Content Piece Kategorie: Expert Talk (Aufzeichnung)

Expert Talk (Aufzeichnung)
Redaktion

Handelsblatt Digital Edition: Zukunftsstrategien

Entscheidende Faktoren für die neue Normalität

Allmählich sind wir alle in der ‚neuen Normalität‘ angekommen und der stetige Wandel ist zu einem omnipräsenten Begleiter unseres Handelns in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft geworden. Insbesondere Unternehmer*innen stehen im Hinblick auf nachhaltige Zukunftsfähigkeit vor der großen Herausforderung, ihre Betriebe flexibel und agil auf sich stetig ändernde Wirtschaftsfaktoren einzustellen.

Wie dies gelingen kann und Best Cases zu Zukunftsstrategien aussehen diskutiert Handelsblatt Chefredakteur Sven Afhüppe mit führenden Wirtschaftslenkern im exklusiven Livestream „Zukunftsstrategien“.

Seien Sie dabei und melden Sie sich jetzt an: Diskutieren Sie mit unseren hochkarätigen Gästen Ihre ganz persönlichen Fragen rund um das Thema.

Initiativpartner:

berenberg

Sven Afhüppe

Sven Afhüppe

ChefredakteurHandelsblatt
Rolf Buch

Rolf Buch

Vorsitzender des VorstandsVonovia SE
Rolf Buch

Rolf Buch

Vorsitzender des VorstandsVonovia SE
    Carsten Knobel

    Carsten Knobel

    Vorsitzender des VorstandsHenkel AG & Co. KGaA
    Carsten Knobel

    Carsten Knobel

    Vorsitzender des VorstandsHenkel AG & Co. KGaA
      Kirsten Ludowig

      Kirsten Ludowig

      Ressortleiterin Unternehmen & MärkteHandelsblatt
      Dr. Hans-Walter Peters

      Dr. Hans-Walter Peters

      Sprecher der persönlich haftenden GesellschafterBerenberg Privatbankiers
      Dr. Hans-Walter Peters

      Dr. Hans-Walter Peters

      Sprecher der persönlich haftenden GesellschafterBerenberg Privatbankiers
        Expert Talk (Aufzeichnung)
        Gastbeitrag

        Vom Use Case zum Business Case: Wie gelingt der Sprung in die Praxis für Wasserstoff-Endanwender?

        Viele Sektoren der deutschen Industrie müssen ihre CO2-Emissionen bis 2030 drastisch senken. Die First-Mover dieser Industriezweige können bereits von ersten Erfolgen berichten. Bleibt Wasserstoff dennoch vorerst ein Nischenprodukt für einzelne Sektoren oder könnte es die gesamte (Energie)Wirtschaft revolutionieren?

        In diesem Webinar erfahren Sie:

        • H2-Mobilität – Quo vadis?
        • Welche Potenziale gibt es im Wärmemarkt?
        • Lessons Learned und Zukunftsanwendungen in der Stahlindustrie

        Programmdetails

        Impulsvorträge à 15 Minuten von

        Prof. Dr. Karsten Lemmer, Vorstand, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

        Frank Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung, ArcelorMittal Germany Holding GmbH

        Ein*e weitere*r Vertreter*in aus dem Wärmemarkt befindet sich in Absprache

        Interview
        Zwischen Forschung und Anwendung: Wie kann die Wasserstoff-Technologie optimal eingesetzt werden?
        Stefan Kaufmann, MdB, Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ der Bundesregierung

        Moderation
        Klaus Stratmann, stv. Leiter Hauptstadtbüro, Handelsblatt

        Stefan Kaufmann

        MdBInnovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ der Bundesregierung

        Stefan Kaufmann

        MdBInnovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ der Bundesregierung

          Prof. Dr. Karsten Lemmer

          VorstandDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

          Prof. Dr. Karsten Lemmer

          VorstandDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

            Frank Schulz

            Vorsitzender der GeschäftsführungArcelorMittal Germany Holding GmbH

            Frank Schulz

            Vorsitzender der GeschäftsführungArcelorMittal Germany Holding GmbH
              Expert Talk (Aufzeichnung)
              Gastbeitrag

              H2Business: Geschäftsmodelle für EVU entlang der Wertschöpfungskette

              Für EVU jeglicher Größe bestehen entlang der Wertschöpfungskette Potenziale, um neue Geschäftsfelder in Produktion und Handel zu erschließen und bereits existierende Assets wie Erdgasnetze- und Speicher mit Wasserstoff zukunftsfähig und profitabel zu betreiben. Was sind jedoch die entscheidenden Stellschrauben in der Konstruktion eines belastbaren Geschäftsmodells mit Wasserstoff?

