KI reicht nicht – nur wer sein Unternehmenswissen aktiviert, bleibt digital souverän
Daten und Informationen sind die Währung unserer Zeit. Doch der wahre wirtschaftliche Wert entsteht erst durch Wissen – durch die gezielte Analyse, Interpretation und Veredelung technischer Daten. Genau hier stehen viele Unternehmen vor einer entscheidenden Herausforderung: Ihr spezifisches Know-how liegt in komplexen Formaten wie CAD-, CAE- oder Systemmodellen verborgen – und bleibt für klassische KI unzugänglich.
Digitale Souveränität beginnt dort, wo Unternehmen ihr eigenes Wissen aktivieren. Nur wer seine Datenwelten intelligent verbindet, behält langfristig die Kontrolle über Innovation, Intellectual Property (IP) und Wettbewerbsfähigkeit.
Ein exemplarischer Weg dorthin ist 3D UNIV+RSE von Dassault Systèmes – eine neue Generation industrieller Datenrepräsentation, die technisches Know-how systematisch nutzbar macht. In Kombination mit Technologien wie Virtual Companions, Industry Foundation Models, LLM-as-a-Service und der Apple Vision Pro eröffnet sie neue Dimensionen industrieller Wertschöpfung.
Erfahren Sie im Expert Talk:
- Wie aus technischer Komplexität neue Handlungskompetenz wird
- Welche Rolle KI, Simulation und immersive Technologien bei der IP-Generierung spielen
- Warum digitale Souveränität nur mit domänenspezifischem Wissen möglich ist
Ihre Take-aways:
- Verstehen, warum KI allein nicht genügt
- Lernen, wie aus Daten geschütztes Unternehmenswissen wird
- Erleben, wie immersive Technologien reale Wertschöpfung ermöglichen
Jetzt anmelden und mit dem Experten diskutieren, wie Sie Ihre Datenhoheit sichern und Ihr Unternehmenswissen zum strategischen Vorteil machen.
Moderation: Matthias Hinzmann, Head of Sales Tech & Telco, solutions by Handelsblatt Media Group
Freuen Sie sich auf folgenden Experten:
Zu dieser Veranstaltung einladen
Cybersecurity im Zeitalter des KI-Hypes
Cyberkriminelle setzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz, um raffinierte Angriffe durchzuführen – von täuschend echten Phishing-Mails bis hin zu autonom agierenden Schadsoftware-Varianten. Die Bedrohung entwickelt sich rasant, und herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen stoßen an ihre Grenzen. Wie können Unternehmen dieser neuen Welle smarter Angriffe begegnen?
-
Wie Cyberkriminelle KI nutzen, um Angriffe effektiver und gefährlicher zu machen
-
Welche modernen KI-Technologien Angriffe in Echtzeit erkennen und automatisch abwehren können
-
Warum die Kombination aus KI und menschlicher Expertise entscheidend für eine resiliente Cybersicherheitsstrategie ist
-
Die neue Dimension von KI-gestützten Cyberangriffen und deren potenzielle Schäden
-
Strategien und Technologien zur sofortigen Erkennung und Abwehr in Echtzeit
-
Praktische Einblicke in intelligente Sicherheitslösungen, die Unternehmen heute brauchen
Für wen ist das Webinar geeignet?
-
IT-Leiter
-
Geschäftsführer
-
Entscheider im Bereich IT-Sicherheit aller Branchen
Freuen Sie sich auf folgenden Experten:
Zu dieser Veranstaltung einladen
EU AI Act – So setzen Sie KI im Marketing rechtssicher ein
Seit Februar 2025 gelten die ersten Vorgaben des EU AI Act – darunter eine Schulungspflicht für Unternehmen. Weitere Regelungen treten im August 2025 in Kraft. Die Verordnung betrifft zwar vorrangig Hochrisiko-KI-Anwendungen, doch jedes Unternehmen, das KI nutzt oder entsprechende Lösungen anbietet, sollte sich mit den neuen Vorgaben vertraut machen.
Besonders im Marketing ist der Einsatz von KI inzwischen essenziell: Ob automatisierte Kundensegmentierung, personalisierte Werbeanzeigen oder Content-Generierung – die neuen Vorschriften werfen Fragen auf. Welche Transparenz- und Schulungspflichten gelten für Unternehmen? Was bedeutet der AI Act für die Innovationskraft und den kreativen Spielraum im Marketing? Und wie lässt sich KI weiterhin effizient und rechtskonform nutzen?
