Inhalte

Webinar
Sponsored by TrendMicro

IT-Security im Notfall: Was in der Krise wirklich funktioniert – Theorie vs. Praxis

IT-Security ist längst Chefsache. Doch wenn der Ernstfall eintritt, zeigt sich oft: Theoretische Sicherheitskonzepte greifen nicht. Angriffe werden gezielter, komplexer und folgenreicher – während Compliance-Vorgaben und Versicherungsanforderungen Unternehmen zunehmend in (…Mehr)

IT-Security ist längst Chefsache. Doch wenn der Ernstfall eintritt, zeigt sich oft: Theoretische Sicherheitskonzepte greifen nicht. Angriffe werden gezielter, komplexer und folgenreicher – während Compliance-Vorgaben und Versicherungsanforderungen Unternehmen zunehmend in starre Muster zwingen, die in der Praxis oft scheitern.

In dieser Session zeigen wir, was wirklich funktioniert:
Wie Unternehmen mit pragmatischen Ansätzen, resilienten Architekturen und echtem Krisen-Know-how Angriffe bewältigen – jenseits der Theorie.

Das lernen Sie:

  • Cyber-Risiken sichtbar und messbar machen: Wie Sie Bedrohungen realistisch einschätzen und gezielt adressieren
  • Krisenmanagement, das funktioniert: Welche Maßnahmen sich im Ernstfall bewähren – und welche nicht
  • Architekturen mit Substanz: Was sich in echten Vorfällen bewährt hat und wie Resilienz wirklich aufgebaut wird
  • Praxistauglich statt pauschal: Warum starre Sicherheits- und Compliance-Vorgaben zur Gefahr werden können

Freuen Sie sich auf folgende Experten:

Virginia LoRe

Head of Strategic Sales DACHTrend Micro

Virginia LoRe

Head of Strategic Sales DACHTrend Micro

Langjährige Cybersecurity-Expertin, die nationale und internationale Großkunden in strategischen IT-Sicherheitsfragen betreut. Tiefe Einblicke durch direkte Zusammenarbeit mit Kunden im DACH-Raum.

    Edgar Nickel

    Director SOC & EAIAll for One Group SE

    Edgar Nickel

    Director SOC & EAIAll for One Group SE

    Seit 30 Jahren in der IT, mit Fokus auf Security & Architektur im Enterprise-Umfeld. Leitet heute das Security Operations Center und ist verantwortlich für operative Sicherheitsmaßnahmen in Echtzeit.

      Thorsten Pötter

      Chief Digital OfficerSamson AG

      Thorsten Pötter

      Chief Digital OfficerSamson AG

      Promovierter Chemiker und CDO der SAMSON AG. Treibt die digitale Transformation der gesamten Wertschöpfungskette des Konzerns – mit Fokus auf resiliente und sichere IT-Infrastrukturen.

        Termin

        Zu dieser Veranstaltung einladen

        Webinar
        Sponsored by SAP

        Vier Dimensionen zukunftsintelligenter Transformation: So wird Wandel zur Kernfähigkeit des Unternehmens

        Deutsche Unternehmen wissen: Ohne kontinuierliche Transformation sind Digitalisierung, KI und globaler Wettbewerb nicht zu bewältigen. Doch in der Praxis stockt der Wandel. Eine aktuelle Studie des Handelsblatt Research Institute zeigt (…Mehr)

        Deutsche Unternehmen wissen: Ohne kontinuierliche Transformation sind Digitalisierung, KI und globaler Wettbewerb nicht zu bewältigen. Doch in der Praxis stockt der Wandel. Eine aktuelle Studie des Handelsblatt Research Institute zeigt die zentralen Bremsfaktoren: strenge Sicherheits- und Datenschutzauflagen, Fachkräftemangel, komplexe Prozesslandschaften, hoher Zeitbedarf und steigende Implementierungskosten.

        Im Webinar diskutieren wir, wie Unternehmen diese Hürden überwinden und Transformation als dauerhafte Fähigkeit entwickeln – statt sie als einmaliges Projekt zu begreifen. Im Fokus stehen vier miteinander verknüpfte Dimensionen:

        1. People: Akzeptanz, Enablement und aktive Nutzung als Werttreiber
        2. Prozesse: Intelligente Abläufe, die Strategien schnell wirksam umsetzen
        3. Applikationen: Transparenz und Fähigkeiten kennen, um gezielt einsetzen, wo sie Effizienz heben
        4. Daten: Zugänglichkeit, Qualität und Governance skalierbar sichern

        Sie erhalten praxisnahe Ansätze, um Datenschutz und Sicherheit innovationsfreundlich zu gestalten, Kompetenzlücken zu schließen, Komplexität beherrschbar zu machen, Zeit- und Kostenfallen zu vermeiden und Mitarbeitende frühzeitig einzubinden.

