Content Piece Thema: Transformation/Change

Expert Talk (Aufzeichnung)
Sponsored by Citrix Systems GmbH und Microsoft

Die interne IT als Erfolgsfaktor: Wo Unternehmen umdenken müssen

Ein Jahr Home-Office und kein Ende in Sicht. Daher weiterhin besonders gefordert: die interne IT. Unsere Experten Steven Bender und Christian Schwendemann geben Einblicke in die wichtigsten Learnings der letzten Monate und sprechen über die großen Dos and Don‘ts der internen IT.

  • Was waren und sind die größten Sicherheitslücken?
  • Wo gilt es zu investieren? Welche neuen Trends sollte man verfolgen?
  • Wie kann die interne IT aktiv zum Unternehmenserfolg beitragen? Und wie verändert sich die Rolle der Abteilung?
Steven Bender

Steven Bender

Azure SpecialistMicrosoft
Steven Bender

Steven Bender

Azure SpecialistMicrosoft

Steven Bender berät als Azure Specialist im Lösungsvertrieb die Kunden der Microsoft Deutschland GmbH bei der Implementierung von Lösungen im Public-, Hybrid- und Private Cloud Umfeld und ist hierbei vertriebsverantwortlich für Kunden aus der Automobilindustrie. Mit mehr als 15 Jahren in der IT Branche und davon 8,5 Jahren bei Microsoft kennt er die Anforderungen an eine moderne, flexible und skalierbaren IT-Landschaft und freut sich, dass die erfolgreiche Partnerschaft zwischen Citrix und Microsoft mit dem Angebot „Windows Virtual Desktop“ zu schnell realisierbaren Projekten bei deren Kunden führt.

    Christian Schwendemann

    Christian Schwendemann

    Lead Sales EngineerCitrix
    Christian Schwendemann

    Christian Schwendemann

    Lead Sales EngineerCitrix

    Christian Schwendemann ist als Lead Sales Engineer in Österreich für ausgewählte Kunden und Projekte zuständig. Zero Trust, SASE, oder der Weg zu einer Hybrid-Multicloud? Von diesen Erfahrungen aus der Praxis und den Herausforderungen unserer Zeit berichtet er regelmäßig auf Citrix-, Microsoft- und Partner-Veranstaltungen. Bekannt ist er vor allem durch seine jahrelange Tätigkeit als Master Citrix Trainer in EMEA.

      Expert Talk

      Apps auf Rezept – Geglückter Start der Weltneuheit?

      Deutschland hat als erstes Land der Welt digitale Gesundheitsanwendungen in die Regelerstattung der Krankenkassen aufgenommen. Ein halbes Jahr später ist es Zeit für eine erste Bilanz: Wie kommen die Apps bei Patienten, Ärzten und Krankenkassen an – und sind sie teurer Schnick-Schnack oder eine echte Alternative zu herkömmlichen Behandlungen?

      Jürgen KlöcknerJürgen Klöckner
      Reporter für Handelsblatt Digital Health

      diskutiert über diese und weitere Fragen mit:

      Dr. Anne-Sophie Geier

      Dr. Anne-Sophie Geier

      GeschäftsführerinSpitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V.
      Dr. Anne-Sophie Geier

      Dr. Anne-Sophie Geier

      GeschäftsführerinSpitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V.
        Dipl.-Psych. Gebhard Hentschel

        Dipl.-Psych. Gebhard Hentschel

        BundesvorsitzenderDeutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV)
        Dipl.-Psych. Gebhard Hentschel

        Dipl.-Psych. Gebhard Hentschel

        BundesvorsitzenderDeutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV)
          Martin Litsch

          Martin Litsch

          VorstandsvorsitzenderAOK Bundesverband
          Martin Litsch

          Martin Litsch

          VorstandsvorsitzenderAOK Bundesverband
            Dr. Henrik Matthies

            Dr. Henrik Matthies

            Managing Directorhealth innovation hub (hih)
            Dr. Henrik Matthies

            Dr. Henrik Matthies

            Managing Directorhealth innovation hub (hih)
              Expert Talk

              Fax, Apps, Telemedizin, Instagram – wie digital muss der Arztberuf sein?

