Content Piece Thema: Management & Strategie

Webinar
Sponsored by kununu

Employer Branding im Realitätscheck: Wie Arbeitgeber zwischen Haltung und High Volume überzeugen

Können Unternehmen im Bewerbungsprozess mit Haltung punkten – selbst wenn 600 Stellen gleichzeitig besetzt werden müssen? Zwischen der High-Volume-Herausforderung der Österreichischen Post AG und den wertebasierten Employer Branding-Strategien der hkk Krankenkasse zeigt sich: Eine starke Arbeitgebermarke braucht Zielgenauigkeit statt Gießkanne.
Bewerber:innen wollen echte Einblicke in Kultur, Werte und Arbeitsalltag – und informieren sich über Social Media und Arbeitgeber-Vergleichsplattformen. Genau hier entscheidet sich, ob Marke zur Haltung wird – und ob sie Menschen wirklich erreicht.

Im Zentrum dieses Webinars steht die Candidate Experience – konkret, menschlich, wirksam. Zwei sehr unterschiedliche Unternehmen öffnen die Black Box ihres Recruitings: von WhatsApp als Bewerbungskanal über kununu Bewertungen bis hin zu Markenbotschafter:innen im eigenen Haus.

Gemeinsam zeigen die Speaker:innen, wie zielgruppengerechte Ansprache, digitales Employer Branding und ein strategischer Umgang mit Arbeitgeberbewertungen zum echten Wettbewerbsvorteil werden.

Was Sie erwartet

Erhalten Sie praxisnahe Impulse, wie Unternehmen mit hoher Recruitingdynamik und vielfältigen Bewerbergruppen Employer Branding wirksam umsetzen – mit Haltung, System und messbarem Erfolg.

Im Fokus stehen:

  • Zielgruppenansprache: Vom Zustellteam bis zur IT-Führungskraft – was Menschen wirklich bewegt
  • Recruiting mit Haltung: Wie Recruiterinnen und Recruiter zu Brand Ambassadors werden – mit Storytelling, Sales-Skills und Nähe
  • Authentizität statt Hochglanz: Vertrauen entsteht durch echte Einblicke, nicht durch Imagekampagnen
  • Feedback als Kapital: kununu, Social Media und Absagen sinnvoll nutzen – als Dialog statt Risiko
  • Erfolg messbar machen: Welche KPIs und Plattformstrategien sich in der Praxis bewährt haben

Inhalte

Das Webinar liefert konkrete Einblicke aus zwei Unternehmenswelten:

  • hkk Krankenkasse – eine der größten gesetzlichen Krankenkassen – zeigt, wie Employer Branding im Gesundheitsumfeld mit Haltung, Nähe und Präsenz funktioniert
  • Österreichische Post AG – internationaler Logistikkonzern – meistert Recruiting im großen Stil mit klarer, persönlicher Ansprache quer über alle Rollen hinweg

Sie erfahren:

  • wie Bewerbungsprozesse niedrigschwellig werden
  • wie Absagen mit Haltung Arbeitgebermarken stärken können
  • wie sich mit kleinem Budget Nähe und Vertrauen aufbauen lassen – z. B. durch Corporate Influencer
  • und wie Sie Sichtbarkeit, Bewertungen und Bewerberfeedback wirtschaftlich nutzen

Kununu – als zentrale Feedback- und Bewertungsplattform für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber – zeigt, wie Bewertungen nicht zum Schaufenster, sondern zum Werkzeug werden – für bessere Prozesse, stärkere Marken und gezieltes Recruiting.

Moderation: Laura Koliska, Head of Learning, Handelsblatt GmbH

Freuen Sie sich auf folgende Referent:innen:

Mathias Burger

Head of B2B Customer Educationkununu

Mathias Burger

Head of B2B Customer Educationkununu

Kennt die Hebel für Sichtbarkeit und Wirkung im Employer Branding. Zeigt, wie Unternehmen kununu strategisch nutzen – von Bewertungsmanagement bis Arbeitgebermarkenbildung.

    Tom Schuchert

    Teamleiter Recruiting & Employer Brandinghkk Krankenkasse

    Tom Schuchert

    Teamleiter Recruiting & Employer Brandinghkk Krankenkasse

    Verbindet HR-Kompetenz mit Marketingdenken. Zeigt, wie Haltung und Nähe auch im stark regulierten Gesundheitsumfeld Talente gewinnen können.

      Stefanie Wunsch

      Head of RecruitingÖsterreichische Post AG

      Stefanie Wunsch

      Head of RecruitingÖsterreichische Post AG

      Gestaltet mit ihrem Team das Recruiting eines Großkonzerns – vielfältig, nahbar und international. Setzt dabei konsequent auf Begegnung statt Prozess.