        Moderation: Barbara Burk, Director Business Development, Handelsblatt Research Institute

        Freuen Sie sich auf folgenden Referenten:

        Wassilios Lolas

        Global Vice President, Field ExcellenceSAP Signavio

        Wassilios Lolas

        Global Vice President, Field ExcellenceSAP Signavio

          Termin

          Zu dieser Veranstaltung einladen

          Webinar
          Sponsored by Stripe

          Das CFO-Playbook für strategisches Pricing im KI-Zeitalter

          Die Rolle des CFOs verändert sich grundlegend: Vom Kostenkontrolleur zum strategischen Mitgestalter. In einer zunehmend KI-getriebenen Wirtschaft geraten klassische Preisstrategien jedoch schnell an ihre Grenzen – mit direkten Auswirkungen auf (…Mehr)

          Die Rolle des CFOs verändert sich grundlegend: Vom Kostenkontrolleur zum strategischen Mitgestalter. In einer zunehmend KI-getriebenen Wirtschaft geraten klassische Preisstrategien jedoch schnell an ihre Grenzen – mit direkten Auswirkungen auf Margen, Umsatz und Wettbewerbsfähigkeit.

          Dieses datenbasierte Webinar richtet sich gezielt an CFOs und Finanzentscheider. Auf Basis von Analysen aus über 2.000 Unternehmen zeigt Stripe, wie erfolgreiche Monetarisierungsstrategien heute aussehen – und welche Rolle der CFO dabei einnimmt. Im Mittelpunkt steht ein praxisorientiertes 5-Schritte-Framework für ein zukunftsfähiges Pricing, das den Finanzbereich vom Kostenfaktor zur Wachstumsquelle macht.

          Learning Points:

          • Warum herkömmliche Preisstrukturen in der KI-Ära an Wirkung verlieren
          • Welche Pricing-Strategien heute Margen sichern und Wachstum fördern
          • Ein 5-Schritte-Framework für resilientes, datenbasiertes Pricing
          • Erkenntnisse aus der Analyse von 2.000 internationalen Unternehmen
          • CFOs als Gestalter moderner Monetarisierungsmodelle

          Moderation: Ingrid della Giustina, Event Production Lead, Handelsblatt GmbH

          Freuen Sie sich auf folgende Referentin:

          Sibylle Schmüser

          Enterprise Account ExecutiveStripe

          Sibylle Schmüser

          Enterprise Account ExecutiveStripe

            Termin

            Zu dieser Veranstaltung einladen

            Webinar
            Sponsored by kununu

            Employer Branding im Realitätscheck: Wie Arbeitgeber zwischen Haltung und High Volume überzeugen

            Können Unternehmen im Bewerbungsprozess mit Haltung punkten – selbst wenn 600 Stellen gleichzeitig besetzt werden müssen? Zwischen der High-Volume-Herausforderung der Österreichischen Post AG und den wertebasierten Employer Branding-Strategien der hkk (…Mehr)

            Können Unternehmen im Bewerbungsprozess mit Haltung punkten – selbst wenn 600 Stellen gleichzeitig besetzt werden müssen? Zwischen der High-Volume-Herausforderung der Österreichischen Post AG und den wertebasierten Employer Branding-Strategien der hkk Krankenkasse zeigt sich: Eine starke Arbeitgebermarke braucht Zielgenauigkeit statt Gießkanne.
            Bewerber:innen wollen echte Einblicke in Kultur, Werte und Arbeitsalltag – und informieren sich über Social Media und Arbeitgeber-Vergleichsplattformen. Genau hier entscheidet sich, ob Marke zur Haltung wird – und ob sie Menschen wirklich erreicht.

            Im Zentrum dieses Webinars steht die Candidate Experience – konkret, menschlich, wirksam. Zwei sehr unterschiedliche Unternehmen öffnen die Black Box ihres Recruitings: von WhatsApp als Bewerbungskanal über kununu Bewertungen bis hin zu Markenbotschafter:innen im eigenen Haus.

            Gemeinsam zeigen die Speaker:innen, wie zielgruppengerechte Ansprache, digitales Employer Branding und ein strategischer Umgang mit Arbeitgeberbewertungen zum echten Wettbewerbsvorteil werden.

            Was Sie erwartet

            Erhalten Sie praxisnahe Impulse, wie Unternehmen mit hoher Recruitingdynamik und vielfältigen Bewerbergruppen Employer Branding wirksam umsetzen – mit Haltung, System und messbarem Erfolg.

