Content Piece Thema: Recht, Steuern und Finanzen

Webinar
Sponsored by Stripe

KI-optimierte Zahlungsautomatisierung: Effizienz, Sicherheit und Wachstum im Fokus

Wie moderne Unternehmen mit KI ihre Zahlungsprozesse transformieren – und dabei Kosten senken, Risiken minimieren und Performance steigern.

Zahlungsprozesse sind in vielen Unternehmen noch immer komplex, fragmentiert und anfällig für Reibungsverluste – gerade im Zusammenspiel mit wachsender Betrugsgefahr und steigenden Kundenerwartungen. Dieses Webinar zeigt, wie Künstliche Intelligenz gezielt eingesetzt werden kann, um Zahlungen intelligenter, sicherer und leistungsfähiger zu machen.

In 60 kompakten Minuten erfahren Sie:

  • Wie KI jeden Abschnitt des Zahlungsprozesses automatisiert – vom Checkout bis zur Streitfallbearbeitung
  • Welche konkreten Auswirkungen das auf Autorisierungsraten, Betrugsprävention und Conversion hat
  • Welche Strategien führende Unternehmen nutzen, um ihre Zahlungsarchitektur zukunftsfähig aufzustellen
  • Wie Stripe über ein Jahrzehnt hinweg KI-Expertise aufgebaut hat – und was andere daraus lernen können

Für wen ist das relevant?

Für Führungskräfte, die Zahlungsprozesse nicht nur verwalten, sondern aktiv als Wachstumstreiber gestalten wollen:
CFOs, Leiter:innen Finanzen und Controlling, E-Commerce- und Payment-Verantwortliche, Gründer:innen digitaler Geschäftsmodelle sowie Innovation- und Digitalstrategie-Leads.

Dieses Webinar richtet sich an alle, die sich mit den zentralen Fragen der Zahlungsautomatisierung beschäftigen – etwa wie sich operative Abläufe skalieren lassen, wie sich Conversion und Autorisierung durch KI gezielt verbessern lassen und wie Technologie in der Praxis zu besserer Performance und mehr Sicherheit führt.

Moderation: Ingrid della Giustina, Event Production Lead, Handelsblatt

Martin Henke

Payments Strategy Lead ASGAccenture

Martin Henke

Payments Strategy Lead ASGAccenture

    Magdalena Koch

    Account Executive, StartupsStripe

    Magdalena Koch

    Account Executive, StartupsStripe
      Webinar
      Sponsored by Exasol

      Finanzinstitute im Wandel: Wie Datenplattformen Sicherheit, Skalierbarkeit und Self-Service vereinen

      Banken und Versicherungen stehen vor der Herausforderung, große Datenmengen sicher, effizient und regelkonform zu nutzen – und gleichzeitig operative Fachbereiche in die Lage zu versetzen, datenbasiert zu handeln. In einem Umfeld zunehmender Regulierung (DORA, NIS2), wachsender Reporting-Anforderungen und steigendem Transformationsdruck ist klar: Ohne eine skalierbare, governance-fähige Datenplattform geraten Institute mittelfristig ins Hintertreffen.

      Dieses Webinar zeigt praxisnah, wie Sie mit einer modernen Datenarchitektur Self-Service ermöglichen, regulatorische Sicherheit gewährleisten und die technische Grundlage für Effizienzgewinne im Reporting, Controlling und Risikomanagement schaffen. Anhand der Best Practice der S-Communication Services GmbH aus der Sparkassen-Finanzgruppe erfahren Sie, wie über 400 Institute Datenplattformen bereits als zentrale Steuerungselemente nutzen – für mehr Wirkung, Geschwindigkeit und Transparenz.

      Sie erhalten Einblicke, wie Technologie, Governance und Kultur zusammenspielen müssen, damit Datenplattformen nicht nur technisch funktionieren, sondern echten Mehrwert im Alltag liefern.

      Inhalte des Webinars:

      • Datenstrategie für Finanzinstitute 2026 – Von heterogenen Quellsystemen zur zentralen Reportingplattform
      • High-Performance Analytics in der Praxis – Wie Exasol Datenverfügbarkeit, Self-Service und Compliance vereint
      • Governance & Automatisierung im regulierten Umfeld – Warum klare Rollen und Regeln der Schlüssel zur Skalierung sind
      • Best Practice: Sparkassenwelt – Wie 400 Institute mit zentraler Plattform datenbasierte Wirkung entfalten

      Das nehmen Sie mit:

      • Einen strukturierten Fahrplan für den Aufbau skalierbarer, sicherer und nutzbarer Datenarchitekturen
      • Konkrete Praxisbeispiele zur erfolgreichen Umsetzung von Self-Service BI & Governance-Modellen
      • Einblicke in Erfolgsfaktoren für regulatorisch sichere, aber operativ flexible Plattformstrategien
      • Impulse, wie Datenplattformen vom Kostenfaktor zum strategischen Wirkungshebel werden

      Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt

      Freuen Sie sich auf folgende Speaker:

      Mathias Golombek

      CTOExasol AG

      Mathias Golombek

      CTOExasol AG

      Mathias Golombek ist Chief Technology Officer (CTO) von Exasol. Er kam 2004 nach seinem Informatikstudium mit Schwerpunkt auf Datenbanken, verteilten Systemen, Softwareentwicklungsprozessen und genetischen Algorithmen als Softwareentwickler zum Unternehmen. Bereits 2005 übernahm er die Verantwortung für das Database Optimizer-Team, und 2007 wurde er zum Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung (Head of Research & Development) ernannt. 2014 wurde Mathias zum CTO berufen. In dieser Rolle ist er verantwortlich für Produktentwicklung, Produktmanagement, Betrieb, Support und technische Beratung.

        Susanne Metzner

        Abteilungsleiterin Data OperationsS-Communication Services GmbH (Sparkassen-Finanzgruppe)

        Susanne Metzner

        Abteilungsleiterin Data OperationsS-Communication Services GmbH (Sparkassen-Finanzgruppe)

        Susanne Metzner ist Analystin und Abteilungsleiterin Data Operations bei der S-Communication Services GmbH, einem Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe. Nach mehr als zehn Jahren in datenbezogenen Führungs- und Projektrollen, unter anderem bei der AWIN AG (ehemals zanox) im Bereich Analytics und Marketing, verantwortet sie heute die Kompetenzen Data Engineering, Analytics und Digital Tracking. In ihrer Rolle entwickelt Susanne Strategien zur optimalen Datennutzung entlang der digitalen Customer Journey in der Sparkassenwelt und legt dabei besonderen Fokus auf die strategische Datenverwendung als Enabler für Transformation, Innovation und Relevanz. Zu ihren zentralen Fragestellungen gehören, welche Daten für Unternehmen entscheidend sind und wie eine organisationsweite Datennutzung nachhaltig gelingt. Als Impulsgeberin für Datenkultur und Self-Service-BI treibt sie in der Organisation die Nutzung datengetriebener Produkte und Services voran und arbeitet dabei eng im unternehmensweiten KI-Hub mit. Ihre intensive Erfahrung im Aufbau und der Steuerung interdisziplinärer Teams sowie an den Schnittstellen zwischen Technologie, Kommunikation, UX und den Fachbereichen macht sie zu einer geschätzten Vermittlerin und Übersetzerin datenbasierter Erkenntnisse für Management, Teams und Partner. Ihre Leidenschaft gilt der sinnvollen, wirksamen und nutzerzentrierten Datennutzung in komplexen Organisationen.

          Webinar
          Sponsored by KPMG

          KI zwischen Regulierung & Cyber-Risiken

          Künstliche Intelligenz verändert rasant Produkte, Prozesse und ganze Geschäftsmodelle. Doch der Hype um GenAI trifft auf eine immer komplexere Regulatorik: AI Act, CRA, Data Act und GDPR fordern Unternehmen heraus, während gleichzeitig Cyber-Angriffe durch leicht verfügbare Angriffsmittel drastisch zunehmen. Zuständigkeitsfragen, ethische Erwartungen und die Notwendigkeit neuer Governance-Strukturen verschärfen die Lage zusätzlich.

          Dieses Webinar bietet konkrete Einblicke, Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch zu den dringendsten Fragen an der Schnittstelle von Regulierung, Cyber-Sicherheit und Unternehmenspraxis.

          Was erwartet Sie?

          1. KI-Hype vs. Regulierung – Einordnung der aktuellen Lage

          • Warum GenAI trotz rechtlicher Unsicherheiten fast unvermeidbar ist
          • Überblick über den AI Act und seine Schnittstellen zu CRA, Data Act und GDPR
          • Cyber-Risiken durch GenAI und neue Entwicklungen wie Agentic AI

          2. Zuständigkeiten & Governance

          • Wer im Unternehmen sollte für den AI Act verantwortlich sein?
          • Best Practices & Lessons Learned aus verschiedenen Branchen
          • Wie Schnittstellen zu anderen Unternehmensbereichen erfolgreich gestaltet werden

          3. Umsetzung in der Praxis – Beispiel international tätiges mittelständisches Familienunternehmen WAGO

          • Als Anbieter vernetzter Automatisierungs- und Verbindungstechnik ist WAGO besonders stark von AI Act, Cyber Resilience Act und Data Act betroffen
          • Automatisierungslösungen müssen gleichzeitig sicher und compliant sein
          • Digitalisierte Produktionsstätten sind ein attraktives Ziel für Cyberangriffe
          • AI und Data Analytics werden zunehmend zur Prozessoptimierung eingesetzt – was eine strukturierte AI Governance zwingend macht

          4. Cyber-Security & KI – doppelte Herausforderung

          • Wie KI und digitalisierte Produktionsstandorte neue Angriffsflächen schaffen
          • Können KI-gestützte Sicherheitslösungen helfen?
          • Reichen bestehende Schulungen und Awareness-Maßnahmen aus?

