Inhalte

Webinar
Sponsored by Exasol

Finanzinstitute im Wandel: Wie Datenplattformen Sicherheit, Skalierbarkeit und Self-Service vereinen

Banken und Versicherungen stehen vor der Herausforderung, große Datenmengen sicher, effizient und regelkonform zu nutzen – und gleichzeitig operative Fachbereiche in die Lage zu versetzen, datenbasiert zu handeln. In einem (…Mehr)

Banken und Versicherungen stehen vor der Herausforderung, große Datenmengen sicher, effizient und regelkonform zu nutzen – und gleichzeitig operative Fachbereiche in die Lage zu versetzen, datenbasiert zu handeln. In einem Umfeld zunehmender Regulierung (DORA, NIS2), wachsender Reporting-Anforderungen und steigendem Transformationsdruck ist klar: Ohne eine skalierbare, governance-fähige Datenplattform geraten Institute mittelfristig ins Hintertreffen.

Dieses Webinar zeigt praxisnah, wie Sie mit einer modernen Datenarchitektur Self-Service ermöglichen, regulatorische Sicherheit gewährleisten und die technische Grundlage für Effizienzgewinne im Reporting, Controlling und Risikomanagement schaffen. Anhand der Best Practice der S-Communication Services GmbH aus der Sparkassen-Finanzgruppe erfahren Sie, wie über 400 Institute Datenplattformen bereits als zentrale Steuerungselemente nutzen – für mehr Wirkung, Geschwindigkeit und Transparenz.

Sie erhalten Einblicke, wie Technologie, Governance und Kultur zusammenspielen müssen, damit Datenplattformen nicht nur technisch funktionieren, sondern echten Mehrwert im Alltag liefern.

Inhalte des Webinars:

  • Datenstrategie für Finanzinstitute 2026 – Von heterogenen Quellsystemen zur zentralen Reportingplattform
  • High-Performance Analytics in der Praxis – Wie Exasol Datenverfügbarkeit, Self-Service und Compliance vereint
  • Governance & Automatisierung im regulierten Umfeld – Warum klare Rollen und Regeln der Schlüssel zur Skalierung sind
  • Best Practice: Sparkassenwelt – Wie 400 Institute mit zentraler Plattform datenbasierte Wirkung entfalten

Das nehmen Sie mit:

  • Einen strukturierten Fahrplan für den Aufbau skalierbarer, sicherer und nutzbarer Datenarchitekturen
  • Konkrete Praxisbeispiele zur erfolgreichen Umsetzung von Self-Service BI & Governance-Modellen
  • Einblicke in Erfolgsfaktoren für regulatorisch sichere, aber operativ flexible Plattformstrategien
  • Impulse, wie Datenplattformen vom Kostenfaktor zum strategischen Wirkungshebel werden

Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt

Freuen Sie sich auf folgende Speaker:

Mathias Golombek

CTOExasol AG

Mathias Golombek

CTOExasol AG

Mathias Golombek ist Chief Technology Officer (CTO) von Exasol. Er kam 2004 nach seinem Informatikstudium mit Schwerpunkt auf Datenbanken, verteilten Systemen, Softwareentwicklungsprozessen und genetischen Algorithmen als Softwareentwickler zum Unternehmen. Bereits 2005 übernahm er die Verantwortung für das Database Optimizer-Team, und 2007 wurde er zum Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung (Head of Research & Development) ernannt. 2014 wurde Mathias zum CTO berufen. In dieser Rolle ist er verantwortlich für Produktentwicklung, Produktmanagement, Betrieb, Support und technische Beratung.

    Susanne Metzner

    Abteilungsleiterin Data OperationsS-Communication Services GmbH (Sparkassen-Finanzgruppe)

    Susanne Metzner

    Abteilungsleiterin Data OperationsS-Communication Services GmbH (Sparkassen-Finanzgruppe)

    Susanne Metzner ist Analystin und Abteilungsleiterin Data Operations bei der S-Communication Services GmbH, einem Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe. Nach mehr als zehn Jahren in datenbezogenen Führungs- und Projektrollen, unter anderem bei der AWIN AG (ehemals zanox) im Bereich Analytics und Marketing, verantwortet sie heute die Kompetenzen Data Engineering, Analytics und Digital Tracking. In ihrer Rolle entwickelt Susanne Strategien zur optimalen Datennutzung entlang der digitalen Customer Journey in der Sparkassenwelt und legt dabei besonderen Fokus auf die strategische Datenverwendung als Enabler für Transformation, Innovation und Relevanz. Zu ihren zentralen Fragestellungen gehören, welche Daten für Unternehmen entscheidend sind und wie eine organisationsweite Datennutzung nachhaltig gelingt. Als Impulsgeberin für Datenkultur und Self-Service-BI treibt sie in der Organisation die Nutzung datengetriebener Produkte und Services voran und arbeitet dabei eng im unternehmensweiten KI-Hub mit. Ihre intensive Erfahrung im Aufbau und der Steuerung interdisziplinärer Teams sowie an den Schnittstellen zwischen Technologie, Kommunikation, UX und den Fachbereichen macht sie zu einer geschätzten Vermittlerin und Übersetzerin datenbasierter Erkenntnisse für Management, Teams und Partner. Ihre Leidenschaft gilt der sinnvollen, wirksamen und nutzerzentrierten Datennutzung in komplexen Organisationen.

      Termin

      Zu dieser Veranstaltung einladen

      Webinar
      Sponsored by Stripe

      KI-optimierte Zahlungsautomatisierung: Effizienz, Sicherheit und Wachstum im Fokus

      Wie moderne Unternehmen mit KI ihre Zahlungsprozesse transformieren – und dabei Kosten senken, Risiken minimieren und Performance steigern. Zahlungsprozesse sind in vielen Unternehmen noch immer komplex, fragmentiert und anfällig für (…Mehr)

      Wie moderne Unternehmen mit KI ihre Zahlungsprozesse transformieren – und dabei Kosten senken, Risiken minimieren und Performance steigern.

