Content Piece Thema: Sustainability

Webinar
Sponsored by EY

Vom Bürokratiemonster zum Treiber von Geschäftsmodellen und Resilienz – Nachhaltigkeit in stürmischen Zeiten

„Nachhaltigkeit“ scheint – oberflächlich betrachtet – derzeit in den Hintergrund gerückt zu sein. Die verheerende wirtschaftliche Lage in Deutschland, die großen politischen Zerwürfnisse in der Welt und der immense Finanzierungsbedarf zur Ertüchtigung der Bundeswehr und Infrastruktur überlagern alles in der öffentlichen Debatte. Nachdem E, S und G in den letzten Jahren eine Art Hype erfahren haben, verursacht das Akronym im Lichte von Omnibus und Trump 2.0 vermeintlich eher Katerstimmung.

Gleichwohl gilt auch hier: nach dem Kater kommt der nächste Morgen, und in diesem liegt eine große Chance für Unternehmen!
Denn jetzt geht es endlich nicht mehr um grüner, höher, weiter, sondern darum sich auf die Frage zu fokussieren, was von den ergriffenen Maßnahmen wirkungsvoll und wirtschaftlich ist.
Dieses Webinar zeigt, dass es keinen Gegensatz zwischen Nachhaltigkeit und aktuell vermeintlich wichtigeren Themen gibt. Nachhaltigkeit ist kein Schönwetterthema wie das Sportsponsoring oder kulturelle Aktivitäten eines Unternehmens. Richtig angepackt und umgesetzt, ist Nachhaltigkeit vielmehr ein zentraler Gamechanger für langfristig und damit nachhaltig erfolgreiche Geschäftsmodelle. In diesem Webinar zeigt der EY-Partner und Sustainability-Profi Simon Fahrenholz die 5 zentralen Thesen in Sachen Nachhaltigkeit auf – und zeigt anhand konkreter Fragestellungen und prominenter Beispiele, warum Nachhaltigkeit kein Kostentreiber, sondern ein Effizienzheber für die eigenen Geschäftsmodelle ist.
Was erwartet Sie?
  • Einordnung und Bedeutung der aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen für das Thema Nachhaltigkeit
  • CSRD, CSDDD, Taxonomie und das Omnibusverfahren: Wer blickt da eigentlich noch durch? Der aktuelle Stand der Nachhaltigkeit in Europa und die neue Lust der EU auf weniger Datenpunkte
  • Schluss mit den Vokabeln – und rein ins Business: Warum Nachhaltigkeit unter Betriebswirten ein gutes Image haben sollte
  • Best Cases: Was alle Mittelständler von den Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit lernen können – und welche Fehler sie am besten nicht wiederholen sollten

Für wen ist das Webinar geeignet?

  • CFOs, Leiter Finanzen & Strategie
  • Einkaufs- und Nachhaltigkeitsverantwortliche
  • Geschäftsführer aus Industrie, Grundstoff- & Konsumgütersektor
  • Investoren & Private Equity
  • Medienunternehmen
     
Moderation: Florian Flicke, Chefredakteur / Prokurist, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP

Freuen Sie sich auf folgenden Experten: 

Simon Fahrenholz

Simon Fahrenholz

Partner und Leiter der NachhaltigkeitsberatungEY Strategy & Transactions
Simon Fahrenholz

Simon Fahrenholz

Partner und Leiter der NachhaltigkeitsberatungEY Strategy & Transactions
    Expert Talk (Aufzeichnung)
    Sponsored by Fabasoft Approve

    Zukunftstrends 2025 – wie Unternehmen von Technologie, Impact und Innovation profitieren