          5. Beyond Compliance – Ethische Aspekte & Trusted AI

          • Warum bloße Gesetzestreue nicht reicht
          • Welche Erwartungen Kunden und Partner an „vertrauenswürdige KI“ stellen
          • Wie Unternehmen Vertrauen als Wettbewerbsvorteil nutzen können

          Zielgruppe

          Das Webinar richtet sich an:
          Geschäftsführende, CTOs, Leiter:innen Technologie & Digitalisierung sowie Abteilungsleiter:innen, die KI-Projekte steuern, regulatorische Anforderungen umsetzen und Cyber-Risiken aktiv managen müssen.

          Ihr Mehrwert

          ✅ Klare Einordnung aktueller regulatorischer Vorgaben
          ✅ Praxisnahe Einblicke und Lessons Learned
          ✅ Konkrete Handlungsempfehlungen für KI-Governance & Cyber-Resilienz
          ✅ Austausch mit Expert:innen und Branchenkolleg:innen

          Moderation: Laura Koliska, Head of Learning, Handelsblatt

          Freuen Sie sich auf folgende Experten:

          Dirk Distelrath

          Partner, Audit, Regulatory Advisory, Digital Process ComplianceKPMG AG

          Dirk Distelrath

          Partner, Audit, Regulatory Advisory, Digital Process ComplianceKPMG AG

            Francois Heynike

            Partner, Leiter TechnologierechtKPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

            Francois Heynike

            Partner, Leiter TechnologierechtKPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

              David Kreft

              Head of Corporate Security & Data ProtectionWAGO GmbH & Co. KG

              David Kreft

              Head of Corporate Security & Data ProtectionWAGO GmbH & Co. KG
                Report
                Sponsored by BVMC

                Workbook: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

                Was Unternehmer und Marketer wissen müssen

                Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) trat am 28. Juni 2025 in Kraft und macht die digitale Barrierefreiheit im Internet nun erstmalig für private Wirtschaftsakteure zur Pflicht. Unternehmen müssen ihre digitalen Angebote von nun an also barrierefrei gestalten, sonst drohen empfindliche Strafen.

                Das begleitende Workbook zum Webinar der Reihe „Hands on Marketing“ des BVMC – in Kooperation mit absatzwirtschaft und Handelsblatt Media Group – liefert die wichtigsten Grundlagen zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz im Marketing.

                Kerninhalte:

                • Gesetzlicher Rahmen
                • Betroffene Unternehmen
                • Pflichten & Standards
                • Rechtliche Folgen bei Verstößen
                • Empfehlungen zur Umsetzung
                • Unterstützungsangebote
                Webinar
                Sponsored by Pagero

                E-Rechnungspflicht in Deutschland und Europa: Was CFOs und Einkaufsleiter jetzt wissen und vorbereiten müssen

                Die E-Rechnungspflicht ist Realität – seit Anfang 2025 gelten in Deutschland neue gesetzliche Vorgaben für den elektronischen Rechnungsaustausch. Auch europaweit schreitet die Standardisierung voran. Für CFOs, Einkaufsverantwortliche und Prozessverantwortliche bedeutet das: Jetzt ist Umsetzungszeit.

                In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Regulierung – national wie europäisch – und erfahren, welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen jetzt entscheidend sind. Wir zeigen, warum kurzfristige Übergangslösungen wie der Versand per E-Mail nicht zukunftsfähig sind und welche Risiken damit einhergehen.

                Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen die E-Rechnung strategisch nutzen können – etwa durch den Einsatz des europaweit bewährten Peppol-Netzwerks. Unsere Expert:innen geben konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung und zeigen Best Practices aus anderen Märkten.

