Content Piece Kategorie: Expert Talk (Aufzeichnung)

Expert Talk (Aufzeichnung)

Handelsblatt Live:
Fair Transport – Grüne Wege für unsere Produkte

Kooperationspartner DB Cargo

Nachhaltigkeit prägt das Wirtschaften deutscher Unternehmen. Doch der ökologische Fußabdruck wird nicht allein durch die eigene Wertschöpfung bestimmt: Transportwege und Lieferketten spielen eine entscheidende Rolle auf dem Weg in eine grüne Zukunft. Auf der Suche nach Lösungen, die zur Senkung der CO2-Emissionen im Güterverkehr beitragen, bietet Handelsblatt Live eine hochkarätige digitale Plattform: Wir beleuchten verschiedene Perspektiven rund um das Thema „Fair Transport – Grüne Wege für unsere Produkte“.

Welche aktuellen Herausforderungen gibt es bei nationalen und internationalen Lieferketten? Was sind die Merkmale langfristig resilienter Lieferwege? Welche politischen Rahmenbedingungen sind notwendig, um grüne Lieferketten zu fördern und zu fordern? Welche Bestrebungen gibt es seitens Unternehmen, um sie in den Wertschöpfungsprozess einzubeziehen?

Wir diskutieren diese Fragen live aus dem Sony Center Berlin. Seien Sie dabei, wenn unter anderem Kirsten Ludowig, stellvertretende Chefredakteurin des Handelsblatts, mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft nach Antworten sucht.

Hier kostenlos ansehen

Es erwarten Sie unter anderem Expert*innen, wie:

Ilse Henne

Ilse Henne

Chief Transformation Officer (CTO)thyssenkrupp Materials Services
Ilse Henne

Ilse Henne

Chief Transformation Officer (CTO)thyssenkrupp Materials Services
    Prof. Dr. Andreas Knie

    Prof. Dr. Andreas Knie

    Leiter der Forschungsgruppe ‚Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung‘Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB)
    Prof. Dr. Andreas Knie

    Prof. Dr. Andreas Knie

    Leiter der Forschungsgruppe ‚Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung‘Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB)
      Kirsten Ludowig

      Kirsten Ludowig

      Ressortleiterin Unternehmen & MärkteHandelsblatt
      Dr. Sigrid Nikutta

      Dr. Sigrid Nikutta

      Vorstand Güterverkehr, DB AG; VorstandsvorsitzendeDB Cargo AG
      Dr. Sigrid Nikutta

      Dr. Sigrid Nikutta

      Vorstand Güterverkehr, DB AG; VorstandsvorsitzendeDB Cargo AG
        Tim Scharwath

        Tim Scharwath

        Mitglied des VorstandsDeutsche Post DHL Group
        Tim Scharwath

        Tim Scharwath

        Mitglied des VorstandsDeutsche Post DHL Group
          Andreas Scheuer

          Andreas Scheuer, MdB

          Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
          Andreas Scheuer

          Andreas Scheuer, MdB

          Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
            Expert Talk (Aufzeichnung)

            Hall of Fame der Dialog
            Werte und Wandel – Nachhaltige Erfolgsstrategien für Familienunternehmen

            Initiativpartner KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

            Die Auswirkungen der Pandemie haben den deutschen Mittelstand vor enorme wirtschaftliche Herausforderungen gestellt – aber ebenso Chancen eröffnet, um das Potenzial nachhaltiger Geschäftsmodelle auszuschöpfen. Zukunftsorientierte Werte und Strategien – beispielsweise eine neue Nachhaltigkeit im doppelten Sinne, kluge Lieferketten, Digitalisierung von Produktion und Prozessen sowie eine gesunde Eigenkapitalquote – sind das Fundament erfolgreichen Unternehmertums.

            Das Handelsblatt bietet gemeinsam mit seinem Initiativpartner, der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine digitale Edition des Hall of Fame Dialogs an, um Familienunternehmern auch in diesen außergewöhnlichen Zeiten einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.

            Welche Strategien haben Familienunternehmen verfolgt, die besonders gut durch die Krise gekommen sind? Wie stellen sie sich auf die langfristigen Folgen ein? Welche Werte sind in diesen Zeiten besonders wichtig? Wie begegnen Unternehmen der Tatsache, dass die Konsumentenentscheidungen selbst im B2B-Geschäft stärker mit- und weitergedacht werden müssen?