    Die Welt verändert sich schneller als je zuvor: Megatrends wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz haben die letzten Jahre geprägt – doch welche technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen erwarten uns in der Zukunft? In diesem Webinar geben führende Experten wie Zukunftsforscherin Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg, Erhard Eder (Senior Vice President, Siemens Energy) und Andreas Dangl (Geschäftsführer, Fabasoft Approve) spannende Einblicke in zukünftige Innovationsfelder sowie technologische Entwicklungen. Sie erfahren, welche Chancen diese Trends bieten und wie Unternehmen sich durch die Integration von Megatrends, Technologien und Impact zukunftssicher aufstellen können. Prof. Dr. Ternès verdeutlicht, wie Innovation und Impact im harmonischen Zusammenspiel maximale Wirkung entfalten und zeigt, dass diese beiden Aspekte unverzichtbar sind, um langfristigen Erfolg zu sichern.

    Learning Points:

    • Status quo und Ausblick: Einblicke in aktuelle Technologien wie Künstliche Intelligenz, Deep Tech und Virtual Reality und deren zukünftige Bedeutung.
    • Zukunftstrends im Fokus: Die wichtigsten Megatrends von morgen und wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf diese Veränderungen vorbereiten können.
    • Impact und Innovation verbinden: Praktische Tipps, wie Impact-orientierte Ansätze und Innovationen in Ihrem Unternehmen Hand in Hand gehen können.
    • Best Practices: Konkrete Praxisbeispiele aus der globalen Umsetzung bei Siemens Energy und Fabasoft Approve.

    Moderation: Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt

    Freuen Sie sich auf folgende Experten:

    Andreas Dangl

    Andreas Dangl

    GeschäftsführerFabasoft Approve
    Andreas Dangl

    Andreas Dangl

    GeschäftsführerFabasoft Approve

    Andreas Dangl verantwortet als Geschäftsführer der Fabasoft Approve GmbH ein innovatives Digitalisierungsunternehmen, das sich auf Dokumenten- und Qualitätsmanagementprozesse spezialisiert. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt er Projektteams in Großunternehmen bei der Einführung von cloudbasierten Produkten. Seine umfassende Expertise ermöglicht es ihm, die digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau voranzutreiben und gezielt auf die Bedürfnisse von Industriekunden einzugehen.

      Erhard Eder

      Erhard Eder

      Senior Vice PresidentSiemens Energy, Grid Technologies Products
      Erhard Eder

      Erhard Eder

      Senior Vice PresidentSiemens Energy, Grid Technologies Products

      Erhard Eder ist seit mehr als 20 Jahren bei Siemens Energy (vormals Siemens AG) und derzeit Senior Vice President der Execution Unit Products innerhalb der Business Area Grid Technologies. In seiner langjährigen Karriere hatte er zahlreiche Führungspositionen inne. Dabei sammelte er umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Change Management, Projektmanagement und Führung internationaler Teams. Mit seinem Know-how in Energie- und Technologiethemen leistet er einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen, die die Transformation der Energiewirtschaft vorantreiben.

        Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg

        Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg

        CEO Sustain PlusLeiterin des SRH Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement
        Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg

        Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg

        CEO Sustain PlusLeiterin des SRH Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement

        Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg, international bekannte Expertin für Nachhaltigkeit, Innovation und Leadership, ist laut Hypovereinsbank "eine der herausragenden
        Managerinnen und Unternehmerinnen Deutschlands." Die Zukunftsforscherin, Speakerin, Journalistin und Gründerin ist CEO der Sustain Plus GmbH, Managing Director des Berliner SRH Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement und Professorin für Kommunikation in der Nachfolge des heute journal-Gründers und Fernsehmoderatoren Dieter Kronzucker. Sie setzt sich seit ihrer Kindheit ein für Menschenrechte und Umweltschutz, heute u.a. als World Cleanup und GreenBytes Co-Gründerin, im Plant for the Planet Beirat, als Senatorin des Senats der deutschen Wirtschaft und als Präsidentin des Club of Budapest Germany und International Embassy for Economic Affairs.