              In diesem Webinar lernen Sie:

              • Produktion – So gelingen Kostendegression & Skaleneffekte
              • Transport – eigenes Netz, Beimischung, Regulierungsrahmen
              • Handel – Die Learnings aus Biomethan für Wasserstoff nutzen
              • Richtig Projektieren: Fördermittel, Meilensteine, Profitabilität

              Programmdetails

              Praxis-Impulse
              Produktion
              Befindet sich in Absprache

              Transport
              Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer, Zukunft ERDGAS GmbH

              10 Jahre Biomethan: Learnings für den Handel mit Wasserstoff
              Zoltan Elek, Geschäftsführer, Landwärme GmbH

              Mit juristischer Einordnung im Anschluss
              Rechtliche Leitplanken bei der Realisierung eines Wasserstoffprojektes – Was gilt es zu beachten?
              Dr. Jan Byok, Rechtsanwalt & Partner, Bird&Bird LLP

              Moderation
              Kathrin Witsch, Redakteurin Unternehmen & Märkte, Handelsblatt

              Dr. Jan Byok, LL.M.

              Partner, Fachanwalt für Vergaberecht, Fachanwalt für
              Informationstechnologie­recht
              Bird & Bird

              Dr. Jan Byok, LL.M.

              Partner, Fachanwalt für Vergaberecht, Fachanwalt für
              Informationstechnologie­recht
              Bird & Bird

              Dr. Jan Byok ist Gründungspartner von Bird & Bird Deutschland. Er hat über 10 Jahre die Deutsche und Internationale Praxisgruppe Öffentliches Wirtschaftsrecht geleitet. Dr. Byok ist als Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Fachanwalt für Vergaberecht qualifiziert sowie als externer Datenschutzbeauftragter und IT-Compliance Manager TÜV-zertifiziert. Außerdem ist er Mitherausgeber und Autor eines führenden Kommentars zum Vergaberecht (Byok/Jaeger, Vergaberecht, 4. Auflage Juni 2018), Berichterstatter der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW) zum Vergaberecht, zuletzt NJW 26/2018, Seite 1859 ff., sowie Herausgeber des Standardwerks "Digital Health" im Fachverlag des Handelsblatts. Dr. Byok ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im DAV, der Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (Präsidium und Sektionsleitung Düsseldorf / Münster), der Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V., der Clausewitz-Gesellschaft e.V. und bei dem Verband der Reservisten der Bundeswehr e.V.

                Zoltan Elek

                GeschäftsführerLandwärme GmbH

                Zoltan Elek

                GeschäftsführerLandwärme GmbH

                  Dr. Timm Kehler

                  GeschäftsführerZukunft ERDGAS GmbH

                  Dr. Timm Kehler

                  GeschäftsführerZukunft ERDGAS GmbH
                    Expert Talk (Aufzeichnung)
                    Initiativpartner Equinor

                    Von Grau zu Blau zu Grün: Eine ökologische und technische Analyse der H2-Produktion und Speicherung

                    Wer hätte jemals gedacht, dass der Begriff der Farbenlehre den Weg aus dem Kunstunterricht in die Energiewirtschaft findet? Es ist für den Aufbau eines nachhaltigen Wasserstoffmarkts von essenzieller Bedeutung, die genauen Unterscheidungen in der Wasserstoff-Produktion zu kennen und zu wissen, welche Implikationen die jeweilige Farbe auf ökologische sowie ökonomische Aspekte hat.