      Zahlungsprozesse sind in vielen Unternehmen noch immer komplex, fragmentiert und anfällig für Reibungsverluste – gerade im Zusammenspiel mit wachsender Betrugsgefahr und steigenden Kundenerwartungen. Dieses Webinar zeigt, wie Künstliche Intelligenz gezielt eingesetzt werden kann, um Zahlungen intelligenter, sicherer und leistungsfähiger zu machen.

      In 60 kompakten Minuten erfahren Sie:

      • Wie KI jeden Abschnitt des Zahlungsprozesses automatisiert – vom Checkout bis zur Streitfallbearbeitung
      • Welche konkreten Auswirkungen das auf Autorisierungsraten, Betrugsprävention und Conversion hat
      • Welche Strategien führende Unternehmen nutzen, um ihre Zahlungsarchitektur zukunftsfähig aufzustellen
      • Wie Stripe über ein Jahrzehnt hinweg KI-Expertise aufgebaut hat – und was andere daraus lernen können

      Für wen ist das relevant?

      Für Führungskräfte, die Zahlungsprozesse nicht nur verwalten, sondern aktiv als Wachstumstreiber gestalten wollen:
      CFOs, Leiter:innen Finanzen und Controlling, E-Commerce- und Payment-Verantwortliche, Gründer:innen digitaler Geschäftsmodelle sowie Innovation- und Digitalstrategie-Leads.

      Dieses Webinar richtet sich an alle, die sich mit den zentralen Fragen der Zahlungsautomatisierung beschäftigen – etwa wie sich operative Abläufe skalieren lassen, wie sich Conversion und Autorisierung durch KI gezielt verbessern lassen und wie Technologie in der Praxis zu besserer Performance und mehr Sicherheit führt.

      Moderation: Ingrid della Giustina, Event Production Lead, Handelsblatt

      Martin Henke

      Payments Strategy Lead ASGAccenture

      Martin Henke

      Payments Strategy Lead ASGAccenture

        Magdalena Koch

        Account Executive, StartupsStripe

        Magdalena Koch

        Account Executive, StartupsStripe

          Termin

          Zu dieser Veranstaltung einladen

          Webinar
          Sponsored by KPMG

          KI zwischen Regulierung & Cyber-Risiken

          Künstliche Intelligenz verändert rasant Produkte, Prozesse und ganze Geschäftsmodelle. Doch der Hype um GenAI trifft auf eine immer komplexere Regulatorik: AI Act, CRA, Data Act und GDPR fordern Unternehmen heraus, (…Mehr)

          Künstliche Intelligenz verändert rasant Produkte, Prozesse und ganze Geschäftsmodelle. Doch der Hype um GenAI trifft auf eine immer komplexere Regulatorik: AI Act, CRA, Data Act und GDPR fordern Unternehmen heraus, während gleichzeitig Cyber-Angriffe durch leicht verfügbare Angriffsmittel drastisch zunehmen. Zuständigkeitsfragen, ethische Erwartungen und die Notwendigkeit neuer Governance-Strukturen verschärfen die Lage zusätzlich.

          Dieses Webinar bietet konkrete Einblicke, Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch zu den dringendsten Fragen an der Schnittstelle von Regulierung, Cyber-Sicherheit und Unternehmenspraxis.

          Was erwartet Sie?

          1. KI-Hype vs. Regulierung – Einordnung der aktuellen Lage

          • Warum GenAI trotz rechtlicher Unsicherheiten fast unvermeidbar ist
          • Überblick über den AI Act und seine Schnittstellen zu CRA, Data Act und GDPR
          • Cyber-Risiken durch GenAI und neue Entwicklungen wie Agentic AI

          2. Zuständigkeiten & Governance

          • Wer im Unternehmen sollte für den AI Act verantwortlich sein?
          • Best Practices & Lessons Learned aus verschiedenen Branchen
          • Wie Schnittstellen zu anderen Unternehmensbereichen erfolgreich gestaltet werden

          3. Umsetzung in der Praxis – Beispiel international tätiges mittelständisches Familienunternehmen WAGO

          • Als Anbieter vernetzter Automatisierungs- und Verbindungstechnik ist WAGO besonders stark von AI Act, Cyber Resilience Act und Data Act betroffen
          • Automatisierungslösungen müssen gleichzeitig sicher und compliant sein
          • Digitalisierte Produktionsstätten sind ein attraktives Ziel für Cyberangriffe
          • AI und Data Analytics werden zunehmend zur Prozessoptimierung eingesetzt – was eine strukturierte AI Governance zwingend macht

          4. Cyber-Security & KI – doppelte Herausforderung

          • Wie KI und digitalisierte Produktionsstandorte neue Angriffsflächen schaffen
          • Können KI-gestützte Sicherheitslösungen helfen?
          • Reichen bestehende Schulungen und Awareness-Maßnahmen aus?

          5. Beyond Compliance – Ethische Aspekte & Trusted AI

          • Warum bloße Gesetzestreue nicht reicht
          • Welche Erwartungen Kunden und Partner an „vertrauenswürdige KI“ stellen
          • Wie Unternehmen Vertrauen als Wettbewerbsvorteil nutzen können

          Zielgruppe

          Das Webinar richtet sich an:
          Geschäftsführende, CTOs, Leiter:innen Technologie & Digitalisierung sowie Abteilungsleiter:innen, die KI-Projekte steuern, regulatorische Anforderungen umsetzen und Cyber-Risiken aktiv managen müssen.