                Learning Points:

                • Status quo 2025: E-Rechnungspflicht – eine erste Bilanz nach vier Monaten und ein Ausblick auf die kommenden Schritte der europäischen Regulierung
                • Fit für die Pflicht: Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen jetzt erfüllt sein müssen
                • Strategisch statt provisorisch: Warum E-Mail keine Lösung ist und Peppol die sichere Alternative darstellt
                • Von der Pflicht zur Chance: Praxisnahe Ansätze zur erfolgreichen Integration in Finanz- und Beschaffungsprozesse

                Zielgruppe:

                Das Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus mittelständischen und großen Unternehmen, insbesondere:

                • CFOs, Finanzvorstände und Leiter:innen Rechnungswesen
                • Einkaufsleiter:innen und Verantwortliche für Beschaffungsprozesse
                • Verantwortliche für Digitalisierung, Prozessmanagement und Compliance


                Moderation: Philippe Kramer,
                Senior Concepter, solutions by Handelsblat Media Group

                Freuen Sie sich auf folgende Referenten:

                Ivan Becvar

                GeschäftsführerPagero

                Ivan Becvar

                GeschäftsführerPagero

                Ivan Becvar ist u.a. Geschäftsführer der Pagero GmbH in Deutschland und darüber hinaus leitet er die Region DACH innerhalb von Thomson Reuters Corporates Europe. Mit der Pagero GmbH spielt er eine entscheidende Rolle bei der Implementierung von Lösungen, die Unternehmen helfen, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, die Kommunikation von Geschäftsdokumenten effizienter zu gestalten und die Datenqualität für Unternehmen in der Region zu verbessern. Mit seinem strategischen Ansatz sorgt er für eine hohe Kundenzufriedenheit und stellt sicher, dass alle Compliance- und Steueranforderungen rund um den E-Rechnungsprozess eingehalten werden.

                  Christopher Böcker

                  Christopher Böcker

                  Partner, Indirect Tax ServicesKPMG
                  Christopher Böcker

                  Christopher Böcker

                  Partner, Indirect Tax ServicesKPMG

                  Christopher-Ulrich Böcker ist Partner im Bereich Indirect Tax Services bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der steuerlichen Beratung, insbesondere in den Bereichen Umsatzsteuer, Verbrauchsteuern und Zoll. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt in der steuerlichen Gestaltung, der Risikoanalyse sowie der Implementierung effizienter Tax-Compliance-Prozesse und IT-gestützter Systemlösungen. Christopher Böcker betreut nationale und internationale Mandanten aus verschiedenen Branchen – darunter Industrie, Handel und Dienstleistungen – und übernimmt dabei die Leitung komplexer Projekte und interdisziplinärer Teams.

                    Webinar
                    Sponsored by Stepstone

                    Entgelttransparenz: Wie Unternehmen jetzt ihre Vergütungssysteme rechtskonform und fair aufstellen

                    Transparenz wird Pflicht: Was Unternehmen jetzt beim Thema Vergütung wissen müssen

                    Bis 2026 müssen Unternehmen die EU-Entgelttransparenzrichtlinie umsetzen – das bedeutet unter anderem: verpflichtende Gehaltsangaben in Stellenanzeigen und klare Kriterien für die Eingruppierung von Positionen. Was heute noch als freiwillige Maßnahme zur Mitarbeiterbindung gilt, wird in Kürze regulatorisch eingefordert. Unternehmen, die jetzt handeln, verschaffen sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil bei der Personalgewinnung, sondern senken zugleich das Risiko finanzieller und reputationsbezogener Schäden.

                    Erfahren Sie in dieser Websession, wie Sie Ihr Vergütungssystem zukunftssicher und compliant aufstellen – praxisnah, interaktiv und mit fundierten Experteneinblicken.

                    4 Gründe für Ihre Teilnahme:

                    1. Minimieren Sie das finanzielle und reputationsbezogene Risiko im Kontext der steigenden Gehaltstransparenz
                    2. Steigern Sie die Performance Ihrer Stellenanzeigen durch die richtige Gehaltsangabe
                    3. Nutzen Sie die Erkenntnisse für Ihre nächsten Gehaltsrunden
                    4. Interaktive Diskussion: Stellen Sie Ihre Fragen direkt an führende Expert:innen

                    Learning Points:

                    • Die vier Pflichten der EU-Entgelttransparenzrichtlinie und was sie konkret bedeuten
                    • Bausteine und Implementierungsschritte für eine faire und transparente Vergütungsstruktur
                    • Praxisbeispiel: So gelingt die Umsetzung eines konformen Vergütungssystems in der Unternehmensrealität

                    Inhalte & Diskussion:

                    • Regionale Unterschiede: Wie gehen Unternehmen mit Gehaltsunterschieden für gleiche Funktionen um?
                    • Vergütungsanalyse: Was tun, wenn bestehende Gehälter nicht zur neuen Stellenklassifikation passen?
                    • Struktur schaffen: Welche Kriterien und Gehaltsbänder eignen sich für eine faire Stellenbewertung?