              Die Digitalisierung des Gesundheitswesens stellt neue Anforderungen an die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten: Sie müssten so vertraut mit neuen Technologien sein, dass sie diese später im Praxisalltag problemlos einsetzen können. Noch beobachten angehende Mediziner*innen die Digitalisierung des Gesundheitswesens allerdings aus der Ferne und im Praxisalltag bleibt der Aufwand und Ertrag digitaler Methoden weiterhin umstritten.

              Währenddessen haben Patientinnen und Patienten nicht nur Zugang zu digitalen Angeboten wie etwa der Telemedizin. Sie können ihre Hausärzt*innen auch online bewerten oder auf ihren Rat verzichten und sich über eine App oder gar Soziale Medien informieren. Oftmals handelt es sich dabei allerdings um nicht zertifizierte Produkte. Oder sogar um Influencer, die informieren, aber keine medizinische Ausbildung haben.

              In diesem Webtalk diskutiert Britta Rybicki, Handelsblatt Digital Health Reporterin, mit Ärztinnen und Ärzten aus unterschiedlichen Stationen ihres Werdegangs über folgende Fragen:

              • Wie verändert die Digitalisierung das Arzt-Patienten-Verhältnis?
              • Welche digitalen Kompetenzen müssen Ärztinnen und Ärzte ausbilden?
              • Bereitet das Medizinstudium ausreichend auf die digitalen Herausforderungen des Gesundheitswesens vor?

              Jana Aulenkamp

              Ärztin in WeiterbildungUniversitätsklinikum Essen

              Jana Aulenkamp

              Ärztin in WeiterbildungUniversitätsklinikum Essen

                Felix M. Berndt

                Arzt

                Felix M. Berndt

                Arzt

                  Dr. Silke Lüder

                  Stellvertretende BundesvorsitzendeFreie Ärzteschaft e.V.

                  Dr. Silke Lüder

                  Stellvertretende BundesvorsitzendeFreie Ärzteschaft e.V.

                    Britta Rybicki

                    ReporterinHandelsblatt Inside Digital Health

                    Britta Rybicki

                    ReporterinHandelsblatt Inside Digital Health
                      Expert Talk

                      Der stille ePA-Start – Wann passieren wir den Meilenstein des deutschen Gesundheitswesens?

                      Der Start in die aktuelle Testphase der elektronischen Patientenakte (ePA) ist mit einigen Hürden verbunden. Viele Krankenkassen beklagen, dass das Verfahren, mit dem sich Kunden identifizieren müssen, eine Zumutung und den Nutzern der ePA nur schwer vermittelbar sei. Zudem herrscht Unklarheit in der zentralen Frage, wie beliebt dieses neue Angebot in der Bevölkerung wirklich ist.

                      • Ist der stille Start erfolgreich?
                      • Wird die ePA der smarte Patientenbegleiter werden oder zunächst nicht mehr als eine persönliche Cloud?
                      • Wie schätzen die beteiligten Akteure des Gesundheitswesens den ePA-Start ein?
                      • Wie gelingt eine flächendeckende Versorgung mit diesem digitalen Angebot?