        Webinar

        Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – Was Unternehmer und Marketer wissen müssen

        in Kooperation mit

        Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und macht die digitale Barrierefreiheit im Internet nun erstmalig für private Wirtschaftsakteure zur Pflicht. Unternehmen müssen ihre digitalen Angebote von nun an also barrierefrei gestalten – das betrifft insbesondere den Online-Handel und seine unzähligen Webshops. Sonst drohen empfindliche Strafen. Doch das BFSG ist nicht bloß ein weiteres Bürokratiemonster. Für Unternehmen gibt es viele gute Gründe, sich damit zu befassen. Sie haben eine moralische Verpflichtung, digitale Teilhabe zu ermöglichen. Ihre Angebote sollten also für alle erreichbar sein. Zumal Menschen mit Einschränkungen laut Studien häufiger Online-Shops nutzen. So bietet das BFSG Unternehmen sogar die Chance, völlig neue Zielgruppen zu erreichen. 

        Im Webinar erklärt Anna Jarosch, Expertin der Softwarefirma Eye-Able und selbst betroffen aufgrund einer verminderten Sehkraft, was das BFSG für Unternehmen bedeutet, welche Pflichten daraus entstehen und wie die Vorgaben erfolgreich umgesetzt werden können. István Fancsik, Rechtsanwalt mit Fokus auf IT-, Datenschutz- und Technologierecht, ergänzt das Webinar um die rechtliche Perspektive: Er erläutert die konkreten regulatorischen Anforderungen, zeigt auf, welche digitalen Angebote betroffen sind, welche Risiken bei Nichtbeachtung entstehen – und wie Unternehmen rechtssicher vorgehen können. Als erfahrener Berater internationaler Digitalprojekte und regelmäßiger Publizist zum Thema digitale Barrierefreiheit bringt er sowohl juristisches Fachwissen als auch Praxiserfahrung ein.

        Zusätzlicher Mehrwert:
        Das Webinar ist Teil der neuen Ratgeberserie „Hands on Marketing“ des Bundesverbands Marketing Clubs (BVMC) – in Zusammenarbeit mit der absatzwirtschaft und der Handelsblatt Media Group. Begleitend dazu vermittelt ein kompaktes Workbook die wichtigsten Grundlagen zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz im Marketing. Die Einordnung und konkrete Umsetzungstipps liefert der BVMC mit diesem Webinar – aktuell, praxisnah und speziell für Marketer aufbereitet.

        Learning Points:

        • Einführung: Was gilt für wen?
        • Die Pflichten: Was müssen Unternehmen konkret umsetzen?
        • Erfahrungen aus der Praxis: Wie gelingt Barrierefreiheit?

        Moderation: Anja Lange, Moderatorin, Präsentationscoach & Medientrainerin

        István Fancsik, LL.M.

        Rechtsanwalt / Solicitor (England & Wales), Senior AssociateLuther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

        István Fancsik, LL.M.

        Rechtsanwalt / Solicitor (England & Wales), Senior AssociateLuther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

        István Fancsik berät und vertritt nationale und internationale Mandanten im Informationstechnologie- und Datenschutzrecht sowie im Gewerblichen Rechtsschutz. Schwerpunkte seiner Beratung liegen in der Begleitung inländischer und grenzüberschreitender Projekte, Transaktionen bzw. Vorhaben im Technologieumfeld sowie von lizenzrechtlichen und regulatorischen Angelegenheiten. Er berät, veröffentlicht und referiert regelmäßig zum Thema digitale Barrierefreiheit.

          Anna Jarosch

          Anna Jarosch

          Sales Managerin & Brand AmbassadorEye-Able®
          Anna Jarosch

          Anna Jarosch

          Sales Managerin & Brand AmbassadorEye-Able®

            Anja Lange

            Moderatorin, Präsentationscoach & Medientrainerin

            Anja Lange

            Moderatorin, Präsentationscoach & Medientrainerin
              Webinar
              Sponsored by Stepstone

              Bewerberqualität verbessern: 5 praxisnahe Strategien für effektives Recruiting

              Sinkende Bewerberqualität – ein Risiko für Ihre Besetzungsqualität und Wettbewerbsfähigkeit.

              Eine aktuelle Stepstone-Studie zeigt: Nur 20 % der Recruiter*innen in Deutschland bewerten die Qualität ihrer Bewerbungen als hoch. Selbst etablierte Arbeitgebermarken nehmen diesen Rückgang wahr. Für HR-Führungskräfte ist klar: Ohne gezielte Maßnahmen drohen längere Time-to-Hire, gestiegener Screening-Aufwand und letztlich Fehlbesetzungen.

              Dieses Webinar zeigt Ihnen datengestützt und praxisnah, wie Sie die Bewerberqualität aktiv beeinflussen können – durch präzise Anforderungsprofile, bessere Stellenanzeigen und eine Candidate Journey, die die richtigen Talente anspricht.

