Content Piece Tag: Industrie

Webinar
Sponsored by Capgemini

Generative KI – vertrauensvoller Einsatz & Integration in kritischen Bereichen

Die disruptiven Entwicklungen generativer Künstlicher Intelligenz sind 2023 zu dem Katalysator der Digitalisierung geworden. Sie bieten industrieübergreifend eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette. Die Liste der Anwendungsfälle für generative Künstliche Intelligenz ist riesig: Seien es digitale Assistenten zur Beantwortung von komplexen und offenen Fragen, die Unterstützung bei der Identifikation relevanter Inhalte oder die Erstellung von Analysen und die Auswertung von Texten und Bildern in sozialen Medien. In der Öffentlichen Verwaltung sowie bei der Anwendung in kritischen Bereichen stellt uns der Einsatz vor besondere Herausforderungen. Die Anforderungen an die digitale Souveränität und die Vertrauenswürdigkeit sind hier besonders hoch. Es bedarf eines sensiblen Umgangs sowie langjähriger Erfahrung in der technischen Umsetzung komplexer, öffentlicher Projekte. Das Generative KI-Expertenteam aus Kundenvertreter, Technologie-Entwickler und -Integrator verspricht spannende Einblicke aus diversen Blickwinkeln. Damit fördern wir mit „AI made in Germany“ die digitale Souveränität Europa.

Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

  • Wie relevant generative KI industrieübergreifend und entlang der Wertschöpfungskette ist
  • Wie innovative und vertrauenswürdige KI-Anwendungen in sicherheitsrelevanten Bereichen entwickelt, integriert und skaliert werden
  • Wie „Generative AI made in Germany“ sicher und souverän zur Anwendung gebracht wird
  • Was Sie von der Bundeswehr und dem Innovationsexperiment S.C.O.U.T., einer innovativen KI-Anwendung, für Ihr Business lernen können
  • Welche 5 Faktoren wichtig sind, um generative KI in kritischen Bereichen erfolgreich zu integrieren

Moderation: Sebastian Hennes, Head of Handelsblatt Management Campus, Solutions by Handelsblatt Media Group

Freuen Sie sich auf folgende Experten:

Lorenz Lehmhaus

Lorenz Lehmhaus

Sales ExecutiveAleph Alpha
Lorenz Lehmhaus

Lorenz Lehmhaus

Sales ExecutiveAleph Alpha

Lorenz Lehmhaus arbeitete an zahlreichen Projekten im Bereich KI und unbemannte Systeme in der Bundeswehr.

    Jan Riedel

    Jan Riedel

    Innovation Scout AI & CloudBWI Technology Management
    Jan Riedel

    Jan Riedel

    Innovation Scout AI & CloudBWI Technology Management

    Jan Riedel verfügt über eine langjährige Expertise in der Durchführung von Innovationsexperimenten für den IT-Dienstleister der Bundeswehr, die BWI GmbH.

      Rittmeier Daniela

      Daniela Rittmeier

      Head of Data & AI Center of ExcellenceCapgemini
      Rittmeier Daniela

      Daniela Rittmeier

      Head of Data & AI Center of ExcellenceCapgemini

      Daniela Rittmeier leitet industrieweit das Data & AI CoE & baut aktuell die Generative AI Practice auf.

        Dr. Christian Weber

        Dr. Christian Weber

        Partner Lead Aleph AlphaCapgemini
        Dr. Christian Weber

        Dr. Christian Weber

        Partner Lead Aleph AlphaCapgemini

        Dr. Christian Weber ist Experte für digitale Innovationen mit einem besonderen Fokus auf den Sicherheits- und Verteidigungssektor.