                    In diesem Webinar erhalten Sie:

                    • Klarheit in der H2-Farbenlehre: Welcher Mix ist verträglich für Ökologie und Ökonomie gleichermaßen?
                    • Einblick in aktuelle technische Entwicklungen der Wasserstoffproduktion und Speicherung
                    • Erfahrungsberichte zu Carbon Capture and Storage (CCS)

                    Programmdetails

                    Impulsvortrag
                    Überblick der aktuellen Forschung in der H2-Technologie
                    Dr. Lars Röntzsch, Abteilungsleiter »Wasserstofftechnologie«, Fraunhofer IFAM

                    Erfahrungsbericht
                    Project update: Blue hydrogen and CCOS in Norway
                    Henrik Solgaard Andersen, Vice President Low Carbon Technology, Equinor ASA

                    Anschließende Diskussion mit

                    Dr. Lars Röntzsch

                    Paul van Son, Präsident & CEO, Dii Desert Energy

                    Dr. Urban Keussen, CTO, EWE AG

                    Dr. Daniel Teichmann, CEO / Gründer, HYDROGENIOUS LOHC TECHNOLOGIES GmbH

                    Moderation
                    Kathrin Witsch, Redakteurin Unternehmen & Märkte, Handelsblatt

                    Henrik Solgaard Andersen

                    Vice President Low Carbon TechnologyEquinor ASA

                    Henrik Solgaard Andersen

                    Vice President Low Carbon TechnologyEquinor ASA

                      Dr. Urban Keussen

                      CTOEWE AG

                      Dr. Lars Röntzsch

                      Abteilungsleiter "Wasserstofftechnologie"Fraunhofer IFAM

                      Dr. Lars Röntzsch

                      Abteilungsleiter "Wasserstofftechnologie"Fraunhofer IFAM

                        Paul van Son

                        Präsident & CEODii Desert Energy

                        Paul van Son

                        Präsident & CEODii Desert Energy
                          Dr. Daniel Teichmann

                          Dr. Daniel Teichmann

                          CEO / GründerHYDROGENIOUS LOHC TECHNOLOGIES GmbH
                          Dr. Daniel Teichmann

                          Dr. Daniel Teichmann

                          CEO / GründerHYDROGENIOUS LOHC TECHNOLOGIES GmbH
                            Expert Talk (Aufzeichnung)
                            Initiativpartner Horváth & Partners

                            Vom „Ob“ zum „Wie“: Die aktuelle regulatorische Situation für eine Wasserstoffökonomie

                            Mit der nationalen Wasserstoffstrategie sowie der Verankerung der Wasserstoff-Technologie im jüngsten Konjunkturpaket der Bundesregierung wurden die ersten Weichen bis 2050 gestellt. Wie geht es jedoch mittelfristig weiter? Nehmen Sie an der wegweisenden Diskussion im Rahmen dieses Webinars teil.

                            In diesem Webinar lernen Sie:

                            • Welche Förderung durch das aktuelle Konjunkturpaket kommt
                            • Wie die nationale mit der europäischen H2-Strategie in Einklang gebracht werden kann
                            • Ob und wie weitere Markteintrittsbarrieren abgebaut werden
                            • Wie nun marktreife Geschäftsmodelle aussehen können

                            Programmdetails

                            Analyse
                            Was bedeutet das Konjunkturpaket für den potenziellen Wasserstoffmarkt in Deutschland?
                            Matthias Deeg, Partner, Competence Center Energy, Environment & Telecommunication, Horváth & Partners

                            Anschließende Diskussion mit

                            Matthias Deeg

                            Thorsten Herdan, Abteilungsleiter „Energiepolitik – Wärme und Effizienz“, BMWi

                            Dr. Carola Kantz, stellv. Geschäftsführerin AG Power-to-X for Applications, VDMA und EU-Vertreterin für P2X in Brüssel

                            Roger Miesen, CEO/COO, RWE Generation SE

                            Moderation
                            Klaus Stratmann, stv. Leiter Hauptstadtbüro, Handelsblatt

                            Matthias Deeg

                            Partner, Competence Center Energy, Environment & TelecommunicationHorváth & Partners

                            Matthias Deeg

                            Partner, Competence Center Energy, Environment & TelecommunicationHorváth & Partners

                              Thorsten Herdan

                              Abteilungsleiter „Energiepolitik - Wärme und Effizienz“BMWi

                              Thorsten Herdan

                              Abteilungsleiter „Energiepolitik - Wärme und Effizienz“BMWi

                                Dr. Carola Kantz

                                stellv. Geschäftsführerin AG Power-to-X for ApplicationsVDMA und EU-Vertreterin für P2X in Brüssel