          Expert Talk
          Webinar
          Sponsored by E.ON

          EnergiewendeMACHEN: Wie mittelständische Unternehmen den Umstieg auf neue Energien zum Wettbewerbsvorteil machen

          Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist keine bloße Option mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit für den Mittelstand. Unternehmen, die diese Herausforderung proaktiv angehen, können nicht nur zur Bewältigung globaler Umweltprobleme beitragen, sondern auch ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit stärken. Die Gründe für diesen Umstieg sind vielfältig und reichen von der Reduzierung von CO2-Emissionen bis hin zu wirtschaftlichen Vorteilen. Erneuerbare Energien werden zunehmend kostengünstiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, unabhängiger vom volatilen Energiemarkt zu werden. Die digitale Transformation und Innovationsbereitschaft sind hierbei entscheidend. Von intelligenten Energiemanagementsystemen bis hin zu neuen Speichertechnologien gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Unternehmen, die frühzeitig investieren, können sich als Technologieführer positionieren und von einem wachsenden Markt profitieren. Zudem belohnen umweltbewusste Konsumenten und Investoren vermehrt nachhaltiges Handeln. Ein klarer Fokus auf erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit kann nicht nur das Unternehmensimage stärken, sondern auch zu einer treuen Kundenbasis und einem besseren Zugang zu Kapital führen.

          Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

          • Technologische Lösungen und Infrastruktur: Durch die Entwicklung und Bereitstellung von innovativen Technologien und Infrastrukturen können Energiekonzerne dem Mittelstand helfen, den Umstieg auf erneuerbare Energien zu vereinfachen. Dies gilt für die Installation von Solarmodulen, Energiespeicherlösungen oder intelligente Energiemanagementsysteme genauso, wie für die Investition in Infrastruktur. Die Energiewende erfordert einen erheblichen Netzausbau. Immer wichtiger wird die Steuerung der Energieproduktion, um eine Netzüberlastung zu verhindern und Energieverschwendung zu vermeiden, um so die Kosten für Nutzer:innen zu optimieren.
          • Wirtschaftlichkeitsanalysen und Best Practice: Erhalten Sie einen Einblick in die besten Lösungen für spezifische Anforderungen. Durch fundierte Analysen und Erfahrungswerte aus der Praxis erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse, um Ihre Energiewende effizient und kosteneffektiv umzusetzen.
          • Partnerschaftliche Zusammenarbeit für eine bezahlbare Energiewende: Erfahren Sie, wie eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Energiekonzernen dazu beitragen kann, die Energiewende finanzierbar und praktikabel zu gestalten.

          Die Energiewende ist eine Chance für nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg. Unsere Expert:innen stehen Ihnen zur Seite, um Sie bei Ihrem Weg zu einer erfolgreichen Energiewende zu unterstützen.

          Moderation: Anja Lange

          Freuen Sie sich auf folgende Experten:

          Dr. Sebastian Bolay

          Dr. Sebastian Bolay

          Bereichsleiter Energie, Umwelt, IndustrieDIHK
          Dr. Sebastian Bolay

          Dr. Sebastian Bolay

          Bereichsleiter Energie, Umwelt, IndustrieDIHK

          Dr. Sebastian Bolay ist seit 2022 Bereichsleiter Energie, Umwelt, Industrie bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Er ist seit 2011 bei der DIHK und hat Energiethemen verantwortet. Davor hat er für den Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und in der Wissenschaft gearbeitet. Dr. Bolay hat an den Universitäten Potsdam und Stockholm Verwaltungswissenschaft studiert.

            Oliver Brehm

            Oliver Brehm

            GeschäftsführerPeter Brehm GmbH
            Oliver Brehm

            Oliver Brehm

            GeschäftsführerPeter Brehm GmbH

            Oliver Brehm ist seit 2013 Geschäftsführer der Peter Brehm GmbH, ein innovatives Medizintechnikunternehmen. Das operative Geschäft verantwortete er bereits seit 2005 als Mitglied der Geschäftsleitung. Davor war er als Assistent der Geschäftsführung der Martin Bauer Group im Finanzbereich tätig. Er ist gelernter Bankkaufmann, studierte Betriebswirtslehre an der Fachhochschule Coburg und erwarb dort einen M.B.A. in Financial Management.