              Strategische Einblicke für Ihre Recruiting-Exzellenz:

              • Zahlen, die den Unterschied machen:
                Welche Trends prägen aktuell die Bewerberqualität? Wer wurde befragt – und was bedeutet das für Ihr Recruiting? Franziska und Tobias liefern Einblicke in exklusive Daten und Benchmarks aus der Stepstone-Studie „Quality of Applications“.
              • Realitätscheck aus der Recruiting-Praxis:
                Unsere Experten berichten, mit welchen Herausforderungen sie täglich konfrontiert sind – und wie sie durch gezielte Prozessanpassungen bessere Bewerbungen erhalten.
                Beispiel: Was tun, wenn Bewerber*innen trotz klarer Anforderungen offensichtliche Lücken mitbringen?
              • KI im Bewerbungsprozess – Fluch oder Chance?
                Immer mehr Bewerber*innen nutzen KI-Tools zur Optimierung ihrer Anschreiben. Was bedeutet das für die Aussagekraft, Individualität und den Selektionsprozess?
                Wir diskutieren, ob klassische Anschreiben noch sinnvoll sind – und was stattdessen echten Mehrwert liefert.
              • Sofort umsetzbare Hebel für mehr Qualität:
                Wie Sie durch gezieltes Erwartungsmanagement, klarere Anforderungsprofile und attraktivere Stellenanzeigen die Zahl unpassender Bewerbungen reduzieren – und mehr passende Talente erreichen.

              Ihr Mehrwert als HR-Entscheider*in:

              • Strategisch relevante Einblicke auf Basis aktueller Marktdaten
              • Konkrete Handlungsansätze für bessere Bewerbungen in kürzerer Zeit
              • Kritische Diskussion über Bewerber-KI und Selektionsprozesse
              • Erfahrungsaustausch mit anderen HR-Führungskräften

              Learning Points – Das nehmen Sie mit:

              • Warum die Bewerberqualität sinkt – und was wirklich dahintersteckt
              • Welche Stellschrauben Sie im Prozess gezielt anpassen können
              • Konkrete Tipps zu Anforderungsprofil, Stellenanzeige & Bewerberkommunikation
              • Wie Sie KI im Bewerbungsprozess bewerten und besser damit umgehen

              Freuen Sie sich auf folgende Speaker:

              Franziska Eckhardt

              Research & Insights ManagerStepstone

              Franziska Eckhardt

              Research & Insights ManagerStepstone

              Franziska Eckhardt ist Research & Insights Managerin bei Stepstone und M.Sc. Psychologin mit den Schwerpunkten Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie. Mit langjähriger Erfahrung in der Arbeitsmarkt- und Meinungsforschung führt sie sowohl quantitative als auch qualitative Studien durch. In Webinaren und Live-Events teilt sie regelmäßig neueste Studienergebnisse, aktuelle Recruiting-Trends und Einblicke in das, was Kandidat*innen und Recruiter*innen bewegt. Ihr Ziel ist es, Unternehmen und Bewerbende mit fundierten Analysen und psychologischem Know-how fit für die Zukunft zu machen.

                Atena Rabou-Degenkolbe

                Head of Talent Acquisition GTM & Employer BrandingStepstone

                Atena Rabou-Degenkolbe

                Head of Talent Acquisition GTM & Employer BrandingStepstone

                Atena Rabou-Degenkolbe ist eine erfahrene HR-Führungskraft mit Schwerpunkt auf Talent Acquisition und Employer Branding. Derzeit leitet sie als Head of Talent Acquisition GTM & Global Employer Branding bei The Stepstone Group die Rekrutierungsstrategien für die EMEA-Region und weltweit. Zuvor war sie unter anderem bei OBI Group Holding und Robert Walters tätig, wo sie ihre Expertise in der Gewinnung von Talenten und im Aufbau starker Arbeitgebermarken unter Beweis stellte. Besonders engagiert sie sich für innovative Ansätze wie Mobile Recruiting und die Optimierung der Candidate Experience, um moderne Bewerbungsprozesse zu gestalten.

                  Dr. Tobias Zimmermann

                  Head of Insights & Group EvangelistStepstone

                  Dr. Tobias Zimmermann

                  Head of Insights & Group EvangelistStepstone

                  Stepstone Evangelist Tobias Zimmermann ist promovierter Politologe und Arbeitsmarktexperte. Er tritt regelmäßig als Speaker zu den unterschiedlichsten Themen in Erscheinung und ist fester Bestandteil vor der Kamera der Stepstone Webinare.