                                Dr. Carola Kantz

                                stellv. Geschäftsführerin AG Power-to-X for ApplicationsVDMA und EU-Vertreterin für P2X in Brüssel

                                  Roger Miesen

                                  CEO/COORWE Generation SE

                                  Roger Miesen

                                  CEO/COORWE Generation SE
                                    Expert Talk (Aufzeichnung)
                                    Sponsored by BlackLine Systems GmbH

                                    Aus alt wird neu

                                    So machen Sie Ihren Finanzbereich effizienter

                                    Corona zwang auch die Finanzabteilung Hunderttausender Unternehmen ins Home Office. Auch wenn die meisten ohne Aktenordner ausgekommen sein dürften, wurde deutlich: So weit wie man in puncto Digitalisierung sein könnte, sind viele Unternehmen in Deutschland noch lange nicht. In diesem Webtalk sprechen wir über das, was die Finanzfunktion heute leisten kann, welche Chancen sich Firmen bietet und woraus die nächsten Schritte bestehen. Dafür haben wir drei Gäste eingeladen, die den gesamten Prozess abbilden.

                                    „Wir sollten die derzeitige Krise als Chance nutzen, überfällige Digitalisierungsprojekte voranzutreiben und unsere Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.“ Ralph Weiss

                                    Volker Merkel

                                    Volker Merkel

                                    Associate Partner im Bereich Financial Accounting Advisory Services D/A/CHEY
                                    Volker Merkel

                                    Volker Merkel

                                    Associate Partner im Bereich Financial Accounting Advisory Services D/A/CHEY

                                    Volker Merkel ist auf Transformationsprojekte in der Finanzfunktion spezialisiert. Er verantwortet die EY-Lösung “Smart Closing & Reporting” in Deutschland, der Schweiz und Österreich und arbeitete als Business Partner Finance in einer EMEA-Central (Zentraleuropa) Position und in verschiedenen Berater- und Sachverständigenfunktionen innerhalb der Finanzabteilung.

                                      Christian Straub

                                      Christian Straub

                                      Head of Customer Solution Advisory Finance, Middle & Eastern EuropeSAP
                                      Christian Straub

                                      Christian Straub

                                      Head of Customer Solution Advisory Finance, Middle & Eastern EuropeSAP

                                      Christian Straub verantwortet bei SAP das Thema Finanztransformation für Mittel- und Osteuropa. Er hat umfangreiche Erfahrung in der Beratung von Unternehmen zur Zukunft der Finanzfunktion und verfügt über ein breites Know-How in der Nutzung von intelligenten Technologien zur Prozessoptimierung.

                                        Ralph Weiss

                                        Ralph Weiss

                                        GEO Vice President D/A/CHBlackLine
                                        Ralph Weiss

                                        Ralph Weiss

                                        GEO Vice President D/A/CHBlackLine

                                        Ralph Weiss ist Geo VP DACH bei BlackLine und verantwortet das Business des NASDAQ-Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er versteht sich als Impulsgeber für Unternehmen die Ihre Finanzbereiche durch Digitalisierung agiler machen wollen.

                                          Expert Talk (Aufzeichnung)
                                          Gastbeitrag

                                          Data Democracy in Light of COVID-19

                                          INTERNATIONAL KEYNOTE & INTERVIEW

                                          The COVID-19 Pandemic raises questions of legitimacy and privacy that states and all of us have to address: To whom do personal data belong? Who owns the results of research? Which role do geo- and power-political questions play? What ist the impetus on the global economy?

                                          Glen Weyl

                                          Glen Weyl

                                          Microsoft’s Office of the Chief Technology Officer Political Economist and Social Technologistauthor and visioner
                                          Glen Weyl

                                          Glen Weyl

                                          Microsoft’s Office of the Chief Technology Officer Political Economist and Social Technologistauthor and visioner
                                            Expert Talk (Aufzeichnung)
                                            Gastbeitrag

                                            AI & ROBOTICS

                                            FUTURE TALK – From Space to Healthcare

                                            Intelligente Roboter lassen sich auf Planetenoberflächen durch Astronauten im Orbit steuern. Rollin’ Justin muss z.B. mit Hilfe seiner künstlichen Intelligenz selbst entscheiden, wie er einzelne Arbeitsschritte durchführt. Diese digitalen Spitzentechnologien kommen nun auch der Pflege zu Gute. Hier arbeiten die Wissenschaftler des DLR gemeinsam mit der Caritas in Garmisch-Partenkirchen und der Katholischen Stiftungshochschule in München an möglichen Szenarien für die robotische Assistenz der Zukunft.

