Investment Live – Spezialthema: Inflation und Zinswende
Die anhaltend hohe Inflation und die weiterhin steigenden Zinsen verunsichern die Märkte. Wie wird sich die aktuelle Geldpolitik langfristig auf die Stabilität des Finanzmarkts auswirken? Und was bedeuten diese Entwicklungen für Anleger:innen sowie ihr Portfolio?
Bei der nächsten Folge von Investment Live am 12. Juni ab 18:00 Uhr spricht Journalistin und Moderatorin Carolin Roth mit Handelsblatt-Autor Hans-Jürgen Jakobs und dem Chef-Anlagestratege der Deutschen Bank Dr. Ulrich Stephan über die aktuellen Entwicklungen auf dem Finanzmarkt und deren Folgen für Anleger:innen.
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Talentmangel überwinden: Strategien für erfolgreiches Employer Branding und eine starke Unternehmensmarke
In der heutigen Wettbewerbslandschaft ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, sich als starke Marke zu positionieren, um die besten Talente anzuziehen und langfristig zu binden. Doch trotz hoher Investitionen in Recruiting- und Employer Branding-Kampagnen bleiben die Ergebnisse oft hinter den Erwartungen zurück. Woran liegt es, dass Unternehmen trotz aller Bemühungen Schwierigkeiten haben, sich als attraktiver Arbeitgeber zu etablieren? Es ist an der Zeit, das Thema Employer Branding von einer neuen Perspektive aus zu betrachten: Das Unternehmen selbst als starke Marke.
Im Webtalk werden wir uns intensiv mit der Entwicklung einer starken Unternehmensmarke als Schlüssel für erfolgreiches Employer Branding beschäftigen. Dabei stehen die Strategien im Fokus, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Einzigartigkeit, Werte und Visionen zu kommunizieren und dadurch qualifizierte Talente anzuziehen. Zusätzlich werden wir eine inspirierende Case Study präsentieren, die Ihnen konkrete Einblicke und bewährte Praktiken für erfolgreiches Employer Branding bietet. Gemeinsam werden wir Energiefresser identifizieren, Erfolgsfaktoren erkunden und bewährte Methoden kennenlernen, um eine nachhaltige Markenstrategie aufzubauen, die Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positioniert.
Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:
- Warum führen die meisten Employer Branding Kampagnen nicht zum gewünschten Erfolg?
- Warum können Arbeitgebermarken nur als integrierter Teil der Unternehmensmarke überzeugen?
- Welche Rolle und welcher Stellenwert gebührt den HR-Departments und wie kommunizieren Unternehmen authentisch?
- Deep Dive: Sie erhalten Impulse, die Sie direkt in die Praxis umsetzen können
Moderation: Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt GmbH
Freuen Sie sich auf folgende Expertinnen:
How to scale out your digital business? – Start erfolgreich und dann?
Wie führt man digitale Plattformen, Ökosysteme und Geschäftsmodelle zum nachhaltigen Erfolg?
Projekte der Digitalisierung starten in Unternehmen häufig mit viel Euphorie und Optimismus. Wenn die Stakeholder zusammengeführt und die Projektziele klar formuliert sind, scheint für viele bereits die Hälfte des Weges gegangen zu sein. Sehr häufig wird der folgende Innovationsprozess im weiteren Verlauf durch interne Faktoren erschwert. Was sind also die Erfolgsfaktoren um Projekte rund um Plattformen und Ökosysteme langfristig erfolgreich zu gestalten?
In unserem Webinar wollen wir folgende Thematiken ansprechen:
- Do’s and Dont‘s aus der Praxis
- Anbindung ans Mutterschiff vs. starre Innovationsstrukturen – Wie gelingt die Auflösung des Stakeholder-Rätsels?
- New Work und Co. – Mitarberiter:innen im Laufe des Projektes engagiert und motiviert halten
- Resilienz und Nachhaltigkeit – Wie bleibt mein Geschäftsmodell auch in der Auseinandersetzung mit Marktbegleitern und veränderter Marktlage erfolgreich?
Learning Points:
- Wie Sie ein langfristiges „Commitment“ des Managements garantieren.
- Wie ein nachhaltiges Innovationsumfeld im Unternehmen aussehen muss.
- Wie Sie Mitarbeiter:innen langfristig begeistern und digitale Projekte zum Talent-Anker machen.
- Wie veränderte Marktlagen das eigene Geschäftsmodell antreiben können.
Moderation: Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt
Expert:innen:
Prävention ist besser als Reaktion – Ergebnisse der HDI Cyberstudie 2023
Die HDI Cyberstudie 2023 deckt auf: gerade KMU geraten immer mehr in den Fokus der Cyberkriminellen. Mit den Ergebnissen der Studie wollen wir aufzeigen wie und wovor sich auch die kleineren Unternehmen schützen müssen. Cyberversicherungen gepaart mit sinnvollen Präventionsdienstleistungen sind also nicht mehr wegzudenken.
DIESE THEMEN STEHEN IM FOKUS DES WEBINARS:
- Warum gerade KMU immer mehr in den Fokus von Cyberangriffen?
- Warum ist die Risikowahrnehmung gegenüber der aktuell steigenden Risikolage eher gesunken?
- Der Mensch bleibt Risikofaktor Nummer 1
- Notfallplan und Mitarbeitersensibilisierung – Wie kann sich ein Unternehmen schützen?
IHRE EXPERTEN:
Fachkräftemangel & Upskilling – Projektmanagement als Schlüssel zum Erfolg
Immer neue Herausforderungen in einer sich schnell veränderten Welt zeigen Unternehmen, wie essentiell Flexibilität und Agilität sind. Entsprechend verschärft sich auch der Druck auf Organisationen aktuelle Veränderungen – von der Digitalisierung über den demographischen Wandel bis hin zum Fachkräftemangel und dem Klimawandel – zu meistern. Qualifizierung und Upskilling gelten dabei als Schlüssel zum Erfolg – und das in gleich doppelter Hinsicht.
Irgendwie ist den meisten Unternehmen bewusst, dass Talentförderung einen essentiellen Teil ihres Erfolgs darstellt. Die klügsten Unternehmen gehen einen Schritt weiter und setzen neben technischen Fähigkeiten und Geschäftssinn auch auf Power Skills. Denn ihnen ist klar, dass sie ihre Mitarbeitenden befähigen müssen, in Teams zusammenzuarbeiten, strategisch zu denken, Konflikte zu lösen, Ziele sowie Ergebnisse zu kommunizieren und kollaborative Führungsverantwortung zu teilen. Clevere Arbeitnehmende erkennen, dass übertragbare Fähigkeiten, die notwendig sind den ständigen Wandel zu meistern, immer stärker gefragt sind. Mitarbeitende, die im Stande sind, Veränderungen in ihrem Unternehmen zu bewirken, können ihre Karriere nicht nur im eigenen Unternehmen vorantreiben, sondern auch in anderen Organisationen oder sogar Branchen Karriere machen.
Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:
- Kultur des Lernens – wie Unternehmen durch Qualifizierung und Upskilling Talente an sich binden, wettbewerbsfähig bleiben und ihre Effizienz steigern.
- Benefit Projektmanagement – wie Organisationen ein breites Spektrum an Fähigkeiten ausbilden, um Turbulenzen zu meistern und Veränderungen voranzutreiben.
- Teilzeitkräfte und Quereinsteiger:innen – wie Power Skills und neue Beschäftigungsmöglichkeiten in projektorientierten Bereichen entwickelt werden.
Moderation: Ingrid della Giustina, Event Production Lead, Handelsblatt
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Cybersecurity und Digital Compliance – Neue Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Vorstände?
Das Thema IT-Sicherheit wird immer mehr zum Compliance-Thema. Aufgrund der akuten Bedrohung im Cyberraum haben die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in letzter Zeit immer strengere Vorschriften zur Cybersecurity verabschiedet. Auch die deutschen Behörden haben das Thema auf dem Schirm. Vor allem die Datenschutzbehörden haben in der Vergangenheit bereits hohe Geldbußen verhängt. Dabei sind Geschäftsführungen, Vorstände und Aufsichtsräte gesetzlich verpflichtet, die IT-Sicherheit ihres Unternehmens sicherzustellen. Bei Pflichtverletzungen drohen hohe Geldbußen für das Unternehmen und die persönliche Haftung von Entscheidungsträgern und Verantwortlichen. Doch auch abseits der gesetzlichen Regularien wird Cybersicherheit immer wichtiger. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bewertet die Bedrohung im Cyberraum so hoch wie nie. Ein MDR-Service (Managed Detection and Response) kann dabei Unternehmen entscheidend dabei helfen, das Schadenrisiko deutlich zu senken und somit Haftungsfälle und Compliance-Verstöße zu vermeiden.
Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:
- Inwieweit Cybersecurity auch ein Compliance-Thema ist
- Welche Haftungsrisiken bestehen, insbesondere für Geschäftsführer und Vorstände
- Wie Sie ein MDR-Service bei der Sicherstellung der IT-Sicherheit und der Minimierung Ihrer Risiken unterstützen kann
Moderation: Elke Schneider, Event Production Lead, Handelsblatt
Freuen Sie sich auf folgende Experten:
CFO – Digitalisierung und Nachhaltigkeit 2023
Die Anforderungen an CFOs und Finanz-Teams bleiben auch in 2023 komplex. CFOs weltweit stehen vor der Herausforderung, dass ihr Unternehmen auf dem neuesten Stand der Technologie ist, um auf Finanzrisiken vorbereitet zu sein und sicherzustellen, dass finanzielle Prozesse transparent und kontrollierbar sind. Überprüfen Sie, wie fit ihre Finanztechnologie im Hinblick auf Datensammlung, -analyse und -nutzung ist. Im Fokus stehen: Komplexität reduzieren, Ineffizienzen aufdecken und Redundanzen abschaffen, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Deutschland befindet sich derzeit in einer Rekord-Inflation. CFOs stehen der Herausforderung gegenüber, ihre Kosten drastisch senken zu müssen, wenn die Inflation weiter anhält. Was viele nicht bedenken: Kostensenkung heißt nicht gleich Rückgang des Umsatzes. Dieses Webinar hilft Finanzverantwortlichen in Deutschland, ihr Wachstum trotz wirtschaftlicher Unsicherheit voranzutreiben.
Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:
- Produktivität von Finanzteams erhöhen
- Nachhaltigkeitsfokus in den Finanzabteilungen – wie lassen sich Besonderheiten im technologischen Prozess abbilden
- Best Practice – wie der CFO eines Möbilitätsanbieters die Themen Nachhaltigkeit und Finance miteinander verbindet
Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group
Freuen Sie sich auf die Experten:
Ist digitale Transformation (wirklich) der Schlüssel zu höherer Kundenzufriedenheit und Produktivität?
Für Führungskräfte und Unternehmenslenker ist es entscheidend, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, wenn es um die digitale Transformation geht. Die heutige Geschäftswelt wird von ständigem Wandel und neuen Technologien geprägt, die unsere Arbeitsweise, Prozesse und Beziehungen zu Kunden verändern. Deshalb ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen der digitalen Transformation und wichtigen Unternehmenszielen zu verstehen, um die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, zu meistern.
In unserem Webinar werfen wir einen genaueren Blick auf diese Themen und untersuchen, ob die digitale Transformation tatsächlich der Schlüssel zu höherer Kundenzufriedenheit und Produktivität ist. 43% in Vertrieb und Marketing verwenden immer noch getrennte Systeme, um potenzielle Kunden zu erkennen und zu verstehen. Wir diskutieren auch, wie Sales Enablement Plattformen hier einen entscheidenden Vorteil bieten können, indem sie Vertriebsteams mit den notwendigen Ressourcen und Analytics ausstatten, um Kunden besser zu verstehen und ihre Verkaufsstrategie individuell auf Kundenbedürfnisse abzustimmen, um letztendlich mehr Verkäufe zu generieren. Abgestimmte Teams treiben Geschäftsergebnisse voran und erzielen dadurch eine erhöhte Kundentreue von 58%*(LinkedIn “the art of winning”).
Als Teilnehmer:in des Webinars werden Sie drei wichtige Learnings mitnehmen:
- Die Bedeutung einer integrierten Sales- und Marketingstrategie, um potenzielle Kunden besser zu verstehen und eine höhere Kundentreue zu erzielen.
- Wie Sales Enablement Vertriebsteams dabei helfen kann, die individuellen Bedürfnisse von Kunden zu verstehen und so maßgeschneiderte Verkaufsstrategien zu entwickeln.
- Wie Sie durch Datenanalyse und -verständnis wertvolle Einblicke in die Kundenbedürfnisse gewinnen und so zum Geschäftserfolg beitragen können.
Wenn Sie sich für das Thema digitale Transformation, Marketing und Vertrieb interessieren, ist dieses Webinar ein absolutes Muss für Sie. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie dabei, wenn wir wichtige Fragen diskutieren und wertvolle Insights teilen.
Moderation: Gregor Schmidt, stellvertretender Sales Director, Solutions by Handelsblatt Media Group
Freuen Sie sich auf folgenden Experten:
NACHHALTIGKEIT ALS GEGENSTAND DER UNTERNEHMENSSTEUERUNG
Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Jahren aufgrund der disruptiven Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie durch Natur- und Umweltkatastrophen stark an Bedeutung gewonnen. Es ist kein Modethema oder Trend für eine gewisse Zeit. In diesem Sinne ist Nachhaltigkeit ein Megatrend, vergleichbar mit der Digitalisierung und dem demografischen Wandel. Sie stellt neue Rahmenbedingungen für das Wirtschaften von Unternehmen her. Strategisch agierende Unternehmen sind unabdingbar gefordert, sich mit den unterschiedlichen Aspekten von Nachhaltigkeit zu beschäftigen.
Im aktuellen Playbook erfahren Sie mehr.
PRODUKTION IN TURBULENTEN ZEITEN – REAKTIONSMÖGLICHKEITEN ZUR STÄRKUNG DER RESILIENZ
Der industrielle Sektor spielt in Deutschland – dem viertgrößten Industrieland der Erde – traditionell eine besondere Rolle. Gerade die produzierenden Unternehmen stellen eine wichtige Basis der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung dar. Für das Bundeswirtschaftsministerium ist der Sektor das Fundament für Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze.
Im aktuellen Playbook erfahren Sie mehr.
Gelassenheit gewinnt
Seit einigen Monaten befinden wir uns in einer multidimensionalen Krise. Was macht das mit uns?
Wir dürfen uns deswegen verunsichert und irritiert fühlen, Gelassenheit ist keine „Mir-doch-egal-Haltung“ und hat nicht das Ziel, vorhandene unangenehme Gefühle klein- oder wegzureden. Trotzdem müssen wir darauf achten, bewusst, aufrecht und achtsam zu bleiben.
Nutzen Sie unser kostenloses Webinar, um leichter durch die herausfordernde Zeit zu kommen.
Nach diesem Webinar werden Sie
- Zugang zu ganz neuen Quellen von Kraft, Energie und Ruhe haben
- mehr auf leichtere Weise erreichen, weil Sie weniger an sich heranlassen
- die Kraft der Gelassenheit nutzen, um aktiv und erfolgreich zu sein
Freuen Sie sich auf:
Sustainable Investment & KI – wie Sie künstliche Intelligenz für Ihre Investitionsentscheidungen nutzen
Die Europäische Union hat im Rahmen des European Green Deal und der Sustainable Finance Strategy eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu erhöhen. Investoren nutzen ESG-Kriterien, d.h. Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren, um ihr Portfolio auf nachhaltige Weise zu gestalten und potenzielle Risiken zu minimieren.
KI-basierte Analysetools können dazu beitragen, die Datensammlung und -validierung zu optimieren, um bessere Entscheidungen zu treffen. Durch die genaue Verarbeitung großer Datenmengen können KI-Systeme Trends und Muster identifizieren, die potenzielle ESG-Risiken oder Verstöße gegen Vorschriften aufzeigen. Diese Daten können dann mithilfe wissenschaftlicher und evidenzbasierter Methoden in Erkenntnisse umgewandelt werden, die es Investoren ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die ihre Nachhaltigkeitsstrategie vorantreiben und gleichzeitig den Erwartungen der Regulierungsbehörden entsprechen.
Im Handelsblatt Webtalk diskutieren wir, wie künstliche Intelligenz Ihre nachhaltige Anlagestrategie unterstützen kann.
Folgende Schwerpunkte:
- Regulierung – Überblick über Richtlinien, EU-Gesetzgebung und Trends
- Daten – wie KI dabei hilft, die Transparenz und Zuverlässigkeit von Nachhaltigkeitsdaten zu erhöhen
- Deep dive sustainable investment – wie nachhaltig sind Artikel-9-Fonds?
Moderation:
Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt GmbH
Wir freuen uns auf folgende Experten:
Investment Live – Spezialthema: Künstliche Intelligenz und Chat GPT
Die Veröffentlichung von Chat GPT hat am 30. November einen anhaltenden Hype um das Thema Künstliche Intelligenz ausgelöst. Experten sind sich sicher: Die neuen Entwicklungen werden Wirtschaft und unsere Arbeitswelt – vor allem Wissensberufe –, wie wir sie kennen, verändern.
Unternehmen müssen sich nun anpassen, um sich langfristig im neuen Marktumfeld durchzusetzen.
Bei der nächsten Folge von Investment Live ordnen Expert:innen neben aktuellen Geldanlagethemen, speziell die Entwicklungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz und Chat GPT ein. Erfahren Sie, wie Anleger:innen vom KI-Trend profitieren können und welche Veränderungen Chat GPT für den Finanzmarkt mit sich bringt.
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Energie – wir müssen reden: 3 konkrete Stellschrauben für eine nachhaltige Unternehmenstransformation
600% mehr kostete der Strom am Spotmarkt der Leipziger Energiebörse zur Abnahme im Winterquartal 2022 als im Sommer 2021. Diese kurzfristig immens steigenden Energiepreise sind Herausforderungen, die in ihrer Wucht bis in den Kern eines Unternehmens wirken. Deutschland und die EU suchen nach Lösungen in der Abfederung dieser extremen Kostensteigerungen. Neben der Bezahlbarkeit drängt ein weiteres, nicht für möglich gehaltenes, und womöglich noch diesen Winter wirkendes Problem ähnlich konsequent in den Vordergrund: die Versorgungssicherheit. Diese Herausforderungen haben massive Auswirkungen auf die Gesellschaft und gefährden Geschäftsmodelle von Unternehmen.
Gemäß des ökonomischen Leitprinzips einer tiefgreifenden schöpferischen Zerstörung beschleunigen diese zentralen Unsicherheiten gleichzeitig die eingeschlagenen Pfade der nachhaltigen Transformation in der Energieerzeugung, -beschaffung und -effizienz. Genau an dieser Transformation können Unternehmer wesentlich partizipieren – in diesem Webinar zeigen wir wie.
Erfahren Sie im Webinar unter anderem:
- Wie Sie sich mit eigenerzeugter, regenerativer Energie unabhängiger vom Fremdbezug fossiler Rohstoffe machen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern
- Wie Sie kurz-, mittel- und langfristig Ihren eigenen Energiebedarf signifikant senken
- Welche Potentiale eine gezielte Integration grüner Mobilität zur Kostensenkung, CO2 Einsparung und Ihrem Reputationsgewinn heben kann
Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Femtech (Health) geht alle an – und alle profitieren – warum und wie?