            Im Fokus stehen:

            • Zielgruppenansprache: Vom Zustellteam bis zur IT-Führungskraft – was Menschen wirklich bewegt
            • Recruiting mit Haltung: Wie Recruiterinnen und Recruiter zu Brand Ambassadors werden – mit Storytelling, Sales-Skills und Nähe
            • Authentizität statt Hochglanz: Vertrauen entsteht durch echte Einblicke, nicht durch Imagekampagnen
            • Feedback als Kapital: kununu, Social Media und Absagen sinnvoll nutzen – als Dialog statt Risiko
            • Erfolg messbar machen: Welche KPIs und Plattformstrategien sich in der Praxis bewährt haben

            Inhalte

            Das Webinar liefert konkrete Einblicke aus zwei Unternehmenswelten:

            • hkk Krankenkasse – eine der größten gesetzlichen Krankenkassen – zeigt, wie Employer Branding im Gesundheitsumfeld mit Haltung, Nähe und Präsenz funktioniert
            • Österreichische Post AG – internationaler Logistikkonzern – meistert Recruiting im großen Stil mit klarer, persönlicher Ansprache quer über alle Rollen hinweg

            Sie erfahren:

            • wie Bewerbungsprozesse niedrigschwellig werden
            • wie Absagen mit Haltung Arbeitgebermarken stärken können
            • wie sich mit kleinem Budget Nähe und Vertrauen aufbauen lassen – z. B. durch Corporate Influencer
            • und wie Sie Sichtbarkeit, Bewertungen und Bewerberfeedback wirtschaftlich nutzen

            Kununu – als zentrale Feedback- und Bewertungsplattform für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber – zeigt, wie Bewertungen nicht zum Schaufenster, sondern zum Werkzeug werden – für bessere Prozesse, stärkere Marken und gezieltes Recruiting.

            Moderation: Laura Koliska, Head of Learning, Handelsblatt GmbH

            Freuen Sie sich auf folgende Referent:innen:

            Mathias Burger

            Head of B2B Customer Educationkununu

            Mathias Burger

            Head of B2B Customer Educationkununu

            Kennt die Hebel für Sichtbarkeit und Wirkung im Employer Branding. Zeigt, wie Unternehmen kununu strategisch nutzen – von Bewertungsmanagement bis Arbeitgebermarkenbildung.

              Tom Schuchert

              Teamleiter Recruiting & Employer Brandinghkk Krankenkasse

              Tom Schuchert

              Teamleiter Recruiting & Employer Brandinghkk Krankenkasse

              Verbindet HR-Kompetenz mit Marketingdenken. Zeigt, wie Haltung und Nähe auch im stark regulierten Gesundheitsumfeld Talente gewinnen können.

                Stefanie Wunsch

                Head of RecruitingÖsterreichische Post AG

                Stefanie Wunsch

                Head of RecruitingÖsterreichische Post AG

                Gestaltet mit ihrem Team das Recruiting eines Großkonzerns – vielfältig, nahbar und international. Setzt dabei konsequent auf Begegnung statt Prozess.

                  Termin

                  Zu dieser Veranstaltung einladen

                  Webinar
                  Sponsored by Membrain

                  Mit validen Daten zur Entscheidung: Wie Industrieunternehmen mit IoT, SAP & Automatisierung echte Wertschöpfung realisieren

                  Produktionsbetriebe stehen unter Druck: Der Fachkräftemangel, der demografische Wandel und die steigenden Anforderungen an Effizienz fordern neue, belastbare Antworten. Wer in diesem Umfeld bestehen will, muss Entscheidungen schnell und auf (…Mehr)

                  Produktionsbetriebe stehen unter Druck: Der Fachkräftemangel, der demografische Wandel und die steigenden Anforderungen an Effizienz fordern neue, belastbare Antworten. Wer in diesem Umfeld bestehen will, muss Entscheidungen schnell und auf Basis valider Daten treffen. Doch Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie muss messbaren Mehrwert liefern.

                  In dieser Websession zeigen wir, wie Unternehmen durch die intelligente Kombination aus IoT, SAP-Integration und Automatisierung Transparenz schaffen, Prozesse vernetzen und skalierbare Lösungen umsetzen. Der Fokus liegt dabei auf einer modularen Industrie-4.0-Plattform, die bestehende Systeme effizient erweitert und dank zertifizierter Schnittstellen zukunftssicher und investitionsstabil ist.

                  Anhand konkreter Anwendungsfälle erhalten die Teilnehmenden Einblicke, wie autonome Prozesse ohne Medienbrüche angestoßen werden – etwa durch digitale Checklisten und mobile Eingaben direkt am Shopfloor. Wie lassen sich SAP-Systeme effizient mit IoT-Daten verknüpfen? Welche Rolle spielt die automatisierte Materialflusssteuerung bei Engpässen? Und wie liefern C-Level-Dashboards in Echtzeit Erkenntnisse über Produktionsstillstände, Wartungsrisiken oder Auslastung?