          Webinar
          Sponsored by Capgemini

          Datengetriebene Produkt-Dekarbonisierung: Heute die Produkte für morgen entwickeln

          Der Einkauf von Waren und Dienstleistungen ist in vielen Unternehmen der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen, die je nach Branche oft über 90 Prozent der Unternehmensemissionen ausmachen. Daher richten die Unternehmen ihre Bemühungen zunehmend auf die Verringerung der Emissionen, die mit den von ihnen beschafften Rohstoffen und Komponenten verbunden sind. Der Schlüssel liegt darin, das Produktportfolio konsequent auf die Dekarbonisierung auszurichten.

          Wir zeigen im Webinar, mit welchen konkreten Ansätzen und Lösungen die wesentlichen Handlungsfelder identifiziert und Lösungen umgesetzt werden können. In einer Live-Demo veranschaulichen wir, wie Datenquellen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen vernetzt werden können, um daraus produktindividuelle Lösungen abzuleiten.

          Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

          • Grundlagen des Treibhausgas-Protokolls und seine Anwendung
          • Spannende Erkenntnisse aus der Materialforschung
          • Firmenübergreifende Vernetzung von Produktdaten
          • Anwendung der Erkenntnisse im Produktdesign

          Moderation: Ingrid della Giustina, Event Production Lead, Handelsblatt

          Freuen Sie sich auf folgende Experten:

          Lukas Birn

          Sustainability Lead Capgemini

            Pina Schlombs

            Sustainability LeadSiemens Digital Industries Software
              Gastbeitrag
              Sponsored by McKinsey

              The Spark Inspiration – Erfolgsfaktor Circular Economy

              Bis 2050 will die Europäische Union klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen ist die Kreislaufwirtschaft unverzichtbar. Denn durch das Recycling, die Reparatur und die Wiederverwendung bereits produzierter Güter kann der CO2- Fußabdruck fast aller Branchen massiv gesenkt werden.

              Deutschlands Wirtschaft muss also dringend umdenken – weg von einer linearen Logik hin zu neuen Strategien für Recycling, dem Design von Produktlebenszyklen und dem Schulterschluss von Entscheider:innen für zirkuläres Wirtschaften.

              Möglich machen das vor allem digitale Geschäftsmodelle und Produkte, etwa Softwarelösungen für Recycling, Wiederaufbereitung, Optimierung oder Life Cycle-Management von Produkten.

              Mit hochkarätigen Expert:innen diskutieren wir am 18. September ab 18 Uhr im Livestream die Bedeutung der „Circular Economy“ für Deutschlands Nachhaltigkeitstransformation, innovative Geschäftsmodelle, aktuelle Herausforderungen und konkrete Ansätze für die Umsetzung in Unternehmen.

              Die Veranstaltung wirft ein inhaltliches Schlaglicht auf das Leitthema der achten Auflage von „The Spark – Der Deutsche Digitalpreis“, einer der wichtigsten Tech-Start-up-Award in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In diesem Jahr suchen die Initiativpartner Handelsblatt und McKinsey & Company, die innovativsten Circular Economy Start-ups aus der DACH-Region. Die Top-10-Geschäftsmodelle und deren Gründer:innen stellen wir Ihnen ebenfalls im Livestream vor.

              Top Speaker im Überblick:

              Torsten Heinemann

              Torsten Heinemann

              Global Head of InnovationCovestro AG
                Stefan Helmcke

                Stefan Helmcke

                Senior PartnerMcKinsey & Company
                  Dörte Hirschberg

                  Dörte Hirschberg

                  General PartnerClimentum Capital
                    Ulla Hüppe

                    Ulla Hüppe

                    Director Sustainability Adhesive TechnologiesHenkel
                      Susanne Kadner

                      Susanne Kadner

                      Co-Founder & Head of EcosystemsCircular Republik
                        Adriana Neligan

                        Adriana Neligan

                        Senior Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und NachhaltigkeitIW
                          Felix Wagner

                          Felix Wagner

                          CEOCircunomics
                            Webinar-Reihe
                            Sponsored by Deutsche Leasing AG

