Content Piece Tag: Industrie

Live
Webinar
Sponsored by Roland Berger GmbH

How to scale out your digital business? – Start erfolgreich und dann?

Wie führt man digitale Plattformen, Ökosysteme und Geschäftsmodelle zum nachhaltigen Erfolg?

Projekte der Digitalisierung starten in Unternehmen häufig mit viel Euphorie und Optimismus. Wenn die Stakeholder zusammengeführt und die Projektziele klar formuliert sind, scheint für viele bereits die Hälfte des Weges gegangen zu sein. Sehr häufig wird der folgende Innovationsprozess im weiteren Verlauf durch interne Faktoren erschwert. Was sind also die Erfolgsfaktoren um Projekte rund um Plattformen und Ökosysteme langfristig erfolgreich zu gestalten?

In unserem Webinar wollen wir folgende Thematiken ansprechen:

  • Do’s and Dont‘s aus der Praxis
  • Anbindung ans Mutterschiff vs. starre Innovationsstrukturen – Wie gelingt die Auflösung des Stakeholder-Rätsels?
  • New Work und Co. – Mitarberiter:innen im Laufe des Projektes engagiert und motiviert halten
  • Resilienz und Nachhaltigkeit – Wie bleibt mein Geschäftsmodell auch in der Auseinandersetzung mit Marktbegleitern und veränderter Marktlage erfolgreich?

Learning Points:

  • Wie Sie ein langfristiges „Commitment“ des Managements garantieren.
  • Wie ein nachhaltiges Innovationsumfeld im Unternehmen aussehen muss.
  • Wie Sie Mitarbeiter:innen langfristig begeistern und digitale Projekte zum Talent-Anker machen.
  • Wie veränderte Marktlagen das eigene Geschäftsmodell antreiben können.

Moderation: Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt

Expert:innen:

Dr. Jochen Ditsche

Dr. Jochen Ditsche

Senior Partner, Digital Head of EMEARoland Berger
    Canyon Bicycles

    Gudrun Scharler

    Global Head of Customer ExperienceCanyon Bicycles
      Webinar (Aufzeichnung)
      Sponsored by Deutsche Leasing AG

      Energie – wir müssen reden: 3 konkrete Stellschrauben für eine nachhaltige Unternehmenstransformation

      600% mehr kostete der Strom am Spotmarkt der Leipziger Energiebörse zur Abnahme im Winterquartal 2022 als im Sommer 2021. Diese kurzfristig immens steigenden Energiepreise sind Herausforderungen, die in ihrer Wucht bis in den Kern eines Unternehmens wirken. Deutschland und die EU suchen nach Lösungen in der Abfederung dieser extremen Kostensteigerungen. Neben der Bezahlbarkeit drängt ein weiteres, nicht für möglich gehaltenes, und womöglich noch diesen Winter wirkendes Problem ähnlich konsequent in den Vordergrund: die Versorgungssicherheit. Diese Herausforderungen haben massive Auswirkungen auf die Gesellschaft und gefährden Geschäftsmodelle von Unternehmen.

      Gemäß des ökonomischen Leitprinzips einer tiefgreifenden schöpferischen Zerstörung beschleunigen diese zentralen Unsicherheiten gleichzeitig die eingeschlagenen Pfade der nachhaltigen Transformation in der Energieerzeugung, -beschaffung und -effizienz. Genau an dieser Transformation können Unternehmer wesentlich partizipieren – in diesem Webinar zeigen wir wie.

      Erfahren Sie im Webinar unter anderem:  

      • Wie Sie sich mit eigenerzeugter, regenerativer Energie unabhängiger vom Fremdbezug fossiler Rohstoffe machen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern
      • Wie Sie kurz-, mittel- und langfristig Ihren eigenen Energiebedarf signifikant senken
      • Welche Potentiale eine gezielte Integration grüner Mobilität zur Kostensenkung, CO2 Einsparung und Ihrem Reputationsgewinn heben kann

      Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group

      Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

      Jürgen Hilkhausen

      Gebietsleiter GroßkundenDeutsche Leasing

      Jürgen Hilkhausen

      Gebietsleiter GroßkundenDeutsche Leasing
      • Sparkassenbetriebswirt
      • Seit 2006 bei der Deutschen Leasing tätig
      • Betreut das Geschäftsfeld Sparkassen und Mittelstand
        Regina Keppler

        Regina Keppler

        Consultant Sparkassenbetreuung Infrastruktur & VersorgungDAL Deutsche Anlagen-Leasing
        Regina Keppler

        Regina Keppler

        Consultant Sparkassenbetreuung Infrastruktur & VersorgungDAL Deutsche Anlagen-Leasing
        • Leasingfachwirtin IHK Frankfurt
        • Tätigkeitsfelder: Deutsche Leasing Mobility, Deutsche Leasing Bau, Referentin DAL Energie, DAL Regionalleiterin
        • Seit 01.01.2023 als Consultant Sparkassenbetreuung bundesweit für DAL Infrastruktur & Versorgung tätig
          Robin Schmitz

