten, einige ihrer Expertinnen und Experten zum Summit zu entsenden, um Vorträge und Diskussionen für uns zusammenzufassen. Das Ergebnis: Ein Dokument, das nicht nur Live-Mitschnitte, sondern auch die aggregierten Vortragsinhalte sowie die wichtigsten Botschaften, Statements und Empfehlungen von Vorreitern im Bereich „AI for Business“ enthält. Einblicke, die Sie normalerweise nur vor Ort erhalten hätten.

Zusätzlich haben unsere Kollegen aus der Business Redaktion die wichtigsten Key Takeaways für Sie herausgearbeitet – ein wertvoller Leitfaden für Ihre KI-Projekte.


Sneak Preview

Künstliche Intelligenz: Systemsprenger, Effizienzbooster, Wachstumstreiber

Künstliche Intelligenz (KI) wird zur neuen Norm, verändert die Spielregeln der Wirtschaft und ist dabei, herkömmliche Strukturen und Abläufe auf den Kopf zu stellen. Wie das Internet in den 1990er-Jahren revolutioniert KI bestehende Geschäftsmodelle und schafft völlig neue Märkte und Möglichkeiten. Wie diese aussehen oder bereits genutzt werden, und auch welche Regeln dafür gelten sollen, diskutierten mehr als 400 Teilnehmer aus verschiedenen Branchen beim KI-Summit des Handelsblatts Ende November in München.

Die große Mehrheit der Referenten – ausgewiesene KI-Experten aus verschiedenen Branchen – war sich einig: Unternehmen, die sich frühzeitig auf diese Technologie einlassen, werden nicht nur ihre Effizienz und Wertschöpfung steigern, sondern auch besser in der Lage sein, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz in Krisenzeiten zu stärken. Die Referenten machten anhand konkreter Beispiele aus der Praxis deutlich, wie und wo Unternehmen KI-Anwendungen heute schon erfolgreich einsetzen. Eine weitere Kernbotschaft des zweitägigen Austauschs: Die Beschäftigten in einem Unternehmen, ihre Qualifikation und vor allem Offenheit gegenüber künstlicher Intelligenz spielen eine Schlüsselrolle, um das Potenzial von KI gewinnbringend zu realisieren. Denn in einigen Jahre, so die absehbare Entwicklung, wird fast jeder Arbeitsplatz mit künstlicher Intelligenz in Be­rührung kommen.

Sichern Sie sich jetzt mit dem Absenden des Formulars diesen exklusiven Inhalt.