          Ihr Mehrwert

          ✅ Klare Einordnung aktueller regulatorischer Vorgaben
          ✅ Praxisnahe Einblicke und Lessons Learned
          ✅ Konkrete Handlungsempfehlungen für KI-Governance & Cyber-Resilienz
          ✅ Austausch mit Expert:innen und Branchenkolleg:innen

          Moderation: Laura Koliska, Head of Learning, Handelsblatt

          Freuen Sie sich auf folgende Experten:

          Dirk Distelrath

          Partner, Audit, Regulatory Advisory, Digital Process ComplianceKPMG AG

          Dirk Distelrath

          Partner, Audit, Regulatory Advisory, Digital Process ComplianceKPMG AG

            Francois Heynike

            Partner, Leiter TechnologierechtKPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

            Francois Heynike

            Partner, Leiter TechnologierechtKPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

              David Kreft

              Head of Corporate Security & Data ProtectionWAGO GmbH & Co. KG

              David Kreft

              Head of Corporate Security & Data ProtectionWAGO GmbH & Co. KG

                Termin

                Zu dieser Veranstaltung einladen

                Webinar

                Erfolgreich in den Defense-Markt: Strategien für Industrieunternehmen zwischen Business Chance, ESG und öffentlicher Wahrnehmung

                ab Mitte September | Jetzt Platz vormerken

                Die Verteidigungsbudgets steigen, und der Bedarf an Technologien sowie Zulieferungen aus der zivilen Industrie nimmt deutlich zu. Für viele Unternehmen eröffnet sich damit ein attraktives Wachstumsfeld. Gleichzeitig erfordert der Einstieg in den Defense-Markt ein umsichtiges Vorgehen: Nur wer Haltung zeigt und seine Kommunikationsstrategie klar ausrichtet, wird als glaubwürdiger und verantwortungsvoller Partner wahrgenommen. Passt ein Defense-Engagement zu ESG-Standards und zur eigenen Corporate Responsibility?

                In diesem Webinar zeigen erfahrene Expert:innen, wie Unternehmen Defense-Marktchancen im Einklang mit ESG-Kriterien nutzen und sich als verantwortungsvoller Partner der Sicherheits- und Verteidigungsstrategie positionieren. Reputationsfragen und eine klare Kommunikation sind dabei Teil einer ganzheitlichen ESG-Strategie – von Governance und Stakeholder-Management bis zu Best Practices aus der Industrie.

                ab Mitte Oktober | Jetzt Platz vormerken

                Die Verteidigungsbudgets steigen, und der Bedarf an Technologien sowie Zulieferungen aus der zivilen Industrie nimmt deutlich zu. Für viele Unternehmen eröffnet sich damit ein attraktives Wachstumsfeld. Gleichzeitig erfordert der Einstieg in den Defense-Markt ein umsichtiges Vorgehen: Nur wer Haltung zeigt und seine Kommunikationsstrategie klar ausrichtet, wird als glaubwürdiger und verantwortungsvoller Partner wahrgenommen. Passt ein Defense-Engagement zu ESG-Standards und zur eigenen Corporate Responsibility?
                In diesem Webinar zeigen erfahrene Expert:innen, wie Unternehmen Defense-Marktchancen im Einklang mit ESG-Kriterien nutzen und sich als verantwortungsvoller Partner der Sicherheits- und Verteidigungsstrategie positionieren. Reputationsfragen und eine klare Kommunikation sind dabei Teil einer ganzheitlichen ESG-Strategie – von Governance und Stakeholder-Management bis zu Best Practices aus der Industrie.

                Learning Points 

                1. Markteintritt Defense – Positionierung als Technologie- und Sicherheits-Partner: Welche Marktchancen bestehen und wie Unternehmen sich glaubwürdig in der sicherheitsrelevanten Wertschöpfungskette verankern.
                2. Responsible Defense – Narrative für gesellschaftliche Akzeptanz und ESG-Konformität: Wie man Verteidigungsengagement als Beitrag zu Sicherheit und Stabilität kommuniziert – und ESG-Standards sinnvoll integriert.
                3. Stakeholder-Management – Vertrauen bei Politik, Beschaffung und Öffentlichkeit aufbauen: Wie gezielte Ansprache und Governance-Strukturen Reputation und langfristige Partnerschaften sichern.
                4. Krisenprävention und Shitstorm-Management – Risiken früh erkennen und entschärfen: Reputationsschutz als Teil einer ganzheitlichen Unternehmensverantwortung.
                5. Best Practices – Erfolgreiche Defense-Projekte aus der Industrie:
                  Wie Unternehmen Defense-Marktchancen nutzen und Projekte verantwortungsvoll sowie ESG-konform umsetzen.

                Agenda (60 Minuten)

                Inhalt
                Begrüßung und Markteinordnung – Defense als Wachstumsfeld: Marktchancen, ESG-Rahmen und aktuelle Beschaffungsdynamik
                Keynote: „Defense strategisch denken – Business Chance und Verantwortung im Einklang“
                Best Practice Industrie – Wie ein mittelständisches Unternehmen Defence-Aufträge erfolgreich und ESG-konform integriert hat
                Panel: Responsible Defense – Stakeholder-Management, gesellschaftliche Akzeptanz und Governance in der Praxis
                Q&A und Handlungsempfehlungen für den Markteintritt – konkrete nächste Schritte und Checkliste

                Zielgruppe

                • Geschäftsführung und Vorstände von Industrieunternehmen, die Defence-Marktchancen strategisch bewerten und in ihre Wachstums- bzw. ESG-Strategie integrieren möchten
                • Business Development- und Strategie-Verantwortliche, die neue sicherheitsrelevante Geschäftsfelder erschließen
                • Kommunikations- und Public Affairs-Leitung, die für Stakeholder-Management, Reputation und ESG-konforme Positionierung zuständig sind
                • Zulieferer und Dual-Use-Hersteller, die erstmals Defence-Aufträge prüfen oder ihr bestehendes Engagement ausbauen wollen
                • ESG- und Compliance-Verantwortliche, die Defence-Projekte in bestehende Governance- und Nachhaltigkeitsstrukturen einordnen müssen

                Besonderheiten

                • Fokus auf strategische Umsetzung: Marktchancen, ESG-konforme Integration und Governance als Erfolgsfaktoren
                • Praxisnahe Einblicke: Industrie-Case und konkrete Handlungsansätze für Unternehmen und Zulieferer
                • Interaktivität: Möglichkeit, Fragen anonym zu stellen – ideal für Unternehmen mit noch zögerlicher Markteinschätzung
                • On-Demand-Zugang: Die Session wird aufgezeichnet und steht im Anschluss auf der Handelsblatt How to Business Plattform zur Verfügung
                • Exklusives Follow-up: Kompakte Checkliste „Defense & ESG – Markteintritt verantwortungsvoll gestalten“ für alle registrierten Teilnehmer

                Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz per Email an j.giuliana@handelsblattgroup.com
                Sobald der Termin feststeht, erhalten Sie den Anmeldelink.