                      Julian Olk
                      Reporter für Handelsblatt Insight Digital Health,

                      diskutiert über diese und weitere Fragen mit:

                      Dr. Gertrud Demmler

                      VorständinSiemens-Betriebskrankenkasse

                      Dr. Gertrud Demmler

                      VorständinSiemens-Betriebskrankenkasse

                        Dr. Markus Leyck Dieken

                        Hauptgeschäftsführergematik

                        Dr. Markus Leyck Dieken

                        Hauptgeschäftsführergematik

                          Prof. Dr. Dr. Christian Dierks

                          Managing PartnerDierks + Company

                          Prof. Dr. Dr. Christian Dierks

                          Managing PartnerDierks + Company

                            Marcel Weigand

                            Leiter Kooperationen und digitale TransformationUnabhängige Patientenberatung Deutschland

                            Marcel Weigand

                            Leiter Kooperationen und digitale TransformationUnabhängige Patientenberatung Deutschland
                              Expert Talk
                              Gastbeitrag

                              WirtschaftsWoche Gründerzeit Streaming Event

                              Deutschland ist kein starkes Gründungsland. Dies hat dazu beigetragen, dass die erste Runde der Digitalisierung anderswo entschieden wurde. Dennoch ergeben sich besonders in diesen disruptiven Zeiten viele Chancen, Innovation zu schaffen, wo sie dringend benötigt wird.

                              Mit dem Gründerzeit Streaming Event der WirtschaftsWoche setzen wir den Startschuss für die gleichnamige Gründerzeit Initiative. Wir bringen die essenziellen Stakeholder zusammen und aktivieren alle Ebenen, um Innovation zu fördern und Deutschlands Position im Digitalisierungswettbewerb voranzutreiben.

                              Seien Sie mit dabei, wenn wir das Gründerland Deutschland in allen Facetten vermessen und einen Blick auf wichtige Querschnittsthemen werfen.

                              ​Das Programm mit allen Speaker*innen und Ihrer kostenfreien Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

                              Freuen Sie sich u.a. auf:

                              Anna Alex

                              Anna Alex

                              Co-FounderPlanetly GmbH
                              Dr. Nazim Cetin

                              Dr. Nazim Cetin

                              CEOAllianz X
                              Dr. Nazim Cetin

                              Dr. Nazim Cetin

                              CEOAllianz X
                                Gunnar Froh

                                Gunnar Froh

                                Gründer & GeschäftsführerWunder Mobility
                                Gunnar Froh

                                Gunnar Froh

                                Gründer & GeschäftsführerWunder Mobility
                                  Deepa Gautam-Nigge

                                  Deepa Gautam-Nigge

                                  Senior Director Corporate Development – M&A and Strategic InvestmentsSAP SE
                                  Deepa Gautam-Nigge

                                  Deepa Gautam-Nigge

                                  Senior Director Corporate Development – M&A and Strategic InvestmentsSAP SE
                                    Jörg Hellwig

                                    Jörg Hellwig

                                    Chief Digital OfficerLANXESS Deutschland
                                    Jörg Hellwig

                                    Jörg Hellwig

                                    Chief Digital OfficerLANXESS Deutschland
                                      Dr. Gesa Miczaika

                                      Dr. Gesa Miczaika

                                      PartnerAuxxo Beteiligungen GmbH
                                      Dr. Gesa Miczaika

                                      Dr. Gesa Miczaika

                                      PartnerAuxxo Beteiligungen GmbH
                                        Expert Talk (Aufzeichnung)
                                        Sponsored by Firma SoSafe GmbH

                                        Sicherheitslücke Remote Work?

                                        Warum der „Faktor Mensch“ in der IT-Sicherheit aktuell so zentral ist und wie Firmen ihr Risiko messbar senken können.

                                        COVID19 hat ein neues New Normal geschaffen: Remote Work ist nun vielmehr Standard als Ausnahme. Gleichzeitig haben Cyber-Angreifer die allgemeine Verunsicherung massiv ausgenutzt. Social Engineering und direkte Angriffe auf Mitarbeiter haben, ausgehend von einem ohnehin bereits hohen Niveau, weiter massiv zugenommen.