                    Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                    Kai Funke

                    Senior Content Strategist DE&ATStepstone

                    Kai Funke

                    Senior Content Strategist DE&ATStepstone
                    Kai Funke ist Senior Content Strategist und steht für Wissen, das nicht nur inspiriert, sondern direkt anwendbar ist. Sein Fokus liegt darauf, Unternehmen und HR-Profis mit den neuesten Trends, datenbasierten Insights und praxisnahen Lösungen zu unterstützen. Erfolgreiches Recruiting braucht weniger Theorie und mehr Austausch auf Augenhöhe. Kai Funke hilft HR-Expert:innen, sich zu vernetzen, Best Practices zu entwickeln und gemeinsam die Zukunft der Branche zu gestalten.

                      Nadine Nobile

                      Mitgründerin von New Pay CollectiveBuchautorin

                      Nadine Nobile

                      Mitgründerin von New Pay CollectiveBuchautorin

                      Nadine Nobile ist Mitgründerin des New Pay Collective und eine Vorreiterin im Bereich innovativer Vergütungssysteme. Als Sparringspartnerin und Impulsgeberin unterstützt sie Organisationen dabei, Vergütung ganzheitlich und partizipativ zu gestalten. Sie ist Co-Autorin der Bücher New Pay (2019) und New Pay Journey (2023), die den Weg zu mehr Transparenz und Fairness in der Arbeitswelt ebnen. Darüber hinaus engagiert sie sich mit ihrem Netzwerk New Work Women für eine vielfältige und diverse Arbeitswelt auf Augenhöhe.

                        Felicitas von Rauch

                        Head of Compensation PartnerStepstone

                        Felicitas von Rauch

                        Head of Compensation PartnerStepstone

                        Felicitas von Rauch leitet seit 2024 das Team von Stepstones B2B-Expertenslösung rund ums Thema Gehalt: Compensation Partner. Ihre Mission: Unternehmen dabei zu helfen, ihre Gehaltsstrukturen fair und marktgerecht zu gestalten und schnell umzusetzen. Sie ist eine der Stepstone Expertinnen zum Thema Gehalt.

                          Webinar
                          Sponsored by Invesco

                          Private Credit – Hype oder zukunftsweisende Anlagestrategie?

                          Die Suche nach stabilen und potenziell renditestarken Alternativen im Niedrigzins- und Post-Bankenregulierungsklima hat die Anlageklasse Private Credit¹ (nicht börsennotierte Finanzierungen) in den Fokus vieler Investoren gerückt – und das zu Recht, unserer Meinung nach. Was früher ausschließlich institutionellen Anlegern vorbehalten war, ist heute für eine breitere Anlegerbasis zugänglich und etabliert sich als potenziell wachstumsstarke Anlageklasse mit attraktiven Risiko-Rendite-Eigenschaften.

                          Private Credit hat sich seit der Finanzkrise 2008 von einer Nische zur tragenden Säule der privaten Märkte entwickelt – insbesondere durch die Zurückhaltung traditioneller Banken bei der Kreditvergabe. Die Anlageklasse ermöglicht den Zugang zu nicht börsennotierten Finanzierungen – etwa für mittelständische Unternehmen, Start-ups oder in Sondersituationen – und bietet gleichzeitig Diversifikation und planbare Erträge.

                          In diesem Webinar erfahren Sie, warum Private Credit vermutlich kein kurzfristiger Trend ist, sondern eine langfristig relevante Portfoliokomponente für moderne Anlagestrategien sein kann und welche Risiken zu beachten sind – mit praxisnahen Einblicken von erfahrenen Invesco-Experten, die diese Entwicklung seit Jahren begleiten und mitgestalten.

                          Learning Points

                          • Marktüberblick & Entwicklung: Wie sich Private Credit zu einer der dynamischsten Wachstumsstorys im Asset Management entwickelt hat.
                          • Struktur & Vorteile: Welche Segmente (Senior Loans, Direct Lending, Distressed Credit)¹ es gibt – und wie Anleger davon profitieren können.
                          • Rolle im Portfolio: Welche Eigenschaften sich vorteilhaft auf das Risiko-Rendite-Profil auswirken und wie Private Credit in verschiedenen Marktzyklen Stabilität bieten kann.
                          • Zugang & Perspektiven: Warum die Anlageklasse heute breiter zugänglich ist – und welche Chancen & Risiken sich daraus ergeben.