                    Webinar
                    Sponsored by Stepstone

                    Entgelttransparenz: Wie Unternehmen jetzt ihre Vergütungssysteme rechtskonform und fair aufstellen

                    Transparenz wird Pflicht: Was Unternehmen jetzt beim Thema Vergütung wissen müssen

                    Bis 2026 müssen Unternehmen die EU-Entgelttransparenzrichtlinie umsetzen – das bedeutet unter anderem: verpflichtende Gehaltsangaben in Stellenanzeigen und klare Kriterien für die Eingruppierung von Positionen. Was heute noch als freiwillige Maßnahme zur Mitarbeiterbindung gilt, wird in Kürze regulatorisch eingefordert. Unternehmen, die jetzt handeln, verschaffen sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil bei der Personalgewinnung, sondern senken zugleich das Risiko finanzieller und reputationsbezogener Schäden.

                    Erfahren Sie in dieser Websession, wie Sie Ihr Vergütungssystem zukunftssicher und compliant aufstellen – praxisnah, interaktiv und mit fundierten Experteneinblicken.

                    4 Gründe für Ihre Teilnahme:

                    1. Minimieren Sie das finanzielle und reputationsbezogene Risiko im Kontext der steigenden Gehaltstransparenz
                    2. Steigern Sie die Performance Ihrer Stellenanzeigen durch die richtige Gehaltsangabe
                    3. Nutzen Sie die Erkenntnisse für Ihre nächsten Gehaltsrunden
                    4. Interaktive Diskussion: Stellen Sie Ihre Fragen direkt an führende Expert:innen

                    Learning Points:

                    • Die vier Pflichten der EU-Entgelttransparenzrichtlinie und was sie konkret bedeuten
                    • Bausteine und Implementierungsschritte für eine faire und transparente Vergütungsstruktur
                    • Praxisbeispiel: So gelingt die Umsetzung eines konformen Vergütungssystems in der Unternehmensrealität

                    Inhalte & Diskussion:

                    • Regionale Unterschiede: Wie gehen Unternehmen mit Gehaltsunterschieden für gleiche Funktionen um?
                    • Vergütungsanalyse: Was tun, wenn bestehende Gehälter nicht zur neuen Stellenklassifikation passen?
                    • Struktur schaffen: Welche Kriterien und Gehaltsbänder eignen sich für eine faire Stellenbewertung?

                    Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                    Kai Funke

                    Senior Content Strategist DE&ATStepstone

                    Kai Funke

                    Senior Content Strategist DE&ATStepstone
                    Kai Funke ist Senior Content Strategist und steht für Wissen, das nicht nur inspiriert, sondern direkt anwendbar ist. Sein Fokus liegt darauf, Unternehmen und HR-Profis mit den neuesten Trends, datenbasierten Insights und praxisnahen Lösungen zu unterstützen. Erfolgreiches Recruiting braucht weniger Theorie und mehr Austausch auf Augenhöhe. Kai Funke hilft HR-Expert:innen, sich zu vernetzen, Best Practices zu entwickeln und gemeinsam die Zukunft der Branche zu gestalten.

                      Nadine Nobile

                      Mitgründerin von New Pay CollectiveBuchautorin

                      Nadine Nobile

                      Mitgründerin von New Pay CollectiveBuchautorin

                      Nadine Nobile ist Mitgründerin des New Pay Collective und eine Vorreiterin im Bereich innovativer Vergütungssysteme. Als Sparringspartnerin und Impulsgeberin unterstützt sie Organisationen dabei, Vergütung ganzheitlich und partizipativ zu gestalten. Sie ist Co-Autorin der Bücher New Pay (2019) und New Pay Journey (2023), die den Weg zu mehr Transparenz und Fairness in der Arbeitswelt ebnen. Darüber hinaus engagiert sie sich mit ihrem Netzwerk New Work Women für eine vielfältige und diverse Arbeitswelt auf Augenhöhe.

                        Felicitas von Rauch

                        Head of Compensation PartnerStepstone

                        Felicitas von Rauch

                        Head of Compensation PartnerStepstone

                        Felicitas von Rauch leitet seit 2024 das Team von Stepstones B2B-Expertenslösung rund ums Thema Gehalt: Compensation Partner. Ihre Mission: Unternehmen dabei zu helfen, ihre Gehaltsstrukturen fair und marktgerecht zu gestalten und schnell umzusetzen. Sie ist eine der Stepstone Expertinnen zum Thema Gehalt.

                          Webinar
                          Sponsored by EY

                          Vom Bürokratiemonster zum Treiber von Geschäftsmodellen und Resilienz – Nachhaltigkeit in stürmischen Zeiten

                          „Nachhaltigkeit“ scheint – oberflächlich betrachtet – derzeit in den Hintergrund gerückt zu sein. Die verheerende wirtschaftliche Lage in Deutschland, die großen politischen Zerwürfnisse in der Welt und der immense Finanzierungsbedarf zur Ertüchtigung der Bundeswehr und Infrastruktur überlagern alles in der öffentlichen Debatte. Nachdem E, S und G in den letzten Jahren eine Art Hype erfahren haben, verursacht das Akronym im Lichte von Omnibus und Trump 2.0 vermeintlich eher Katerstimmung.