            Seien Sie live dabei, wenn Anja Müller, Handelsblatt-Korrespondentin für Familienunternehmen, und Dr. Vera-Carina Elter, Vorstand für Personal & Familienunternehmen, KPMG AG, gemeinsam mit weiteren Mittelstands-Expert*innen nachhaltige Erfolgsstrategien für Familienunternehmen beleuchten und nach Antworten suchen.

            HIER kostenfrei ansehen.

            Freuen Sie sich auf diese Impuslgeber*innen:

            Stefan Dräger

            Stefan Dräger

            VorstandsvorsitzenderDrägerwerk Verwaltungs AG
            Stefan Dräger

            Stefan Dräger

            VorstandsvorsitzenderDrägerwerk Verwaltungs AG

            Stefan Dräger ist seit Juli 2005 Vorstandsvorsitzender der Drägerwerk Verwaltungs AG. Damit führt er das Familienunternehmen in fünfter Generation.

            Bereits seit 1992 ist Stefan Dräger im Unternehmen in verschiedenen Positionen tätig. In den USA baute er den Vertrieb für Gaswarnsysteme auf, in Lübeck übernahm er die weltweite Verantwortung für das Produktmanagement für Gaswarnsysteme, später die Leitung der Business Unit Intensivmedizin, um dann in den Vorstand zu wechseln.

            Begonnen hat er seine berufliche Karriere als beratender Ingenieur für das Stuttgarter Unternehmen Fichtner. Zuvor hat Stefan Dräger ein duales Studium an der Berufsakademie in Stuttgart mit Abschluss als Dipl. Ing. (BA) absolviert, angestellt war er in dieser Zeit bei Hewlett Packard in Böblingen.

            Bereits seit über 30 Jahren nutzt er eine Wärmepumpe mit Erdsonden und seit über 20 Jahren fährt er ein Elektroauto. Innovation nutzbar zu machen, hat in der Familie Dräger Tradition.

              Dr. Vera-Carina Elter

              Dr. Vera-Carina Elter

              Vorstand für Personal und FamilienunternehmenKPMG AG
              Dr. Vera-Carina Elter

              Dr. Vera-Carina Elter

              Vorstand für Personal und FamilienunternehmenKPMG AG

              Vera-Carina Elter ist seit 1996 bei der KPMG AG tätig; nach vielen Jahren im Bereich der Transaktionsberatung wurde sie in 2016 zum Bereichsvorstand für das Segment Familienunternehmen ernannt; seit Oktober 2018 ist sie CHRO Mitglied des Vorstands. Vera-Carina Elter verfügt über ein profundes Know-how familiengeführter Unternehmen in Deutschland. In ihrer Rolle als Vorstand für Personal und Familienunternehmen hat sie viele verschiedene Lern- und Entwicklungskonzepte als auch innovative Recruiting- und Retention-Konzepte vorangetrieben und implementiert.

                Martin Esslinger

                Martin Esslinger

                GeschäftsführerORTLIEB Sportartikel GmbH
                Martin Esslinger

                Martin Esslinger

                GeschäftsführerORTLIEB Sportartikel GmbH
                  Friedrich P. Kötter

                  Friedrich P. Kötter

                  VerwaltungsratKÖTTER Unternehmens­gruppe
                  Friedrich P. Kötter

                  Friedrich P. Kötter

                  VerwaltungsratKÖTTER Unternehmens­gruppe

                  Friedrich P. Kötter ist Verwaltungsrat in der KÖTTER Unternehmensgruppe, einer modernen und innovativen Firmengruppe mit Stammsitz in Essen, die seit ihrer Gründung im Jahr 1934 in Familienbesitz ist. Als professioneller Facility-Services-Anbieter steht die KÖTTER Unternehmensgruppe für maßgeschneiderte Systemlösungen aus einer Hand, bestehend aus Sicherheitsdienstleistungen, Sicherheitstech­nik, Reinigungs- und Personaldienstleistungen. Die KÖTTER Un­ternehmensgruppe erwirt­schaftet mit ihren rd. 17.600 Mitarbeitern an den mehr als 50 Standorten in Deutsch­land einen Umsatz von 571 Mio. € (Zahlen für 2020).