In diesem Webinar bringen Experten Klarheit in die Vorgaben des EU AI Acts und berichten aus eigener Erfahrung, wie sie die gesetzlichen Anforderungen in ihren Organisationen umsetzen und gleichzeitig innovative KI-gestützte Marketingstrategien realisieren.
Zusätzlicher Mehrwert:
Das Webinar ist Teil der neuen Ratgeberserie „Hands on Marketing“ des Bundesverbands Marketing Clubs (BVMC) – in Zusammenarbeit mit der absatzwirtschaft und der Handelsblatt Media Group. Begleitend dazu vermittelt ein kompaktes Workbook die wichtigsten Grundlagen zur rechtssicheren KI-Nutzung im Marketing. Die Einordnung und konkrete Umsetzungstipps liefert der BVMC mit diesem Webinar – aktuell, praxisnah und speziell für Marketer aufbereitet.
Learning Points:
- EU AI Act einfach erklärt: Timing, Systematik, Geltungsbereich und Auswirkungen auf Marketingprozesse.
- Schnellcheck: In welche Risikoklasse fällt Ihre KI-Anwendung? So behalten Sie den Überblick.
- Praxisleitfaden: Wie Unternehmen die Schulungs- und Transparenzpflichten effizient umsetzen und KI weiterhin gewinnbringend nutzen.
Moderation: Jessica Springfeld, Head of Video & Audio, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP
Freuen Sie sich auf folgende Experten:
Zu dieser Veranstaltung einladen
Private Credit – Hype oder zukunftsweisende Anlagestrategie?
Die Suche nach stabilen und potenziell renditestarken Alternativen im Niedrigzins- und Post-Bankenregulierungsklima hat die Anlageklasse Private Credit¹ (nicht börsennotierte Finanzierungen) in den Fokus vieler Investoren gerückt – und das zu Recht, unserer Meinung nach. Was früher ausschließlich institutionellen Anlegern vorbehalten war, ist heute für eine breitere Anlegerbasis zugänglich und etabliert sich als potenziell wachstumsstarke Anlageklasse mit attraktiven Risiko-Rendite-Eigenschaften.
Private Credit hat sich seit der Finanzkrise 2008 von einer Nische zur tragenden Säule der privaten Märkte entwickelt – insbesondere durch die Zurückhaltung traditioneller Banken bei der Kreditvergabe. Die Anlageklasse ermöglicht den Zugang zu nicht börsennotierten Finanzierungen – etwa für mittelständische Unternehmen, Start-ups oder in Sondersituationen – und bietet gleichzeitig Diversifikation und planbare Erträge.
In diesem Webinar erfahren Sie, warum Private Credit vermutlich kein kurzfristiger Trend ist, sondern eine langfristig relevante Portfoliokomponente für moderne Anlagestrategien sein kann und welche Risiken zu beachten sind – mit praxisnahen Einblicken von erfahrenen Invesco-Experten, die diese Entwicklung seit Jahren begleiten und mitgestalten.
Learning Points
- Marktüberblick & Entwicklung: Wie sich Private Credit zur dynamischsten Wachstumsstory im Asset Management entwickelt hat.
- Struktur & Vorteile: Welche Segmente (Senior Loans, Direct Lending, Distressed Credit)¹ es gibt – und wie Anleger davon profitieren können.
- Rolle im Portfolio: Welche Eigenschaften sich vorteilhaft auf das Risiko-Rendite-Profil auswirken und wie Private Credit in verschiedenen Marktzyklen Stabilität bieten kann.
- Zugang & Perspektiven: Warum die Anlageklasse heute breiter zugänglich ist – und welche Chancen sich daraus ergeben.