                                            Die METERON SUPVIS-Experimente – eine Kooperation zwischen DLR und ESA – zeigen, wie die lokale Intelligenz des humanoiden Roboters den Astronauten erlaubt, eine große Bandbreite an Erkundungs-, Aufbau- und Wartungsarbeiten zu kommandieren. Durch diese Art der Mensch-Maschine-Interaktion wird der Roboter zum “Arbeitskollegen” des Astronauten.

                                            Die moderne Leichtbaurobotertechnologie führt zu einer immer sichereren Mensch-Roboter-Interaktion. Hier könnten zukünftig robotische Assistenzsysteme eingesetzt werden, um Pflegekräfte zu unterstützten und so zu entlasten. Zugleich könnte die Selbstständigkeit zu Pflegender im ambulanten Bereich so massiv erhöht werden, sei es im Hinblick auf alltägliche Aufgaben oder auf deren Mobilität. Doch welche Tätigkeiten können – und vor allem sollen – Roboter in Zukunft überhaupt übernehmen? Wie kann man gewährleisten, dass der Mensch und seine Bedürfnisse stets im Mittelpunkt der technologischen Entwicklung stehen?

                                             

                                            Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer

                                            Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer

                                            Direktor, Institut für Robotik und MechatronikDLR
                                            Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer

                                            Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer

                                            Direktor, Institut für Robotik und MechatronikDLR
                                              Dr. Mark Azzam

                                              Dr. Mark Azzam

                                              Programmkoordinator DigitalisierungDLR
                                              Dr. Mark Azzam

                                              Dr. Mark Azzam

                                              Programmkoordinator DigitalisierungDLR
                                                Alexander Huhn

                                                Alexander Huhn

                                                Kreisgeschäftsführer Caritas-Zentrum Garmisch-Part. Mitglied der GeschäftsführungCaritas-Zentren Oberbayern
                                                Alexander Huhn

                                                Alexander Huhn

                                                Kreisgeschäftsführer Caritas-Zentrum Garmisch-Part. Mitglied der GeschäftsführungCaritas-Zentren Oberbayern
                                                  Expert Talk (Aufzeichnung)
                                                  Gastbeitrag

                                                  AI & HEALTH

                                                  FUTURE TALK – Gesundheit. Neu gedacht.

                                                  IMPULSKEYNOTES / STREITGESPRÄCH / Q&A

                                                  Die Corona-Pandemie hat Stärken und Schwächen des Gesundheitssystems schonungslos offenbart. Niedergelassene Ärzte und Kliniken wurden mit bislang nie dagewesenen Herausforderungen konfrontiert: Wie können Prozesse digitalisiert und neue Technologien auf Stationen eingesetzt werden, um Patienten besser zu versorgen? Wie kann das Pflegepersonal dafür von fachfremden Aufgaben entlastet werden?

                                                  Das Krankenhaus der Zukunft wird anders aussehen, als wir es heute kennen – so viel steht fest. Durch die demografische Veränderung der Gesellschaft ist die Entwicklung zu einem intelligenten Krankenhaus, also dem sogenannten Smart-Hospital, unabdingbar. Doch wie können Krankenhäuser ihren Rückstand bei der Digitalisierung aufholen? Wie kommt Innovation in die Fläche? Und wo sind hier die ethischen Grenzen? Denn am Ende zählt das Wohl des Patienten.

                                                  Die Digitalisierung hat durch Covid 19 besonders auch in der Gesundheitswirtschaft einen enormen Schub bekommen und wird diese nachhaltig verändern. Dies betrifft Kostenträger und Leistungserbringer, aber vor allem die Versicherten und Patienten, die durch digitale Lösungen eine aktive Rolle als souveräne Kunden einnehmen werden. Doch wohin geht die Reise? Was ist technisch machbar? Was ist ethisch sinnvoll bzw. erlaubt? Wie schaffen wir welche Rahmenbedingungen und welche Erfahrungen gibt es bereits?