                                        Continue reading

                                        Dr. Niklas Hellemann

                                        Dr. Niklas Hellemann

                                        Diplom-Psychologe und Managing DirectorSoSafe Cyber Security Awareness
                                        Dr. Niklas Hellemann

                                        Dr. Niklas Hellemann

                                        Diplom-Psychologe und Managing DirectorSoSafe Cyber Security Awareness
                                          Expert Talk (Aufzeichnung)
                                          Sponsored by Google

                                          re:work – Organisationskultur als Motor für erfolgreichen Wandel

                                          Arbeit kann so gestaltet werden, dass Menschen durch sie glücklicher, gesünder und produktiver sind. Lernen Sie, wie Sie mit innovativen Ansätzen diese Arbeitskultur finden und in Ihrem Team oder Unternehmen etablieren. Erfahren Sie, was eine gute Führungskraft ausmacht, wie sie Kompetenzen fördert und dem Team die nötige psychologische Sicherheit verleiht, um erfolgreicher arbeiten zu können. Für Personalentscheidungen bekommen Sie Ratschläge an die Hand, wie Sie die passenden Teammitglieder finden und Teams am besten ergänzen:

                                          In dieser Masterclass erhalten Sie wertvolle Informationen von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen bis zu praktischen Tools für die Umsetzung:

                                          • Werkzeuge, Tipps, Praktiken und Forschungsergebnisse, um eine inspirierende Unternehmenskultur zu etablieren und Arbeit erfüllender, produktiver und nicht nur als ein Mittel zum Zweck zu gestalten.
                                          • Wie Sie Kompetenzen entwickeln, um Innovationen voranzutreiben und im Unternehmen zu etablieren
                                          • Was gute Führungskräfte ausmacht, wie man sie erkennt und Kompetenzen fördert
                                          • Wie Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglichen, stetig zu wachsen und sich weiterzuentwickeln
                                          Roman Willenbrock

                                          Roman Willenbrock

                                          Agency LeadGoogle Zukunftswerkstatt
                                          Roman Willenbrock

                                          Roman Willenbrock

                                          Agency LeadGoogle Zukunftswerkstatt

                                          Roman berät Deutschlands größte Werbeholding bei der Umsetzung von strategischen Projekten. Als serieller Start-Up Gründer kennt er sich bestens mit der Bedeutung von Organisationskultur aus und teilt dieses Wissen als Coach und Speaker.

                                            Expert Talk (Aufzeichnung)
                                            Sponsored by SAP Deutschland SE & Co.KG

                                            Der Einkauf im Wandel – Digitale, nutzenorientierte Geschäftsmodelle fordern bestehende Wertschöpfungsketten heraus

                                            Best Practice Keynote
                                            Der Einkauf befindet sich in einer Transformation aller wesentlichen Wertschöpfungsschritte. Wir müssen uns grundlegende Fragen für die Zukunft stellen: Was genau kaufen wir? Von wem kaufen wir? Auf welchen Wegen kaufen wir ein? Wie kaufen wir ein? Es ist wichtig, darauf rechtzeitig überzeugende Antworten zu haben.

                                            Am Beispiel der Evonik Industries berichtet Herr Meinel über seine Erfahrungen: Evonik hat eine globale Plattform etabliert, die für alle Unternehmensbereiche aktiv ist. Auf und mit dieser Plattform arbeiten nahezu 20.000 Mitarbeiter. So können die Geschäftsprozesse von Beschaffung, Logistik, Produktion, Qualitätssicherung, Auftragsmanagement bis hin zu den Finanzprozessen integriert erledigt werden. Das bedeutet eine erhebliche Effizienzsteigerung, Transparenz und Beschleunigung der Entscheidungsfindung.

                                            Das neue Leitbild Digitalisierung spiegelt die nachhaltige Veränderung der Arbeitswelt wider und nimmt die Qualifizierung von MitarbeiterInnen in den Fokus und die frisch gestartete Kulturinitiative stellt die Unternehmenswerte Performance, Speed, Openness und Trust in den Mittelpunkt des Handelns.