                    Anja Müller

                    Anja Müller

                    Korrespondentin FamilienunternehmenHandelsblatt
                    Anja Müller

                    Anja Müller

                    Korrespondentin FamilienunternehmenHandelsblatt

                    Anja Müller ist Korrespondentin für Familienunternehmen beim Handelsblatt. Seit Jahren ist sie für Mittelstands-, Start-up- und Familienunternehmensthemen verantwortlich und gilt als ausgewiesene Expertin

                      Prof. Dr. Tom A. Rüsen

                      Prof. Dr. Tom A. Rüsen

                      Geschäftsführender DirektorWittener Institut für Familien­unternehmen (WIFU)
                      Prof. Dr. Tom A. Rüsen

                      Prof. Dr. Tom A. Rüsen

                      Geschäftsführender DirektorWittener Institut für Familien­unternehmen (WIFU)

                      Prof. Dr. Tom A. Rüsen ist geschäftsführender Direktor des Wittener Institutes für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke. Gleichzeitig leitet er die gemeinnützige WIFU-Stiftung als geschäftsführender Vorstand. Nach Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums an der Universität Witten/Herdecke war er mehrere Jahre für die Inhouseberatung eines großen internationalen Industriekonzerns sowie für Restrukturierungs- und Sanierungsberatungen tätig. Seit 2015 ist er Honorarprofessor der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke, seit 2017 Visiting Professor der Hochschule Luzern.

                      Schwerpunkte seiner Forschungs- und Lehrtätigkeiten sowie seiner Publikationen beinhalten die Untersuchung von Konflikt- und Krisendynamiken, des strukturellen Risikos von Familienunternehmen, Mentaler Modelle in Unternehmerfamilien sowie von Familienstrategien und deren generationsübergreifender Evolution. Im Rahmen seiner Coaching- und Beratungstätigkeit unterstützt er Familienunternehmen und Unternehmerfamilien bei der Entwicklung praxisnaher Lösungskonzepte im Rahmen von Nachfolgeprozessen, Konflikt- und Krisensituationen, sowie die Entwicklung von Familienstrategien und Familienmanagement-Systemen.

                        Dr. Erich Schiffers

                        Dr. Erich Schiffers

                        VorstandssprecherZWILLING J.A. Henckels AG
                        Dr. Erich Schiffers

                        Dr. Erich Schiffers

                        VorstandssprecherZWILLING J.A. Henckels AG
                          Expert Talk (Aufzeichnung)
                          Sponsored by Citrix Systems GmbH und Microsoft

                          Die interne IT als Erfolgsfaktor: Wo Unternehmen umdenken müssen

                          Ein Jahr Home-Office und kein Ende in Sicht. Daher weiterhin besonders gefordert: die interne IT. Unsere Experten Steven Bender und Christian Schwendemann geben Einblicke in die wichtigsten Learnings der letzten Monate und sprechen über die großen Dos and Don‘ts der internen IT.

                          • Was waren und sind die größten Sicherheitslücken?
                          • Wo gilt es zu investieren? Welche neuen Trends sollte man verfolgen?
                          • Wie kann die interne IT aktiv zum Unternehmenserfolg beitragen? Und wie verändert sich die Rolle der Abteilung?
                          Steven Bender

                          Steven Bender

                          Azure SpecialistMicrosoft
                          Steven Bender

                          Steven Bender

                          Azure SpecialistMicrosoft

                          Steven Bender berät als Azure Specialist im Lösungsvertrieb die Kunden der Microsoft Deutschland GmbH bei der Implementierung von Lösungen im Public-, Hybrid- und Private Cloud Umfeld und ist hierbei vertriebsverantwortlich für Kunden aus der Automobilindustrie. Mit mehr als 15 Jahren in der IT Branche und davon 8,5 Jahren bei Microsoft kennt er die Anforderungen an eine moderne, flexible und skalierbaren IT-Landschaft und freut sich, dass die erfolgreiche Partnerschaft zwischen Citrix und Microsoft mit dem Angebot „Windows Virtual Desktop“ zu schnell realisierbaren Projekten bei deren Kunden führt.

                            Christian Schwendemann

                            Christian Schwendemann

                            Lead Sales EngineerCitrix
                            Christian Schwendemann

                            Christian Schwendemann

                            Lead Sales EngineerCitrix

                            Christian Schwendemann ist als Lead Sales Engineer in Österreich für ausgewählte Kunden und Projekte zuständig. Zero Trust, SASE, oder der Weg zu einer Hybrid-Multicloud? Von diesen Erfahrungen aus der Praxis und den Herausforderungen unserer Zeit berichtet er regelmäßig auf Citrix-, Microsoft- und Partner-Veranstaltungen. Bekannt ist er vor allem durch seine jahrelange Tätigkeit als Master Citrix Trainer in EMEA.