Inhalte im Überblick
- Einführung in die Assetklasse Private Credit im Spektrum zwischen liquiden Mitteln, Aktien und privatem Beteiligungskapital (Private Equity)¹
- Historische Einordnung: Private Credit nach der Finanzkrise und der Rückzug der Banken
- Vertiefung: Segmentierung in Senior Loans, Direct Lending und Distressed Credit¹
- Investitionsmöglichkeiten für verschiedene Anlegergruppen – jenseits des institutionellen Marktes
Dieses Webinar richtet sich an professionelle und institutionelle Investoren aus den Bereichen:
- Versicherung, Pensionseinrichtungen, Treasury, Family Offices und diskretionäre Mandate
- Funktionen: Berater:innen, Anlageexpert:innen, Entscheidungsträger:innen sowie Führungskräfte auf C-Level
- Hierarchie: alle Verantwortungsebenen – vom Portfolioanalysten bis zum Vorstand
Moderation: Georgios Kokologiannis, Finanzredakteur Business, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP
Freuen Sie sich auf folgende Experten:
¹ Glossar
Private Credit ist eine Anlageklasse, die sich ganz allgemein als bankunabhängige Kreditvergabe definieren lässt. Anders ausgedrückt handelt es sich um privat ausgehandelte Darlehen und Fremdkapitalfinanzierungen. Der Private Credit-Markt bedient vorwiegend Kreditnehmer, die zu klein sind, um Zugang zu den öffentlichen Kreditmärkten zu erhalten, oder die aufgrund besonderer Umstände einen privaten Kreditgeber benötigen.
Senior Loans (vorrangig besicherte Kredite) sind privat arrangierte Unternehmensdarlehen von Kreditnehmern mit einem Rating unterhalb Investment Grade (Anleihen mit sehr guter bis guter Bonität). Sie werden hoch kapitalisierten Unternehmen von einem Konsortium von Geschäfts- und Investmentbanken gewährt. In der Folge werden diese Kredite dann an verschiedene institutionelle Investoren weiterverkauft.
Direct Lending ist die direkte Bereitstellung von Fremdkapital an Unternehmen ohne Einbindung eines Vermittlers. Anders ausgedrückt leiht man einem Unternehmen direkt Geld.
Distressed Credit (notleidende Kredite) bezieht sich auf Anlagen in vorrangige Kredite von Unternehmen zu einem deutlichen Abschlag auf den Nennwert, in der Regel aufgrund einer wahrgenommenen fundamentalen Schwäche. Renditen werden durch Investments in Unternehmen erzielt, bei denen sich längerfristig und durch verschiedene Maßnahmen erhebliches Aufwärtspotenzial erschließen lässt.
Private Equity ist eine Form des Beteiligungskapitals, das in nicht börsennotierte Unternehmen investiert wird. Diese Investitionen werden in der Regel von Private Equity-Gesellschaften, institutionellen Investoren oder vermögenden Privatpersonen getätigt.
Wesentliche Risiken
Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.
Alternative Anlageprodukte können mit hohen Risiken verbunden sein, gehebelte Investments tätigen und andere spekulative Anlagepraktiken verfolgen, die das Verlustrisiko erhöhen können. Sie können hochgradig illiquide sein, müssen Investoren möglicherweise keine regelmäßigen Preis- oder Bewertungsinformationen zur Verfügung stellen, können komplexe steuerliche Strukturen und Verzögerungen bei der Weitergabe wichtiger Steuerinformationen mit sich bringen. Sie unterliegen nicht den gleichen regulatorischen Anforderungen wie Investmentfonds und erheben häufig höhere Gebühren, die etwaige Handelsgewinne aufzehren können. In vielen Fällen sind die zugrunde liegenden Investments zudem nicht transparent und nur dem Investmentmanager bekannt.
Wichtige Informationen
Stand der Daten: 25.03.2025.
Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.
Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.
Zu dieser Veranstaltung einladen
Vom Bürokratiemonster zum Treiber von Geschäftsmodellen und Resilienz – Nachhaltigkeit in stürmischen Zeiten
„Nachhaltigkeit“ scheint – oberflächlich betrachtet – derzeit in den Hintergrund gerückt zu sein. Die verheerende wirtschaftliche Lage in Deutschland, die großen politischen Zerwürfnisse in der Welt und der immense Finanzierungsbedarf zur Ertüchtigung der Bundeswehr und Infrastruktur überlagern alles in der öffentlichen Debatte. Nachdem E, S und G in den letzten Jahren eine Art Hype erfahren haben, verursacht das Akronym im Lichte von Omnibus und Trump 2.0 vermeintlich eher Katerstimmung.
-
Einordnung und Bedeutung der aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen für das Thema Nachhaltigkeit
-
CSRD, CSDDD, Taxonomie und das Omnibusverfahren: Wer blickt da eigentlich noch durch? Der aktuelle Stand der Nachhaltigkeit in Europa und die neue Lust der EU auf weniger Datenpunkte
-
Schluss mit den Vokabeln – und rein ins Business: Warum Nachhaltigkeit unter Betriebswirten ein gutes Image haben sollte
-
Best Cases: Was alle Mittelständler von den Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit lernen können – und welche Fehler sie am besten nicht wiederholen sollten
Für wen ist das Webinar geeignet?