                          Inhalte im Überblick

                          • Einführung in die Assetklasse Private Credit im Spektrum zwischen liquiden Mitteln, Aktien und privatem Beteiligungskapital (Private Equity)¹
                          • Historische Einordnung: Private Credit nach der Finanzkrise und der Rückzug der Banken
                          • Vertiefung: Segmentierung in Senior Loans, Direct Lending und Distressed Credit¹
                          • Investitionsmöglichkeiten für verschiedene Anlegergruppen – jenseits des institutionellen Marktes

                          Dieses Webinar richtet sich an professionelle und institutionelle Investoren aus den Bereichen:

                          • Versicherung, Pensionseinrichtungen, Treasury, Family Offices und diskretionäre Mandate
                          • Funktionen: Berater:innen, Anlageexpert:innen, Entscheidungsträger:innen sowie Führungskräfte auf C-Level
                          • Hierarchie: alle Verantwortungsebenen – vom Portfolioanalysten bis zum Vorstand

                          Moderation: Georgios Kokologiannis, Finanzredakteur Business, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP

                          Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                          Andreas Mittler

                          Head of Private Markets Distribution GermanyInvesco

                          Andreas Mittler

                          Head of Private Markets Distribution GermanyInvesco

                          Andreas Mittler ist Leiter der Private Markets Distribution Deutschland bei Invesco. In seiner Rolle ist er verantwortlich für die Beratung von institutionellen und Wholesale-Kunden zu Private Market-Investmentlösungen. Das Private Markets Angebot von Invesco umfasst eine breite Palette von Immobilien- und Private Credit-Strategien. Vor Invesco arbeitete er bei BNP Paribas Asset Management und PGIM Fixed Income, wo er Private Markets- und Fixed Income-Strategien betreute sowie bei Russell Investments als Investment Consultant und Solutions Spezialist. Andreas hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft, ist Financial Risk Manager und CFO Charterholder.

                            Julian Russ

                            Principal and Senior Credit AnalystGlobal Private Credit Group, Invesco

                            Julian Russ

                            Principal and Senior Credit AnalystGlobal Private Credit Group, Invesco

                            Julian Russ ist Principal und Senior Credit Analyst bei Invesco und Teil des europäischen Collateralized Loan Obligations (besicherte Schuldverschreibungen)-Teams. Er verantwortet grundlegende Kreditanalysen und die Bewertung relativer Kreditwerte auf Primär- und Sekundärmärkten. Julian bringt langjährige Erfahrung aus verschiedenen Stationen mit, unter anderem bei Commerzbank Leveraged Finance und S&P Global Ratings. Neben seiner Rolle bei Invesco ist er u. a. Non-Executive Director bei CabOnline und Beiratsmitglied bei Hurtigruten. Er ist MPhil-Absolvent der University of Cambridge und CFA-Charterholder.


                              ¹ Glossar
                              Private Credit ist eine Anlageklasse, die sich ganz allgemein als bankunabhängige Kreditvergabe definieren lässt. Anders ausgedrückt handelt es sich um privat ausgehandelte Darlehen und Fremdkapitalfinanzierungen. Der Private Credit-Markt bedient vorwiegend Kreditnehmer, die zu klein sind, um Zugang zu den öffentlichen Kreditmärkten zu erhalten, oder die aufgrund besonderer Umstände einen privaten Kreditgeber benötigen.
                              Senior Loans (vorrangig besicherte Kredite) sind privat arrangierte Unternehmensdarlehen von Kreditnehmern mit einem Rating unterhalb Investment Grade (Anleihen mit sehr guter bis guter Bonität). Sie werden hoch kapitalisierten Unternehmen von einem Konsortium von Geschäfts- und Investmentbanken gewährt. In der Folge werden diese Kredite dann an verschiedene institutionelle Investoren weiterverkauft.
                              Direct Lending ist die direkte Bereitstellung von Fremdkapital an Unternehmen ohne Einbindung eines Vermittlers. Anders ausgedrückt leiht man einem Unternehmen direkt Geld.
                              Distressed Credit (notleidende Kredite) bezieht sich auf Anlagen in vorrangige Kredite von Unternehmen zu einem deutlichen Abschlag auf den Nennwert, in der Regel aufgrund einer wahrgenommenen fundamentalen Schwäche. Renditen werden durch Investments in Unternehmen erzielt, bei denen sich längerfristig und durch verschiedene Maßnahmen erhebliches Aufwärtspotenzial erschließen lässt.
                              Private Equity ist eine Form des Beteiligungskapitals, das in nicht börsennotierte Unternehmen investiert wird. Diese Investitionen werden in der Regel von Private Equity-Gesellschaften, institutionellen Investoren oder vermögenden Privatpersonen getätigt.

                              Wesentliche Risiken

                              Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

                              Alternative Anlageprodukte können mit hohen Risiken verbunden sein, gehebelte Investments tätigen und andere spekulative Anlagepraktiken verfolgen, die das Verlustrisiko erhöhen können. Sie können hochgradig illiquide sein, müssen Investoren möglicherweise keine regelmäßigen Preis- oder Bewertungsinformationen zur Verfügung stellen, können komplexe steuerliche Strukturen und Verzögerungen bei der Weitergabe wichtiger Steuerinformationen mit sich bringen. Sie unterliegen nicht den gleichen regulatorischen Anforderungen wie Investmentfonds und erheben häufig höhere Gebühren, die etwaige Handelsgewinne aufzehren können. In vielen Fällen sind die zugrunde liegenden Investments zudem nicht transparent und nur dem Investmentmanager bekannt.