                            Antworten für Morgen: Neue Chancen durch grüne Energie und maximale Effizienz

                            In einer sich ständig verändernden wirtschaftlichen Landschaft stehen Unternehmen vor immer größeren Herausforderungen. Um erfolgreich zu bleiben, müssen sie sich mit den Anforderungen an Nachhaltigkeit, Transformation und Digitalisierung auseinandersetzen. Die Transformation Ihres eigenen Unternehmens in Richtung Nachhaltigkeit bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern birgt auch wirtschaftliche Chancen. Es ist klar, dass eine Transformation ohne Investitionen nicht möglich ist. Doch die Investitionen zahlen sich aus: Der Einsatz grüner Energie und maximale Effizienz sind zwei Bereiche, die Unternehmen betrachten sollten. Angesichts steigender Energiepreise und der Notwendigkeit, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sind diese Themen von großer Bedeutung. Ergreifen Sie als Unternehmer:in die Chance der Transformation in den Bereichen Energieerzeugung, -beschaffung und -effizienz.

                            Melden Sie sich jetzt zu unserem Webinar an, um die neuen Chancen, die grüne Energie und maximale Effizienz bieten, kennenzulernen. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen von führenden Expert:innen auf diesem Gebiet.

                            Erfahren Sie im Webinar unter anderem:

                            • Wie Sie sich mit eigenerzeugter, regenerativer Energie unabhängiger vom Fremdbezug fossiler Rohstoffe machen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern
                            • Wie Sie kurz-, mittel- und langfristig Ihren eigenen Energiebedarf signifikant senken
                            • Wie Sie durch Kreislaufwirtschaft und Automatisierung in der Produktion nachhaltig profitieren

                            Moderation: Dr. Jörg Lichter, Senior Director Research, Handelsblatt Research Institute

                            Freuen Sie sich auf folgenden Expert:innen:

                            Regina Keppler

                            Regina Keppler

                            Consultant Infrastruktur & VersorgungDAL Deutsche Anlagen-Leasing
                            Regina Keppler

                            Regina Keppler

                            Consultant Infrastruktur & VersorgungDAL Deutsche Anlagen-Leasing
                            • Leasingfachwirtin IHK Frankfurt
                            • Tätigkeitsfelder: Deutsche Leasing Mobility, Deutsche Leasing Bau, Referentin DAL Energie, DAL Regionalleiterin
                            • Als Consultant Sparkassenbetreuung bundesweit für DAL Infrastruktur & Versorgung tätig
                              Michael Wulff

                              Michael Wulff

                              Experte PV-AnlagenDeutsche Leasing AG
                              Michael Wulff

                              Michael Wulff

                              Experte PV-AnlagenDeutsche Leasing AG
                              • Bankkaufmann
                              • 20 Jahre als Leasing-Experte tätig
                              • Betreut das Geschäftsfeld Sparkassen und Mittelstand als Gebietsleiter Großkunden
                                Michael Zandonella

                                Michael Zandonella

                                Experte EnergieeffizienzDeutsche Leasing AG
                                Michael Zandonella

                                Michael Zandonella

                                Experte EnergieeffizienzDeutsche Leasing AG
                                • Bankkaufmann und Diplom-Betriebswirt FH
                                • seit 24 Jahren bei der Deutschen Leasing tätig
                                • stellvertretender Regionalleiter Rheinland
                                  Expert Talk (Aufzeichnung)
                                  Sponsored by Roland Berger GmbH

                                  How to scale out your digital business? – Start erfolgreich und dann?

                                  Wie führt man digitale Plattformen, Ökosysteme und Geschäftsmodelle zum nachhaltigen Erfolg?