              Jens Michael Peters

              Jens Michael Peters

              CCO EnergielösungenE.ON
              Jens Michael Peters

              Jens Michael Peters

              CCO EnergielösungenE.ON

              Jens Michael Peters ist seit 1.1.2023 Chief Commercial Officer (CCO) Energielösungen der E.ON Energie Deutschland GmbH. Der Elektrotechniker startete nach seinem Studium an der Leibniz Universität Hannover seine Karriere bei Siemens Building Technologies, bevor er später zu RWE wechselte. Mit über 25 Jahren Erfahrung bei der Vermarktung von Energie und energienahen Dienstleistungen im In- und Ausland, wird er die EDG nun bei der weiteren Entwicklung als Treiber der Energiewende unterstützen. Jens Michael Peters bringt Expertise aus umfassenden Transformationsinitiativen mit, die er insbesondere als CEO bei eprimo, aber auch durch die Verantwortungen von Privatkunden RWE Vertrieb sowie Global Customer Experience bei innogy sammeln konnte. Seit dem 1.10.2022 war er bei E.ON Energie Deutschland als Geschäftsführer verantwortlich für das B2C-Geschäft, bevor er seine aktuelle Position übernahm.

                Webinar
                Sponsored by Verband der Vereine Creditreform e.V.

                Von ESG-Anforderungen zu Lösungen: Ihr Leitfaden für die Geschäftspartnerbewertung

                Von regulatorischen Anforderungen zu praktischen Lösungen – wie Sie ESG-Transparenz in Ihren Geschäftspartnerschaften umsetzen.

                ESG – drei Buchstaben, die heute die Geschäftswelt maßgeblich beeinflussen. Kunden, Banken und Geschäftspartner verlangen verstärkt Transparenz darüber, wie Unternehmen in den Bereichen Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) aufgestellt sind. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen an die ESG-Performance Ihrer Geschäftspartner erfüllen können, ohne einen Nachhaltigkeitsmanager beschäftigen zu müssen. Unsere Experten bieten Ihnen fundierte Informationen und Lösungsansätze, um ESG-Transparenz in Ihren Geschäftspartnerschaften zu etablieren. Wir beleuchten das regulatorische Umfeld und zeigen anhand praktischer Beispiele auf, mit welchen Herausforderungen Marktteilnehmer derzeit konfrontiert sind. Sie erfahren, wie Sie sich im wachsenden Wettbewerbsumfeld mithilfe transparenter ESG-Bewertungen von Geschäftspartnern positionieren können. Dieses Webinar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen in diesem wichtigen Bereich zu vertiefen und erfolgreich in eine nachhaltigere Zukunft zu starten.

                Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                1. Herausforderung regulatorischer Anforderungen bei eingeschränkter Datenverfügbarkeit: Verstehen Sie, wie Sie trotz begrenzter Datenzugriffsmöglichkeiten die Anforderungen im ESG-Bereich erfüllen können.
                2. Einfache und ökonomische ESG-Datenerhebung: Entdecken Sie effiziente Methoden zur Datenerhebung im Bereich Environment, Social und Governance, die Ihr Unternehmen unterstützen.
                3. MyESG – Transparenz über die eigene Nachhaltigkeit: Lernen Sie, wie Sie mit MyESG die Nachhaltigkeitsleistung Ihres eigenen Unternehmens transparent darstellen und verbessern können.

                Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group

                Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                Christian Kramer

                Christian Kramer

                ESG-Projektleitung; Branchenmanager Groß- und AußenhandelVerband der Vereine Creditreform e.V.
                Christian Kramer

                Christian Kramer

                ESG-Projektleitung; Branchenmanager Groß- und AußenhandelVerband der Vereine Creditreform e.V.

