Content Piece Tag: Sustainability

Gastbeitrag
Sponsored by McKinsey

The Spark Inspiration – Erfolgsfaktor Circular Economy

Bis 2050 will die Europäische Union klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen ist die Kreislaufwirtschaft unverzichtbar. Denn durch das Recycling, die Reparatur und die Wiederverwendung bereits produzierter Güter kann der CO2- Fußabdruck fast aller Branchen massiv gesenkt werden.

Deutschlands Wirtschaft muss also dringend umdenken – weg von einer linearen Logik hin zu neuen Strategien für Recycling, dem Design von Produktlebenszyklen und dem Schulterschluss von Entscheider:innen für zirkuläres Wirtschaften.

Möglich machen das vor allem digitale Geschäftsmodelle und Produkte, etwa Softwarelösungen für Recycling, Wiederaufbereitung, Optimierung oder Life Cycle-Management von Produkten.

Mit hochkarätigen Expert:innen diskutieren wir am 18. September ab 18 Uhr im Livestream die Bedeutung der „Circular Economy“ für Deutschlands Nachhaltigkeitstransformation, innovative Geschäftsmodelle, aktuelle Herausforderungen und konkrete Ansätze für die Umsetzung in Unternehmen.

Die Veranstaltung wirft ein inhaltliches Schlaglicht auf das Leitthema der achten Auflage von „The Spark – Der Deutsche Digitalpreis“, einer der wichtigsten Tech-Start-up-Award in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In diesem Jahr suchen die Initiativpartner Handelsblatt und McKinsey & Company, die innovativsten Circular Economy Start-ups aus der DACH-Region. Die Top-10-Geschäftsmodelle und deren Gründer:innen stellen wir Ihnen ebenfalls im Livestream vor.

Top Speaker im Überblick:

Torsten Heinemann

Torsten Heinemann

Global Head of InnovationCovestro AG
    Stefan Helmcke

    Stefan Helmcke

    Senior PartnerMcKinsey & Company
      Dörte Hirschberg

      Dörte Hirschberg

      General PartnerClimentum Capital
        Ulla Hüppe

        Ulla Hüppe

        Director Sustainability Adhesive TechnologiesHenkel
          Susanne Kadner

          Susanne Kadner

          Co-Founder & Head of EcosystemsCircular Republik
            Adriana Neligan

            Adriana Neligan

            Senior Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und NachhaltigkeitIW
              Felix Wagner

              Felix Wagner

              CEOCircunomics
                Webinar
                Sponsored by SAP

                Was bedeutet Intelligenz für Ihr Unternehmen in der Zukunft? Eine Analyse aus vier Blickwinkeln

                In einer Welt im Wandel können wir die Zukunft von Unternehmen aus vier verschiedenen Blickwinkeln betrachten: Mensch, Unternehmen, Geschäftsnetzwerke und die Verschmelzung all dieser Aspekte zu einer nachhaltigen Welt. Die Konstante: Unternehmen werden intelligenter im Betrieb und nachhaltiger im Ergebnis.

                Doch Intelligenz ist hierbei weit mehr als bloße Datenverarbeitung oder Automatisierung – sie ist vielfältig. Genauso wie die Intelligenz eines Menschen auf verschiedene Arten definiert werden kann – müssen auch Unternehmen verschiedene Intelligenzformen entwickeln, um in der Zukunft erfolgreich zu sein.

                Während sich Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten, stellt sich die Frage: Kann die Vision von einem Netzwerk intelligenter und nachhaltiger Unternehmen sie auf den richtigen Weg führen? Begleiten Sie uns in diesem ‚Envision Beyond Briefing‘, um Einblicke darüber zu gewinnen, was die Zukunft für Unternehmen bereithält und wie man ein Unternehmen zukunftssicher gestaltet.“

                Ebenso wie die Intelligenz einer Person auf verschiedene Arten definiert werden kann, glauben wir, dass Unternehmen auch mehrere „Intelligenzen“ entwickeln müssen, um in der Zukunft erfolgreich zu sein. Erfahren Sie für Ihr Unternehmen im Webtalk:

                • Wichtige Aspekte der zukünftigen Arbeitswelt aus vier verschiedenen Blickwinkeln verstehen
                • Die Intelligenz und Nachhaltigkeit optimieren und so einen positiven Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Welt leisten können.
                • Welche drei Dinge sie dabei unterstützen, ihr Unternehmen so zukunftssicher zu machen
                Tonja Hofer-Erismann

                Tonja Hofer-Erismann

                Head of Research and Incubation, Intelligent Enterprise InstituteSAP
                Tonja Hofer-Erismann

                Tonja Hofer-Erismann

                Head of Research and Incubation, Intelligent Enterprise InstituteSAP

                Tonja Hofer-Erismann leitet das globale Research & Incubation Team im Intelligent Enterprise Institute der SAP, wo sie mit ihrem Team Erkenntnisse in Zukunftsthemen und innovative Anwendungsfälle entwickelt. Mit 20 Jahren Erfahrung im Management und der Beratung im Kontext neuer digitaler Technologien bei Startups, sowie bei globalen Grossunternehmen, liegt ihre Kernexpertise im Innovationsmanagement: Sie hat Business- wie auch Technologieexperten betreut und geführt, um innovative neue Geschäftsfelder zum Erfolg zu bringen. Tonja Hofer-Erismann hat in der Schweiz, in Singapur und in Australien gelebt und gearbeitet.