                Verfügbar ab

                Zu dieser Veranstaltung einladen

                Webinar
                Sponsored by Stepstone

                Bewerberqualität verbessern: 5 praxisnahe Strategien für effektives Recruiting

                Sinkende Bewerberqualität – ein Risiko für Ihre Besetzungsqualität und Wettbewerbsfähigkeit. Eine aktuelle Stepstone-Studie zeigt: Nur 20 % der Recruiter*innen in Deutschland bewerten die Qualität ihrer Bewerbungen als hoch. Selbst etablierte (…Mehr)

                Sinkende Bewerberqualität – ein Risiko für Ihre Besetzungsqualität und Wettbewerbsfähigkeit.

                Eine aktuelle Stepstone-Studie zeigt: Nur 20 % der Recruiter*innen in Deutschland bewerten die Qualität ihrer Bewerbungen als hoch. Selbst etablierte Arbeitgebermarken nehmen diesen Rückgang wahr. Für HR-Führungskräfte ist klar: Ohne gezielte Maßnahmen drohen längere Time-to-Hire, gestiegener Screening-Aufwand und letztlich Fehlbesetzungen.

                Dieses Webinar zeigt Ihnen datengestützt und praxisnah, wie Sie die Bewerberqualität aktiv beeinflussen können – durch präzise Anforderungsprofile, bessere Stellenanzeigen und eine Candidate Journey, die die richtigen Talente anspricht.

                Strategische Einblicke für Ihre Recruiting-Exzellenz:

                • Zahlen, die den Unterschied machen:
                  Welche Trends prägen aktuell die Bewerberqualität? Wer wurde befragt – und was bedeutet das für Ihr Recruiting? Franziska und Tobias liefern Einblicke in exklusive Daten und Benchmarks aus der Stepstone-Studie „Quality of Applications“.
                • Realitätscheck aus der Recruiting-Praxis:
                  Unsere Experten berichten, mit welchen Herausforderungen sie täglich konfrontiert sind – und wie sie durch gezielte Prozessanpassungen bessere Bewerbungen erhalten.
                  Beispiel: Was tun, wenn Bewerber*innen trotz klarer Anforderungen offensichtliche Lücken mitbringen?
                • KI im Bewerbungsprozess – Fluch oder Chance?
                  Immer mehr Bewerber*innen nutzen KI-Tools zur Optimierung ihrer Anschreiben. Was bedeutet das für die Aussagekraft, Individualität und den Selektionsprozess?
                  Wir diskutieren, ob klassische Anschreiben noch sinnvoll sind – und was stattdessen echten Mehrwert liefert.
                • Sofort umsetzbare Hebel für mehr Qualität:
                  Wie Sie durch gezieltes Erwartungsmanagement, klarere Anforderungsprofile und attraktivere Stellenanzeigen die Zahl unpassender Bewerbungen reduzieren – und mehr passende Talente erreichen.

                Ihr Mehrwert als HR-Entscheider*in:

                • Strategisch relevante Einblicke auf Basis aktueller Marktdaten
                • Konkrete Handlungsansätze für bessere Bewerbungen in kürzerer Zeit
                • Kritische Diskussion über Bewerber-KI und Selektionsprozesse
                • Erfahrungsaustausch mit anderen HR-Führungskräften

                Learning Points – Das nehmen Sie mit:

                • Warum die Bewerberqualität sinkt – und was wirklich dahintersteckt
                • Welche Stellschrauben Sie im Prozess gezielt anpassen können
                • Konkrete Tipps zu Anforderungsprofil, Stellenanzeige & Bewerberkommunikation
                • Wie Sie KI im Bewerbungsprozess bewerten und besser damit umgehen

                Freuen Sie sich auf folgende Speaker:

                Franziska Eckhardt

                Research & Insights ManagerStepstone

                Franziska Eckhardt

                Research & Insights ManagerStepstone

                Franziska Eckhardt ist Research & Insights Managerin bei Stepstone und M.Sc. Psychologin mit den Schwerpunkten Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie. Mit langjähriger Erfahrung in der Arbeitsmarkt- und Meinungsforschung führt sie sowohl quantitative als auch qualitative Studien durch. In Webinaren und Live-Events teilt sie regelmäßig neueste Studienergebnisse, aktuelle Recruiting-Trends und Einblicke in das, was Kandidat*innen und Recruiter*innen bewegt. Ihr Ziel ist es, Unternehmen und Bewerbende mit fundierten Analysen und psychologischem Know-how fit für die Zukunft zu machen.

                  Atena Rabou-Degenkolbe

                  Head of Talent Acquisition GTM & Employer BrandingStepstone

                  Atena Rabou-Degenkolbe

                  Head of Talent Acquisition GTM & Employer BrandingStepstone

                  Atena Rabou-Degenkolbe ist eine erfahrene HR-Führungskraft mit Schwerpunkt auf Talent Acquisition und Employer Branding. Derzeit leitet sie als Head of Talent Acquisition GTM & Global Employer Branding bei The Stepstone Group die Rekrutierungsstrategien für die EMEA-Region und weltweit. Zuvor war sie unter anderem bei OBI Group Holding und Robert Walters tätig, wo sie ihre Expertise in der Gewinnung von Talenten und im Aufbau starker Arbeitgebermarken unter Beweis stellte. Besonders engagiert sie sich für innovative Ansätze wie Mobile Recruiting und die Optimierung der Candidate Experience, um moderne Bewerbungsprozesse zu gestalten.