                                  Projekte der Digitalisierung starten in Unternehmen häufig mit viel Euphorie und Optimismus. Wenn die Stakeholder zusammengeführt und die Projektziele klar formuliert sind, scheint für viele bereits die Hälfte des Weges gegangen zu sein. Sehr häufig wird der folgende Innovationsprozess im weiteren Verlauf durch interne Faktoren erschwert. Was sind also die Erfolgsfaktoren um Projekte rund um Plattformen und Ökosysteme langfristig erfolgreich zu gestalten?

                                  In unserem Webinar wollen wir folgende Thematiken ansprechen:

                                  • Do’s and Dont‘s aus der Praxis
                                  • Anbindung ans Mutterschiff vs. starre Innovationsstrukturen – Wie gelingt die Auflösung des Stakeholder-Rätsels?
                                  • New Work und Co. – Mitarberiter:innen im Laufe des Projektes engagiert und motiviert halten
                                  • Resilienz und Nachhaltigkeit – Wie bleibt mein Geschäftsmodell auch in der Auseinandersetzung mit Marktbegleitern und veränderter Marktlage erfolgreich?

                                  Learning Points:

                                  • Wie Sie ein langfristiges „Commitment“ des Managements garantieren.
                                  • Wie ein nachhaltiges Innovationsumfeld im Unternehmen aussehen muss.
                                  • Wie Sie Mitarbeiter:innen langfristig begeistern und digitale Projekte zum Talent-Anker machen.
                                  • Wie veränderte Marktlagen das eigene Geschäftsmodell antreiben können.

                                  Moderation: Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt

                                  Expert:innen:

                                  Dr. Jochen Ditsche

                                  Dr. Jochen Ditsche

                                  Senior Partner, Digital Head of EMEARoland Berger
                                    Canyon Bicycles

                                    Gudrun Scharler

                                    Global Head of Customer ExperienceCanyon Bicycles
                                      Expert Talk (Aufzeichnung)
                                      Sponsored by Deutsche Leasing AG

                                      Energie – wir müssen reden: 3 konkrete Stellschrauben für eine nachhaltige Unternehmenstransformation

                                      600% mehr kostete der Strom am Spotmarkt der Leipziger Energiebörse zur Abnahme im Winterquartal 2022 als im Sommer 2021. Diese kurzfristig immens steigenden Energiepreise sind Herausforderungen, die in ihrer Wucht bis in den Kern eines Unternehmens wirken. Deutschland und die EU suchen nach Lösungen in der Abfederung dieser extremen Kostensteigerungen. Neben der Bezahlbarkeit drängt ein weiteres, nicht für möglich gehaltenes, und womöglich noch diesen Winter wirkendes Problem ähnlich konsequent in den Vordergrund: die Versorgungssicherheit. Diese Herausforderungen haben massive Auswirkungen auf die Gesellschaft und gefährden Geschäftsmodelle von Unternehmen.

                                      Gemäß des ökonomischen Leitprinzips einer tiefgreifenden schöpferischen Zerstörung beschleunigen diese zentralen Unsicherheiten gleichzeitig die eingeschlagenen Pfade der nachhaltigen Transformation in der Energieerzeugung, -beschaffung und -effizienz. Genau an dieser Transformation können Unternehmer wesentlich partizipieren – in diesem Webinar zeigen wir wie.

                                      Erfahren Sie im Webinar unter anderem:  

                                      • Wie Sie sich mit eigenerzeugter, regenerativer Energie unabhängiger vom Fremdbezug fossiler Rohstoffe machen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern
                                      • Wie Sie kurz-, mittel- und langfristig Ihren eigenen Energiebedarf signifikant senken
                                      • Welche Potentiale eine gezielte Integration grüner Mobilität zur Kostensenkung, CO2 Einsparung und Ihrem Reputationsgewinn heben kann

                                      Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group

                                      Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

                                      Jürgen Hilkhausen

                                      Experte PV-AnlagenDeutsche Leasing

                                      Jürgen Hilkhausen

                                      Experte PV-AnlagenDeutsche Leasing
                                      • arkassenbetriebswirt
                                      • Seit 2006 bei der Deutschen Leasing tätig
                                      • Betreut das Geschäftsfeld Sparkassen und Mittelstand als Gebietsleiter Großkunden
                                        Regina Keppler