                          Gleichwohl gilt auch hier: nach dem Kater kommt der nächste Morgen, und in diesem liegt eine große Chance für Unternehmen!
                          Denn jetzt geht es endlich nicht mehr um grüner, höher, weiter, sondern darum sich auf die Frage zu fokussieren, was von den ergriffenen Maßnahmen wirkungsvoll und wirtschaftlich ist.
                          Dieses Webinar zeigt, dass es keinen Gegensatz zwischen Nachhaltigkeit und aktuell vermeintlich wichtigeren Themen gibt. Nachhaltigkeit ist kein Schönwetterthema wie das Sportsponsoring oder kulturelle Aktivitäten eines Unternehmens. Richtig angepackt und umgesetzt, ist Nachhaltigkeit vielmehr ein zentraler Gamechanger für langfristig und damit nachhaltig erfolgreiche Geschäftsmodelle. In diesem Webinar zeigt der EY-Partner und Sustainability-Profi Simon Fahrenholz die 5 zentralen Thesen in Sachen Nachhaltigkeit auf – und zeigt anhand konkreter Fragestellungen und prominenter Beispiele, warum Nachhaltigkeit kein Kostentreiber, sondern ein Effizienzheber für die eigenen Geschäftsmodelle ist.
                          Was erwartet Sie?
                          • Einordnung und Bedeutung der aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen für das Thema Nachhaltigkeit
                          • CSRD, CSDDD, Taxonomie und das Omnibusverfahren: Wer blickt da eigentlich noch durch? Der aktuelle Stand der Nachhaltigkeit in Europa und die neue Lust der EU auf weniger Datenpunkte
                          • Schluss mit den Vokabeln – und rein ins Business: Warum Nachhaltigkeit unter Betriebswirten ein gutes Image haben sollte
                          • Best Cases: Was alle Mittelständler von den Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit lernen können – und welche Fehler sie am besten nicht wiederholen sollten

                          Für wen ist das Webinar geeignet?

                          • CFOs, Leiter Finanzen & Strategie
                          • Einkaufs- und Nachhaltigkeitsverantwortliche
                          • Geschäftsführer aus Industrie, Grundstoff- & Konsumgütersektor
                          • Investoren & Private Equity
                          • Medienunternehmen
                             
                          Moderation: Florian Flicke, Chefredakteur / Prokurist, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP

                          Freuen Sie sich auf folgenden Experten: 

                          Simon Fahrenholz

                          Simon Fahrenholz

                          Partner und Leiter der NachhaltigkeitsberatungEY Strategy & Transactions
                          Simon Fahrenholz

                          Simon Fahrenholz

                          Partner und Leiter der NachhaltigkeitsberatungEY Strategy & Transactions
                            Webinar
                            Sponsored by SAP

                            How to: Komplexität reduzieren – Business Transformation beschleunigen

                            In einer Welt, die von dynamischen Marktveränderungen und immer neuen Kundenanforderungen geprägt ist, sind Unternehmen mehr denn je gefordert, flexibel und innovativ zu bleiben. Doch oft sind gewachsene, komplexe Strukturen ein Hindernis für schnelle Anpassungen und Transformationen. In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Business Transformation beschleunigen können, indem Sie die Komplexität Ihrer Prozesse und Strukturen erfolgreich reduzieren.

                            Themen und Highlights des Webinars: Lassen Sie sich von den Experten Einblicke in erfolgreiche Strategien und Best-Practices geben, um Transformationsprojekte gezielt voranzubringen. Die beiden Experten werden wertvolle Ansätze und praktische Beispiele zur Reduktion von Komplexität und Optimierung von Prozessen präsentieren, um Ihnen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

                            Erfahren Sie:

                            • Wie Unternehmen ihre Business Transformation erfolgreich und praxisnah gestalten
                            • Wie Transparenz in Prozess- und IT-Landschaften geschaffen werden kann, um Optimierungspotenziale bestmöglich zu nutzen
                            • Welche Insights und Hebel für die Verbesserung Ihrer Geschäftsprozesse die richtige Technologie bereithält
                            • Wie vordefinierte Integrations-Szenarien und KI-gestützte Services Ihre Entwicklung und Automatisierung beschleunigen und Ihre Transformation unterstützen

                            Stimmen der Experten:

                            „Jedes Unternehmen kämpft mit der Komplexität von Prozessen, die über Jahre hinweg aufgebaut wurde. Das verlangsamt die Innovationsfähigkeit der Unternehmen.“ – Simon Jarke

                            „Komplexität kann man managen und sogar reduzieren, wenn man seine Prozesse kennt, Zusammenhänge versteht und die IT-Landschaft optimiert.“ – Martin Guther