                  Stefan Schoepfel

                  Stefan Schoepfel

                  Co-founder and Co-Head of the Intelligent Enterprise InstituteSAP
                  Stefan Schoepfel

                  Stefan Schoepfel

                  Co-founder and Co-Head of the Intelligent Enterprise InstituteSAP

                  Stefan Schöpfel ist Mitbegründer und Co-Leiter des ersten globalen Think Tanks von SAP, dem Intelligent Enterprise Institute. Die Mission des Instituts besteht darin, Kunden dabei zu helfen, ihre Geschäftsmodelle und Prozess mithilfe der Lösungen und Services von SAP zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten. Stefan verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung in der Leitung globaler und regionaler Customer Success Teams und Organisationen bei SA

                    Expert Talk (Aufzeichnung)
                    Sponsored by Roland Berger GmbH

                    How to scale out your digital business? – Start erfolgreich und dann?

                    Wie führt man digitale Plattformen, Ökosysteme und Geschäftsmodelle zum nachhaltigen Erfolg?

                    Projekte der Digitalisierung starten in Unternehmen häufig mit viel Euphorie und Optimismus. Wenn die Stakeholder zusammengeführt und die Projektziele klar formuliert sind, scheint für viele bereits die Hälfte des Weges gegangen zu sein. Sehr häufig wird der folgende Innovationsprozess im weiteren Verlauf durch interne Faktoren erschwert. Was sind also die Erfolgsfaktoren um Projekte rund um Plattformen und Ökosysteme langfristig erfolgreich zu gestalten?

                    In unserem Webinar wollen wir folgende Thematiken ansprechen:

                    • Do’s and Dont‘s aus der Praxis
                    • Anbindung ans Mutterschiff vs. starre Innovationsstrukturen – Wie gelingt die Auflösung des Stakeholder-Rätsels?
                    • New Work und Co. – Mitarberiter:innen im Laufe des Projektes engagiert und motiviert halten
                    • Resilienz und Nachhaltigkeit – Wie bleibt mein Geschäftsmodell auch in der Auseinandersetzung mit Marktbegleitern und veränderter Marktlage erfolgreich?

                    Learning Points:

                    • Wie Sie ein langfristiges „Commitment“ des Managements garantieren.
                    • Wie ein nachhaltiges Innovationsumfeld im Unternehmen aussehen muss.
                    • Wie Sie Mitarbeiter:innen langfristig begeistern und digitale Projekte zum Talent-Anker machen.
                    • Wie veränderte Marktlagen das eigene Geschäftsmodell antreiben können.

                    Moderation: Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt

                    Expert:innen:

                    Dr. Jochen Ditsche

                    Dr. Jochen Ditsche

                    Senior Partner, Digital Head of EMEARoland Berger
                      Canyon Bicycles

                      Gudrun Scharler

                      Global Head of Customer ExperienceCanyon Bicycles
                        Expert Paper
                        Gastbeitrag
                        Sponsored by BearingPoint GmbH

                        NACHHALTIGKEIT ALS GEGENSTAND DER UNTERNEHMENSSTEUERUNG

                        Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Jahren aufgrund der disruptiven Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie durch Natur- und Umweltkatastrophen stark an Bedeutung gewonnen. Es ist kein Modethema oder Trend für eine gewisse Zeit. In diesem Sinne ist Nachhaltigkeit ein Megatrend, vergleichbar mit der Digitalisierung und dem demografischen Wandel. Sie stellt neue Rahmenbedingungen für das Wirtschaften von Unternehmen her. Strategisch agierende Unternehmen sind unabdingbar gefordert, sich mit den unterschiedlichen Aspekten von Nachhaltigkeit zu beschäftigen.

                        Im aktuellen Playbook erfahren Sie mehr.