                                        Regina Keppler

                                        Consultant Infrastruktur & VersorgungDAL Deutsche Anlagen-Leasing
                                        Regina Keppler

                                        Regina Keppler

                                        Consultant Infrastruktur & VersorgungDAL Deutsche Anlagen-Leasing
                                        • Leasingfachwirtin IHK Frankfurt
                                        • Tätigkeitsfelder: Deutsche Leasing Mobility, Deutsche Leasing Bau, Referentin DAL Energie, DAL Regionalleiterin
                                        • Als Consultant Sparkassenbetreuung bundesweit für DAL Infrastruktur & Versorgung tätig
                                          Robin Schmitz

                                          Robin Schmitz

                                          Green Fleet Experte Deutsche Leasing AG
                                          Robin Schmitz

                                          Robin Schmitz

                                          Green Fleet Experte Deutsche Leasing AG
                                          • B.A. Banking & Finance und Sparkassenfachwirt
                                          • Automobil-Enthusiast
                                          • Gebietsleiter Mobility mit dem Fokus der nachhaltigen Ausrichtung von Unternehmensflotten
                                            Expert Talk (Aufzeichnung)
                                            Sponsored by Roland Berger GmbH

                                            Innovationsplattformen in der produzierenden Industrie

                                            Folge 1 der Websession-Reihe „Digital Reflect Talk“

                                            Plattformen spielen eine immer größer werdende Rolle. Während die großen bekannten Plattformen wie AMAZON davon getrieben werden, dass sie selbst dominante Player in ihren Industriesegmenten sind, gibt es auch Ansätze, die durch eine offene Kultur Innovationsansätze möglichst breit fördern und skalieren oder umfassende Partnernetzwerke bilden. Mit der Innovationsplattform MAQER verfolgt LafargeHolcim den Ansatz einer offenen Innovationsplattform, um Innovation und neue Technologien in der produzierenden Industrie zu fördern. „Building smarter to build greener“ ist dabei ein Kernelement. LafargeHolcim hat es geschafft, über 1.600 Partner an die Plattform zu binden und sowohl sich selbst als auch Kunden mit den neuesten Innovationen zu versorgen. In diesem Webinar sprechen wir über Innovation und Sustainability Innovation in der Construction Industry und das Erfolgsmodell einer Innovationsplattform.

                                            Themen:

                                            • Open Innovation
                                            • Plattformen in der produzierenden Industrie
                                            • Kultureller Wandel durch digitale Transformation

                                            Die Learning Points:

                                            • Wie durch offene Kooperationsansätze Innovation vorangetrieben werden kann.
                                            • Wie Plattformen einen echten Mehrwert für Unternehmenziele generieren.
                                            • Welche Schritte in der Strategie für Kreierung und Weiterentwicklung eines Ökosystems entscheidend sind.

                                            Moderation: Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt GmbH

                                            Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                                            Dr. Jochen Ditsche

                                            Dr. Jochen Ditsche

                                            Senior Partner, Digital Head of EMEARoland Berger
                                              Philipp Leutiger

                                              Philipp Leutiger

                                              Chief Digital OfficerLafargeHolcim
                                                Moritz Schönleber

                                                Moritz Schönleber

                                                Head of Event ProductionHandelsblatt
                                                  Expert Talk (Aufzeichnung)
                                                  Sponsored by Deutsche Leasing AG

                                                  Energie – wir müssen reden: 3 konkrete Stellschrauben für eine nachhaltige Unternehmenstransformation