                            Moderation: Barbara Burk, Director Business Development, Handelsblatt Research Institute

                            Unsere Experten:

                            Martin Guther

                            Martin Guther

                            Head of BTP Customer AdvisorySAP
                            Martin Guther

                            Martin Guther

                            Head of BTP Customer AdvisorySAP

                            Martin Guther installierte vor über 30 Jahren sein erstes SAP-System und begann vor 22 Jahren seine Karriere bei SAP. Mit umfangreicher Erfahrung in Solution Management, Business Development und Customer Advisory ist er in verschiedenen globalen, europäischen und deutschen Führungspositionen tätig und fördert das SAP-Technologiegeschäft in Märkten wie Russland und China.

                              Simon Jarke

                              Simon Jarke

                              Head of Corporate Digital Business InnovationFreudenberg
                              Simon Jarke

                              Simon Jarke

                              Head of Corporate Digital Business InnovationFreudenberg

                              Simon Jarke verantwortet als Leiter der Corporate Digital Business Innovation die Zukunftsfähigkeit von Freudenberg. Mit rund 25 Jahren Erfahrung in verschiedenen IT- und Transformationsrollen fokussiert er sich auf die Schnittstelle von digitaler Technologie, Organisationsentwicklung und Geschäftsarchitektur. Er entwickelt strategische Lösungen, die Unternehmen helfen, den Herausforderungen von heute und morgen gerecht zu werden.

                                Webinar
                                Sponsored by Stripe

                                Finanzstrategie 2025 – Warum flexible Abrechnungssysteme entscheidend für globales Wachstum und Umsatzsicherheit sind

                                Die Anforderungen an Finanzabteilungen in der heutigen dynamischen und globalisierten Wirtschaft steigen rapide an. Eine aktuelle Umfrage zeigte, dass 38 % der Führungskräfte Aufträge aufgrund unflexibler Abrechnungssysteme verloren haben, während 69 % planen, ihre Abrechnungssoftware im Rahmen ihrer Globalisierungsstrategien zu überdenken. Dieses Webinar richtet sich an CFOs und Finanzverantwortliche, die ihre Abrechnungssysteme modernisieren möchten, um besser auf Marktanforderungen und Kundenerwartungen eingehen zu können. Unsere Experten werden aufzeigen, wie flexible Abrechnungs- und Abonnementssysteme dazu beitragen können, Wachstumsmöglichkeiten zu maximieren und die operative Effizienz zu steigern. Erfahren Sie, wie die Optimierung Ihrer Abrechnungsprozesse Ihre Prozesse vereinfachen und Ihre globalen Wachstumsziele unterstützen kann.

                                Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                • Wie innovative Preisgestaltungsmodelle den Umsatz steigern und optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden abgestimmt werden können.
                                • Wie Sie unfreiwillige Kundenabwanderung durch nahtlose Integration von Abrechnungs- und Zahlungslösungen effektiv minimieren.
                                • Wie Sie den Eintritt in neue Märkte erleichtern, indem Sie operative Komplexität reduzieren und Geschäftsprozesse vereinfachen.

                                Moderation: Henrike Ströer, Head of Event Production, Handelsblatt GmbH

                                Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                Webinar
                                Sponsored by Pleo

                                Maximierung des ROI bei Geschäftsreisen: Strategien und Einblicke

                                Geschäftsreisen sind mehr als nur ein Ausgabenposten. Laut dem TravelPerk-Bericht “Value of Business Travel” sehen 76% der befragten CEOs ein hohes Reisebudget als Umsatzsteigerung an: Es treibt das strategische Wachstum voran, indem es Kundenbeziehungen, Teamzusammenarbeit und Marktexpansion erleichtert. In diesem Webinar diskutieren wir Einblicke aus dem Bericht und wie jeder für Reisen ausgegebene EURO 11 EURO Ertrag bringen kann. Dieses Thema ist für Unternehmen von großer Bedeutung, da Geschäftsreisen eine erhebliche Ausgabe darstellen. Eine effiziente Verwaltung ist der Schlüssel.

                                Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                • Maximierung des ROI: Sicherstellen, dass jeder für Reisen ausgegebene EURO den Unternehmensgewinn steigert.
                                • Verbesserung der Kostensenkung: Automatisierung des Ausgabenmanagements und Echtzeit-Überwachung, um im Budget zu bleiben.
                                • Steigerung der finanziellen Effizienz: Optimierung der Prozesse, um administrative Belastungen zu reduzieren und sich auf strategische Planung zu konzentrieren.
                                • Nachhaltige Praktiken: Verwaltung von Reisebudgets unter Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.

                                Was werden die Teilnehmer lernen/erleben?

