„Nachhaltigkeit“ scheint – oberflächlich betrachtet – derzeit in den Hintergrund gerückt zu sein. Die verheerende wirtschaftliche Lage in Deutschland, die großen politischen Zerwürfnisse in der Welt und der immense Finanzierungsbedarf zur Ertüchtigung der Bundeswehr und Infrastruktur überlagern alles in der öffentlichen Debatte. Nachdem E, S und G in den letzten Jahren eine Art Hype erfahren haben, verursacht das Akronym im Lichte von Omnibus und Trump 2.0 vermeintlich eher Katerstimmung.
-
Einordnung und Bedeutung der aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen für das Thema Nachhaltigkeit
-
CSRD, CSDDD, Taxonomie und das Omnibusverfahren: Wer blickt da eigentlich noch durch? Der aktuelle Stand der Nachhaltigkeit in Europa und die neue Lust der EU auf weniger Datenpunkte
-
Schluss mit den Vokabeln – und rein ins Business: Warum Nachhaltigkeit unter Betriebswirten ein gutes Image haben sollte
-
Best Cases: Was alle Mittelständler von den Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit lernen können – und welche Fehler sie am besten nicht wiederholen sollten
Für wen ist das Webinar geeignet?
-
CFOs, Leiter Finanzen & Strategie
-
Einkaufs- und Nachhaltigkeitsverantwortliche
-
Geschäftsführer aus Industrie, Grundstoff- & Konsumgütersektor
-
Investoren & Private Equity
-
Medienunternehmen