                  Unsere Speaker liefern fundierte Antworten auf zentrale Fragen der industriellen Digitalisierung:

                  • Welche Hürden bestehen aktuell bei der Umsetzung digitaler Prozesse in der Produktion?
                  • Wie lassen sich Datensilos eliminieren und durch zentrale Plattformen ersetzen?
                  • Welchen ROI erzielen Unternehmen durch automatisierte Abläufe und datenbasierte Entscheidungen?

                  Dabei werden nicht nur Herausforderungen thematisiert, sondern praxiserprobte Best Practices vorgestellt – von der KPI-Visualisierung über smarte Eskalationsketten bis hin zur vollständigen Integration von Folgeprozessen in SAP.

                  Learning Points

                  • Wie Digitalisierung die Wertschöpfungskette sichtbar und steuerbar macht
                  • Warum Datensilos zu Produktivitätsbremsen werden – und wie sie sich eliminieren lassen
                  • Wie operative Prozesse durch IoT, mobile Apps und SAP-Anbindung automatisiert ablaufen
                  • Wie digitale Checklisten manuelle Routinen z. B. in Instandhaltung und Qualitätssicherung ersetzen
                  • Wie C-Level-Führungskräfte mit Echtzeit-KPIs (z. B. Stillstände, Auslastung, Wartungsstatus) proaktiv handeln
                  • Wie zentrale Dashboards valide Entscheidungen ermöglichen und für ROI sorgen

                  Freuen Sie sich auf folgende Referenten:

                  Nils Faulhaber

                  Head of Product DevelopmentMembrain GmbH

                  Nils Faulhaber

                  Head of Product DevelopmentMembrain GmbH

                  Er hat an der Technischen Universität München einen Master in Informatik mit Schwerpunkt Maschinelles Lernen und Datenanalyse abgeschlossen.

                  Seit 2016 ist er in unterschiedlichen Rollen bei der Membrain GmbH tätig und leitet die Produktentwicklung.

                    Thomas Faulhaber

                    Head of SalesMembrain GmbH

                    Thomas Faulhaber

                    Head of SalesMembrain GmbH

                    Thomas Faulhaber ist Vertriebsleiter bei der Membrain GmbH und verantwortet die strategische Geschäftsfeldentwicklung und Betreuung von Key Accounts.

                    Faulhaber, M. Sc. Mathematik, studierte an der TU München sowie an der University of Queensland und unterstützt Unternehmen seit mehr als 8 Jahren bei der erfolgreichen Realisierung von Digitalisierungs-Projekten im Bereich Instandhaltung.

                      Termin

                      Zu dieser Veranstaltung einladen

                      Webinar
                      Sponsored by TrendMicro

                      Cyber in 2026: Bedrohungen, Trends und praktische Handlungsoptionen

                      Die Cyberbedrohungslage entwickelt sich rasant – und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Sicherheitsstrategien zukunftssicher auszurichten. In dieser Session werfen wir einen Blick nach vorn: Welche Entwicklungen zeichnen sich bis (…Mehr)

                      Die Cyberbedrohungslage entwickelt sich rasant – und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Sicherheitsstrategien zukunftssicher auszurichten. In dieser Session werfen wir einen Blick nach vorn: Welche Entwicklungen zeichnen sich bis 2026 ab? Welche Angriffsformen gewinnen an Bedeutung? Und wie lassen sich Resilienz, Handlungsfähigkeit und Geschäftskontinuität in einem dynamischen Umfeld sichern?

                      Erfahren Sie, wie sich geopolitische Spannungen, Fachkräftemangel und technologische Disruptionen auf Ihre Security-Architektur auswirken – und welche konkreten Schritte Sie heute einleiten können, um Ihr Unternehmen zu schützen.

                      Das erwartet Sie:

                      • Forward Looking Threat Research: Welche Szenarien unsere Forschung für 2026 zeichnet und wie Unternehmen daraus konkrete Maßnahmen ableiten.
                      • Geopolitik als Risikofaktor: Warum Konflikte direkte Auswirkungen auf Lieferketten, Partnernetzwerke und Angriffsflächen haben.
                      • Cybercrime als Industrie: Professionalisierung der Angreifer und neue Anforderungen an Detection & Response.
                      • LLMs und Agentic Systeme: Wie KI die Geschwindigkeit und Skalierung von Angriffen verändert – und wie Unternehmen reagieren können.
                      • Cyber messbar machen: Wege, Risiko und Resilienz jenseits von Schlagworten bewerten – als Grundlage für Entscheidungen auf C-Level.