Digitales Spotlight am 30. März 2023 von 12 – 13 Uhr via zoom
- Unternehmen und Gesellschaft
- Frauen selbst
- Gründer und Investoren
Marktpotenzial | Neue Geschäftsmodelle | Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft
Freuen Sie sich auf folgende Expertinnen:
Handelsblatt Livestream: „Fachkräftemangel: Wie Unternehmen erfolgreich Mitarbeiter:innen gewinnen“
Kanzler Scholz warb auf seiner Indien-Reise um Fachkräfte. Er stellte klar: Fehlendes Personal ist eine der größten Herausforderung für die Wirtschaft. Sieben Millionen Arbeitnehmer:innen verlassen laut Prognosen den Arbeitsmarkt bis 2035.
Im Handelsblatt Livestream am 21. März 2023 ab 17:15 Uhr diskutieren wir mit Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft welche Maßnahmen nun helfen und wie diese sogar bei der Bewältigung der Klimakrise helfen können.
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Geopolitische Risiken 2023
Der Angriff Russlands auf die Ukraine Ende Februar 2022 stellt nicht nur eine sicherheitspolitische Zeitenwende dar, auch für die deutsche Wirtschaft haben sich geopolitische Rahmenbedingungen fundamental geändert. Häufig ist vom Zeitalter der “multiplen Krisen“ die Rede. Die gezielte Analyse geopolitischer Risiken spielte in vielen deutschen Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten eher eine untergeordnete Rolle. Doch sowohl Ausschlag als auch Frequenz geopolitisch verursachter Krisen nehmen deutlich zu und haben einen wesentlichen Einfluss auf die Art, wie Unternehmen in Zukunft erfolgreich wirtschaften können. Strategische Entscheidungen waren nie so komplex wie heute.
- Welche geopolitischen Risiken werden in 2023 den größten Einfluss auf deutsche Unternehmen haben?
- Standortentscheidungen, Lieferkettensicherheit, Produktionsarchitektur und Wahl der Absatzmärkte: Welche Handlungsoptionen bieten sich deutschen Unternehmen im März 2023?
Im Handelsblatt-Webtalk geben Ihnen unsere Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Beratung eine Orientierungshilfe für Ihre aktuellen strategischen Entscheidungen. In einer kritischen Diskussion freuen wir uns auch auf Ihre Fragen zu diesem hochaktuellen Thema.
Agenda:
12.30 Begrüßung
Katrin von Helden, Senior Managerin Event Production, Handelsblatt GmbH
Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group
12.35 Kurzimpuls zu aktuellen geopolitischen Risiken durch
Oberst a.D. Roderich Kiesewetter MdB, Krisenpräventionsexperte, CDU/CSU-Fraktion
12.45 Diskussion und Fragen der Teilnehmer:innen, mit:
Dr. Timo Blenk, Partner, Agora Strategy Group
Evelyne Freitag, Aufsichtsrätin, Finanzexpertin & Board Advisor
Oberst a.D. Roderich Kiesewetter MdB, Krisenpräventionsexperte, CDU/CSU-Fraktion
13.30 Ende
Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
M&A – 3 Wege wie IT und Technologie zu entscheidenden Erfolgsfaktoren werden
Der M&A-Markt leidet unter den Folgen des Ukrainekriegs und der Abkühlung der Konjunktur. Dennoch blicken Expert:innen positiv auf das M&A-Jahr 2023. Unternehmen stehen weiterhin in einem herausfordernden Marktumfeld. Hoher Transformationsdruck in den Organisationen führt zu strategischen M&A Transaktionen. Besonders im Bereich der Digitalisierung lässt sich damit oft die Rentabilität erhöhen. Doch Fusionen und Übernahmen sind jedes Mal mit großen Risiken verbunden. Belegschaften, Arbeitsmodelle, Hostingumgebungen für Anwendungen und der gemeinsame Zugriff auf Ressourcen im gesamten neuen Ökosystem müssen sicher miteinander verflochten werden – ein enormer technischer und architektonischer Kraftakt, bei dem jede Verzögerung einen Rückschlag bei der Realisierung der erhofften Synergien bedeutet.Die Wertmaximierung kann sich beim Zusammenführen von Ökosystemen als schwierig erweisen. Wenn Bereiche mit geringem Mehrwert und hohem Aufwand, wie etwa das Netzwerk und die Sicherheit, den Fortschritt behindern, kann das die Zeitplanung wesentlich erschweren.
Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:
- New Chance – Welche Chancen bietet M&A im Hinblick auf die Erneuerung der digitalen Infrastruktur einer Organisation
- New Agility – Welche Netzwerkstrukturen lassen Organisationen schneller wachsen
- New Growth – Welche Wertsteigerung bringen Integration und Divestiture
Moderation: Prof. Dr. Michael H. Grote, Professor of Corporate Finance, Frankfurt School of Finance & Management
Freuen Sie sich auf folgenden Expert:innen:
Female Allstar Boardroom Session
Mehr Frauen in Führungspositionen: Mit diesem Ziel haben wir ein Netzwerk weiblicher Wirtschaftsentscheider initiiert und besonders herausragende Persönlichkeiten in das Female Allstar Board berufen. Am 9. März 2023 laden wir die Preisträgerinnen 2022 zu einer gemeinsamen Vorstandssitzung ein. Wir möchten herausfinden, wie die Preisträgerinnen die wichtigsten Punkte auf der Agenda deutscher Unternehmen zusammen angehen. Dazu hat das Handelsblatt Research Institute untersucht, welche Themen Unternehmen in Deutschland heute besonders beschäftigen und die Zukunft der Wirtschaft prägen werden. Folgende Punkte der Tagesordnung möchten wir daraus abgeleitet mit den Top-Akteurinnen der deutschen Wirtschaft diskutieren:
- Dekarbonisierung vorantreiben
- Arbeitskräftemangel entgegenwirken
- Strategien für den Umgang mit den veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen entwickeln
Die Sprache der Diskussion im Livestream ist Englisch.
Gastgeber:
Hans-Jürgen Jakobs, Autor, Handelsblatt
Mareike Steingröver, Partnerin, Bain & Company
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Spotlight ChatGPT – Innovationspotential für Unternehmen
„Der Software-Riese Microsoft baut sein Engagement bei OpenAI, dem Entwickler des Chatbots ChatGPT, kräftig aus. Der Windows-Konzern gab am Montag ein neues mehrjähriges «Multimilliarden-Dollar»-Investment bekannt, ohne eine genaue Summe zu nennen.“
„Löst ChatGPT bald Google ab? Oder Buchautoren und Journalisten? Eventuell sogar Programmierer?“
Alle sprechen davon, wir erklären:
- Was ist ChatGPT und was kann es? Welche Probleme löst es und welche neuen Möglichkeiten eröffnet es?
- Warum sollten Unternehmen sich damit beschäftigen?
- Wie gehen sie vor, wenn sie es einsetzen möchten?
Ende November wurde die Software ChatGPT vorgestellt. Auf Kommando kann das System Computerprogramme schreiben, Nachrichtenartikel oder einen Aufsatz für die Hausaufgaben in der Schule verfassen. Innerhalb weniger Tage nach dem Start des Systems nutzten bereits mehr als eine Million Menschen die Software.
Was hat es mit ChatGPT auf sich? Machen Sie sich selbst ein Bild und stellen Sie Ihre Fragen.
Moderation: Florian Flicke, Chefredakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group
Freuen Sie sich auf folgende Experten:
Innovationsplattformen in der produzierenden Industrie
Folge 1 der Websession-Reihe „Digital Reflect Talk“
Plattformen spielen eine immer größer werdende Rolle. Während die großen bekannten Plattformen wie AMAZON davon getrieben werden, dass sie selbst dominante Player in ihren Industriesegmenten sind, gibt es auch Ansätze, die durch eine offene Kultur Innovationsansätze möglichst breit fördern und skalieren oder umfassende Partnernetzwerke bilden. Mit der Innovationsplattform MAQER verfolgt LafargeHolcim den Ansatz einer offenen Innovationsplattform, um Innovation und neue Technologien in der produzierenden Industrie zu fördern. „Building smarter to build greener“ ist dabei ein Kernelement. LafargeHolcim hat es geschafft, über 1.600 Partner an die Plattform zu binden und sowohl sich selbst als auch Kunden mit den neuesten Innovationen zu versorgen. In diesem Webinar sprechen wir über Innovation und Sustainability Innovation in der Construction Industry und das Erfolgsmodell einer Innovationsplattform.
Themen:
- Open Innovation
- Plattformen in der produzierenden Industrie
- Kultureller Wandel durch digitale Transformation
Die Learning Points:
- Wie durch offene Kooperationsansätze Innovation vorangetrieben werden kann.
- Wie Plattformen einen echten Mehrwert für Unternehmenziele generieren.
- Welche Schritte in der Strategie für Kreierung und Weiterentwicklung eines Ökosystems entscheidend sind.
Moderation: Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt GmbH
Freuen Sie sich auf folgenden Experten:
EUROPE 2023
DIE ZEIT, Handelsblatt, Tagesspiegel und WirtschaftsWoche laden zum dritten virtuellen gemeinsamen Jahresauftakt in Folge ein.
Politik und Wirtschaft sind heute so eng miteinander verbunden wie selten zuvor: Bei unserer digitalen Konferenz »Europe 2023« wollen wir diskutieren, welche Herausforderungen wir in Europa dringend anpacken müssen – von der Sicherung einer unabhängigen Energieversorgung über die Neuaufstellung der EU-Außen- und Sicherheitspolitik bis zum Erreichen unserer Klimaschutzziele.
Mit »Europe 2023« bieten wir eine partizipative, digitale Plattform, auf der wir Ideen, Lösungen und Ansätze zu relevanten Europa-Themen mit möglichst vielen Europäer:innen debattieren wollen. Auch wenn die aktuelle Situation von Unsicherheiten geprägt ist, gibt es Hoffnung – denn Europa und der Westen stehen stärker zusammen als in vielen Jahren zuvor. Gibt es also eine Chance für Europa, gestärkt und geeint aus der aktuellen Krise hervorzugehen? In Interviews und Diskussionsrunden wagen wir gemeinsam einen Blick in die Zukunft: wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich.