                                • Wissenserweiterung: Lernen von Trends und Best Practices im Travel Expense & Reisemanagement.
                                • Expertenberatung: Direkter Zugang zu Branchenexperten für effektive Reisemanagement-Strategien.

                                Dieses Webinar stattet Finanzleiter und Travel Expense Verantwortliche aus HR, Procurement und Leadership mit den notwendigen Werkzeugen und dem Wissen aus, um Reisebudgets zu optimieren, Effizienz sicherzustellen und Geschäftsziele zu unterstützen.

                                Moderation: Henrike Ströer, Head of Event Production, Handelsblatt GmbH

                                Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                Michael Rap

                                Michael Rap

                                Commercial LeadPleo
                                Michael Rap

                                Michael Rap

                                Commercial LeadPleo

                                Michael ist Commercial Lead bei Pleo. Er leitet das Commercial Team in der DACH-Region und berät Unternehmen, wie sie Unternehmensausgaben nahtlos und digital integrieren können, vor allem aber, wie sie Zeit in bestehenden Prozessen einsparen. Mit langjähriger Erfahrung im Umgang mit mittelständischen Unternehmen und Fachkenntnissen in den Bereichen Wachstum, Vertrieb, Mitarbeiterführung und Digitalisierung unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Ziele zu erreichen.

                                  Eugen Triebelhorn

                                  Eugen Triebelhorn

                                  Country Manager DACHTravelPerk
                                  Eugen Triebelhorn

                                  Eugen Triebelhorn

                                  Country Manager DACHTravelPerk

                                  Eugen Triebelhorn ist ein Unternehmer mit langjähriger Erfahrung in der Technologiebranche, der seine berufliche Laufbahn bei Delivery Hero begonnen hat. Mit strategischen Denken und einer Leidenschaft für Innovation stieg er zu einer entscheidenden Rolle auf, in der er die globalen B2B-Operationen beim renommierten Unicorn-Unternehmen GetYourGuide leitete. Aufbauend auf dieser umfangreichen Erfahrung ist Eugen seit fünf Jahren an der Spitze von TravelPerk tätig, wo er maßgeblich daran beteiligt ist, engagierte Teams in der DACH-Region zu leiten.

                                    Webinar

                                    Work in Progress: KI und die Zukunft unserer Arbeit

                                    Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt. Von automatisierten Prozessen bis hin zur datengesteuerten Entscheidungsfindung transformiert KI die Art und Weise, wie wir arbeiten. Sie ermöglicht Effizienzsteigerungen, verbesserte Produktivität und die Bewältigung komplexer Herausforderungen. Doch KI birgt auch Fragen zur menschlichen Arbeitskraft und erfordert ein Umdenken in Bezug auf Fähigkeiten und Weiterbildung. In schnell wachsenden Start-ups werden Mitarbeitende oft über Nacht zu Führungskräften und müssen neue Kompetenzen erwerben. Dies erfordert sowohl Einsicht als auch Lernbereitschaft. Im Kontext von KI stellen wir uns die Frage: Wie offen sind wir für neues Wissen und wie kann Weiterbildung effektiv gestaltet werden? Trotz möglicher Herausforderungen bietet KI enorme Chancen, unsere Arbeitswelt effektiver, intelligenter und zukunftsfähiger zu gestalten. Auch große Unternehmen befinden sich noch in den Anfängen ihrer KI-Implementierungen. Wir analysieren Daten, Fakten und Trends, die den deutschen Arbeitsmarkt prägen – vom demografischen Wandel über internationale Arbeitsbedingungen bis hin zu rechtlichen Aspekten. Erfahren Sie, wo der Wirtschaftsstandort derzeit steht und welche transformative Wirkung KI auf die Zukunft der Arbeitswelt hat.

                                    Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                    • Fundierter, aggregierter und verlässlicher Überblick zu den Veränderungstreibern unserer Arbeitswelt
                                    • Nützliche Upskilling-Praxistipps
                                    • Konkreter KI Status Quo (Was ist bereits State of the Art) und einen Ausblick welche Chancen durch KI bis Ende 2024 entstehen werden

                                    Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                    Hanna Holzberg

                                    Hanna Holzberg

                                    Bereichsleiterin Transformation & ManagementHandelsblatt Media Group
                                    Hanna Holzberg

                                    Hanna Holzberg

                                    Bereichsleiterin Transformation & ManagementHandelsblatt Media Group
                                      Dr. Sven Jung

                                      Dr. Sven Jung

                                      Director Economic Analysis & Financial PlanningHandelsblatt Research Institute
                                      Dr. Sven Jung

                                      Dr. Sven Jung

                                      Director Economic Analysis & Financial PlanningHandelsblatt Research Institute

                                      Dr. Sven Jung ist seit 2014 beim Handelsblatt Research Institute (HRI) tätig. Als Head of Economic Intelligence zählen zu seinen Aufgaben die Koordination und Erstellung wissenschaftlicher Studien zu verschiedenen Themen. Außerdem stellt er die Ergebnisse seiner Studien auf unterschiedlichen Veranstaltungen vor. Vor seiner beruflichen Station beim HRI promovierte Dr. Sven Jung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich der Arbeitsmarktökonomik. Daneben war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik beschäftigt.