                      Ihr Referent:

                      Robert Wortmann

                      Principal Security StrategistTrend Micro

                      Robert Wortmann

                      Principal Security StrategistTrend Micro

                      Robert Wortmann ist Principal Security Strategist bei Trend Micro. Er analysiert global die Aktivitäten und Taktiken relevanter Bedrohungsakteure und leitet daraus strategische Prioritäten für Cyber-Defense-Programme ab. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Verbindung von Threat-Landscape-Intelligence mit architektonischen und organisatorischen Sicherheitsentscheidungen mit besonderem Fokus auf die Themen Nation-State Akteure sowie Künstliche Intelligenz.

                        Termin

                        Zu dieser Veranstaltung einladen

                        Webinar
                        Sponsored by Sophos

                        Ransomware 2025 – Sind Sie vorbereitet auf die nächste Angriffswelle?

                        Cyberangriffe sind längst kein Ausnahmezustand mehr – sie gehören zur Realität vieler Unternehmen. Mit steigender Professionalisierung auf Seiten der Angreifer geraten selbst gut geschützte Organisationen zunehmend unter Druck. Der neue (…Mehr)

                        Cyberangriffe sind längst kein Ausnahmezustand mehr – sie gehören zur Realität vieler Unternehmen. Mit steigender Professionalisierung auf Seiten der Angreifer geraten selbst gut geschützte Organisationen zunehmend unter Druck. Der neue „Ransomware-Report 2025“ liefert alarmierende Einblicke: Er basiert auf der Auswertung von 3.400 betroffenen Organisationen weltweit und zeigt, wie sich das Bedrohungsszenario in den letzten Monaten weiter zugespitzt hat.

                        In diesem Webinar geben wir Ihnen exklusive Einblicke in die aktuelle Lage, zeigen Ursachen für erfolgreiche Angriffe auf und liefern konkrete Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre IT- und Security-Strukturen stärken, welche Rolle KI auf beiden Seiten spielt – und warum der menschliche Faktor häufig über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.

                        Drei zentrale Themen, ein kompaktes Webinar

                        1. Wie Ransomware 2025 Unternehmen herausfordert
                          Einblicke in den aktuellen Ransomware-Report
                        2. Der vollständige Angriffszyklus – und wie Sie ihn durchbrechen
                          Vom Erstzugriff über Erpressung bis hin zum Daten-Leak: So funktionieren moderne Ransomware-Attacken.
                        3. Was wirklich schützt – technisch, organisatorisch und menschlich
                          Konkrete Maßnahmen zur Abwehr, der Einfluss von KI – und warum Security auch eine Frage der Resilienz ist.

                        Was erwartet Sie konkret?

                        • Gründe für Angriffe: Warum Unternehmen ins Visier geraten
                        • Was mit den Daten passiert: Verschlüsselung, Erpressung, Leaks – der komplette Angriffszyklus
                        • Zahlen, die wachrütteln: Lösegeldforderungen, Zahlungsverhalten und wirtschaftliche Schäden
                        • Die menschliche Seite: Wie Ransomware das IT- und Security-Team emotional und psychisch belastet
                        • Praktische Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die Abwehr verbessern können

                        Für wen ist das Webinar geeignet?

                        • Unternehmen mit erhöhtem Risiko für Cyberangriffe
                        • Unternehmen aus regulierten Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitswesen, Energie und kritischer Infrastruktur
                        • IT-Verantwortliche, CISOs und Sicherheitsentscheider
                        • Geschäftsführer:innen, die ihre Organisation resilient gegenüber Ransomware-Angriffen aufstellen wollen

                        Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen gegen die nächste Welle digitaler Erpressung wappnen – mit aktuellen Erkenntnissen, pragmatischen Schutzmaßnahmen und einem klaren Blick auf Ihre Risiken.

                        Moderation: Elke Schneider, Event Production Lead, Handelsblatt

                         

                        Michael Veit

                        Manager Sales EngineeringSophos Technology GmbH

                        Michael Veit

                        Manager Sales EngineeringSophos Technology GmbH

                        Michael Veit ist der SOPHOS Technology Evangelist. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt ist er seit über 25 Jahren in der IT Security tätig. In dieser Zeit hat er viel praktische Erfahrung im Design, der Implementierung und der Überprüfung von IT-Sicherheitsinfrastrukturen gesammelt. Nach der Leitung des Bereiches IT-Security in einem Systemhaus ist Michael Veit seit 2008 bei Sophos beschäftigt. Neben seiner Funktion als Manager Sales Engineering ist Michael Veit heute das „Sophos-Gesicht nach außen“ in Presse und Fernsehen sowie Referent und Keynote-Speaker auf Sicherheitskonferenzen und Messen.