                                                  600% mehr kostete der Strom am Spotmarkt der Leipziger Energiebörse zur Abnahme im Winterquartal 2022 als im Sommer 2021. Diese kurzfristig immens steigenden Energiepreise sind Herausforderungen, die in ihrer Wucht bis in den Kern eines Unternehmens wirken. Deutschland und die EU suchen nach Lösungen in der Abfederung dieser extremen Kostensteigerungen. Neben der Bezahlbarkeit drängt ein weiteres, nicht für möglich gehaltenes, und womöglich noch diesen Winter wirkendes Problem ähnlich konsequent in den Vordergrund: die Versorgungssicherheit. Diese Herausforderungen haben massive Auswirkungen auf die Gesellschaft und gefährden Geschäftsmodelle von Unternehmen.

                                                  Gemäß des ökonomischen Leitprinzips einer tiefgreifenden schöpferischen Zerstörung beschleunigen diese zentralen Unsicherheiten gleichzeitig die eingeschlagenen Pfade der nachhaltigen Transformation in der Energieerzeugung, -beschaffung und -effizienz. Genau an dieser Transformation können Unternehmer wesentlich partizipieren – in diesem Webinar zeigen wir wie.

                                                  Erfahren Sie im Webinar unter anderem:

                                                  • Wie Sie sich mit eigenerzeugter, regenerativer Energie unabhängiger vom Fremdbezug fossiler Rohstoffe machen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern
                                                  • Wie Sie kurz-, mittel- und langfristig Ihren eigenen Energiebedarf signifikant senken
                                                  • Welche Potentiale eine gezielte Integration grüner Mobilität zur Kostensenkung, CO2 Einsparung und Ihrem Reputationsgewinn heben kann

                                                  Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group

                                                  Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                                  Stefan Brandt

                                                  Stefan Brandt

                                                  Vertriebsleiter Firmen- und UnternehmenskundenDeutsche Leasing AG
                                                  Stefan Brandt

                                                  Stefan Brandt

                                                  Vertriebsleiter Firmen- und UnternehmenskundenDeutsche Leasing AG

                                                  - Diplom Kaufmann
                                                  - Seit 20 Jahren in der Betreuung von Firmen- und Unternehmenskunden
                                                  - Seit 7 Jahren in leitender Position tätig

                                                    Robin Schmitz

                                                    Robin Schmitz

                                                    Green Fleet Experte Deutsche Leasing AG
                                                    Robin Schmitz

                                                    Robin Schmitz

                                                    Green Fleet Experte Deutsche Leasing AG
                                                    • B.A. Banking & Finance und Sparkassenfachwirt
                                                    • Automobil-Enthusiast
                                                    • Gebietsleiter Mobility mit dem Fokus der nachhaltigen Ausrichtung von Unternehmensflotten
                                                      Dieter Wenning

                                                      Dieter Wenning

                                                      Direktor FirmenkundenSparkasse Westmünsterland
                                                      Dieter Wenning

                                                      Dieter Wenning

                                                      Direktor FirmenkundenSparkasse Westmünsterland

                                                      - Diplom Kaufmann
                                                      - Mehr als 20 Jahre Erfahrung im Firmen- und Unternehmenskundengeschäft für die Sparkasse in der Region Westmünsterland

                                                        Expert Talk (Aufzeichnung)
                                                        Sponsored by Ariane Group

                                                        Industrie 4.0 im Raketenbau – First Time Right: Qualitäts- und Prozesssteuerung

                                                        Ariane 6 ist Industrie 4.0: alle Entwicklungs- und Produktionsschritte werden vernetzt, auf digitalen Plattformen arbeiten Mitarbeiter im sogenannten „Teamcenter“– und zwar vom ersten Gedanken bis zur Zeichnung für die Produktion. Der zweite Schritt ist das sogenannte MES, das Manufacturing Execution System, das die komplette Fertigung digital abbildet. Damit verbunden ist ein völliger Wandel in der Denkweise der Fertigung. Durch den Einsatz dieser hochdigitalisierten Entwicklungs- und Fertigungsprozesse müssen deutlich weniger Ressourcen aufgewendet werden, was die Effizienz erheblich erhöht: durch den Sprung in das Industrie 4.0-Zeitalter kann die Produktivität verdreifacht werden.