                              Wichtige Informationen

                              Stand der Daten: 25.03.2025.

                              Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

                              Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

                              Webinar
                              Sponsored by EY

                              Vom Bürokratiemonster zum Treiber von Geschäftsmodellen und Resilienz – Nachhaltigkeit in stürmischen Zeiten

                              „Nachhaltigkeit“ scheint – oberflächlich betrachtet – derzeit in den Hintergrund gerückt zu sein. Die verheerende wirtschaftliche Lage in Deutschland, die großen politischen Zerwürfnisse in der Welt und der immense Finanzierungsbedarf zur Ertüchtigung der Bundeswehr und Infrastruktur überlagern alles in der öffentlichen Debatte. Nachdem E, S und G in den letzten Jahren eine Art Hype erfahren haben, verursacht das Akronym im Lichte von Omnibus und Trump 2.0 vermeintlich eher Katerstimmung.

                              Gleichwohl gilt auch hier: nach dem Kater kommt der nächste Morgen, und in diesem liegt eine große Chance für Unternehmen!
                              Denn jetzt geht es endlich nicht mehr um grüner, höher, weiter, sondern darum sich auf die Frage zu fokussieren, was von den ergriffenen Maßnahmen wirkungsvoll und wirtschaftlich ist.
                              Dieses Webinar zeigt, dass es keinen Gegensatz zwischen Nachhaltigkeit und aktuell vermeintlich wichtigeren Themen gibt. Nachhaltigkeit ist kein Schönwetterthema wie das Sportsponsoring oder kulturelle Aktivitäten eines Unternehmens. Richtig angepackt und umgesetzt, ist Nachhaltigkeit vielmehr ein zentraler Gamechanger für langfristig und damit nachhaltig erfolgreiche Geschäftsmodelle. In diesem Webinar zeigt der EY-Partner und Sustainability-Profi Simon Fahrenholz die 5 zentralen Thesen in Sachen Nachhaltigkeit auf – und zeigt anhand konkreter Fragestellungen und prominenter Beispiele, warum Nachhaltigkeit kein Kostentreiber, sondern ein Effizienzheber für die eigenen Geschäftsmodelle ist.
                              Was erwartet Sie?
                              • Einordnung und Bedeutung der aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen für das Thema Nachhaltigkeit
                              • CSRD, CSDDD, Taxonomie und das Omnibusverfahren: Wer blickt da eigentlich noch durch? Der aktuelle Stand der Nachhaltigkeit in Europa und die neue Lust der EU auf weniger Datenpunkte
                              • Schluss mit den Vokabeln – und rein ins Business: Warum Nachhaltigkeit unter Betriebswirten ein gutes Image haben sollte
                              • Best Cases: Was alle Mittelständler von den Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit lernen können – und welche Fehler sie am besten nicht wiederholen sollten

                              Für wen ist das Webinar geeignet?

                              • CFOs, Leiter Finanzen & Strategie
                              • Einkaufs- und Nachhaltigkeitsverantwortliche
                              • Geschäftsführer aus Industrie, Grundstoff- & Konsumgütersektor
                              • Investoren & Private Equity
                              • Medienunternehmen
                                 
                              Moderation: Florian Flicke, Chefredakteur / Prokurist, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP

                              Freuen Sie sich auf folgenden Experten: 

                              Simon Fahrenholz

                              Simon Fahrenholz

                              Partner und Leiter der NachhaltigkeitsberatungEY Strategy & Transactions
                              Simon Fahrenholz

                              Simon Fahrenholz

                              Partner und Leiter der NachhaltigkeitsberatungEY Strategy & Transactions
                                Webinar
                                Sponsored by Stripe

                                Finanzstrategie 2025 – Warum flexible Abrechnungssysteme entscheidend für globales Wachstum und Umsatzsicherheit sind

                                Die Anforderungen an Finanzabteilungen in der heutigen dynamischen und globalisierten Wirtschaft steigen rapide an. Eine aktuelle Umfrage zeigte, dass 38 % der Führungskräfte Aufträge aufgrund unflexibler Abrechnungssysteme verloren haben, während 69 % planen, ihre Abrechnungssoftware im Rahmen ihrer Globalisierungsstrategien zu überdenken. Dieses Webinar richtet sich an CFOs und Finanzverantwortliche, die ihre Abrechnungssysteme modernisieren möchten, um besser auf Marktanforderungen und Kundenerwartungen eingehen zu können. Unsere Experten werden aufzeigen, wie flexible Abrechnungs- und Abonnementssysteme dazu beitragen können, Wachstumsmöglichkeiten zu maximieren und die operative Effizienz zu steigern. Erfahren Sie, wie die Optimierung Ihrer Abrechnungsprozesse Ihre Prozesse vereinfachen und Ihre globalen Wachstumsziele unterstützen kann.