                    Dr. Tobias Zimmermann

                    Head of Insights & Group EvangelistStepstone

                    Dr. Tobias Zimmermann

                    Head of Insights & Group EvangelistStepstone

                    Stepstone Evangelist Tobias Zimmermann ist promovierter Politologe und Arbeitsmarktexperte. Er tritt regelmäßig als Speaker zu den unterschiedlichsten Themen in Erscheinung und ist fester Bestandteil vor der Kamera der Stepstone Webinare.

                      Zu dieser Veranstaltung einladen

                      Webinar

                      Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – Was Unternehmer und Marketer wissen müssen

                      Mitveranstalter

                      Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und macht die digitale Barrierefreiheit im Internet nun erstmalig für private Wirtschaftsakteure zur Pflicht. Unternehmen müssen ihre digitalen Angebote von nun an also barrierefrei gestalten – das betrifft insbesondere den Online-Handel und seine unzähligen Webshops. Sonst drohen empfindliche Strafen. Doch das BFSG ist nicht bloß ein weiteres Bürokratiemonster. Für Unternehmen gibt es viele gute Gründe, sich damit zu befassen. Sie haben eine moralische Verpflichtung, digitale Teilhabe zu ermöglichen. Ihre Angebote sollten also für alle erreichbar sein. Zumal Menschen mit Einschränkungen laut Studien häufiger Online-Shops nutzen. So bietet das BFSG Unternehmen sogar die Chance, völlig neue Zielgruppen zu erreichen. 

                      in Kooperation mit

                      Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und macht die digitale Barrierefreiheit im Internet nun erstmalig für private Wirtschaftsakteure zur Pflicht. Unternehmen müssen ihre digitalen Angebote von nun an also barrierefrei gestalten – das betrifft insbesondere den Online-Handel und seine unzähligen Webshops. Sonst drohen empfindliche Strafen. Doch das BFSG ist nicht bloß ein weiteres Bürokratiemonster. Für Unternehmen gibt es viele gute Gründe, sich damit zu befassen. Sie haben eine moralische Verpflichtung, digitale Teilhabe zu ermöglichen. Ihre Angebote sollten also für alle erreichbar sein. Zumal Menschen mit Einschränkungen laut Studien häufiger Online-Shops nutzen. So bietet das BFSG Unternehmen sogar die Chance, völlig neue Zielgruppen zu erreichen. 

                      Im Webinar erklärt Anna Jarosch, Expertin der Softwarefirma Eye-Able und selbst betroffen aufgrund einer verminderten Sehkraft, was das BFSG für Unternehmen bedeutet, welche Pflichten daraus entstehen und wie die Vorgaben erfolgreich umgesetzt werden können. István Fancsik, Rechtsanwalt mit Fokus auf IT-, Datenschutz- und Technologierecht, ergänzt das Webinar um die rechtliche Perspektive: Er erläutert die konkreten regulatorischen Anforderungen, zeigt auf, welche digitalen Angebote betroffen sind, welche Risiken bei Nichtbeachtung entstehen – und wie Unternehmen rechtssicher vorgehen können. Als erfahrener Berater internationaler Digitalprojekte und regelmäßiger Publizist zum Thema digitale Barrierefreiheit bringt er sowohl juristisches Fachwissen als auch Praxiserfahrung ein.

                      Zusätzlicher Mehrwert:
                      Das Webinar ist Teil der neuen Ratgeberserie „Hands on Marketing“ des Bundesverbands Marketing Clubs (BVMC) – in Zusammenarbeit mit der absatzwirtschaft und der Handelsblatt Media Group. Begleitend dazu vermittelt ein kompaktes Workbook die wichtigsten Grundlagen zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz im Marketing. Die Einordnung und konkrete Umsetzungstipps liefert der BVMC mit diesem Webinar – aktuell, praxisnah und speziell für Marketer aufbereitet.

                      Learning Points:

                      • Einführung: Was gilt für wen?
                      • Die Pflichten: Was müssen Unternehmen konkret umsetzen?
                      • Erfahrungen aus der Praxis: Wie gelingt Barrierefreiheit?

                      Moderation: Anja Lange, Moderatorin, Präsentationscoach & Medientrainerin

                      István Fancsik, LL.M.

                      Rechtsanwalt / Solicitor (England & Wales), Senior AssociateLuther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

                      István Fancsik, LL.M.

                      Rechtsanwalt / Solicitor (England & Wales), Senior AssociateLuther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

                      István Fancsik berät und vertritt nationale und internationale Mandanten im Informationstechnologie- und Datenschutzrecht sowie im Gewerblichen Rechtsschutz. Schwerpunkte seiner Beratung liegen in der Begleitung inländischer und grenzüberschreitender Projekte, Transaktionen bzw. Vorhaben im Technologieumfeld sowie von lizenzrechtlichen und regulatorischen Angelegenheiten. Er berät, veröffentlicht und referiert regelmäßig zum Thema digitale Barrierefreiheit.

                        Anna Jarosch

                        Anna Jarosch

                        Sales Managerin & Brand AmbassadorEye-Able®
                        Anna Jarosch

                        Anna Jarosch

                        Sales Managerin & Brand AmbassadorEye-Able®

                          Anja Lange

                          Moderatorin, Präsentationscoach & Medientrainerin

                          Anja Lange

                          Moderatorin, Präsentationscoach & Medientrainerin

                            Zu dieser Veranstaltung einladen

                            Webinar
                            Sponsored by PTA

                            Customer Relationship Management in Verkehrsunternehmen

                            Kundenbeziehungen neu denken – digitale Werkzeuge für eine vernetzte Verkehrswelt In einer zunehmend vernetzten Welt steht der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) vor der Herausforderung, Mobilität nicht nur effizient und nachhaltig zu (…Mehr)

                            Kundenbeziehungen neu denken – digitale Werkzeuge für eine vernetzte Verkehrswelt

                            In einer zunehmend vernetzten Welt steht der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) vor der Herausforderung, Mobilität nicht nur effizient und nachhaltig zu gestalten, sondern auch kundenzentriert. Fahrgäste erwarten heute digitale Services, schnelle Reaktionszeiten und Angebote, die zu ihren individuellen Mobilitätsbedürfnissen passen.