Gemeinsam mit renommierten Expert:innen widmen wir uns u.a. folgenden Themenschwerpunkten:
- Das europäische Verhältnis zu Russland, China und den USA
- Zukunftssichere Lieferketten angesichts geopolitischer Dynamiken
- Die Beschleunigung der grünen und digitalen Transformation unserer Geschäftsmodelle
- Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext
Fireside Chat
Clean Tech regarding Human Security, Energy Security, Food Security | EN
Bill Gates, Gründer, Breakthrough Energy und Co-Vorsitzender, Bill & Melinda Gates Foundation
Melden Sie sich schon jetzt für das digitale Event vom 7. bis 9. Februar 2023 an und seien Sie dabei, wenn wir auf der interaktiven digitalen Plattform mit vielen Europäer:innen über aktuelle Themen debattieren.
Es erwarten Sie hochkarätige Expert:innen, unter anderem:
Daten und Marketing-Automation: Das perfekte Duo für mehr Kundenerfolg im Jahr 2023
Die Herausforderungen für Unternehmen sind 2023 größer als je zuvor: In einem Umfeld, das von Unsicherheit geprägt ist, sind die Erwartungen der Kunden so hoch wie noch nie. Vernetzte, personalisierte Interaktionen sind heute ein Muss: Digitale Erlebnisse müssen miteinander verbunden sein und kanalübergreifend auf die Vorlieben der Kundschaft zugeschnitten werden. Gleichzeitig bereitet das Ende der Third-Party-Cookies vielen Marketern Kopfzerbrechen – Personalisierung im benötigten Umfang wird zur Unternehmensaufgabe. Im Webtalk diskutieren wir, wie Unternehmen mit der Kombination aus Daten und Marketing-Automation weiterhin relevante Kundenerlebnisse gestalten können.
Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:
- Datenanalyse als Schlüssel zum Kunden – Echtzeitdaten liefern einen vollständigen Überblick und helfen Unternehmen die Customer Journey nicht nur zu verstehen, sondern zu optimieren.
- Daten befreien und nutzbar machen – Datenzugriff im gesamten Unternehmen demokratisieren und somit die Hürden der Personalisierung überwinden.
- Bessere Kundenbindung dank Marketingautomation – massives Unternehmenswachstum durch 1:1 Personalisierung. Customer Journeys basierend auf Kundeninteraktionen automatisiert ausspielen – zur richtigen Zeit, mit der richtigen Botschaft über den richtigen Kanal.
Moderation: Matthias Hinzmann, Head of Sales, Solutions by Handelsblatt Media Group
Freuen Sie sich auf folgenden Experten:
Pioniere des Wandels mit Slack – Wie das Medienhaus Tamedia den Umbruch gestaltet
Der digitale Wandel verändert die Medienlandschaft massiv: Aktualitäts- und Effizienzdruck sowie ein verändertes Nutzungsverhalten der Leserschaft sind Teil des Alltags. Auch bei Tamedia, dem größten Schweizer Redaktionsnetzwerk, stehen die Zeichen auf Wandel. Mithilfe von Technologie stellt sich das Unternehmen für die Herausforderungen des neuen Medienzeitalters auf. Im 19. Jahrhundert gegründet, ist das Unternehmen ein echtes Urgestein der Branche, für das Innovation schon immer Teil der DNA war.
Im Gespräch mit Moderatorin Verena Pausder erzählt CIO Franz Bürgi in der nächsten Folge von „Pioniere des Wandels“, wie mithilfe von Technologie nicht nur Raum für Effizienz entsteht, sondern auch Kreativität wachsen und neuer Führungsstil entstehen kann.
Warum Sie das Gespräch nicht verpassen sollten:
- Weil Sie wissen möchten, wie Automatisierung Luft auch unter Kostendruck schafft
- Weil es Sie interessiert, wie sich mit Technologie komplexe Workflows organisieren lassen
Moderation: Verena Pausder, Unternehmerin, Investorin und Expertin für digitale Bildung
Ihre Expert:innen:
Wie wird Customer Centricity zum Game Changer für Unternehmen?
Die Pandemie hat Lücken in der Digitalisierung klar zum Vorschein gebracht. Unternehmen optimieren mehr denn je ihre nahtlose Customer Journey und die Substanz ihrer Kundenkontakt. Datengestützte Entscheidungen sind der Kern unternehmerischen Handelns. In diesem Expert Talk beleuchten wir, wie insbesondere Marketing & Sales Teams ausgestattet sein müssen, um den hohen Anspruch an Customer Centricity weiter voran zu treiben. Technologien, wie beispielsweise die Wahl einer geeigneten Marketing & Sales Plattform, unterstützen nicht nur Teams in ihren internen Prozessen. Sie sorgen auch dafür, dass die Kunden nur noch personalisierte Inhalte erhalten.
Erfahren Sie im Webtalk unter anderem:
- Welche Erwartungshaltung haben Kunden heute und wie sollten Unternehmen dafür aufgestellt sein?
- Welche Ausstattung brauchen Marketing & Sales für eine optimale Customer Centricity?
- Was verbirgt sich hinter Sales Enablement und wie kann es zu einem wichtigen Hebel in der Kundenbeziehung werden?
Moderation: Gregor Schmidt, stellvertretender Sales Director, Solutions by Handelsblatt Media Group
Freuen Sie sich auf folgende Experten:
Digitalisierung als Hebel für Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie
Zusätzlich zur E-Mobilität sind sowohl Digitalisierung als auch Nachhaltigkeit wesentliche Erfolgsfaktoren für die Zukunft der Automobilindustrie. Die Frage ist, inwieweit diese beiden Veränderungstreiber unabhängig, konfliktär oder komplementär zu bewerten sind.
Die Automobilindustrie wird Klimaneutralität als ein wesentliches Nachhaltigkeitsthema konsequent umsetzen – in ihrer Strategie, ihren Produkten, ihren Prozessen und ihrer Organisation. In diesem Webinar werden wir aktuelle Forschungsergebnisse zu den Nachhaltigkeitszielen in der Automobilindustrie erörtern und konkrete Beispiele zur Wertschöpfung für Nachhaltigkeit durch Digitalisierung vorstellen.
Die Teilnehmenden lernen, dass Digitalisierung tatsächlich als Hebel für Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie betrachtet werden kann
Erfahren Sie im Experten Talk unter anderem:
- Aktuelle Forschungsergebnisse zur Digitalisierung als Hebel für Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie.
- Vorgehen und Beispiele zur Wertschöpfung für Nachhaltigkeit durch Digitalisierung bei Schaeffler.
- Ansatz zu einer gemeinsamen Governance über den Fachbereich IT und Digitalisierung hinweg.
Moderation: Henrike Ströer, Senior Manager Event Production, Handelsblatt
Freuen Sie sich auf folgenden Experten:
Open Source – Technologie & Kulturwandel
Cloud, Edge und KI: Ohne Open Source undenkbar. Um flexibler auf die wachsenden Anforderungen des Marktes reagieren zu können, führen immer mehr Unternehmen Open Source ein. Das Prinzip nutzt offene Foren für neue Ideen. Diese Foren oder Entwickler:innengemeinschaften sind Communities, in denen Probleme gelöst, Projekte gegründet und Technologien entwickelt werden. Dadurch entstehen neue, bislang unbekannte Ideen und innovative Produkte. Nicht ohne Grund sind deshalb die neuesten Technologien wie Cloud Computing, Edge, KI oder Maschinelles Lernen in Open-Source-Projekten entwickelt worden. Eine offene, innovative Unternehmenskultur und die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Mitarbeitenden ist die Basis dafür. Für Unternehmen bedeutet das, ein ausgeglichenes und abgestimmtes Verhältnis zwischen Technologie, Unternehmenskultur, Prozessen und Governance zu schaffen.
Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:
- Welche drei wertvollen Tipps helfen bei einer Einführung von Open Source?
- Wie kann Ihre Digitalisierungs- und Cloud Strategie von Open Source profitieren?
- Wie können Veränderungen in gewachsenen Strukturen umgesetzt werden?
- Welche positiven Auswirkungen bringt eine offene Unternehmenskultur mit sich?
Moderation:
Moritz Schönleber
Senior Manager Event Production
Handelsblatt GmbH
Freuen Sie sich auf folgenden Experten:
State of Zero Trust Transformation Report 2023
Die Zahl der Herausforderungen, mit denen Unternehmen derzeit konfrontiert sind, fordert Organisationen immens heraus. Was während der Pandemie offenbar wurde, hat sich nun auch in der Folgezeit bewahrheitet: Agilität ist Trumpf. Das gilt sowohl für Geschäftsmodelle als auch für die internen Strukturen von Unternehmen. Ein bedeutender Bereich ist dabei die Organisation der Zusammenarbeit. Und während sich die Arbeitskultur rasch verändern konnte, folgte die IT oftmals nur langsam. Es sei denn, sie setzt auf die Cloud.
Die Cloud gilt für viele Unternehmensbereiche als agiles Werkzeug, um Funktionen oder Rechenleistung kurzfristig und ganz nach Bedarf bereitzustellen. Der IT-Sicherheitsspezialist Zscaler hat rund 1.900 Top-Entscheider:innen auf der ganzen Welt unter anderem dazu befragt, wie sie die Cloud-Nutzung in ihrem Unternehmen bewerten. Das Ergebnis des „State of Zero Trust Transformation Report 2023“: Nur neun von hundert Entscheidungsträger:innen in Deutschland sind sehr zuversichtlich, schon das volle Potenzial ihrer Cloud-Infrastruktur auszuschöpfen. Damit rangiert Deutschland im internationalen Vergleich an letzter Stelle. In Europa liegt der Wert im Durchschnitt bei 14 Prozent, in Nord- und Südamerika bei 42 Prozent. Was übersehen Unternehmen in Deutschland also?