                                                        Wir zeigen Ihnen, wie Sie in der Fertigung daten-basierte Insights erfolgreich einsetzen, die Mitarbeiter durch die Philosophie der „empowered production“ zur Verantwortungsübernahme befähigen und mit der 8D-Problemlösungsmethode oder dem 5Why Ansatz die Abläufe permanent perfektionieren:

                                                        • „First Time Right“: Umsetzung der Qualitäts- und Prozessansprüche in der Raumfahrt
                                                        • Industrie 4.0 – intelligenter digitaler Informationsfluss zur Steigerung der Wertschöpfung
                                                        • Learnings für und Unterschiede zu anderen Branchen, z.B. der Automobilindustrie
                                                        • Ökologische Fertigung im Raketenbau am Beispiel der Ariane6

                                                         

                                                        Cornelia Lux

                                                        Cornelia Lux

                                                        Teamleiterin Industrial Engineering, Stellv. Projektleiterin Factory 4.0Ariane Group
                                                          Expert Talk (Aufzeichnung)
                                                          Sponsored by Capgemini

                                                          Green Operation – Kostensenkung durch Nachhaltigkeit in der Produktion

                                                          Durch die Weiterentwicklung von Industrie 4.0 hin zu datengetriebenen, intelligenten Lösungen wandelt sich die gesamte Wertschöpfung. Dazu kommt die gesellschaftliche Herausforderung der Umweltschonung zu bestehen – und gleichzeitig profitabel zu wirtschaften.

                                                          Wir zeigen in diesem Webinar auf, wo die Ansatzpunkte und Hebel sind, um die Elemente „grün“, „lean“ und „digital“ nutzenbringend zu kombinieren – und Effekte aus der Umsetzung zu erzielen.

                                                          • Umweltfreundlich, effizient, flexibel – die Elemente eines intelligenten Industrieunternehmens
                                                          • Verknüpfung der Konzepte von Lean Management und Digitalisierung mit den Zielen eines nachhaltigen Wirtschaftens
                                                          • Wesentliche Ansatzpunkte zur Verbesserung
                                                          • 3 Fallbeispiele
                                                          Dr. Dorothea Pohlmann

                                                          Dr. Dorothea Pohlmann

                                                          Senior Consultant, Technology & InnovationAltran
                                                          Dr. Dorothea Pohlmann

                                                          Dr. Dorothea Pohlmann

                                                          Senior Consultant, Technology & InnovationAltran

                                                          Frau Pohlmanns Kernkompetenzen liegen in den Bereichen New Business Development, Markt- und Technologieanalysen industrie- und technologieübergreifend, Machbarkeitsstudien, Anforderungsmanagement, Prototypentwicklung, Projektmanagement (Industrie und F&E Umgebung) sowie technische Prozessanalysen und -optimierung.

                                                            Ralph Schneider-Maul

                                                            Ralph Schneider-Maul

                                                            Vice President, Leiter Center of Excellence Digital ManufacturingCapgemini
                                                            Ralph Schneider-Maul

                                                            Ralph Schneider-Maul

                                                            Vice President, Leiter Center of Excellence Digital ManufacturingCapgemini

                                                            Ralph Schneider-Maul ist Informationswissenschaftler und seit über 20 Jahren bei Capgemini. In mehreren Rollen hat er Verantwortung für die Themenbereiche Supply Chain Management und Produktion sowohl in Deutschland als auch global übernommen. Herr Schneider-Maul beschäftigt sich insbesondere mit den Schwerpunkten Prozessoptimierung, Transformation und Veränderungsmanagement sowie mit der Einführung von Lösungen im Bereich Digital Manufacturing und Supply Chain Management.