                                        Selma Sadikovic

                                        Selma Sadikovic

                                        Employer Branding & Corporate Influencing Beraterin
                                        Selma Sadikovic

                                        Selma Sadikovic

                                        Employer Branding & Corporate Influencing Beraterin
                                          Dr. Tobias Zimmermann

                                          Dr. Tobias Zimmermann

                                          Head of Insights & CreationThe Stepstone Group
                                          Dr. Tobias Zimmermann

                                          Dr. Tobias Zimmermann

                                          Head of Insights & CreationThe Stepstone Group
                                            Expert Talk (Aufzeichnung)
                                            Sponsored by Herbert Waldmann GmbH & Co. KG

                                            Wieder mehr ins Büro? Spielerisch Anreize schaffen und Innovationskraft steigern

                                            In der heutigen hybriden Arbeitswelt steht die Herausforderung im Raum: Wie können Unternehmen den Wechsel zwischen Homeoffice und Büro so gestalten, dass er nicht zur Innovationsbremse wird? Insbesondere im Wettbewerb um talentierte Mitarbeiter zeigt sich, dass eine strikte Rückkehrpflicht ins Büro nicht zielführend ist. Die Lösung liegt stattdessen in softeren Anreizen, welche die Mitarbeitermotivation nachhaltig steigern. Diese Websession widmet sich genau dieser Thematik, indem sie sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse, praxiserprobte Lösungen und Erfahrungswerte fokussiert.

                                            Im Rahmen dieser Websession werden drei zentrale Diskussionsschwerpunkte beleuchtet: Der Einsatz von Gamification als innovativer und spielerischer Ansatz zur Rückkehr ins Büro, die Förderung der Produktivität durch persönliche Face-to-Face Interaktionen sowie der Einfluss hybrider Arbeitsmodelle auf die Innovationskraft von Unternehmen. Konkrete Beispiele und Erfahrungen werden aufzeigen, wie Gamification-Elemente den Büroalltag spannender gestalten können, warum persönliche Interaktionen im Büro die Teamdynamik stärken und wie die künftige Officewelt gestaltet sein sollte, um eine produktive und innovative Zusammenarbeit zu ermöglichen. Tauschen Sie sich mit uns aus und entdecken Sie innovative Wege zur Schaffung einer mitarbeiterzentrierten Officewelt, die die Innovationskraft Ihres Unternehmens nachhaltig stärkt.

                                            Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                            • Anreizsysteme für die Rückkehr ins Büro
                                            • Gestaltung einer Büroumgebung zur Steigerung der Innovationskraft
                                            • Erfahrungsbericht aus der Praxis zur Umsetzung

                                            Moderation: Prof. Dr. Thomas Beyerle, Managing Director, Catella Real Estate

                                            Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                            Prof. Dr. Thomas Beyerle

                                            Prof. Dr. Thomas Beyerle

                                            Managing DirectorCatella
                                            Prof. Dr. Thomas Beyerle

                                            Prof. Dr. Thomas Beyerle

                                            Managing DirectorCatella

                                            Prof. Dr. Thomas Beyerle ist seit 2014 Managing Director und Group Head of Research bei der Catella AB in Frankfurt/Stockholm. Seit über 22 Jahren ist ein in verschiedenen immobilienwirtschaftlichen Managementfunktionen u.a. bei der Dresdner Bank, der DEGI, Aberdeen Property Investors und IVG Immobilien AG. Er ist Dozent an immobilienwirtschaftlichen Aus - und Fortbildungsinstitutionen wie ebs & IREBS und hat einen Lehrstuhl an der Hochschule Biberach HBC für Immobilienresearch inne. Als Vorstand bei der gif e.V. und als Ausschussvorsitzender beim ZIA Zentraler Immobilienausschuss e.V. "Transparenz & Benchmarking" engagiert er sich in der Branche.

                                              Dr. Stefan Rief

                                              Dr. Stefan Rief

                                              Leiter Forschungsbereich Organisationsentwicklung und ArbeitsgestaltungFraunhofer IAO
                                              Dr. Stefan Rief

                                              Dr. Stefan Rief

                                              Leiter Forschungsbereich Organisationsentwicklung und ArbeitsgestaltungFraunhofer IAO
                                                Katharina Schex

                                                Katharina Schex

                                                Kunden & Kommunikation LIZ Smart Office
                                                Katharina Schex

                                                Katharina Schex

                                                Kunden & Kommunikation LIZ Smart Office