                                            Lernen Sie aus der Erfahrung eines ausgewiesenen Vorreiters, wie Sie durch den zielgerichteten und übergreifenden Einsatz innovativer Technologien mit guten Daten und verlässlichen Prozessen auf vernetzten Plattformen einen nachhaltigen und skalierbaren Erfolg erzielen:

                                            • Digitale Transformation − eine ganzheitliche Aufgabe
                                            • Prozesse, Daten und Plattformen als Voraussetzung
                                            • Paradigmenwechsel im Einkauf
                                              u.a. data enriched “products as a service“ / seamless experience /  purchase to pay processes for guided buying
                                            • Business Netzwerke zur Transformation der Wertschöpfungsketten

                                             

                                            Ihr Experte
                                            Thomas Meinel, Senior Vice President | Head of Indirect Procurement, Evonik Industries AG

                                            Ihr Moderator
                                            Tim Hemmert, Value Advisor for SAP Spend Management, SAP Deutschland SE & Co. KG

                                            Thomas Meinel

                                            Thomas Meinel

                                            Senior Vice President | Head of Indirect ProcurementEvonik Industries AG
                                            Thomas Meinel

                                            Thomas Meinel

                                            Senior Vice President | Head of Indirect ProcurementEvonik Industries AG

                                            Thomas Meinel ist seit 2019 Senior Vice President & Head of Indirect Procurement bei Evonik. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur studierte Industrial Engineering & Management an der Technischen Universität Darmstadt und absolvierte Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte an der IMD Business School Lausanne sowie der Wharton School, Philadelphia, USA. Meinel begann seine berufliche Laufbahn 1996 bei Röhm. Nach einer zweijährigen Tätigkeit bei Braun wechselte der IT-Experte 2002 zur damaligen Röhm-Muttergesellschaft Degussa zurück. Nach der Gründung von Evonik hatte er zwischen 2008 und 2019 verschiedene globale Führungspositionen inne, bevor er in seine derzeitige Position berufen wurde.

                                              Expert Talk (Aufzeichnung)
                                              Sponsored by Citrix Systems GmbH und Microsoft

                                              Digital, flexibel, smart – so arbeiten wir in Zukunft: Wie Citrix und Microsoft die Grundlagen für Remote Work bereitstellen

                                              Ab kommender Woche müssen Arbeitgeber überall dort Homeoffice anbieten, wo es möglich ist. Es ist nicht mehr eine Empfehlung, sondern eine offizielle Verordnung. Wie das erfolgreiche Home Office gelingen kann, beobachten Microsoft und Citrix seit Monaten. Sie teilen nun alle Empfehlungen und Insider. Von Führung, über Hardware und Trends.

                                              Steven Bender

                                              Steven Bender

                                              Azure SpecialistMicrosoft
                                              Steven Bender

                                              Steven Bender

                                              Azure SpecialistMicrosoft

                                              Steven Bender berät als Azure Specialist im Lösungsvertrieb die Kunden der Microsoft Deutschland GmbH bei der Implementierung von Lösungen im Public-, Hybrid- und Private Cloud Umfeld und ist hierbei vertriebsverantwortlich für Kunden aus der Automobilindustrie. Mit mehr als 15 Jahren in der IT Branche und davon 8,5 Jahren bei Microsoft kennt er die Anforderungen an eine moderne, flexible und skalierbaren IT-Landschaft und freut sich, dass die erfolgreiche Partnerschaft zwischen Citrix und Microsoft mit dem Angebot „Windows Virtual Desktop“ zu schnell realisierbaren Projekten bei deren Kunden führt.

                                                Christian Schwendemann

                                                Christian Schwendemann

                                                Lead Sales EngineerCitrix
                                                Christian Schwendemann

                                                Christian Schwendemann

                                                Lead Sales EngineerCitrix

                                                Christian Schwendemann ist als Lead Sales Engineer in Österreich für ausgewählte Kunden und Projekte zuständig. Zero Trust, SASE, oder der Weg zu einer Hybrid-Multicloud? Von diesen Erfahrungen aus der Praxis und den Herausforderungen unserer Zeit berichtet er regelmäßig auf Citrix-, Microsoft- und Partner-Veranstaltungen. Bekannt ist er vor allem durch seine jahrelange Tätigkeit als Master Citrix Trainer in EMEA.