                            Customer Relationship Management (CRM) ist dabei weit mehr als nur ein IT-System – es ist ein strategisches Werkzeug zur aktiven Gestaltung von Kundenbeziehungen im öffentlichen Raum. Moderne CRM-Lösungen helfen Verkehrsunternehmen, Kommunikation zu personalisieren, Prozesse zu automatisieren und Mobilitätsangebote datenbasiert weiterzuentwickeln.

                            Im Webinar zeigen wir, wie CRM in Verkehrsunternehmen eingesetzt wird, um Fahrgäste gezielt anzusprechen, interne Abläufe zu optimieren und öffentliche Mobilität als Serviceerlebnis neu zu denken.

                            Das erwartet Sie:

                            • Warum CRM für den ÖPNV unverzichtbar ist – Herausforderungen und Chancen einer kundenorientierten Verkehrswende.
                            • Effizienzsteigerung durch Automatisierung – Wie CRM-Systeme die Bearbeitung von Kundenanfragen und Beschwerden optimieren.
                            • Personalisierte Kommunikation – Wie Verkehrsbetriebe ihre Kunden gezielt ansprechen und Mehrwert bieten.
                            • Datenintegration für bessere Mobilitätsplanung – CRM als strategisches Werkzeug für Fahrgastanalysen und Angebotsoptimierung.
                            • Best Practices – Lernen Sie von erfolgreichen CRM-Implementierungen im öffentlichen Verkehr.

                            Dieses Webinar richtet sich an:

                            • Verkehrsbetriebe und ÖPNV-Entscheider – Geschäftsführung, Marketing- und Serviceverantwortliche, die Kundenbindung und digitale Prozesse optimieren möchten.
                            • Stadtwerke und kommunale Dienstleister – Verantwortliche, die Synergien zwischen ÖPNV und weiteren kommunalen Dienstleistungen nutzen wollen.
                            • CRM- und Digitalisierungsexperten – Fachleute aus IT, Vertrieb und Kundenservice, die sich für den Einsatz moderner CRM-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung interessieren.

                            Moderation: Julia Ehlert, Senior Economist, Handelsblatt Research Institute

                            Freuen Sie sich auf folgende Referenten:

                            Albert Buck

                            Director of StandardsoftwarePTA IT-Beratung

                            Albert Buck

                            Director of StandardsoftwarePTA IT-Beratung

                            Albert Buck hat sein Wirtschaftsinformatik-Studium mit dem Abschluss Diplom Betriebswirt abgeschlossen. Seit über 20 Jahren ist er im Bereich IT-Beratung tätig, wobei sein Schwerpunkt auf CRM-Systemen liegt. Seine beruflichen Erfahrungen umfassen Tätigkeiten im öffentlichen Sektor, insbesondere in den Branchen Energie und öffentlicher Nahverkehr. Er hat zahlreiche Projekte geleitet und umgesetzt, die zur Optimierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen beigetragen haben. Sein Fachwissen und seine langjährige Erfahrung machen ihn zu einem kompetenten Ansprechpartner für komplexe IT-Lösungen.

                              Gisela Gräfin von Schlieffen

                              Referentin Mobilitätsmanagement, Geschäftsbereich Marketing, Vertrieb und InnovationRhein-Main-Verkehrsverbund 

                              Gisela Gräfin von Schlieffen

                              Referentin Mobilitätsmanagement, Geschäftsbereich Marketing, Vertrieb und InnovationRhein-Main-Verkehrsverbund 

                              Die Diplom-Volkswirtin Gräfin Schlieffen ist gelernte Bankkauffrau und hat zusätzlich einen Abschluß als City- und Regionalmanagerin. Seit mehr als 25 Jahren unterstützt sie in verschiedenen Positionen den Rhein-Main-Verkehrsverbund. Die Umsetzung eines kundenorientierten Mobilitätsmanagements liegt ihr dabei besonders am Herzen. Als Referentin im Firmenkundenvertrieb war sie verantwortlich für die Konzeption und Implementation des CRM-Systems im B2B-Bereich.

                                Sandra Tauber

                                Projektleitung CRM & UX/UIRhein-Main-Verkehrsverbund

                                Sandra Tauber

                                Projektleitung CRM & UX/UIRhein-Main-Verkehrsverbund

                                Sandra Tauber gestaltet bei der RMV GmbH innovative Lösungen im Bereich Kundenbindung und CRM. Sie verantwortet zentrale CRM-Projekte – darunter die Einführung und Implementierung von Microsoft Dynamics 365, die Konzeption und Umsetzung einer umfassenden E-Mail-Marketing-Strategie inkl. Gamification- und Umfrage-Module sowie die Entwicklung eines mandantenfähigen Coupon-Baukastens. Ihr Fokus liegt auf der intelligenten Verknüpfung von Kunden- und Ticketdaten zur gezielten Ansprache und dem Aufbau nachhaltiger Kundenbeziehungen.

                                  Zu dieser Veranstaltung einladen

                                  Webinar
                                  Sponsored by Pagero

                                  E-Rechnungspflicht in Deutschland und Europa: Was CFOs und Einkaufsleiter jetzt wissen und vorbereiten müssen

                                  Die E-Rechnungspflicht ist Realität – seit Anfang 2025 gelten in Deutschland neue gesetzliche Vorgaben für den elektronischen Rechnungsaustausch. Auch europaweit schreitet die Standardisierung voran. Für CFOs, Einkaufsverantwortliche und Prozessverantwortliche bedeutet (…Mehr)

                                  Die E-Rechnungspflicht ist Realität – seit Anfang 2025 gelten in Deutschland neue gesetzliche Vorgaben für den elektronischen Rechnungsaustausch. Auch europaweit schreitet die Standardisierung voran. Für CFOs, Einkaufsverantwortliche und Prozessverantwortliche bedeutet das: Jetzt ist Umsetzungszeit.

                                  In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Regulierung – national wie europäisch – und erfahren, welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen jetzt entscheidend sind. Wir zeigen, warum kurzfristige Übergangslösungen wie der Versand per E-Mail nicht zukunftsfähig sind und welche Risiken damit einhergehen.