Im aktuellen State of Zero Trust Transformation Report erfahren Sie mehr.
Zero Trust im öffentlichen Sektor
Wie wichtig die Sicherung kritischer Infrastrukturen ist, zeigt die steigende Zahl von Cyberattacken gegen Behörden. Die US-Regierung macht Zero Trust bis 2024 zur Pflicht. Cyberkriminalität ist zu einem Geschäftsmodell geworden. Die Angriffe richten sich gezielt gegen die technische Infrastruktur staatlicher Einrichtungen und gefährden damit die öffentliche Sicherheit und die Privatsphäre.
Die Bundesregierung hat diese Bedrohungslage erkannt und will ihre Systeme mit einem Fokus auf Zero Trust sicherer machen. Dabei stehen öffentliche Einrichtungen vor großen Herausforderungen.
Im Expert Talk diskutieren wir, was für eine Zero Trust Implementierung nötig ist, worauf Sie achten sollten und zeigen anhand von Praxisbeispielen wie eine Neuausrichtung gelingen kann.
Erfahren Sie im Webinar unter anderem:
- Wo steht Deutschland beim Thema Zero Trust im öffentlichen Sektor?
- Wie sieht ein sicheres Zero Trust Modell für den öffentlichen Sektor aus?
- Wie wird Zero Trust im öffentlichen Sektor bereits umgesetzt?
- Praxistipp: Wie fangen Sie an? Worauf sollten Sie achten? Welche Bedenken sollten geklärt werden?
Moderation: Jens Gräber, Redakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group
Speaker Zscaler:
Energie – wir müssen reden: 3 konkrete Stellschrauben für eine nachhaltige Unternehmenstransformation
600% mehr kostete der Strom am Spotmarkt der Leipziger Energiebörse zur Abnahme im Winterquartal 2022 als im Sommer 2021. Diese kurzfristig immens steigenden Energiepreise sind Herausforderungen, die in ihrer Wucht bis in den Kern eines Unternehmens wirken. Deutschland und die EU suchen nach Lösungen in der Abfederung dieser extremen Kostensteigerungen. Neben der Bezahlbarkeit drängt ein weiteres, nicht für möglich gehaltenes, und womöglich noch diesen Winter wirkendes Problem ähnlich konsequent in den Vordergrund: die Versorgungssicherheit. Diese Herausforderungen haben massive Auswirkungen auf die Gesellschaft und gefährden Geschäftsmodelle von Unternehmen.
Gemäß des ökonomischen Leitprinzips einer tiefgreifenden schöpferischen Zerstörung beschleunigen diese zentralen Unsicherheiten gleichzeitig die eingeschlagenen Pfade der nachhaltigen Transformation in der Energieerzeugung, -beschaffung und -effizienz. Genau an dieser Transformation können Unternehmer wesentlich partizipieren – in diesem Webinar zeigen wir wie.
Erfahren Sie im Webinar unter anderem:
- Wie Sie sich mit eigenerzeugter, regenerativer Energie unabhängiger vom Fremdbezug fossiler Rohstoffe machen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern
- Wie Sie kurz-, mittel- und langfristig Ihren eigenen Energiebedarf signifikant senken
- Welche Potentiale eine gezielte Integration grüner Mobilität zur Kostensenkung, CO2 Einsparung und Ihrem Reputationsgewinn heben kann
Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group
Freuen Sie sich auf folgende Experten:
Künstliche Intelligenz – Ein Schlüssel zu mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Unternehmen?
Klimakrise, European Green Deal, ESG-Reporting und Druck der Kunden – nie waren die Erwartungen an Unternehmen, nachhaltig und vor allem CO2-reduziert zu wirtschaften, höher. Die aktuelle Energiekrise und Fragen der Versorgungssicherheit zwingen Unternehmen zudem zu mehr Energieeffizienz. Sie müssen Wege finden, ganzheitlich ressourcenschonender zu arbeiten.
Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen auf ihrem Weg zu klimaschonenderem und ressourceneffizientem Handeln wesentlich unterstützen.
Laut einer aktuellen ZEW-Studie befindet sich der Großteil deutscher Unternehmen beim Thema KI aber noch im “Experimentierstadium”.
Wird hier Potential auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz liegen gelassen?
Im Rahmen des „Handelsblatt Livestreams: Künstliche Intelligenz“ diskutieren wir mit führenden Expert:innen aus Forschung und Wirtschaft die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Unternehmen.
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Pioniere des Wandels mit Slack – Wie HORNBACH den Baumarkt der Zukunft gestaltet
Hämmern, klopfen und sägen – das hat zunächst nicht wirklich etwas mit der Digitalisierung zu tun. HORNBACH zeigt, dass sich hier viel lernen lässt: Das Unternehmen macht vor, wie sich eine klassisch-stationäre Branche auf Digitalkurs bringen lässt.
Wie Menschen, Prozesse und Technologien bei HORNBACH diese Innovationssprünge möglich machen und was das mit dem Arbeitsplatz der Zukunft zu tun hat, erfahren Sie in der nächsten Session von „Pioniere des Wandels“ von Slack und dem Handelsblatt: Diesmal ist Moderatorin Verena Pausder im Gespräch mit Andreas Schobert, CTO der HORNBACH Baumarkt AG.
Warum Sie das Gespräch nicht verpassen sollten:
- Weil Sie wissen wollen, wie es gelingt, sich agil und vorausschauend an veränderte Marktbedingungen anzupassen
- Weil Sie erfahren möchten, welchen Beitrag Talente und Kultur leisten, um Innovation voranzutreiben
Moderation:
Verena Pausder, Unternehmerin, Investorin und Expertin für digitale Bildung
Ihre Expert:innen
Handelsblatt Dialog: Digitale Daseinsvorsorge
Digitale Daseinsvorsorge – Wie Deutschland wirtschaftlich in der Champions League bleibt
Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom will im Jahr 2023 jedes dritte der befragten Unternehmen wegen der aktuellen wirtschaftlichen Situation die Investitionen in Digitalisierung zurückfahren. Dabei ist es gerade jetzt wichtig, bei der Digitalisierung von Prozessen und Infrastrukturen voranzukommen, um im internationalen Wettbewerb den Vorsprung weiter auszubauen. Wie kann die Politik dabei unterstützen, wenn sich Verwaltungsorgane selbst noch digitalisieren müssen? Mit der Datenstrategie der Bundesregierung soll nun mehr Austausch passieren und die Infrastruktur weiter gefördert werden.
Zweifelsohne liegen viele ungenutzte Potenziale für Synergien zwischen der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand. Wie Unternehmen und Verwaltung nun zusammenarbeiten sollten, möchten wir am Dienstag, den 22.11.22 in Berlin gemeinsam mit Ihnen und renommierten Expert:innen aus Politik und Wirtschaft diskutieren.
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Deglobalisierung in der Praxis – Wie die Weltwirtschaftsordnung von morgen aussieht
Globale Unternehmensverflechtungen werden aktuell mit Hochdruck neu strukturiert, um resilienter und flexibler auf Krisen reagieren zu können. Versorgungssicherheit gewährleisten, Risiken minimieren, Kosten in Grenzen halten und dabei das Thema Nachhaltigkeit nicht aus den Augen zu verlieren, sondern idealerweise langfristig darauf einzuzahlen – wie kann das gelingen? Was passiert in internationalen und expandierenden Unternehmen gerade ganz genau? Welche konkreten Pläne verfolgen die Verantwortlichen? Auf welche Länder und Märkte werden sie künftig setzen? Und wie geht das mit Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit einher? Diesen Fragen gehen wir im Web Talk auf den Grund – fundiert und praxisorientiert. Hierfür fließen Erkenntnisse aus einer Befragung von 150 Topmanager:innen sowie qualitativer Interviews mit Vorstandsmitgliedern ein. Die Experten geben Einblicke in aktuelle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit (De-)Globalisierungstendenzen.
Erfahren Sie im Experten Talk unter anderem:
- Einblicke in aktuelle Entwicklungen zur (De-)Globalisierung
- Unternehmensstrategien zur Anpassung im Zusammenspiel mit anderen Entwicklungen, wie z.B. Nachhaltigkeitsanstrengungen
- Konzepte zur Absicherung der Lieferketten, z.B. im Einkauf
Moderation: Florian Flicke, Chefredakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group
Freuen Sie sich auf folgende Experten:
GIGA GIPFEL
Sie fragen – Management-Ikone Adam Grant antwortet im Live-Interview am 9. November ab 19 Uhr
Für den #1 New York Times-Bestseller-Autor Adam Grant ist die Zeit neuen Denkens gekommen. Denn nur, wenn wir unsere Art zu leben, zu arbeiten und zu führen überdenken, werden wir aktuelle und künftige Stapelkrisen meistern können. Tauchen Sie im Interview mit Handelsblatt Chefredakteur Sebastian Matthes ein die Gedankenwelt des Umdenkers.
Sie haben eine Frage an Adam Grant? Dann melden Sie sich noch heute an.
Das Interview findet im Rahmen des GIGA Gipfels statt: Gemeinsam mit 50 Entscheider:innen und Pionier:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren wir die Rahmenbedingungen von technologischen Lösungen und Skills in Zeiten von Multikrisen. Die Inhalte der Diskussionen stellen wir Ihnen nach Registrierung zur Verfügung.
Wir freuen uns auf spannende Momente mit Ihnen.
Mit dabei sind unter anderem
Markenschutz – Betrüger:innen auf der Spur
Akteure mit schlechten Absichten, Fälscher:innen und Betrüger:innen im Netz schaden der gesamten Branche. Davon betroffen sind nicht nur Kund:innen und Marken, sondern auch ehrliche Verkäufer:innen – online wie offline. Anhand des Brand Protection Reports zeigen wir, wie wir diese immer raffinierteren Methoden aufdecken und was wir gemeinsam mit Verkaufspartner:innen tun, um unseren Store mit allen Beteiligten vor Missbrauch und Betrug zu schützen. Vertreter:innen großer und KMU-Marken berichten dabei von ihren Erfahrungen aus der Praxis.