                                Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                • Wie innovative Preisgestaltungsmodelle den Umsatz steigern und optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden abgestimmt werden können.
                                • Wie Sie unfreiwillige Kundenabwanderung durch nahtlose Integration von Abrechnungs- und Zahlungslösungen effektiv minimieren.
                                • Wie Sie den Eintritt in neue Märkte erleichtern, indem Sie operative Komplexität reduzieren und Geschäftsprozesse vereinfachen.

                                Moderation: Henrike Ströer, Head of Event Production, Handelsblatt GmbH

                                Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                Webinar
                                Sponsored by Pleo

                                Maximierung des ROI bei Geschäftsreisen: Strategien und Einblicke

                                Geschäftsreisen sind mehr als nur ein Ausgabenposten. Laut dem TravelPerk-Bericht “Value of Business Travel” sehen 76% der befragten CEOs ein hohes Reisebudget als Umsatzsteigerung an: Es treibt das strategische Wachstum voran, indem es Kundenbeziehungen, Teamzusammenarbeit und Marktexpansion erleichtert. In diesem Webinar diskutieren wir Einblicke aus dem Bericht und wie jeder für Reisen ausgegebene EURO 11 EURO Ertrag bringen kann. Dieses Thema ist für Unternehmen von großer Bedeutung, da Geschäftsreisen eine erhebliche Ausgabe darstellen. Eine effiziente Verwaltung ist der Schlüssel.

                                Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                • Maximierung des ROI: Sicherstellen, dass jeder für Reisen ausgegebene EURO den Unternehmensgewinn steigert.
                                • Verbesserung der Kostensenkung: Automatisierung des Ausgabenmanagements und Echtzeit-Überwachung, um im Budget zu bleiben.
                                • Steigerung der finanziellen Effizienz: Optimierung der Prozesse, um administrative Belastungen zu reduzieren und sich auf strategische Planung zu konzentrieren.
                                • Nachhaltige Praktiken: Verwaltung von Reisebudgets unter Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.

                                Was werden die Teilnehmer lernen/erleben?

                                • Wissenserweiterung: Lernen von Trends und Best Practices im Travel Expense & Reisemanagement.
                                • Expertenberatung: Direkter Zugang zu Branchenexperten für effektive Reisemanagement-Strategien.

                                Dieses Webinar stattet Finanzleiter und Travel Expense Verantwortliche aus HR, Procurement und Leadership mit den notwendigen Werkzeugen und dem Wissen aus, um Reisebudgets zu optimieren, Effizienz sicherzustellen und Geschäftsziele zu unterstützen.

                                Moderation: Henrike Ströer, Head of Event Production, Handelsblatt GmbH

                                Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                Michael Rap

                                Michael Rap

                                Commercial LeadPleo
                                Michael Rap

                                Michael Rap

                                Commercial LeadPleo

                                Michael ist Commercial Lead bei Pleo. Er leitet das Commercial Team in der DACH-Region und berät Unternehmen, wie sie Unternehmensausgaben nahtlos und digital integrieren können, vor allem aber, wie sie Zeit in bestehenden Prozessen einsparen. Mit langjähriger Erfahrung im Umgang mit mittelständischen Unternehmen und Fachkenntnissen in den Bereichen Wachstum, Vertrieb, Mitarbeiterführung und Digitalisierung unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Ziele zu erreichen.

                                  Eugen Triebelhorn

                                  Eugen Triebelhorn

                                  Country Manager DACHTravelPerk
                                  Eugen Triebelhorn

                                  Eugen Triebelhorn

                                  Country Manager DACHTravelPerk

                                  Eugen Triebelhorn ist ein Unternehmer mit langjähriger Erfahrung in der Technologiebranche, der seine berufliche Laufbahn bei Delivery Hero begonnen hat. Mit strategischen Denken und einer Leidenschaft für Innovation stieg er zu einer entscheidenden Rolle auf, in der er die globalen B2B-Operationen beim renommierten Unicorn-Unternehmen GetYourGuide leitete. Aufbauend auf dieser umfangreichen Erfahrung ist Eugen seit fünf Jahren an der Spitze von TravelPerk tätig, wo er maßgeblich daran beteiligt ist, engagierte Teams in der DACH-Region zu leiten.