          Robin Schmitz

          Gebietsleiter und Green Fleet ExperteDeutsche Leasing AG
          Robin Schmitz

          Robin Schmitz

          Gebietsleiter und Green Fleet ExperteDeutsche Leasing AG
          • Sparkassen Fachwirt und Bachelor of Arts Banking und Finance
          • Bankkaufmann
            Webinar (Aufzeichnung)
            Sponsored by Roland Berger GmbH

            Innovationsplattformen in der produzierenden Industrie

            Folge 1 der Websession-Reihe „Digital Reflect Talk“

            Plattformen spielen eine immer größer werdende Rolle. Während die großen bekannten Plattformen wie AMAZON davon getrieben werden, dass sie selbst dominante Player in ihren Industriesegmenten sind, gibt es auch Ansätze, die durch eine offene Kultur Innovationsansätze möglichst breit fördern und skalieren oder umfassende Partnernetzwerke bilden. Mit der Innovationsplattform MAQER verfolgt LafargeHolcim den Ansatz einer offenen Innovationsplattform, um Innovation und neue Technologien in der produzierenden Industrie zu fördern. „Building smarter to build greener“ ist dabei ein Kernelement. LafargeHolcim hat es geschafft, über 1.600 Partner an die Plattform zu binden und sowohl sich selbst als auch Kunden mit den neuesten Innovationen zu versorgen. In diesem Webinar sprechen wir über Innovation und Sustainability Innovation in der Construction Industry und das Erfolgsmodell einer Innovationsplattform.

            Themen:

            • Open Innovation
            • Plattformen in der produzierenden Industrie
            • Kultureller Wandel durch digitale Transformation

            Die Learning Points:

            • Wie durch offene Kooperationsansätze Innovation vorangetrieben werden kann.
            • Wie Plattformen einen echten Mehrwert für Unternehmenziele generieren.
            • Welche Schritte in der Strategie für Kreierung und Weiterentwicklung eines Ökosystems entscheidend sind.

            Moderation: Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt GmbH

            Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

            Dr. Jochen Ditsche

            Dr. Jochen Ditsche

            Senior Partner, Digital Head of EMEARoland Berger
              Philipp Leutiger

              Philipp Leutiger

              Chief Digital OfficerLafargeHolcim
                Moritz Schönleber

                Moritz Schönleber

                Head of Event ProductionHandelsblatt
                  Webinar (Aufzeichnung)
                  Sponsored by Deutsche Leasing AG

                  Energie – wir müssen reden: 3 konkrete Stellschrauben für eine nachhaltige Unternehmenstransformation

                  600% mehr kostete der Strom am Spotmarkt der Leipziger Energiebörse zur Abnahme im Winterquartal 2022 als im Sommer 2021. Diese kurzfristig immens steigenden Energiepreise sind Herausforderungen, die in ihrer Wucht bis in den Kern eines Unternehmens wirken. Deutschland und die EU suchen nach Lösungen in der Abfederung dieser extremen Kostensteigerungen. Neben der Bezahlbarkeit drängt ein weiteres, nicht für möglich gehaltenes, und womöglich noch diesen Winter wirkendes Problem ähnlich konsequent in den Vordergrund: die Versorgungssicherheit. Diese Herausforderungen haben massive Auswirkungen auf die Gesellschaft und gefährden Geschäftsmodelle von Unternehmen.

                  Gemäß des ökonomischen Leitprinzips einer tiefgreifenden schöpferischen Zerstörung beschleunigen diese zentralen Unsicherheiten gleichzeitig die eingeschlagenen Pfade der nachhaltigen Transformation in der Energieerzeugung, -beschaffung und -effizienz. Genau an dieser Transformation können Unternehmer wesentlich partizipieren – in diesem Webinar zeigen wir wie.

                  Erfahren Sie im Webinar unter anderem:

                  • Wie Sie sich mit eigenerzeugter, regenerativer Energie unabhängiger vom Fremdbezug fossiler Rohstoffe machen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern
                  • Wie Sie kurz-, mittel- und langfristig Ihren eigenen Energiebedarf signifikant senken
                  • Welche Potentiale eine gezielte Integration grüner Mobilität zur Kostensenkung, CO2 Einsparung und Ihrem Reputationsgewinn heben kann

                  Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group

                  Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                  Stefan Brandt

                  Stefan Brandt

                  Vertriebsleiter Firmen- und UnternehmenskundenDeutsche Leasing AG
                  Stefan Brandt

                  Stefan Brandt

                  Vertriebsleiter Firmen- und UnternehmenskundenDeutsche Leasing AG

                  - Diplom Kaufmann
                  - Seit 20 Jahren in der Betreuung von Firmen- und Unternehmenskunden
                  - Seit 7 Jahren in leitender Position tätig

                    Robin Schmitz

                    Robin Schmitz

                    Gebietsleiter und Green Fleet ExperteDeutsche Leasing AG
                    Robin Schmitz