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Pioniere des Wandels mit Slack – Wie Salesfive die Transformation von Mittelstand & Tech-Firmen gestaltet
Von Daimler über Schöffel und Lindt bis zu Celonis: In knapp fünf Jahren hat Salesfive schon über 400 Kundenprojekte durchgeführt, um Unternehmen durch ihre digitale Transformation zu begleiten. Für Florian Gehring, Co-Founder und Managing Director des Beratungsunternehmens, gilt: Technologie ist für die Transformation nur die halbe Miete – der Rest ist Change Management und Mitarbeitererlebnis.
Im Gespräch mit Moderatorin Verena Pausder erzählt er in der nächsten Session von „Pioniere des Wandels“, wie sich das im eigenen, hochautomatisierten Arbeiten niederschlägt. Wie Kollaborationstools das Arbeiten effizienter, die Kommunikation transparenter und die Mitarbeitenden zufriedener machen. Und wie sich bei Unternehmen vom klassischen Mittelstand bis zu Tech-Unternehmen Digitalisierungslösungen produzieren lassen, die von den Menschen gern verwendet werden.
Warum Sie das Gespräch nicht verpassen sollten:
- Weil Sie erfahren wollen, wie der Arbeitsplatz der Zukunft für eine große Breite von Unternehmen aussieht
- Weil Sie interessiert, wie Kollaborationsplattformen alles vom Kundeneingang über den anstehenden Kontakt bis zum Urlaubsantrag beschleunigen
Moderation: Verena Pausder, Unternehmerin, Investorin und Expertin für digitale Bildung
Ihr Experte:
Investment Live – Spezialthema: Künstliche Intelligenz & Big Data
In Kooperation mit Deutsche Bank
Die Weltwirtschaft wird in diesem Jahr mit sehr herausfordernden Ereignissen und Krisen konfrontiert. Deutschland und der USA droht die Rezession, was sich auch drastisch auf der Börse widerspiegelt. Doch gerade jetzt sollten Unternehmen sich für die Zeit nach der Krise zukunftsfähig aufstellen. Ein wichtiger Hebel dafür ist Künstliche Intelligenz (KI) und die Verarbeitung von Big Data.
Während KI vor einigen Jahren noch gesondert betrachtet wurde, bringt sie heute branchenübergreifende Potentiale mit. So können z.B. die Automobilbranche, der Gesundheitssektor aber auch der Dienstleistungssektor ihre Geschäftsmodelle optimieren. Auch bei der aktuellen Energiewende kann KI maßgeblich zu einer nachhaltigen und effizienten Umsetzung beitragen.
Bei der nächsten Folge von Investment Live erfahren Sie, wie Sie als Anleger von Künstlicher Intelligenz profitieren können und worauf Sie bei Ihrer Investitionsauswahl achten sollten.
Zudem ordnen die Expert:innen selbstverständlich die aktuellen Geldanlagethemen ein.
Bei der Vertiefungssession Ihrer Zuschauerfragen, erwartet Sie ein Impuls unseres Handelsblatt-Korrespondenten Stephan Scheuer, der spannende Einblicke aus dem Silicon Valley mitbringt.
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
THE SHIFT SUMMIT 2022: #NewRoleModels Erfolgsfaktor für die Wirtschaft
Vielfalt bereichert Unternehmen, dennoch hat Deutschland weiterhin Aufholbedarf. Aber wie schaffen wir den Shift hin zu mehr Diversity, Equity & Inclusion? THE SHIFT INITIATIVE by Handelsblatt Media Group lenkt im Jahr 2022 den Blick auf neue Vorbilder als Botschafter:innen einer chancengleichen, vielfältigen und zukunftsfähigen Wirtschaftswelt.
Beim diesjährigen THE SHIFT SUMMIT geben wir deshalb #NewRoleModels eine Bühne, um mit ihren Geschichten den Erfolgsfaktor Vielfalt erfahrbar zu machen. Gemeinsam möchten wir lernen: #howtoshift
Freuen Sie sich auf folgende Impulsgeber:innen:
Self-Service Tools zur Kundenorientierung – Wie Sky es internen Stakeholdern ermöglicht, Kundenfeedback schnell und effizient in Produktinnovationen umzusetzen
„Was wünschen sich unsere Kunden?“ Diese Frage sollte im Zentrum jeder Unternehmensaktivität stehen. Doch wie generieren Sie Ihr Kundenfeedback und was machen Sie daraus? Lernen Sie in diesem Webtalk am Beispiel von Sky TV Deutschland wie Self-Service-Tools zu mehr Kundenorientierung beitragen. Sky gibt einen Einblick in den Einsatz ihrer Markt- und Kundenforschung, die in einige ihrer größten Projekte einfließen.
Erfahren Sie im Webinar:
- Wie Sie effizient Kundenfeedback generieren und teilen können
- Wie Sie mit den Kundendaten umgehen und Transparenz ermöglichen
- Warum Kundenfeedback der Schlüssel zu einer guten Produktentwicklung ist
- Welche Technologien zur Zielerreichung in der Produktentwicklung beitragen können
Moderation: Anke Neytchev, Senior Manager Event Production, Handelsblatt
Freuen Sie sich auf folgenden Expertinnen:
Preisverleihung The Spark – Der Deutsche Digitalpreis
Eine Initiative vom Handelsblatt und McKinsey
Kennen Sie schon die zehn aufregendsten Medical Life Tech Startups in Deutschland? Wir präsentieren Ihnen am 29. September ab 20:00 Uhr die Finalisten des Deutschen Digitalpreis The Spark im Livestream.
Erfahren Sie, welche Unternehmen schon heute Lösungen für eine gesündere Gesellschaft von morgen entwickeln und welche vielversprechenden Geschäftsmodelle dahinter stehen. Zudem erwartet Sie die Verleihung des Female Founder-Awards, mit dem wir digitale Vorreiterinnen auszeichnen und so ein Spotlight für mehr Vielfalt und Innovation in der Gründerszene setzen.
Verpassen Sie außerdem nicht unsere hochkarätigen Gäste:
Thomas Südhof: Der Nobelpreisträger und Stanford-Professor will Krankheiten wie Alzheimer heilen. Wie Technologien dabei helfen, seine Forschung voranzubringen, erfahren Sie von ihm live on Stage.
Dr. Emilia Roig: Die Expertin für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion zeigt uns Wege, wie der Wandel hin zu einer noch diverseren Gründerszene gelingen kann und warum wir alle davon profitieren.
VERTRAUE NIEMANDEM – Zukunftsfähige Cybersicherheit durch das Zero-Trust-Konzept
Für Unternehmen ist und bleibt Cybersecurity ein essenzieller Aspekt der eigenen Zukunftsfähigkeit. Cyberkriminalität hat sich als Cybercrime-as-a-Service zu einem eigenen Geschäftsmodell mit arbeitsteiliger Wertschöpfungskette entwickelt. Schadsoftware, von Hackern programmiert, wird über das Darknet verkauft – mit Sicherheitsgarantien für die Käufer:innen, dass die Malware nicht von gängigen Antivirenprogrammen erkannt wird. Genauso gut ist die Infiltration einer bestimmten Stückzahl von Rechnern mit Malware bestellbar. Das BSI betont die Vergrößerung der Angriffsfläche im Zuge vermehrt mobiler Arbeit. Mit der Nutzung privater Geräte im beruflichen Bereich sowie einer Zunahme der VPN-Zugänge wuchs die Anfälligkeit für Cyberangriffe. Im Webinar lernen Sie, wie Zero Trust zu Ihrem agilen Cybersecurity Management beiträgt, die Komplexität Ihrer Cybersecurity-Architektur reduziert und die Sicherheit für Ihr Unternehmen steigert.
Erfahren Sie im Webinar:
- Vertraue niemandem, überprüfe alles – wie muss die Sicherheitsarchitektur um Dienste, Anwender:innen und Geräte innerhalb und außerhalb des Netzwerks aussehen? Kleine Anpassungen vs. große Neuaufstellungen.
- Paradigmenwechsel leben – Starke Identität, Least Privilege, & Identity und Access Management (IAM).
- Es fehlt an Personal – wie kann ein Zero Trust Sicherheitskonzept möglichst schnell und einfach implementiert und angepasst werden? Welche Schutzaspekte können bspw. an externe Partner vergeben werden?
- IT-Security als Change-Thema: Zero Trust ist das Gegenteil der bisherigen Herangehensweise beim Thema Cybersicherheit. Die Beweislage wird umgekehrt: Alles, was nicht erlaubt ist, ist verboten. Wie begleiten Sie die Beschäftigten bei der Umstellung auf Zero Trust?
Moderation: Jens Gräber, Redakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group
Stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere IT-Security-Experten:
Transformation vom manuellen zum automatisierten Finanzabschluss
Kernaufgabe des Office of Finance ist die Generierung von verlässlichen und genauen Financial Statements. Ein hoch-automatisierter Close Prozess hilft die Transparenz und Genauigkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten und das Risiko zu reduzieren. Wo stecken Automatisierungspotentiale innerhalb des Abschlussprozesses?