-
CFOs, Leiter Finanzen & Strategie
-
Einkaufs- und Nachhaltigkeitsverantwortliche
-
Geschäftsführer aus Industrie, Grundstoff- & Konsumgütersektor
-
Investoren & Private Equity
-
Medienunternehmen
Freuen Sie sich auf folgenden Experten:
Zu dieser Veranstaltung einladen
Female Allstar Boardroom Session
Mit der Initiative Female Allstar Board schaffen das Handelsblatt und Bain & Company eine einzigartige Bühne für Frauen in Führungspositionen. Die Bereicherung von Unternehmen durch Frauen ist wissenschaftlich nachgewiesen, bislang jedoch immer noch kein gelebter Standard in vielen Unternehmen. Mit dem Female Allstar Board setzen wir nicht nur ein Statement in der Wirtschaft, sondern insbesondere auch für junge engagierte Frauen: Den Führungskräften von morgen. Jährlich werden fünf Top-Entscheiderinnen in Deutschland ausgezeichnet und ins Female Allstar Board (FAB) berufen. Darüber hinaus entsteht ein Netzwerk für herausragende weibliche Führungskräfte – den Female Rising Stars – mit dem Ziel, deren Präsenz und Visibilität und damit auch die Diversität in der deutschen Wirtschaft zu erhöhen.
Am 18. März laden wir das aktuelle Female Allstar Board zu einer gemeinsamen Vorstandssitzung ein. Gemeinsam möchten wir untersuchen, wie die Preisträgerinnen die zentralen Herausforderungen auf der Agenda deutscher Unternehmen kollektiv angehen. Wir werden die folgenden Schlüsselthemen mit den führenden weiblichen Führungskräften diskutieren:
- Zurück aus der Rezession – Wie kann Wachstum angekurbelt werden?
Wie können deutsche Unternehmen strategisch auf geopolitische Unsicherheiten reagieren? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus politischen und wirtschaftlichen Veränderungen? - Das digitale Rennen: Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber nutzen
Wie kann künstliche Intelligenz greifbaren Mehrwert für Unternehmen schaffen? - Unternehmenswerte unter Druck
Beeinflusst Trumps politische Ausrichtung auch die Werte deutscher Unternehmen? Verlieren Werte wie Nachhaltigkeit und Diversität an Bedeutung für Unternehmen, und wie können sie trotz anderer drängender Themen priorisiert werden?
Weitere Infos finden Sie hier: https://face2face.handelsblatt.com/fab
Gastgeberinnen: Ina Karabasz, Ressortleiterin Unternehmen & Märkte, Handelsblatt und Mareike Steingroever, Partner, Bain & Company
Freuen Sie sich auf folgende Impulsgeberinnen:
Zu dieser Veranstaltung einladen
Ganzheitliche Transformation im Bankwesen mithilfe von KI
Wie gelingt Banken der Schritt vom digitalen Upgrade zur geschäftlichen Neuausrichtung? Die jüngste Studie von ServiceNow und ThoughtLab zeigt, dass sich viele Banken zwar bereits auf den Weg der Digitalisierung gemacht haben, jedoch bleiben echte Mehrwerte – wie reduzierte Kosten, höhere Gewinne und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit – oftmals hinter den Erwartungen zurück. Weniger als ein Drittel der befragten Bankmanager ist der Ansicht, dass aktuelle Initiativen mit den wachsenden Kundenerwartungen oder den Anforderungen an Risikomanagement und Compliance Schritt halten.
In unserem Webinar beleuchten wir, wie Banken mithilfe KI-gestützter Strategien und moderner Technologien eine End-to-End-Transformation erzielen können – und warum es weit mehr braucht als punktuelle Digitalisierungsmaßnahmen. Ergänzend wird Prof. Dr. Philipp Ebel von der Universität St. Gallen Einblicke in seine aktuelle Forschung zum Thema KI geben und die Thesen der Studie kritisch reflektieren.