                              Expert Talk (Aufzeichnung)
                              Sponsored by Firma SoSafe GmbH

                              Sicherheitslücke Remote Work?

                              Warum der „Faktor Mensch“ in der IT-Sicherheit aktuell so zentral ist und wie Firmen ihr Risiko messbar senken können.

                              COVID19 hat ein neues New Normal geschaffen: Remote Work ist nun vielmehr Standard als Ausnahme. Gleichzeitig haben Cyber-Angreifer die allgemeine Verunsicherung massiv ausgenutzt. Social Engineering und direkte Angriffe auf Mitarbeiter haben, ausgehend von einem ohnehin bereits hohen Niveau, weiter massiv zugenommen.

                              Continue reading

                              Dr. Niklas Hellemann

                              Dr. Niklas Hellemann

                              Diplom-Psychologe und Managing DirectorSoSafe Cyber Security Awareness
                              Dr. Niklas Hellemann

                              Dr. Niklas Hellemann

                              Diplom-Psychologe und Managing DirectorSoSafe Cyber Security Awareness
                                Expert Talk (Aufzeichnung)
                                Sponsored by Google

                                re:work – Organisationskultur als Motor für erfolgreichen Wandel

                                Arbeit kann so gestaltet werden, dass Menschen durch sie glücklicher, gesünder und produktiver sind. Lernen Sie, wie Sie mit innovativen Ansätzen diese Arbeitskultur finden und in Ihrem Team oder Unternehmen etablieren. Erfahren Sie, was eine gute Führungskraft ausmacht, wie sie Kompetenzen fördert und dem Team die nötige psychologische Sicherheit verleiht, um erfolgreicher arbeiten zu können. Für Personalentscheidungen bekommen Sie Ratschläge an die Hand, wie Sie die passenden Teammitglieder finden und Teams am besten ergänzen:

                                In dieser Masterclass erhalten Sie wertvolle Informationen von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen bis zu praktischen Tools für die Umsetzung:

                                • Werkzeuge, Tipps, Praktiken und Forschungsergebnisse, um eine inspirierende Unternehmenskultur zu etablieren und Arbeit erfüllender, produktiver und nicht nur als ein Mittel zum Zweck zu gestalten.
                                • Wie Sie Kompetenzen entwickeln, um Innovationen voranzutreiben und im Unternehmen zu etablieren
                                • Was gute Führungskräfte ausmacht, wie man sie erkennt und Kompetenzen fördert
                                • Wie Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglichen, stetig zu wachsen und sich weiterzuentwickeln
                                Roman Willenbrock

                                Roman Willenbrock

                                Agency LeadGoogle Zukunftswerkstatt
                                Roman Willenbrock

                                Roman Willenbrock

                                Agency LeadGoogle Zukunftswerkstatt

                                Roman berät Deutschlands größte Werbeholding bei der Umsetzung von strategischen Projekten. Als serieller Start-Up Gründer kennt er sich bestens mit der Bedeutung von Organisationskultur aus und teilt dieses Wissen als Coach und Speaker.

                                  Expert Talk (Aufzeichnung)
                                  Sponsored by SAP Deutschland SE & Co.KG

                                  Der Einkauf im Wandel – Digitale, nutzenorientierte Geschäftsmodelle fordern bestehende Wertschöpfungsketten heraus

                                  Best Practice Keynote
                                  Der Einkauf befindet sich in einer Transformation aller wesentlichen Wertschöpfungsschritte. Wir müssen uns grundlegende Fragen für die Zukunft stellen: Was genau kaufen wir? Von wem kaufen wir? Auf welchen Wegen kaufen wir ein? Wie kaufen wir ein? Es ist wichtig, darauf rechtzeitig überzeugende Antworten zu haben.

                                  Am Beispiel der Evonik Industries berichtet Herr Meinel über seine Erfahrungen: Evonik hat eine globale Plattform etabliert, die für alle Unternehmensbereiche aktiv ist. Auf und mit dieser Plattform arbeiten nahezu 20.000 Mitarbeiter. So können die Geschäftsprozesse von Beschaffung, Logistik, Produktion, Qualitätssicherung, Auftragsmanagement bis hin zu den Finanzprozessen integriert erledigt werden. Das bedeutet eine erhebliche Effizienzsteigerung, Transparenz und Beschleunigung der Entscheidungsfindung.