                          Zu dieser Veranstaltung einladen

                          Webinar
                          Sponsored by KPMG

                          KI zwischen Regulierung & Cyber-Risiken

                          Künstliche Intelligenz verändert rasant Produkte, Prozesse und ganze Geschäftsmodelle. Doch der Hype um GenAI trifft auf eine immer komplexere Regulatorik: AI Act, CRA, Data Act und GDPR fordern Unternehmen heraus, (…Mehr)

                          Künstliche Intelligenz verändert rasant Produkte, Prozesse und ganze Geschäftsmodelle. Doch der Hype um GenAI trifft auf eine immer komplexere Regulatorik: AI Act, CRA, Data Act und GDPR fordern Unternehmen heraus, während gleichzeitig Cyber-Angriffe durch leicht verfügbare Angriffsmittel drastisch zunehmen. Zuständigkeitsfragen, ethische Erwartungen und die Notwendigkeit neuer Governance-Strukturen verschärfen die Lage zusätzlich.

                          Dieses Webinar bietet konkrete Einblicke, Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch zu den dringendsten Fragen an der Schnittstelle von Regulierung, Cyber-Sicherheit und Unternehmenspraxis.

                          Was erwartet Sie?

                          1. KI-Hype vs. Regulierung – Einordnung der aktuellen Lage

                          • Warum GenAI trotz rechtlicher Unsicherheiten fast unvermeidbar ist
                          • Überblick über den AI Act und seine Schnittstellen zu CRA, Data Act und GDPR
                          • Cyber-Risiken durch GenAI und neue Entwicklungen wie Agentic AI

                          2. Zuständigkeiten & Governance

                          • Wer im Unternehmen sollte für den AI Act verantwortlich sein?
                          • Best Practices & Lessons Learned aus verschiedenen Branchen
                          • Wie Schnittstellen zu anderen Unternehmensbereichen erfolgreich gestaltet werden

                          3. Umsetzung in der Praxis – Beispiel international tätiges mittelständisches Familienunternehmen WAGO

                          • Als Anbieter vernetzter Automatisierungs- und Verbindungstechnik ist WAGO besonders stark von AI Act, Cyber Resilience Act und Data Act betroffen
                          • Automatisierungslösungen müssen gleichzeitig sicher und compliant sein
                          • Digitalisierte Produktionsstätten sind ein attraktives Ziel für Cyberangriffe
                          • AI und Data Analytics werden zunehmend zur Prozessoptimierung eingesetzt – was eine strukturierte AI Governance zwingend macht

                          4. Cyber-Security & KI – doppelte Herausforderung

                          • Wie KI und digitalisierte Produktionsstandorte neue Angriffsflächen schaffen
                          • Können KI-gestützte Sicherheitslösungen helfen?
                          • Reichen bestehende Schulungen und Awareness-Maßnahmen aus?

                          5. Beyond Compliance – Ethische Aspekte & Trusted AI

                          • Warum bloße Gesetzestreue nicht reicht
                          • Welche Erwartungen Kunden und Partner an „vertrauenswürdige KI“ stellen
                          • Wie Unternehmen Vertrauen als Wettbewerbsvorteil nutzen können

                          Zielgruppe

                          Das Webinar richtet sich an:
                          Geschäftsführende, CTOs, Leiter:innen Technologie & Digitalisierung sowie Abteilungsleiter:innen, die KI-Projekte steuern, regulatorische Anforderungen umsetzen und Cyber-Risiken aktiv managen müssen.

                          Ihr Mehrwert

                          ✅ Klare Einordnung aktueller regulatorischer Vorgaben
                          ✅ Praxisnahe Einblicke und Lessons Learned
                          ✅ Konkrete Handlungsempfehlungen für KI-Governance & Cyber-Resilienz
                          ✅ Austausch mit Expert:innen und Branchenkolleg:innen

                          Moderation: Laura Koliska, Head of Learning, Handelsblatt

                          Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                          Dirk Distelrath

                          Partner, Audit, Regulatory Advisory, Digital Process ComplianceKPMG AG

                          Dirk Distelrath

                          Partner, Audit, Regulatory Advisory, Digital Process ComplianceKPMG AG

                            Francois Heynike

                            Partner, Leiter TechnologierechtKPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

                            Francois Heynike

                            Partner, Leiter TechnologierechtKPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

                              David Kreft

                              Head of Corporate Security & Data ProtectionWAGO GmbH & Co. KG

                              David Kreft

                              Head of Corporate Security & Data ProtectionWAGO GmbH & Co. KG

                                Jan Stölting

                                Partner, ConsultingKPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

                                Jan Stölting

                                Partner, ConsultingKPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

                                  Zu dieser Veranstaltung einladen

                                  Webinar
                                  Sponsored by Stripe

                                  KI-optimierte Zahlungsautomatisierung: Effizienz, Sicherheit und Wachstum im Fokus

                                  Wie moderne Unternehmen mit KI ihre Zahlungsprozesse transformieren – und dabei Kosten senken, Risiken minimieren und Performance steigern. Zahlungsprozesse sind in vielen Unternehmen noch immer komplex, fragmentiert und anfällig für (…Mehr)

                                  Wie moderne Unternehmen mit KI ihre Zahlungsprozesse transformieren – und dabei Kosten senken, Risiken minimieren und Performance steigern.