                                  Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen die E-Rechnung strategisch nutzen können – etwa durch den Einsatz des europaweit bewährten Peppol-Netzwerks. Unsere Expert:innen geben konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung und zeigen Best Practices aus anderen Märkten.

                                  Learning Points:

                                  • Status quo 2025: E-Rechnungspflicht – eine erste Bilanz nach vier Monaten und ein Ausblick auf die kommenden Schritte der europäischen Regulierung
                                  • Fit für die Pflicht: Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen jetzt erfüllt sein müssen
                                  • Strategisch statt provisorisch: Warum E-Mail keine Lösung ist und Peppol die sichere Alternative darstellt
                                  • Von der Pflicht zur Chance: Praxisnahe Ansätze zur erfolgreichen Integration in Finanz- und Beschaffungsprozesse

                                  Zielgruppe:

                                  Das Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus mittelständischen und großen Unternehmen, insbesondere:

                                  • CFOs, Finanzvorstände und Leiter:innen Rechnungswesen
                                  • Einkaufsleiter:innen und Verantwortliche für Beschaffungsprozesse
                                  • Verantwortliche für Digitalisierung, Prozessmanagement und Compliance


                                  Moderation: Philippe Kramer,
                                  Senior Concepter, solutions by Handelsblat Media Group

                                  Freuen Sie sich auf folgende Referenten:

                                  Ivan Becvar

                                  GeschäftsführerPagero

                                  Ivan Becvar

                                  GeschäftsführerPagero

                                  Ivan Becvar ist u.a. Geschäftsführer der Pagero GmbH in Deutschland und darüber hinaus leitet er die Region DACH innerhalb von Thomson Reuters Corporates Europe. Mit der Pagero GmbH spielt er eine entscheidende Rolle bei der Implementierung von Lösungen, die Unternehmen helfen, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, die Kommunikation von Geschäftsdokumenten effizienter zu gestalten und die Datenqualität für Unternehmen in der Region zu verbessern. Mit seinem strategischen Ansatz sorgt er für eine hohe Kundenzufriedenheit und stellt sicher, dass alle Compliance- und Steueranforderungen rund um den E-Rechnungsprozess eingehalten werden.

                                    Christopher Böcker

                                    Christopher Böcker

                                    Partner, Indirect Tax ServicesKPMG
                                    Christopher Böcker

                                    Christopher Böcker

                                    Partner, Indirect Tax ServicesKPMG

                                    Christopher-Ulrich Böcker ist Partner im Bereich Indirect Tax Services bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der steuerlichen Beratung, insbesondere in den Bereichen Umsatzsteuer, Verbrauchsteuern und Zoll. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt in der steuerlichen Gestaltung, der Risikoanalyse sowie der Implementierung effizienter Tax-Compliance-Prozesse und IT-gestützter Systemlösungen. Christopher Böcker betreut nationale und internationale Mandanten aus verschiedenen Branchen – darunter Industrie, Handel und Dienstleistungen – und übernimmt dabei die Leitung komplexer Projekte und interdisziplinärer Teams.

                                      Zu dieser Veranstaltung einladen

                                      Webinar
                                      Sponsored by EY

                                      Vom Bürokratiemonster zum Treiber von Geschäftsmodellen und Resilienz – Nachhaltigkeit in stürmischen Zeiten

                                      „Nachhaltigkeit“ scheint – oberflächlich betrachtet – derzeit in den Hintergrund gerückt zu sein. Die verheerende wirtschaftliche Lage in Deutschland, die großen politischen Zerwürfnisse in der Welt und der immense Finanzierungsbedarf (…Mehr)

                                      „Nachhaltigkeit“ scheint – oberflächlich betrachtet – derzeit in den Hintergrund gerückt zu sein. Die verheerende wirtschaftliche Lage in Deutschland, die großen politischen Zerwürfnisse in der Welt und der immense Finanzierungsbedarf zur Ertüchtigung der Bundeswehr und Infrastruktur überlagern alles in der öffentlichen Debatte. Nachdem E, S und G in den letzten Jahren eine Art Hype erfahren haben, verursacht das Akronym im Lichte von Omnibus und Trump 2.0 vermeintlich eher Katerstimmung.

                                      Gleichwohl gilt auch hier: nach dem Kater kommt der nächste Morgen, und in diesem liegt eine große Chance für Unternehmen!
                                      Denn jetzt geht es endlich nicht mehr um grüner, höher, weiter, sondern darum sich auf die Frage zu fokussieren, was von den ergriffenen Maßnahmen wirkungsvoll und wirtschaftlich ist.
                                      Dieses Webinar zeigt, dass es keinen Gegensatz zwischen Nachhaltigkeit und aktuell vermeintlich wichtigeren Themen gibt. Nachhaltigkeit ist kein Schönwetterthema wie das Sportsponsoring oder kulturelle Aktivitäten eines Unternehmens. Richtig angepackt und umgesetzt, ist Nachhaltigkeit vielmehr ein zentraler Gamechanger für langfristig und damit nachhaltig erfolgreiche Geschäftsmodelle. In diesem Webinar zeigt der EY-Partner und Sustainability-Profi Simon Fahrenholz die 5 zentralen Thesen in Sachen Nachhaltigkeit auf – und zeigt anhand konkreter Fragestellungen und prominenter Beispiele, warum Nachhaltigkeit kein Kostentreiber, sondern ein Effizienzheber für die eigenen Geschäftsmodelle ist.
                                      Was erwartet Sie?
                                      • Einordnung und Bedeutung der aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen für das Thema Nachhaltigkeit
                                      • CSRD, CSDDD, Taxonomie und das Omnibusverfahren: Wer blickt da eigentlich noch durch? Der aktuelle Stand der Nachhaltigkeit in Europa und die neue Lust der EU auf weniger Datenpunkte
                                      • Schluss mit den Vokabeln – und rein ins Business: Warum Nachhaltigkeit unter Betriebswirten ein gutes Image haben sollte
                                      • Best Cases: Was alle Mittelständler von den Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit lernen können – und welche Fehler sie am besten nicht wiederholen sollten

                                      Für wen ist das Webinar geeignet?