Erfahren Sie im Webinar unter anderem:
- do’s & don’ts eines Transformationsprojekts
- best in class finance transformation journeys
- ganzheitliche Lösungen für R2R Aktivitäten
Moderation: Anke Neytchev, Senior Manager Event Production, Handelsblatt
Freuen Sie sich auf folgende Experten:
Agile Content-Prozesse effizient gestalten
In Kooperation mit der absatzwirtschaft
Erfolgreiche Content-Prozesse im Unternehmen zu etablieren, ist eine Herausforderung. Unternehmen wenden viel Zeit und Geld für nicht aufeinander abgestimmte Prozesse auf. Wie kann Content-Management dazu beitragen, operativen Aufwand zu reduzieren und die Aktionsgeschwindigkeit zu erhöhen, um schneller auf Kundenbedürfnisse einzugehen? Welche Potentiale stecken in Content-Wiederverwendung, „weniger ist mehr“ und den richtigen Tools für Marketing-Teams. Welche innovativen Content-Management-Lösungen gibt es und wie können diese sinnvoll im Unternehmen verankert werden?
Im Webinar erhalten Sie praxisnahe Einblicke zu agilen Content-Strategien:
- Reduce: Die Kreation neuer Contents oder Assets verringern. Wie können Unternehmen weniger Zeit, Geld und Ressourcen aufwenden und ihre Teams besser ausstatten?
- Reuse: Wiederverwendung von Inhalten und Assets. Was leicht auffindbar ist, lässt sich leicht wiederverwenden. Teilnehmende lernen nützliche Praxisbeispiele kennen, u.a. Best Case bei Hilti – zentralisierter, einfacher Zugriff auf über 80.000 digitale Assets aus 100 Ländern.
- Repurpose: Content neu und in einem erweiterten Kontext nutzen. Wiederverwerten, neu mischen, neu mastern – erweiterte Composings erzeugen. Bilder können auch für andere Formate (z.B. Videos) oder Kanäle bearbeitet oder optimiert werden. Teilnehmende lernen anhand konkreter Beispiele, wie effizient Content eingesetzt werden kann.
Moderation: Prof. Dr. Meike Terstiege, Marketingberaterin & Hochschuldozentin, @DOCMARKETEER
Wir freuen uns auf folgende Digital Marketing Experten:
IT-Security von morgen – ist die eigene IT-Abteilung genug?
Cyberkriminalität zählt zu einer der größten Bedrohungen für die Wirtschaft. Angreifer nutzen praktisch täglich Sicherheitslücken in Hardware- und Softwareprodukten, welche die Hersteller nicht gleich schließen. Häufig fehlt es Anwenderunternehmen an einer ganzheitlichen Strategie, um die größten Gefahren für den Geschäftsbetrieb abzuwenden. Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) empfiehlt seit Februar, die IT-Sicherheitsmaßnahmen zu erhöhen. Im Webinar geben wir einen Überblick und besprechen Herausforderungen zu aktuellen IT-Security Strategien.
Erfahren Sie im Webinar
- Was sollten Unternehmen beachten, um die eigene IT-Security zukunftssicher aufzustellen?
- Wie lassen sich Maßnahmen in der Praxis gewährleisten, besonders mit begrenzten Ressourcen?
- Welche Rolle spielt der Mensch in Ihrer Sicherheitsinfrastruktur heute und morgen?
- Praxis Case „Cyberkriminalität“: Todesfall nach Hackerangriff auf Uni-Klinik Düsseldorf
Moderation: Elke Schneider, Event Production Lead, Handelsblatt
Freuen Sie sich auf folgenden Experten:
Pioniere des Wandels mit Slack – Wie trivago ein wirklich flexibles Arbeitsmodell lebt
Brauchen Menschen klar festgelegte Vorgaben, um Leistung zu erbringen? Oder entstehen die besten Ergebnisse gerade da, wo es Freiheit gibt? Dass Freiraum im Arbeitsleben sehr positiv wirken kann, das lebt trivago mit seinem hybriden Arbeitsmodell vor. Pflicht sind nur vier Tage pro Monat vor Ort – und trivago gewinnt dadurch an Produktivität.
Wieso Technologie und Transparenz elementare Zutaten für dieses Erfolgsrezept sind, erfahren Sie in der nächsten Session von „Pioniere des Wandels“ von Slack und dem Handelsblatt: Diesmal ist Moderatorin Verena Pausder im Gespräch mit Anja Honnefelder, Chief People & Legal Officer bei trivago, der Metasuchmaschine für die Hotelsuche.
Warum Sie das Gespräch nicht verpassen sollten:
- Weil Sie wissen wollen, wie Unternehmen Freiheiten und Regeln so kombinieren, dass sie wirklich flexible Arbeitsmodelle schaffen können – und so Effizienz, Produktivität und Mitarbeitererlebnis verbessern
- Weil Sie neugierig sind, wie sich Collaboration-Technologie für Arbeitsgestaltung und Leadership kreativ nutzen lässt
Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz (BwBBG) – ein wichtiger Baustein der “Zeitenwende”?
Aufzeichnung vom 9.08.22
Am 7. Juli 2022 hat der Deutsche Bundestag mit breiter Mehrheit dem Gesetzentwurf zum “Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz (BwBBG)” zugestimmt. Das zunächst bis zum 31. Januar 2025 befristete Gesetz soll einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Einsatzfähigkeit der Bundeswehr leisten. Das Bundesverteidigungsministerium (BMVg) und dessen Geschäftsbereiche erhalten u.a. für die Beschaffung von “Militärausrüstung” umfassende vergaberechtliche Erleichterungen.
- Was verbirgt sich hinter dem “Wortungetüm” Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz?
- Wie wird sich die Anwendung in der vergaberechtlichen Praxis auswirken?
- Und vor allem, welchen Beitrag kann das BwBGG zur sicherheitspolitischen „Zeitenwende“ leisten? Welche Schwerpunkte sollte die Bundesregierung in den kommenden Monaten (auch) setzen?
In unserem Webinar geben unsere Expert:innen unmittelbar nach Verabschiedung des BwBGG Antworten auf diese und weitere Fragen. In einer kritischen Diskussion freuen wir uns auch auf Ihre Fragen zu diesem hochaktuellen Thema.
Moderation: Henrike Ströer, Senior Manager Event Production, Handelsblatt; Clarisse Höhle, Rechtsanwältin, Bird & Bird
Dauer: 1 Stunde
Freuen Sie sich auf folgende Experten:
Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in der Videokommunikation
Die Covid-19 Pandemie hat unseren Arbeitsalltag signifikant verändert. Hybrides Arbeiten ist für Unternehmen wie Mitarbeitende mittlerweile das „Neue Normal“ geworden. Der Einsatz leistungsfähiger Videokommunikationssysteme ist für Unternehmen aller Größenordnungen
unerlässlich. Doch viele sind mit Fragen zu Datenschutz und Persönlichkeitsrechten konfrontiert. Welche Kriterien sollten Systeme also erfüllen? Das Webinar gibt den Teilnehmenden konkrete Maßstäbe an die Hand, anhand derer sie Videokommunikationsplattformen entsprechend bewerten können.
Erfahren Sie im Webinar am praktischen Beispiel:
- Wie Sie Leistungsfähigkeit, Datenschutz- und Sicherheit und Persönlichkeitsrechte vereinbaren können
- Welche technische Features es gibt, um Datenschutz- und Sicherheit in der Praxis zu realisieren
- Welche Zertifikate Datenschutz- und Sicherheit unabhängig bestätigen
- Welche individuell angepassten Lösungen Zoom für Unternehmen entwickelt und anbietet
Informieren Sie sich bereits hier zu themenverwandten Inhalten: Datenschutz: Hybrides Arbeiten – aber sicher
Moderation: Henrike Ströer, Senior Manager Event Production
Unser Experte klärt mit Ihnen alle Fragen und Unklarheiten, die sich möglicherweise im Laufe der Pandemie in diesem Bereich aufgestaut haben:
Leitfaden für Unternehmen: Warum Zero-Trust besser als VPN ist
Immer mehr Unternehmen migrieren ihre privaten Applikationen in öffentliche Clouds. Zugleich verwenden die User immer mehr Applikationen und wollen von jedem beliebigen Standort und Gerät aus darauf zugreifen. Dadurch ist eine Vielzahl neuer Schnittstellen entstanden, die geschützt werden müssen.
Zahlreiche Organisationen haben bereits Maßnahmen zur Digitalisierung sowie zum Aufbau eines Zero-Trust-Netzwerks getroffen, wenden aber weiterhin netzwerkzentrierte Konzepte zur Gewährleistung der Konnektivität an. Der Versuch, netzwerkzentrierte VPN-Technologie an die Ansprüche heutiger User und Unternehmen anzupassen, steht der Digitalisierung teilweise im Weg. Es ist Zeit für ein Umdenken in puncto sicherer Remote Access.
Dieser Leitfaden soll Antworten zu folgenden Fragen liefern:
- Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen beim Versuch, VPN-Technologie an die Erfordernisse digital transformierter Arbeitsabläufe anzupassen?
- Wie kann Remote Access den heutigen Realitäten gerecht werden?
- Welche Vorteile bietet ein ZTNA-Service (Zero Trust Network Access) Unternehmen, die sicheren Remote Access für ihre Mitarbeiter gewährleisten wollen?
Drei Schlüsselfaktoren zur Abwehr von Ransomware-Angriffen
Das Prinzip von Ransomware-Angriffen auf Unternehmen ist seit Jahrzehnten gleich: Cyberkriminelle verschaffen sich Zugang zu sensiblen Daten, verschlüsseln sie und fordern ein Lösegeld für ihre Entschlüsselung. Berechnungen der amerikanischen IT-Sicherheitsexperten Purplesec verursachte seine erfolgreiche Ransomware-Attacke einen Schaden von durchschnittlich 8500 US-Dollar – pro Stunde. Entschieden günstiger ist es für Unternehmen, sich auf potenziell verheerende Ransomware-Angriffe vorzubereiten.
Im fünfseitigen PDF lesen Sie, welche drei Faktoren in der Abwehr solcher Attacken entscheidend sind, welche Empfehlungen der renommierte IT-Security-Anbieter Zscaler ausspricht und mit welchem kostenlosen Tool sich klassische Einfallstore von Cyber-Kriminellen in der IT-Umgebung von Unternehmen identifizieren lassen.