Drei zentrale Themen, ein kompaktes Webinar
- Von der digitalen zur geschäftlichen Transformation
Wie Banken ihre Digitalisierungsinitiativen auf das gesamte Unternehmen ausweiten und damit Mehrwert generieren. - Optimierte IT-Infrastruktur
Wie eine durchgängige Plattform Technologie, Daten und Menschen miteinander verbindet. - Der Impact von KI auf die Transformation des Bankings
Wie KI neue Kundenerlebnisse ermöglicht und Prozesse automatisiert.
Was erwartet Sie konkret?
- Was eine ganzheitliche End-to-End-Transformation von rein punktuellen Digitalisierungsprojekten unterscheidet.
- Wie Banken mithilfe von KI, Low-Code-Funktionalität und Automatisierung echten Mehrwert schaffen.
- Wie sich Prozesse automatisieren lassen, sodass aktuelle und zukünftige Technologien, Daten und Menschen optimal zusammenwirken.
Für wen ist das Webinar geeignet?
- Banken und Sparkassen
- Direktoren, Manager, Business Analysten
- Strategische Funktionen, kundenseitige Business Leaders, IT-Leiter und COOs
Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Sie Ihre Bank vom digitalen Upgrade zu einer nachhaltigen geschäftlichen Transformation führen – mithilfe von KI, Automatisierung und durchgängigen Plattformlösungen.
Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute
Zu dieser Veranstaltung einladen
Zwischen KI und Kulturwandel: Wie natürliche Intelligenz den digitalen Wandel trägt
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde ist, gerät oft in den Hintergrund, was letztlich über den Erfolg von Transformationen entscheidet: die menschliche Intelligenz. KI kann Prozesse automatisieren, Daten analysieren und Entscheidungen unterstützen – doch ohne die kreative, soziale und strategische Kompetenz von Menschen bleiben digitale Technologien Werkzeuge ohne nachhaltige Wirkung.
Dieses Webinar beleuchtet bewusst den Gegenpol zum KI-Hype. Es geht um die unersetzliche Rolle der Menschen, die Veränderungsprozesse mit ihrer Erfahrung, ihrem Urteilsvermögen und ihrer Innovationskraft gestalten. Am Beispiel des Pumpen- und Armaturenherstellers KSB, der seit 2018 seine Transformation zur digitalen Fabrik vorantreibt, erfahren Sie praxisnah, wie Unternehmen durch den Einsatz moderner Technologien den digitalen Wandel erfolgreich umsetzen – mit den Mitarbeitenden im Mittelpunkt.
Themen im Überblick
- Praxisnahe Einblicke in den Transformationsprozess: Welche Learnings und Stolpersteine KSB auf dem Weg zur digitalen Fabrik gemeistert hat, um Agilität und Effizienz zu steigern.
- Mensch vor Maschine: Warum Empathie, Problemlösungskompetenz und Teamdynamik zentrale Treiber der Transformation sind.
- Change Management als Erfolgsbasis: Strategien und Tools, um Wandel aktiv zu steuern, Unsicherheiten zu reduzieren und Mitarbeitende zu befähigen.
- Kritischer Blick auf KI: Welche Risiken entstehen, wenn Technologie ohne ausreichendes menschliches Verständnis eingesetzt wird.
- Fachkräftemangel begegnen: Praktische Ansätze, um neue Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeitende für die digitale Transformation zu qualifizieren.
Ihr Mehrwert
Realitätsnah. Kritisch. Zukunftsweisend. Lernen Sie, wie ein führendes Industrieunternehmen den technologischen Wandel meistert und dabei die natürliche Intelligenz seiner Mitarbeitenden zum Schlüssel seines Erfolgs macht. Dieses Webinar richtet sich an Entscheider:innen und Führungskräfte aus dem Maschinen- und Anlagenbau, die Digitalisierung und Change Management erfolgreich kombinieren wollen.
Moderation: Laura Koliska, Head of Learning, Handelsblatt
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen
Zu dieser Veranstaltung einladen
How to: Komplexität reduzieren – Business Transformation beschleunigen
In einer Welt, die von dynamischen Marktveränderungen und immer neuen Kundenanforderungen geprägt ist, sind Unternehmen mehr denn je gefordert, flexibel und innovativ zu bleiben. Doch oft sind gewachsene, komplexe Strukturen ein Hindernis für schnelle Anpassungen und Transformationen. In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Business Transformation beschleunigen können, indem Sie die Komplexität Ihrer Prozesse und Strukturen erfolgreich reduzieren.