                                  Zahlungsprozesse sind in vielen Unternehmen noch immer komplex, fragmentiert und anfällig für Reibungsverluste – gerade im Zusammenspiel mit wachsender Betrugsgefahr und steigenden Kundenerwartungen. Dieses Webinar zeigt, wie Künstliche Intelligenz gezielt eingesetzt werden kann, um Zahlungen intelligenter, sicherer und leistungsfähiger zu machen.

                                  In 60 kompakten Minuten erfahren Sie:

                                  • Wie KI jeden Abschnitt des Zahlungsprozesses automatisiert – vom Checkout bis zur Streitfallbearbeitung
                                  • Welche konkreten Auswirkungen das auf Autorisierungsraten, Betrugsprävention und Conversion hat
                                  • Welche Strategien führende Unternehmen nutzen, um ihre Zahlungsarchitektur zukunftsfähig aufzustellen
                                  • Wie Stripe über ein Jahrzehnt hinweg KI-Expertise aufgebaut hat – und was andere daraus lernen können

                                  Für wen ist das relevant?

                                  Für Führungskräfte, die Zahlungsprozesse nicht nur verwalten, sondern aktiv als Wachstumstreiber gestalten wollen:
                                  CFOs, Leiter:innen Finanzen und Controlling, E-Commerce- und Payment-Verantwortliche, Gründer:innen digitaler Geschäftsmodelle sowie Innovation- und Digitalstrategie-Leads.

                                  Dieses Webinar richtet sich an alle, die sich mit den zentralen Fragen der Zahlungsautomatisierung beschäftigen – etwa wie sich operative Abläufe skalieren lassen, wie sich Conversion und Autorisierung durch KI gezielt verbessern lassen und wie Technologie in der Praxis zu besserer Performance und mehr Sicherheit führt.

                                  Moderation: Ingrid della Giustina, Event Production Lead, Handelsblatt

                                  Martin Henke

                                  Payments Strategy Lead ASGAccenture

                                  Martin Henke

                                  Payments Strategy Lead ASGAccenture
                                    Robert Kamischke

                                    Robert Kamischke

                                    GeschäftsführerMopla Solutions GmbH
                                    Robert Kamischke

                                    Robert Kamischke

                                    GeschäftsführerMopla Solutions GmbH

                                      Magdalena Koch

                                      Account Executive, StartupsStripe

                                      Magdalena Koch

                                      Account Executive, StartupsStripe

                                        Zu dieser Veranstaltung einladen

                                        Webinar
                                        Sponsored by Exasol

                                        Finanzinstitute im Wandel: Wie Datenplattformen Sicherheit, Skalierbarkeit und Self-Service vereinen

                                        Banken und Versicherungen stehen vor der Herausforderung, große Datenmengen sicher, effizient und regelkonform zu nutzen – und gleichzeitig operative Fachbereiche in die Lage zu versetzen, datenbasiert zu handeln. In einem (…Mehr)

                                        Banken und Versicherungen stehen vor der Herausforderung, große Datenmengen sicher, effizient und regelkonform zu nutzen – und gleichzeitig operative Fachbereiche in die Lage zu versetzen, datenbasiert zu handeln. In einem Umfeld zunehmender Regulierung (DORA, NIS2), wachsender Reporting-Anforderungen und steigendem Transformationsdruck ist klar: Ohne eine skalierbare, governance-fähige Datenplattform geraten Institute mittelfristig ins Hintertreffen.

                                        Dieses Webinar zeigt praxisnah, wie Sie mit einer modernen Datenarchitektur Self-Service ermöglichen, regulatorische Sicherheit gewährleisten und die technische Grundlage für Effizienzgewinne im Reporting, Controlling und Risikomanagement schaffen. Anhand der Best Practice der S-Communication Services GmbH aus der Sparkassen-Finanzgruppe erfahren Sie, wie über 400 Institute Datenplattformen bereits als zentrale Steuerungselemente nutzen – für mehr Wirkung, Geschwindigkeit und Transparenz.