So lassen sich zukunftsfähige Arbeitsformen fördern
Die digitale Transformation von Unternehmen hat branchenübergreifend immer ein ähnliches Ziel: Sie soll für bestmögliche Arbeitsbedingungen sorgen und das Vorankommen des Unternehmens beschleunigen. Die zentrale Voraussetzung dafür ist eine moderne Arbeitsumgebung.
Sie muss hybride Arbeit ermöglichen, eine gute Anwendererfahrung bieten und auch dafür sorgen, dass der Zugang für remote Arbeitende gewährleistet ist. Gleichzeitig soll sie Investitionen in die Cloud bestmöglich ausnutzen und die Business Continuity sicherstellen. Diesen Ambitionen stehen jedoch oftmals Legacy-Netzwerksicherheitsarchitekturen im Weg.
Erfahren Sie im neunseitigen PDF unter anderem:
- wie ein moderner, abgesicherter Arbeitsplatz aussieht,
- wie die IT einen sicheren und performanten Zugriff auf Unternehmensanwendungen einrichten kann
- und wie viele Herausforderungen Unternehmen mit einem Zero-Trust-Konzept gleichzeitig lösen können.
Investment Live – Spezialthema Energie
In Kooperation mit Deutsche Bank
Die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen rund um das Thema Energie setzen auch den Finanzmarkt in Bewegung. Während Europa die Energieversorgung sicherstellen muss, soll gleichzeitig die Energiewende durch den Ausbau von Wind- und Solarkraft vorangetrieben werden.
Doch was bedeutet eine kurzfristige Energiewende und energiepolitische Unabhängigkeit von Russland für die deutsche Wirtschaft und wie spiegelt sich das auf der Börse wider? – Bei der nächsten Folge von Investment Live am 14. Juli um 18:00 Uhr beantworten Expert:innen Ihre Fragen rund um das Thema Geldanlage und Energie.
In der Vertiefungssession zur geopolitischen Lage und deren Auswirkungen für Anleger gibt Handelsblatt-International-Correspondent Mathias Brüggmann zudem exklusive Einblicke nach Osteuropa.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und senden Sie den Expert:innen Ihre Fragen.
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Resilienz in turbulenten Zeiten: Wie Sie Ihre Lieferketten kurz-, mittel- und langfristig zukunftssicher aufstellen
„Wir erleben eine Zeitenwende. Die Welt danach ist nicht mehr dieselbe wie die Welt davor.“ Diese Worte von Bundeskanzler Olaf Scholz kurz nach Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine machen deutlich, auf was sich Deutschlands Gesellschaft, Politik, vor allem aber auch die Wirtschaft einstellen muss: Nichts mehr ist selbstverständlich, was gestern noch galt, muss ab morgen neu erarbeitet werden. Was bedeutet das für den deutschen Mittelstand? Welche konkreten Maßnahmen helfen, kurzfristig handlungsfähig zu bleiben, Resilienz aufzubauen, und wie werden diese finanziert? Welche Instrumente tragen mittel- und langfristig dazu bei, Ihr eigenes Unternehmen auf einen stabilen Kurs zu bringen und Abhängigkeiten zu verringern? Und: Wie machen es andere – welche Best Cases gibt es bei der Optimierung von Lieferketten, Ressourceneinsatz oder Standortplanung?
Erfahren Sie im Webinar unter anderem:
- Wie Sie kurzfristig mit Financial Warehousing den Handlungsspielraum Ihrer Lagerhaltung deutlich erhöhen und gleichzeitig Liquidität gewinnen
- Wie Sie mittelfristig Ihre Supply Chain durch den Aufbau eigener Lagerhaltung(en) diversifizieren, einseitige Abhängigkeiten reduzieren und die Umstellung Ihrer Produktion von Just-in-Time zu Just-in-Case finanzieren
- Wie Sie langfristig erfolgskritische Glieder Ihrer Lieferketten oder ganze Produktionsketten reshoren und mit Investition in Automatisierung sowie Digitalisierung auch dem Fachkräftemangel begegnen
Moderation: Florian Flicke, Chefredakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group
Freuen Sie sich auf folgende Experten:
Energie-Souveränität – Versorgungssicherheit und Klimaschutz miteinander vereinen
Mit Blick auf die aktuellen geopolitischen Spannungen hat sich die Debatte um das nationale Energiesystem zunehmend verstärkt. Die deutsche Industrie sieht sich mit begrenzten Mengen und hohen Preisen auf den Rohstoff- und Energiemärkten konfrontiert. Ist dies nun der letzte Anstoß, um die grüne Transformation der Wirtschaft zu beschleunigen? Die Diversifizierung der nationalen Energiequellen mittels LNG, Wasserstoff und Erneuerbaren Energien scheint der einzige Ausweg zu sein, um kurzfristig eine maximale Unabhängigkeit bei möglichst minimaler CO2-Belastung zu erzielen. Ob die Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 unter den aktuellen Vorzeichen zu halten ist, gilt es zu evaluieren.
Das Sofortmaßnahmenpaket der Bundesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien bis 2030, welches Anfang Juli in Kraft treten soll, bereitet den Weg zur Abkehr von einer Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Wie dieses Momentum nun genutzt werden kann, um Versorgungssicherheit und Klimaschutz sicherzustellen, möchten wir im Rahmen dieses Streaming Events im gesamtwirtschaftlichen Kontext diskutieren.
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Work from anywhere – Vertrauen ist gut, Sicherheit ist besser
In seiner Masterclass berichtet Kevin Schwarz vom IT-Security-Spezialisten Zscaler darüber, wie sich mit dem Wandel der Arbeitswelt die Anforderungen an die IT-Sicherheit drastisch verändert haben und wo Unternehmen jetzt ansetzen müssen, um kein leichtes Ziel für Hacker zu sein.
„Früher war das Büro die Kulturmeile des Unternehmens. Heute findet die Party außerhalb des abgesicherten Gebäudes statt“, sagt Schwarz, der als Director Transformation EMEA schon viele Unternehmen bei ihrer Transformation begleitet hat. Daten befinden sich heute überall, die Cloud ist das neue Rechenzentrum. Doch wie lassen sich die Cloud und die dahinter liegenden Unternehmensanwendungen am besten absichern?
In der Aufzeichnung der Masterclass erhalten Sie die Antwort auf diese Frage und erfahren außerdem:
- wie weit der Wandel in der Unternehmenswelt bereits reicht,
- warum die Verschlüsselung des eigenen Datenverkehrs für manche Unternehmen zum Problem wird,
- an welchem untrüglichen Zeichen Unternehmen erkennen, dass es Zeit für eine neue Sicherheitsarchitektur ist,
- wie eine moderne IT-Absicherung aussieht und wie überraschend schnell sie implementierbar ist.
So gelingt die Energiewende in Unternehmen – 3 Hebel für die Praxis
Der Ukrainekrieg beeinflusst die Energieversorgung in Europa nachhaltig. Rohstoffpreise explodieren. Die EU-Staaten haben sich auf einen Kompromiss um das Öl-Embargo geeinigt. Was auf politischer Ebene entschieden wird, muss von Unternehmen und Gesellschaft umgesetzt werden.
Wie aber können sich Unternehmen unabhängiger machen und gleichzeitig die Klimawende schaffen? Was bedeutet die Energiewende für Führungskräfte und ihre Unternehmen? In diesem Webinar betrachten wir die Energiewende global und bringen Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die Praxis. Unsere Expert:innen beleuchten, welche massiven Veränderungen auf Führungskräfte zukommen und wie sie diese Herausforderungen meistern können.
Erfahren Sie im Webinar unter anderem:
- Was bedeutet die Energiewende aus Unternehmenssicht?
- Welche Bedeutung und Konsequenzen hat die Energiewende für verschiedene Unternehmen?
- Mit welchen Themen müssen sich Geschäftsführung/Führungskräfte jetzt auseinandersetzen, um ihre Unternehmen zukunftsfit zu machen?
Informieren Sie sich bereits jetzt zu Fortbildungsmöglichkeiten:
Professional MBA Energy Management – WU Executive Academy
Global Executive MBA – WU Executive Academy
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Handelsblatt Innovation Summit 2022: Industrielle (R)evolution
Wir gehen mit dem Handelsblatt Innovation Summit 2022 neue Wege. 2021 haben wir unseren Zuschauerinnen und Zuschauern einen Einblick in unser Redaktion gegeben – und nun ziehen wir weiter. Wir gehen zu den Orten, an denen Innovationen entstehen – in die Forschungslabore, auf die Baustellen, in die Produktionshallen. Weil Innovation immer wieder bedeutet, in neuen Bahnen zu denken. Andere Wege zu gehen. Kreativ zu sein. Neues zu wagen. Und genau das wollen wir dieses Jahr erneut zeigen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns auf eine Reise durch Dresden begeben, um Ihnen zu zeigen, welche kreativen Ideen und bahnbrechenden Innovationen Deutschland auch heute noch zu dem erfolgreichen Land der Erfinder machen, das es ist. Wir zeigen ihnen exklusive Einblicke. Lernen Sie einige der spannendsten Köpfe unserer Zeit kennen und diskutieren Sie mit. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und schalten sich live ein.
What you get: Technologie-Update – konkret, anwendungsnah
Lernen Sie bei uns die wichtigsten Fakten zu den Themen Robotik, HealthTech, Quanten, Metaverse und GreenTech.
Wo steht die Technologie, wohin entwickelt sie sich? Sie erhalten kurze Einführungen in diese Spezialthemen. Gleichzeitig zeigen wir Ihnen immer konkrete Anwendungsbeispiele. Zudem sprechen wir über die Zukunft des Standorts Deutschland, diskutieren über Forschung und die Zusammenarbeit von Unternehmen und Universitäten und lassen uns von Innovatoren berichten, wie sie es geschafft haben, eine Idee bis zum fertigen Produkt zu bringen.