                    Robin Schmitz

                    Gebietsleiter und Green Fleet ExperteDeutsche Leasing AG
                    • Sparkassen Fachwirt und Bachelor of Arts Banking und Finance
                    • Bankkaufmann
                      Dieter Wenning

                      Dieter Wenning

                      Direktor FirmenkundenSparkasse Westmünsterland
                      Dieter Wenning

                      Dieter Wenning

                      Direktor FirmenkundenSparkasse Westmünsterland

                      - Diplom Kaufmann
                      - Mehr als 20 Jahre Erfahrung im Firmen- und Unternehmenskundengeschäft für die Sparkasse in der Region Westmünsterland

                        Webinar (Aufzeichnung)
                        Sponsored by Ariane Group

                        Industrie 4.0 im Raketenbau – First Time Right: Qualitäts- und Prozesssteuerung

                        Ariane 6 ist Industrie 4.0: alle Entwicklungs- und Produktionsschritte werden vernetzt, auf digitalen Plattformen arbeiten Mitarbeiter im sogenannten „Teamcenter“– und zwar vom ersten Gedanken bis zur Zeichnung für die Produktion. Der zweite Schritt ist das sogenannte MES, das Manufacturing Execution System, das die komplette Fertigung digital abbildet. Damit verbunden ist ein völliger Wandel in der Denkweise der Fertigung. Durch den Einsatz dieser hochdigitalisierten Entwicklungs- und Fertigungsprozesse müssen deutlich weniger Ressourcen aufgewendet werden, was die Effizienz erheblich erhöht: durch den Sprung in das Industrie 4.0-Zeitalter kann die Produktivität verdreifacht werden.

                        Wir zeigen Ihnen, wie Sie in der Fertigung daten-basierte Insights erfolgreich einsetzen, die Mitarbeiter durch die Philosophie der „empowered production“ zur Verantwortungsübernahme befähigen und mit der 8D-Problemlösungsmethode oder dem 5Why Ansatz die Abläufe permanent perfektionieren:

                        • „First Time Right“: Umsetzung der Qualitäts- und Prozessansprüche in der Raumfahrt
                        • Industrie 4.0 – intelligenter digitaler Informationsfluss zur Steigerung der Wertschöpfung
                        • Learnings für und Unterschiede zu anderen Branchen, z.B. der Automobilindustrie
                        • Ökologische Fertigung im Raketenbau am Beispiel der Ariane6

                         

                        Cornelia Lux

                        Cornelia Lux

                        Teamleiterin Industrial Engineering, Stellv. Projektleiterin Factory 4.0Ariane Group
                          Webinar (Aufzeichnung)
                          Sponsored by Capgemini

                          Green Operation – Kostensenkung durch Nachhaltigkeit in der Produktion

                          Durch die Weiterentwicklung von Industrie 4.0 hin zu datengetriebenen, intelligenten Lösungen wandelt sich die gesamte Wertschöpfung. Dazu kommt die gesellschaftliche Herausforderung der Umweltschonung zu bestehen – und gleichzeitig profitabel zu wirtschaften.

                          Wir zeigen in diesem Webinar auf, wo die Ansatzpunkte und Hebel sind, um die Elemente „grün“, „lean“ und „digital“ nutzenbringend zu kombinieren – und Effekte aus der Umsetzung zu erzielen.

                          • Umweltfreundlich, effizient, flexibel – die Elemente eines intelligenten Industrieunternehmens
                          • Verknüpfung der Konzepte von Lean Management und Digitalisierung mit den Zielen eines nachhaltigen Wirtschaftens
                          • Wesentliche Ansatzpunkte zur Verbesserung
                          • 3 Fallbeispiele
                          Dr. Dorothea Pohlmann

                          Dr. Dorothea Pohlmann

                          Senior Consultant, Technology & InnovationAltran
                          Dr. Dorothea Pohlmann

                          Dr. Dorothea Pohlmann

                          Senior Consultant, Technology & InnovationAltran

                          Frau Pohlmanns Kernkompetenzen liegen in den Bereichen New Business Development, Markt- und Technologieanalysen industrie- und technologieübergreifend, Machbarkeitsstudien, Anforderungsmanagement, Prototypentwicklung, Projektmanagement (Industrie und F&E Umgebung) sowie technische Prozessanalysen und -optimierung.

                            Ralph Schneider-Maul

                            Ralph Schneider-Maul

                            Vice President, Leiter Center of Excellence Digital ManufacturingCapgemini
                            Ralph Schneider-Maul

                            Ralph Schneider-Maul

                            Vice President, Leiter Center of Excellence Digital ManufacturingCapgemini

                            Ralph Schneider-Maul ist Informationswissenschaftler und seit über 20 Jahren bei Capgemini. In mehreren Rollen hat er Verantwortung für die Themenbereiche Supply Chain Management und Produktion sowohl in Deutschland als auch global übernommen. Herr Schneider-Maul beschäftigt sich insbesondere mit den Schwerpunkten Prozessoptimierung, Transformation und Veränderungsmanagement sowie mit der Einführung von Lösungen im Bereich Digital Manufacturing und Supply Chain Management.