                Als gelernter Bankkaufmann und studierter Betriebswirt arbeitete Christian Kramer 10 Jahre als Vertriebsleiter im Bereich der Absatzfinanzierung bei der Albis Leasing Gruppe aus Hamburg. Seit 2018 ist Christian Kramer in der Funktion Branchenmanager Groß- und Außenhandel beim Verband der Vereine Creditreform tätig und damit verantwortlich für entsprechende Aktivitäten in der Gruppe. Darüber hinaus hat er seit Mitte 2022 die ESG-Projektleitung übernommen um die ESG-Strategie der Creditreform Gruppe weiterzuentwickeln.

                  Stephan Schütrumpf

                  Stephan Schütrumpf

                  Mitglied der GeschäftsleitungCreditreform Rating AG
                  Stephan Schütrumpf

                  Stephan Schütrumpf

                  Mitglied der GeschäftsleitungCreditreform Rating AG

                  Stephan Schütrumpf hat Wirtschaft an der Hochschule Bochum studiert und besitzt einen Abschluss als Diplom-Betriebswirt (FH). Seine Schwerpunkte waren Finanzwirtschaft und Steuern. Nach seiner Tätigkeit im Steuerbüro, ist er seit 2003 bei der Creditreform Rating AG tätig. Im Bereich der Produktentwicklung war er maßgeblich an der Entwicklung von Ratinglösungen beteiligt und hat den Bereich Kreditservices aufgebaut. Seit 2013 ist er Prokurist und verantwortet als Mitglied der Geschäftsleitung den Bereich Kreditservices des Unternehmens. Zudem wurde er 2015 als Geschäftsführer der 100%igen Tochtergesellschaft CRA Services Ltd. in Bulgarien berufen.

                    Expert Paper
                    Sponsored by BearingPoint GmbH

                    Network Sustainability

                    Viele Bürger:innen haben eine Vorstellung davon, wie es um die ökologische Nachhaltigkeit des Autoverkehrs, der Industrieproduktion oder der Energieerzeugung steht. Und meist auch davon, wie diese verbessert werden kann. Bei der Telekommunikation sieht das anders aus. Wie nachhaltig Daten- und Sprachdienste, Kommunikationsnetze und Endgeräte sind, können selbst Expert:innen oftmals kaum beantworten. Grund hierfür ist die hohe Komplexität der Infrastrukturen und Wertschöpfungsketten.

                    Im aktuellen Playbook erfahren Sie mehr.

                    Webinar
                    Sponsored by Capgemini

                    Datengetriebene Produkt-Dekarbonisierung: Heute die Produkte für morgen entwickeln

                    Der Einkauf von Waren und Dienstleistungen ist in vielen Unternehmen der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen, die je nach Branche oft über 90 Prozent der Unternehmensemissionen ausmachen. Daher richten die Unternehmen ihre Bemühungen zunehmend auf die Verringerung der Emissionen, die mit den von ihnen beschafften Rohstoffen und Komponenten verbunden sind. Der Schlüssel liegt darin, das Produktportfolio konsequent auf die Dekarbonisierung auszurichten.

                    Wir zeigen im Webinar, mit welchen konkreten Ansätzen und Lösungen die wesentlichen Handlungsfelder identifiziert und Lösungen umgesetzt werden können. In einer Live-Demo veranschaulichen wir, wie Datenquellen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen vernetzt werden können, um daraus produktindividuelle Lösungen abzuleiten.