Themen und Highlights des Webinars: Lassen Sie sich von den Experten Einblicke in erfolgreiche Strategien und Best-Practices geben, um Transformationsprojekte gezielt voranzubringen. Die beiden Experten werden wertvolle Ansätze und praktische Beispiele zur Reduktion von Komplexität und Optimierung von Prozessen präsentieren, um Ihnen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Erfahren Sie:
- Wie Unternehmen ihre Business Transformation erfolgreich und praxisnah gestalten
- Wie Transparenz in Prozess- und IT-Landschaften geschaffen werden kann, um Optimierungspotenziale bestmöglich zu nutzen
- Welche Insights und Hebel für die Verbesserung Ihrer Geschäftsprozesse die richtige Technologie bereithält
- Wie vordefinierte Integrations-Szenarien und KI-gestützte Services Ihre Entwicklung und Automatisierung beschleunigen und Ihre Transformation unterstützen
Stimmen der Experten:
„Jedes Unternehmen kämpft mit der Komplexität von Prozessen, die über Jahre hinweg aufgebaut wurde. Das verlangsamt die Innovationsfähigkeit der Unternehmen.“ – Simon Jarke
„Komplexität kann man managen und sogar reduzieren, wenn man seine Prozesse kennt, Zusammenhänge versteht und die IT-Landschaft optimiert.“ – Martin Guther
Moderation: Barbara Burk, Director Business Development, Handelsblatt Research Institute
Unsere Experten:
Zu dieser Veranstaltung einladen
Digitale Customer Experience im B2B – Trends, Best Practices und praxiserprobte Lösungen
Um im B2B-Geschäft wettbewerbsfähig zu bleiben, sind erfolgreiche digitale Strategien für Marketing, Vertrieb und Service unerlässlich. In diesem Webinar präsentieren wir Eckdaten und Trends zur digitalen Customer Experience (CX) für die herstellende Industrie, gehen auf treibende Faktoren wie ‚Servitization‘ ein und erläutern, warum eine hervorragende digitale CX zunehmend als entscheidender Wettbewerbsvorteil gilt – wichtiger noch als Produkt- oder Preisvorteile.
Unsere Experten teilen praxisnahe Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit namhaften B2B-Unternehmen und stellen erprobte Methoden vor, die Sie auf Ihre Herausforderungen anwenden können. Neben konkreten Tipps zur schrittweisen Umsetzung digitaler Lösungen erfahren Sie, wie Sie durch B2B-Websites, E-Commerce-Plattformen sowie Kunden- und Self-Service-Portalen Neukunden gewinnen, Einkaufsprozesse unterstützen und die Kundenbindung durch digitale Services steigern.
Die vorgestellten Methoden helfen Ihnen, ausgehend von strategischen Zielen und den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppen, eine praxisnahe Lösungsarchitektur zu entwickeln. Wir zeigen, wie Sie moderne Prinzipien wie MACH (Microservices, API-first, Cloud-native, Headless) nutzen, um flexible digitale Lösungen zu schaffen und bestehende IT-Systeme nahtlos zu integrieren. Erfahren Sie, wie Sie eine digitale Strategie aufbauen, die Ihre Customer Experience nachhaltig verbessert und Sie im Wettbewerb differenziert.
Anhand von zwei Praxisbeispielen – dem Aufbau einer globalen B2B-Website und der Umsetzung der strategischen Vision eines internationalen Komponentenherstellers durch Kundenportale – erhalten Sie wertvolle Einblicke und Inspirationen.
Das erwartet Sie im Webinar:
– Einblicke in Trends zur digitalen Transformation in Marketing, Vertrieb und Service für herstellende Unternehmen – Erfahren Sie, wie B2B-Unternehmen Chancen für eine bessere digitale Customer Experience nutzen und durch erprobte Vorgehensweisen effektive digitale Lösungen aufbauen und ausbauen
- Strategische Ausrichtung und Umsetzung von B2B-Websites und digitalen Kundenportalen – Lernen Sie Best Practices für erprobte Vorgehensweisen von der Identifikation und Priorisierung von digitalen Services bis hin zur Umsetzung entsprechender Lösungen kennen
- Zukunftssichere Architekturen für eine bessere digitale CX – Entdecken Sie, wie moderne Architekturen wie z.B. MACH helfen, digitale Lösungen effizient zu gestalten, und mit den sich verändernden Kundenbedürfnissen Schritt zu halten
Moderation: Laura Koliska, Head of Learning, Handelsblatt GmbH