Playbook: Customer Service im Banking: Der Weg zum vernetzten Arbeiten
Customer Service im Banking: Der Weg zum vernetzten Arbeiten
Das Dokument beleuchtet die Transformation des Kundenservice im Bankensektor unter dem Einfluss von Digitalisierung, veränderten Kundenerwartungen und regulatorischen Anforderungen. Banken haben in den letzten Jahren stark in Frontend-Technologien wie Apps und Omnichannel-Kommunikation investiert, stehen jedoch weiterhin vor Herausforderungen in der internen Koordination, Prozessvernetzung und Personalisierung des Services.
Kernthemen:
- Bedeutung des Kundenservice: Er ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von Banken, insbesondere im Wettbewerb mit Fintechs und Embedded-Finance-Anbietern.
- Veränderte Kundenerwartungen: Kunden fordern personalisierte, rund um die Uhr verfügbare und kanalübergreifend konsistente Interaktionen.
- Herausforderungen: Regulierungen, digitale Transformation, Know-how-Aufbau der Mitarbeitenden und Prozessvernetzung sind zentrale Hürden.
- Lösungsansätze: Automatisierung, künstliche Intelligenz, bessere Datenvernetzung und ein strategischer, ganzheitlicher Ansatz sind erforderlich.
- Technologieeinsatz: KI und digitale Plattformen können die Effizienz steigern und repetitive Aufgaben übernehmen, um Mitarbeitende auf wertschöpfende Kundeninteraktionen zu fokussieren.
- Organisatorischer Wandel: Ein datengetriebener und kundenorientierter Ansatz erfordert eine strategische Neuausrichtung der Banken, die über einzelne Technologie-Investitionen hinausgeht.
Zu dieser Veranstaltung einladen
Playbook: KI empowered by Process Mining
KI empowered by Process Mining
Das Playbook analysiert die Synergien zwischen künstlicher Intelligenz und Process Mining und zeigt auf, wie Unternehmen durch eine strukturierte Daten- und Prozesslandschaft den Nutzen von KI-Anwendungen maximieren können.
Kernthemen:
- Potenziale von KI: KI steigert die Effizienz, reduziert Fehler, verbessert Prognosen, fördert die Produktivität und optimiert das Kundenerlebnis.
- Herausforderungen beim KI-Einsatz: Fehlende Kompetenzen, mangelnde Akzeptanz, hohe Implementierungskosten, unzureichende Datenqualität und Kompatibilitätsprobleme mit bestehenden IT-Systemen hemmen den Fortschritt.
- Daten als Grundlage für KI: Die Qualität und Verfügbarkeit von Daten sind entscheidend für den Erfolg von KI-Anwendungen. Unternehmen müssen ihre Datenstrategie optimieren, um Verzerrungen und Fehler zu vermeiden.
- Prozesse als Schlüssel zur KI-Integration: Neben Daten sind transparente und effiziente Prozesse notwendig, um KI-Anwendungen optimal nutzen zu können.
- Process Mining als Enabler für KI: Durch Process Mining können Unternehmen ihre Abläufe analysieren, verbessern und automatisieren, wodurch KI-Anwendungen präzisere Ergebnisse liefern und effizienter arbeiten.
- Unternehmenspraxis: KI wird bereits in vielen Unternehmen genutzt – insbesondere in den Bereichen IT, Marketing, Logistik und Controlling. Dennoch gibt es Herausforderungen, vor allem bei der Prozessvernetzung.
Zu dieser Veranstaltung einladen
Was wäre wenn?
Was wäre, wenn Sie als KI-Verantwortliche Person in Ihrem Unternehmen dringend externe Impulse für Ihre KI-Projekte benötigten?
Wenn Sie von den Erfahrungen anderer Unternehmen – sowohl aus Ihrer eigenen Branche als auch über den Tellerrand hinaus – profitieren wollten?
Und wenn der KI Summit (das KI-Flaggschiff-Event des Handelsblatt), Ihnen genau diese Möglichkeit geboten hätte, doch Sie keine Zeit hatten oder zu spät davon erfahren haben?
Genau diese Fragen haben wir uns gestellt. Unsere Antwort: der hier bereitgestellte Inhalt.