                    Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                    • Grundlagen des Treibhausgas-Protokolls und seine Anwendung
                    • Spannende Erkenntnisse aus der Materialforschung
                    • Firmenübergreifende Vernetzung von Produktdaten
                    • Anwendung der Erkenntnisse im Produktdesign

                    Moderation: Ingrid della Giustina, Event Production Lead, Handelsblatt

                    Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                    Lukas Birn

                    Sustainability Lead Capgemini

                    Lukas Birn

                    Sustainability Lead Capgemini

                      Pina Schlombs

                      Sustainability LeadSiemens Digital Industries Software

                      Pina Schlombs

                      Sustainability LeadSiemens Digital Industries Software
                        Webinar

                        Die grüne Energierevolution: Deutschlands Herausforderungen für einen erfolgreichen Markthochlauf von Wasserstoff

                        Der Umbau hat begonnen. Doch vor welchen Herausforderungen stehen die Akteure der Wasserstoffwirtschaft? Die Wasserstoffwirtschaft gilt als Schlüssel zur Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele und als Wegbereiter für eine grüne Zukunft. Deutschland, als eine der treibenden Kräfte in diesem Wandel, steht vor einzigartigen Chancen und Hürden auf dem Weg zu einem erfolgreichen Markthochlauf von Wasserstoff. Die Handelsblatt Redaktion diskutiert mit renommierten Expert:innen und Branchenführer:innen.

                        Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                        • Wie kann Deutschland die Wasserstoffproduktion und -infrastruktur im Einklang mit den Klimazielen ausbauen?
                        • Welche Rolle spielt die internationale Zusammenarbeit bei der Förderung von Wasserstofftechnologien?
                        • Welche regulatorischen und politischen Maßnahmen sind erforderlich, um den Markthochlauf von Wasserstoff in Deutschland zu beschleunigen?

                        Moderation: Kevin Knitterscheidt, Ressortleiter Podcast, Live und Video, Handelsblatt

                        Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                        Prof. Dr. Tim Hosenfeldt

                        Prof. Dr. Tim Hosenfeldt

                        Senior Vice President Central TechnologiesSchaeffler AG
                        Prof. Dr. Tim Hosenfeldt

                        Prof. Dr. Tim Hosenfeldt

                        Senior Vice President Central TechnologiesSchaeffler AG

                          Till Mansmann

                          Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

                          Till Mansmann

                          Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

                            Stefanie Peters

                            Geschäftsführende GesellschafterinNeuman & Esser Group

                            Stefanie Peters

                            Geschäftsführende GesellschafterinNeuman & Esser Group
                              Gastbeitrag
                              Sponsored by McKinsey

                              The Spark Inspiration – Erfolgsfaktor Circular Economy

                              Bis 2050 will die Europäische Union klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen ist die Kreislaufwirtschaft unverzichtbar. Denn durch das Recycling, die Reparatur und die Wiederverwendung bereits produzierter Güter kann der CO2- Fußabdruck fast aller Branchen massiv gesenkt werden.

                              Deutschlands Wirtschaft muss also dringend umdenken – weg von einer linearen Logik hin zu neuen Strategien für Recycling, dem Design von Produktlebenszyklen und dem Schulterschluss von Entscheider:innen für zirkuläres Wirtschaften.

                              Möglich machen das vor allem digitale Geschäftsmodelle und Produkte, etwa Softwarelösungen für Recycling, Wiederaufbereitung, Optimierung oder Life Cycle-Management von Produkten.

                              Mit hochkarätigen Expert:innen diskutieren wir am 18. September ab 18 Uhr im Livestream die Bedeutung der „Circular Economy“ für Deutschlands Nachhaltigkeitstransformation, innovative Geschäftsmodelle, aktuelle Herausforderungen und konkrete Ansätze für die Umsetzung in Unternehmen.

                              Die Veranstaltung wirft ein inhaltliches Schlaglicht auf das Leitthema der achten Auflage von „The Spark – Der Deutsche Digitalpreis“, einer der wichtigsten Tech-Start-up-Award in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In diesem Jahr suchen die Initiativpartner Handelsblatt und McKinsey & Company, die innovativsten Circular Economy Start-ups aus der DACH-Region. Die Top-10-Geschäftsmodelle und deren Gründer:innen stellen wir Ihnen ebenfalls im Livestream vor.