                                        Sie erhalten Einblicke, wie Technologie, Governance und Kultur zusammenspielen müssen, damit Datenplattformen nicht nur technisch funktionieren, sondern echten Mehrwert im Alltag liefern.

                                        Inhalte des Webinars:

                                        • Datenstrategie für Finanzinstitute 2026 – Von heterogenen Quellsystemen zur zentralen Reportingplattform
                                        • High-Performance Analytics in der Praxis – Wie Exasol Datenverfügbarkeit, Self-Service und Compliance vereint
                                        • Governance & Automatisierung im regulierten Umfeld – Warum klare Rollen und Regeln der Schlüssel zur Skalierung sind
                                        • Best Practice: Sparkassenwelt – Wie 400 Institute mit zentraler Plattform datenbasierte Wirkung entfalten

                                        Das nehmen Sie mit:

                                        • Einen strukturierten Fahrplan für den Aufbau skalierbarer, sicherer und nutzbarer Datenarchitekturen
                                        • Konkrete Praxisbeispiele zur erfolgreichen Umsetzung von Self-Service BI & Governance-Modellen
                                        • Einblicke in Erfolgsfaktoren für regulatorisch sichere, aber operativ flexible Plattformstrategien
                                        • Impulse, wie Datenplattformen vom Kostenfaktor zum strategischen Wirkungshebel werden

                                        Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt

                                        Freuen Sie sich auf folgende Speaker:

                                        Mathias Golombek

                                        CTOExasol AG

                                        Mathias Golombek

                                        CTOExasol AG

                                        Mathias Golombek ist Chief Technology Officer (CTO) von Exasol. Er kam 2004 nach seinem Informatikstudium mit Schwerpunkt auf Datenbanken, verteilten Systemen, Softwareentwicklungsprozessen und genetischen Algorithmen als Softwareentwickler zum Unternehmen. Bereits 2005 übernahm er die Verantwortung für das Database Optimizer-Team, und 2007 wurde er zum Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung (Head of Research & Development) ernannt. 2014 wurde Mathias zum CTO berufen. In dieser Rolle ist er verantwortlich für Produktentwicklung, Produktmanagement, Betrieb, Support und technische Beratung.

                                          Susanne Metzner

                                          Abteilungsleiterin Data OperationsS-Communication Services GmbH (Sparkassen-Finanzgruppe)

                                          Susanne Metzner

                                          Abteilungsleiterin Data OperationsS-Communication Services GmbH (Sparkassen-Finanzgruppe)

                                          Susanne Metzner ist Analystin und Abteilungsleiterin Data Operations bei der S-Communication Services GmbH, einem Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe. Nach mehr als zehn Jahren in datenbezogenen Führungs- und Projektrollen, unter anderem bei der AWIN AG (ehemals zanox) im Bereich Analytics und Marketing, verantwortet sie heute die Kompetenzen Data Engineering, Analytics und Digital Tracking. In ihrer Rolle entwickelt Susanne Strategien zur optimalen Datennutzung entlang der digitalen Customer Journey in der Sparkassenwelt und legt dabei besonderen Fokus auf die strategische Datenverwendung als Enabler für Transformation, Innovation und Relevanz. Zu ihren zentralen Fragestellungen gehören, welche Daten für Unternehmen entscheidend sind und wie eine organisationsweite Datennutzung nachhaltig gelingt. Als Impulsgeberin für Datenkultur und Self-Service-BI treibt sie in der Organisation die Nutzung datengetriebener Produkte und Services voran und arbeitet dabei eng im unternehmensweiten KI-Hub mit. Ihre intensive Erfahrung im Aufbau und der Steuerung interdisziplinärer Teams sowie an den Schnittstellen zwischen Technologie, Kommunikation, UX und den Fachbereichen macht sie zu einer geschätzten Vermittlerin und Übersetzerin datenbasierter Erkenntnisse für Management, Teams und Partner. Ihre Leidenschaft gilt der sinnvollen, wirksamen und nutzerzentrierten Datennutzung in komplexen Organisationen.

                                            Zu dieser Veranstaltung einladen

                                            Termine:
                                            Das Angebot wird ständig erweitert. Wir informieren Sie regelmäßig per Email, wenn neue Termine feststehen bzw. Downloads verfügbar sind.

                                            Vermissen Sie Themen in unserem Angebot?
                                            Schreiben Sie uns, welche Themenfelder für Sie noch von Bedeutung sind und wir bemühen uns, diese zu berücksichtigen.
                                            Oder möchten Sie Ihr Unternehmen und Ihre Themen auf unserer Handelsblatt Wissensplattform platzieren? Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

                                            Senden Sie in beiden Fällen gerne eine E-Mail an Juliane Giuliana.

                                            Unsere Partner