                                                  Expert Talk (Aufzeichnung)
                                                  Sponsored by SAP Deutschland SE & Co.KG

                                                  Die digitale Stadtverwaltung – Wie die Landeshauptstadt München ihre Finanzprozesse transformiert

                                                  Der Staat hat in der Pandemie seine Leistungskraft unter Beweis gestellt. Doch in Sachen Digitalisierung gibt es auch großen Nachholbedarf. In einer strategischen Partnerschaft digitalisieren die Landeshauptstadt München und SAP jetzt die Finanzprozesse der Münchener Stadtverwaltung. Was steckt dahinter und was können andere öffentliche und privatwirtschaftliche Einrichtungen daraus lernen?

                                                  Christoph Frey

                                                  Christoph Frey

                                                  StadtkämmererLandeshauptstadt München
                                                  Christoph Frey

                                                  Christoph Frey

                                                  StadtkämmererLandeshauptstadt München

                                                  Der 42-jährige Christoph Frey war im Juli von der Stadtrats-Vollversammlung zum neuen Stadtkämmerer gewählt worden. Vor seinem Amtsantritt war er seit 2012 als Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt München-Stadt (AWO) tätig. Auch im Münchner Stadtrat ist er kein Unbekannter: Er gehörte dem Gremium bereits von Dezember 2013 bis April 2014 an.

                                                  Nun ist der aus Weiden in der Oberpfalz stammende Frey "Herr" über die städtischen Finanzen und Chef von rund 700 Mitarbeitern geworden. Haushaltsplanung und -vollzug sowie das Management von Vermögen und Schulden sind die Schwerpunkte der Stadtkämmerei - darüber hinaus betreut sie auch die Stadtsparkasse und die Städtisches Klinikum München GmbH. Zur Stadtkämmerei gehört zudem das Kassen- und Steueramt, das den gesamten Zahlungsverkehr für die Stadt abwickelt, Beträge einfordert und kommunale Steuern veranlagt.

                                                    Nikolaus Hagl

                                                    Nikolaus Hagl

                                                    Leiter Geschäftsbereich Public & Energy, Mitglied der GeschäftsleitungSAP
                                                    Nikolaus Hagl

                                                    Nikolaus Hagl

                                                    Leiter Geschäftsbereich Public & Energy, Mitglied der GeschäftsleitungSAP

                                                    Nikolaus Hagl ist Leiter Geschäftsbereich Public & Energy und Mitglied der Geschäftsführung der SAP Deutschland SE und Co. KG.
                                                    Nach seinem BWL Studium an der Ludwig-Maximilian-Universität in München hat er in diversen IT Projekten die Projektleitung bei dem weltweiten Telekommunikationsdienstleister Avaya übernommen und globale SAP Rollout Projekte verantwortet.

                                                    2004 wechselte Nikolaus Hagl zu einem SAP zertifizierten Implementierungs- und Entwicklungspartner und begann dort seine vertriebliche Laufbahn. In seiner Funktion als Bereichsleiter hat er mit Erfolg den Standort in Frankfurt aufgebaut und neben dem Beratungsgeschäft auch die SAP Add-On Entwicklung verantwortet.
                                                    2009 erfolgte sein Wechsel zu SAP. Dort hat er unterschiedliche Vertriebs- und Managementrollen im Umfeld der Fertigungsindustrie übernommen. In dieser Zeit hat er bedingt durch den Wandel im Industrieumfeld mit seinen Teams viele Transformations- und Digitalisierungsprojekte begleitet.

                                                    Seit Mai 2019 leitet er den Geschäftsbereich Public & Energy und ist in dieser Funktion ebenfalls Mitglied der Geschäftsführung der SAP Deutschland SE und Co. KG.