                              Top Speaker im Überblick:

                              Torsten Heinemann

                              Torsten Heinemann

                              Global Head of InnovationCovestro AG
                              Torsten Heinemann

                              Torsten Heinemann

                              Global Head of InnovationCovestro AG
                                Stefan Helmcke

                                Stefan Helmcke

                                Senior PartnerMcKinsey & Company
                                Stefan Helmcke

                                Stefan Helmcke

                                Senior PartnerMcKinsey & Company
                                  Dörte Hirschberg

                                  Dörte Hirschberg

                                  General PartnerClimentum Capital
                                  Dörte Hirschberg

                                  Dörte Hirschberg

                                  General PartnerClimentum Capital
                                    Ulla Hüppe

                                    Ulla Hüppe

                                    Director Sustainability Adhesive TechnologiesHenkel
                                    Ulla Hüppe

                                    Ulla Hüppe

                                    Director Sustainability Adhesive TechnologiesHenkel
                                      Susanne Kadner

                                      Susanne Kadner

                                      Co-Founder & Head of EcosystemsCircular Republik
                                      Susanne Kadner

                                      Susanne Kadner

                                      Co-Founder & Head of EcosystemsCircular Republik
                                        Adriana Neligan

                                        Adriana Neligan

                                        Senior Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und NachhaltigkeitIW
                                        Adriana Neligan

                                        Adriana Neligan

                                        Senior Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und NachhaltigkeitIW
                                          Felix Wagner

                                          Felix Wagner

                                          CEOCircunomics
                                          Felix Wagner

                                          Felix Wagner

                                          CEOCircunomics
                                            Webinar
                                            Sponsored by SAP

                                            Was bedeutet Intelligenz für Ihr Unternehmen in der Zukunft? Eine Analyse aus vier Blickwinkeln

                                            In einer Welt im Wandel können wir die Zukunft von Unternehmen aus vier verschiedenen Blickwinkeln betrachten: Mensch, Unternehmen, Geschäftsnetzwerke und die Verschmelzung all dieser Aspekte zu einer nachhaltigen Welt. Die Konstante: Unternehmen werden intelligenter im Betrieb und nachhaltiger im Ergebnis.

                                            Doch Intelligenz ist hierbei weit mehr als bloße Datenverarbeitung oder Automatisierung – sie ist vielfältig. Genauso wie die Intelligenz eines Menschen auf verschiedene Arten definiert werden kann – müssen auch Unternehmen verschiedene Intelligenzformen entwickeln, um in der Zukunft erfolgreich zu sein.

                                            Während sich Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten, stellt sich die Frage: Kann die Vision von einem Netzwerk intelligenter und nachhaltiger Unternehmen sie auf den richtigen Weg führen? Begleiten Sie uns in diesem ‚Envision Beyond Briefing‘, um Einblicke darüber zu gewinnen, was die Zukunft für Unternehmen bereithält und wie man ein Unternehmen zukunftssicher gestaltet.“

                                            Ebenso wie die Intelligenz einer Person auf verschiedene Arten definiert werden kann, glauben wir, dass Unternehmen auch mehrere „Intelligenzen“ entwickeln müssen, um in der Zukunft erfolgreich zu sein. Erfahren Sie für Ihr Unternehmen im Webtalk:

                                            • Wichtige Aspekte der zukünftigen Arbeitswelt aus vier verschiedenen Blickwinkeln verstehen
                                            • Die Intelligenz und Nachhaltigkeit optimieren und so einen positiven Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Welt leisten können.
                                            • Welche drei Dinge sie dabei unterstützen, ihr Unternehmen so zukunftssicher zu machen
                                            Tonja Hofer-Erismann

                                            Tonja Hofer-Erismann

                                            Head of Research and Incubation, Intelligent Enterprise InstituteSAP
                                            Tonja Hofer-Erismann