                        Expert Talk (Aufzeichnung)
                        Sponsored by Stripe Deutschland GmbH

                        CFO – Digitalisierung und Nachhaltigkeit 2023

                        Die Anforderungen an CFOs und Finanz-Teams bleiben auch in 2023 komplex. CFOs weltweit stehen vor der Herausforderung, dass ihr Unternehmen auf dem neuesten Stand der Technologie ist, um auf Finanzrisiken vorbereitet zu sein und sicherzustellen, dass finanzielle Prozesse transparent und kontrollierbar sind. Überprüfen Sie, wie fit ihre Finanztechnologie im Hinblick auf Datensammlung, -analyse und -nutzung ist. Im Fokus stehen: Komplexität reduzieren, Ineffizienzen aufdecken und Redundanzen abschaffen, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Deutschland befindet sich derzeit in einer Rekord-Inflation. CFOs stehen der Herausforderung gegenüber, ihre Kosten drastisch senken zu müssen, wenn die Inflation weiter anhält. Was viele nicht bedenken: Kostensenkung heißt nicht gleich Rückgang des Umsatzes. Dieses Webinar hilft Finanzverantwortlichen in Deutschland, ihr Wachstum trotz wirtschaftlicher Unsicherheit voranzutreiben.

                        Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                        • Produktivität von Finanzteams erhöhen
                        • Nachhaltigkeitsfokus in den Finanzabteilungen – wie lassen sich Besonderheiten im technologischen Prozess abbilden
                        • Best Practice – wie der CFO eines Möbilitätsanbieters die Themen Nachhaltigkeit und Finance miteinander verbindet

                        Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group

                        Freuen Sie sich auf die Experten:

                        Eyvindur Kristjansson

                        Eyvindur Kristjansson

                        CFOMILES Mobility
                        Eyvindur Kristjansson

                        Eyvindur Kristjansson

                        CFOMILES Mobility

                        Eyvindur Kristjansson (42) ist ein gebürtiger Isländer und Finanzexperte, der verschiedene Positionen in der Finanz- und Mobilitätsbranche innehatte. Er begann seine Karriere bei Vodafone und arbeitete später für Novator und RBS, bevor er verschiedene Volkswagen-Einheiten in deren M&A-Abteilung sowie in Investitions- und Strategieprojekten unterstützte. Im Oktober 2019 wurde Eyvindur zum CFO bei MILES ernannt, wo er für die Überwachung der finanziellen Aktivitäten des Unternehmens verantwortlich ist und das Wachstum durch strategische Finanzplanung vorantreibt.

                          Marcos Raiser

                          Head of DACH and CEE Revenue & GrowthStripe

                          Marcos Raiser

                          Head of DACH and CEE Revenue & GrowthStripe

                          Marcos Raiser leitet die Geschäfte von Stripe in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in der Region Zentral- und Osteuropa. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Goethe Universität in Frankfurt am Main folgten Anstellungen bei Sun Microsystems, IBM und Salesforce. Hiernach verantwortete er bei Microsoft das gesamte Geschäft mit Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern in Deutschland. Nach einer weiteren Station bei IPsoft wechselte Marcos Raiser im Februar 2020 zu Stripe.

                            Expert Talk (Aufzeichnung)
                            Sponsored by Roland Berger GmbH

                            Innovationsplattformen in der produzierenden Industrie

                            Folge 1 der Websession-Reihe „Digital Reflect Talk“

                            Plattformen spielen eine immer größer werdende Rolle. Während die großen bekannten Plattformen wie AMAZON davon getrieben werden, dass sie selbst dominante Player in ihren Industriesegmenten sind, gibt es auch Ansätze, die durch eine offene Kultur Innovationsansätze möglichst breit fördern und skalieren oder umfassende Partnernetzwerke bilden. Mit der Innovationsplattform MAQER verfolgt LafargeHolcim den Ansatz einer offenen Innovationsplattform, um Innovation und neue Technologien in der produzierenden Industrie zu fördern. „Building smarter to build greener“ ist dabei ein Kernelement. LafargeHolcim hat es geschafft, über 1.600 Partner an die Plattform zu binden und sowohl sich selbst als auch Kunden mit den neuesten Innovationen zu versorgen. In diesem Webinar sprechen wir über Innovation und Sustainability Innovation in der Construction Industry und das Erfolgsmodell einer Innovationsplattform.

                            Themen:

                            • Open Innovation
                            • Plattformen in der produzierenden Industrie
                            • Kultureller Wandel durch digitale Transformation

                            Die Learning Points:

                            • Wie durch offene Kooperationsansätze Innovation vorangetrieben werden kann.
                            • Wie Plattformen einen echten Mehrwert für Unternehmenziele generieren.
                            • Welche Schritte in der Strategie für Kreierung und Weiterentwicklung eines Ökosystems entscheidend sind.

                            Moderation: Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt GmbH

                            Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                            Dr. Jochen Ditsche

                            Dr. Jochen Ditsche

                            Senior Partner, Digital Head of EMEARoland Berger
                              Philipp Leutiger

                              Philipp Leutiger

                              Chief Digital OfficerLafargeHolcim
                                Moritz Schönleber

                                Moritz Schönleber

                                Head of Event ProductionHandelsblatt