                                      • CFOs, Leiter Finanzen & Strategie
                                      • Einkaufs- und Nachhaltigkeitsverantwortliche
                                      • Geschäftsführer aus Industrie, Grundstoff- & Konsumgütersektor
                                      • Investoren & Private Equity
                                      • Medienunternehmen
                                         
                                      Moderation: Florian Flicke, Chefredakteur / Prokurist, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP

                                      Freuen Sie sich auf folgenden Experten: 

                                      Simon Fahrenholz

                                      Simon Fahrenholz

                                      Partner und Leiter der NachhaltigkeitsberatungEY Strategy & Transactions
                                      Simon Fahrenholz

                                      Simon Fahrenholz

                                      Partner und Leiter der NachhaltigkeitsberatungEY Strategy & Transactions
                                        Webinar
                                        Sponsored by ServiceNow

                                        KI-Agenten in Banken: Effizienz steigern, Kunden besser verstehen – aber wie?

                                        Banken stehen unter massivem Druck, Kosten zu senken und gleichzeitig Kundenerwartungen zu übertreffen. Der Einsatz von KI gilt als Schlüssel, um diesen Zielkonflikt aufzulösen. Nach der ersten Welle generativer KI-Initiativen (…Mehr)

                                        Banken stehen unter massivem Druck, Kosten zu senken und gleichzeitig Kundenerwartungen zu übertreffen. Der Einsatz von KI gilt als Schlüssel, um diesen Zielkonflikt aufzulösen. Nach der ersten Welle generativer KI-Initiativen zeigt sich: Die Technologie kann viel – wenn sie richtig eingesetzt wird. An der Kundenschnittstelle ebenso wie im Back-Office.​ Dieses Webinar liefert konkrete Einblicke, wie KI-Agenten komplexe Prozesse verschlanken, den Kunden besser ‘abholen’ und gleichzeitig die Erfüllung regulatorischer Anforderungen erleichtern können​.

                                        Anhand zwei​ realer Praxisbeispiele bei der Kundenbetreuung​ und der Durchführung von Security Operations wird beleuchtet, wie Banken das Potenzial von KI systematisch heben können – und was bei der Umsetzung häufig übersehen wird. Außerdem zeigen wir auf, wie Teams spezialisierte KI-Lösungen entwickeln und implementieren können.

                                        Learning Points

                                        • Wie sich KI-Agenten entlang der gesamten Prozesskette – vom Kundenkontakt bis ins Backoffice – wirksam einsetzen lassen. 
                                        • Warum die Qualität und Integration von strukturierten wie unstrukturierten Daten entscheidend für den KI-Erfolg ist.
                                        • Welche Rolle Governance spielt, um den Einsatz von KI sicher, skalierbar und regulatorisch konform zu gestalten.
                                        • Wie KI komplexe Entscheidungen in Risk Operations unterstützt
                                        • Wie innovative Servicemodelle durch personalisierte, KI-gestützte Kundeninteraktion entstehen.

                                        Inhalte des Webinars

                                        • Überblick: Die Entwicklung von KI in Banken – von einfachen Chatbots zu komplexen KI-Agenten 
                                        • Praxisfall 1: Kundenbetreuung im internationalen Geschäft – Effizienzsteigerung durch ML-basierte Klassifikation und Self-Service
                                        • Praxisfall 2: Security Operations – Reduzierung von Fehlalarmen dank KI-gestützter Filter und Optimierung der Standardprozesse nach einer Alarmmeldung
                                        • Forschungseinblick: Ergebnisse aus aktuellen Studien zur KI-Nutzung im Finanzsektor (Prof. Dr. Philipp Ebel)
                                        • Diskussion: Was Banken von anderen Branchen lernen können – und wie sich eine tragfähige KI-Governance aufbauen lässt

                                        An wen richtet sich das Webinar:

                                        • Führungskräfte und Entscheider:innen aus Banken und Sparkassen
                                        • Direktoren, Manager und Business Analysten mit Fokus auf Digitalisierung, Kundenservice oder Operations
                                        • Verantwortliche für Data Strategy, Compliance oder KI-Initiativen

                                        Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

                                        Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                        Jörn Driesener

                                        Experte für Kunden- und Kernprozesse bei BankenServiceNow

                                        Jörn Driesener

                                        Experte für Kunden- und Kernprozesse bei BankenServiceNow

                                        Die Leistungsfähigkeit von KI steigt mit der Differenzierung der Use Cases – Front und Back Office müssen zusammenspielen.

                                          Prof. Dr. Philipp Ebel

                                          Prof. Dr. Philipp Ebel

                                          Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen
                                          Prof. Dr. Philipp Ebel

                                          Prof. Dr. Philipp Ebel

                                          Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen

                                          KI macht die Kundenschnittstelle dynamischer – die Personalisierung lebt von unternehmensübergreifenden Datenflüssen.

                                            Georg Langlotz

                                            Georg Langlotz

                                            Head of AI Center of Excellence, Group Compliance, Regulatory & GovernanceUBS
                                            Georg Langlotz

                                            Georg Langlotz

                                            Head of AI Center of Excellence, Group Compliance, Regulatory & GovernanceUBS

                                            “KI-Agenten ersetzen Aufgaben, aber keine Arbeitsplätze.” 

                                              Zu dieser Veranstaltung einladen

                                              Termine:
                                              Das Angebot wird ständig erweitert. Wir informieren Sie regelmäßig per Email, wenn neue Termine feststehen bzw. Downloads verfügbar sind.

                                              Vermissen Sie Themen in unserem Angebot?
                                              Schreiben Sie uns, welche Themenfelder für Sie noch von Bedeutung sind und wir bemühen uns, diese zu berücksichtigen.
                                              Oder möchten Sie Ihr Unternehmen und Ihre Themen auf unserer Handelsblatt Wissensplattform platzieren? Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

                                              Senden Sie in beiden Fällen gerne eine E-Mail an Juliane Giuliana.

                                              Unsere Partner