                                            Tonja Hofer-Erismann

                                            Head of Research and Incubation, Intelligent Enterprise InstituteSAP

                                            Tonja Hofer-Erismann leitet das globale Research & Incubation Team im Intelligent Enterprise Institute der SAP, wo sie mit ihrem Team Erkenntnisse in Zukunftsthemen und innovative Anwendungsfälle entwickelt. Mit 20 Jahren Erfahrung im Management und der Beratung im Kontext neuer digitaler Technologien bei Startups, sowie bei globalen Grossunternehmen, liegt ihre Kernexpertise im Innovationsmanagement: Sie hat Business- wie auch Technologieexperten betreut und geführt, um innovative neue Geschäftsfelder zum Erfolg zu bringen. Tonja Hofer-Erismann hat in der Schweiz, in Singapur und in Australien gelebt und gearbeitet.

                                              Stefan Schoepfel

                                              Stefan Schoepfel

                                              Co-founder and Co-Head of the Intelligent Enterprise InstituteSAP
                                              Stefan Schoepfel

                                              Stefan Schoepfel

                                              Co-founder and Co-Head of the Intelligent Enterprise InstituteSAP

                                              Stefan Schöpfel ist Mitbegründer und Co-Leiter des ersten globalen Think Tanks von SAP, dem Intelligent Enterprise Institute. Die Mission des Instituts besteht darin, Kunden dabei zu helfen, ihre Geschäftsmodelle und Prozess mithilfe der Lösungen und Services von SAP zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten. Stefan verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung in der Leitung globaler und regionaler Customer Success Teams und Organisationen bei SA

                                                Expert Talk (Aufzeichnung)
                                                Sponsored by Roland Berger GmbH

                                                How to scale out your digital business? – Start erfolgreich und dann?

                                                Wie führt man digitale Plattformen, Ökosysteme und Geschäftsmodelle zum nachhaltigen Erfolg?

                                                Projekte der Digitalisierung starten in Unternehmen häufig mit viel Euphorie und Optimismus. Wenn die Stakeholder zusammengeführt und die Projektziele klar formuliert sind, scheint für viele bereits die Hälfte des Weges gegangen zu sein. Sehr häufig wird der folgende Innovationsprozess im weiteren Verlauf durch interne Faktoren erschwert. Was sind also die Erfolgsfaktoren um Projekte rund um Plattformen und Ökosysteme langfristig erfolgreich zu gestalten?

                                                In unserem Webinar wollen wir folgende Thematiken ansprechen:

                                                • Do’s and Dont‘s aus der Praxis
                                                • Anbindung ans Mutterschiff vs. starre Innovationsstrukturen – Wie gelingt die Auflösung des Stakeholder-Rätsels?
                                                • New Work und Co. – Mitarberiter:innen im Laufe des Projektes engagiert und motiviert halten
                                                • Resilienz und Nachhaltigkeit – Wie bleibt mein Geschäftsmodell auch in der Auseinandersetzung mit Marktbegleitern und veränderter Marktlage erfolgreich?

                                                Learning Points:

                                                • Wie Sie ein langfristiges „Commitment“ des Managements garantieren.
                                                • Wie ein nachhaltiges Innovationsumfeld im Unternehmen aussehen muss.
                                                • Wie Sie Mitarbeiter:innen langfristig begeistern und digitale Projekte zum Talent-Anker machen.
                                                • Wie veränderte Marktlagen das eigene Geschäftsmodell antreiben können.

                                                Moderation: Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt

                                                Expert:innen:

                                                Dr. Jochen Ditsche

                                                Dr. Jochen Ditsche

                                                Senior Partner, Digital Head of EMEARoland Berger
                                                Dr. Jochen Ditsche

                                                Dr. Jochen Ditsche

                                                Senior Partner, Digital Head of EMEARoland Berger
                                                  Canyon Bicycles

                                                  Gudrun Scharler

                                                  Global Head of Customer ExperienceCanyon Bicycles
                                                  Canyon Bicycles

                                                  Gudrun Scharler

                                                  Global Head of Customer ExperienceCanyon Bicycles