                                                  Moderation:
                                                  Britta Rybicki, Redakteurin des FachbriefingsHandelsblatt Inside Digital Health

                                                   

                                                  Prof. Dr. Stefan Heinemann

                                                  Prof. Dr. Stefan Heinemann

                                                  Philosoph und Theologe, Wirtschaftsethiker und SprecherEthik-Ellipse Smart Hospital Universitätsmedizin Essen
                                                  Prof. Dr. Stefan Heinemann

                                                  Prof. Dr. Stefan Heinemann

                                                  Philosoph und Theologe, Wirtschaftsethiker und SprecherEthik-Ellipse Smart Hospital Universitätsmedizin Essen
                                                    Prof. Dr. David Matusiewicz

                                                    Prof. Dr. David Matusiewicz

                                                    Professor für Medizinmanagement, Direktor des Forschungsinstituts für Gesundheit & Soziales (ifgs)FOM Hochschule
                                                    Prof. Dr. David Matusiewicz

                                                    Prof. Dr. David Matusiewicz

                                                    Professor für Medizinmanagement, Direktor des Forschungsinstituts für Gesundheit & Soziales (ifgs)FOM Hochschule
                                                      Prof. Dr. Jochen A. Werner

                                                      Prof. Dr. Jochen A. Werner

                                                      Ärztlicher Direktor und VorstandsvorsitzenderUniversitätsklinikum Essen
                                                      Prof. Dr. Jochen A. Werner

                                                      Prof. Dr. Jochen A. Werner

                                                      Ärztlicher Direktor und VorstandsvorsitzenderUniversitätsklinikum Essen
                                                        Expert Talk (Aufzeichnung)
                                                        Redaktion

                                                        The Spark Inspiration Live Webcast: Smart Mobility made in Germany?

                                                        Let’s Webcast about Smart Mobility

                                                        Aktuell ist die Mobilität weltweit stark eingeschränkt und die Corona-Pandemie wird auch in den nächsten Monaten beeinflussen, wie und mit welchem Verkehrsmittel wir uns fortbewegen.

                                                        Umso wichtiger ist es, tragfähige Geschäftsmodelle zur Mobilität der Zukunft zu diskutieren – und so ist „Smart Mobility“ das Leitthema des diesjährigen „The Spark“.

                                                        Bereits zum fünften Mal verleihen das Handelsblatt und McKinsey ,The Spark – Der Deutsche Digitalpreis‘ an innovative Gründer-Teams, deren Ideen das Potential haben, Märkte grundlegend und nachhaltig zu verändern.

                                                        Im Vorfeld zur feierlichen Preisverleihung im November setzen wir uns bei The Spark Inspiration mit der Frage „Smart Mobility made in Germany?“ auseinander.

                                                        Wie dringend das Thema ist, zeigen aktuell sinkende Investitionen in hiesige Start-ups. Zeitgleich treiben die führenden Tech-Unternehmen die Mobilität der Zukunft mit voller Kraft voran.

                                                        Es gilt also nicht den Anschluss an  internationale Entwicklungen zu verlieren.

                                                        Gemeinsam mit Experten, Hildegard Wortmann, Vorstand Vertrieb und Marketing AUDI AG, Handelsblatt-Chefredakteur Sven Afhüppe,
                                                        und Cornelius Baur, Deutschlandchef McKinsey & Company, diskutieren wir Innovationshemmnisse und benennen Geschäftsmodelle mit Investitionsbedarf, die für die deutsche Mobilitätswende essentiell sind.

                                                        mck

                                                        Sven Afhüppe

                                                        Sven Afhüppe

                                                        ChefredakteurHandelsblatt
                                                        Cornelius Baur

                                                        Cornelius Baur

                                                        DeutschlandchefMcKinsey & Company
                                                        Cornelius Baur

                                                        Cornelius Baur

                                                        DeutschlandchefMcKinsey & Company
                                                          Hildegard Wortmann

                                                          Hildegard Wortmann

                                                          Vorstand Vertrieb und MarketingAudi AG
                                                          Hildegard Wortmann

                                                          Hildegard Wortmann

                                                          Vorstand Vertrieb und MarketingAudi AG