                                  Das neue Leitbild Digitalisierung spiegelt die nachhaltige Veränderung der Arbeitswelt wider und nimmt die Qualifizierung von MitarbeiterInnen in den Fokus und die frisch gestartete Kulturinitiative stellt die Unternehmenswerte Performance, Speed, Openness und Trust in den Mittelpunkt des Handelns.

                                  Lernen Sie aus der Erfahrung eines ausgewiesenen Vorreiters, wie Sie durch den zielgerichteten und übergreifenden Einsatz innovativer Technologien mit guten Daten und verlässlichen Prozessen auf vernetzten Plattformen einen nachhaltigen und skalierbaren Erfolg erzielen:

                                  • Digitale Transformation − eine ganzheitliche Aufgabe
                                  • Prozesse, Daten und Plattformen als Voraussetzung
                                  • Paradigmenwechsel im Einkauf
                                    u.a. data enriched “products as a service“ / seamless experience /  purchase to pay processes for guided buying
                                  • Business Netzwerke zur Transformation der Wertschöpfungsketten

                                   

                                  Ihr Experte
                                  Thomas Meinel, Senior Vice President | Head of Indirect Procurement, Evonik Industries AG

                                  Ihr Moderator
                                  Tim Hemmert, Value Advisor for SAP Spend Management, SAP Deutschland SE & Co. KG

                                  Thomas Meinel

                                  Thomas Meinel

                                  Senior Vice President | Head of Indirect ProcurementEvonik Industries AG
                                  Thomas Meinel

                                  Thomas Meinel

                                  Senior Vice President | Head of Indirect ProcurementEvonik Industries AG

                                  Thomas Meinel ist seit 2019 Senior Vice President & Head of Indirect Procurement bei Evonik. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur studierte Industrial Engineering & Management an der Technischen Universität Darmstadt und absolvierte Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte an der IMD Business School Lausanne sowie der Wharton School, Philadelphia, USA. Meinel begann seine berufliche Laufbahn 1996 bei Röhm. Nach einer zweijährigen Tätigkeit bei Braun wechselte der IT-Experte 2002 zur damaligen Röhm-Muttergesellschaft Degussa zurück. Nach der Gründung von Evonik hatte er zwischen 2008 und 2019 verschiedene globale Führungspositionen inne, bevor er in seine derzeitige Position berufen wurde.

                                    Expert Talk (Aufzeichnung)
                                    Sponsored by Citrix Systems GmbH und Microsoft

                                    Digital, flexibel, smart – so arbeiten wir in Zukunft: Wie Citrix und Microsoft die Grundlagen für Remote Work bereitstellen

                                    Ab kommender Woche müssen Arbeitgeber überall dort Homeoffice anbieten, wo es möglich ist. Es ist nicht mehr eine Empfehlung, sondern eine offizielle Verordnung. Wie das erfolgreiche Home Office gelingen kann, beobachten Microsoft und Citrix seit Monaten. Sie teilen nun alle Empfehlungen und Insider. Von Führung, über Hardware und Trends.

                                    Steven Bender

                                    Steven Bender

                                    Azure SpecialistMicrosoft
                                    Steven Bender

                                    Steven Bender

                                    Azure SpecialistMicrosoft

                                    Steven Bender berät als Azure Specialist im Lösungsvertrieb die Kunden der Microsoft Deutschland GmbH bei der Implementierung von Lösungen im Public-, Hybrid- und Private Cloud Umfeld und ist hierbei vertriebsverantwortlich für Kunden aus der Automobilindustrie. Mit mehr als 15 Jahren in der IT Branche und davon 8,5 Jahren bei Microsoft kennt er die Anforderungen an eine moderne, flexible und skalierbaren IT-Landschaft und freut sich, dass die erfolgreiche Partnerschaft zwischen Citrix und Microsoft mit dem Angebot „Windows Virtual Desktop“ zu schnell realisierbaren Projekten bei deren Kunden führt.

                                      Christian Schwendemann

                                      Christian Schwendemann

                                      Lead Sales EngineerCitrix
                                      Christian Schwendemann

                                      Christian Schwendemann

                                      Lead Sales EngineerCitrix

                                      Christian Schwendemann ist als Lead Sales Engineer in Österreich für ausgewählte Kunden und Projekte zuständig. Zero Trust, SASE, oder der Weg zu einer Hybrid-Multicloud? Von diesen Erfahrungen aus der Praxis und den Herausforderungen unserer Zeit berichtet er regelmäßig auf Citrix-, Microsoft- und Partner-Veranstaltungen. Bekannt ist er vor allem durch seine jahrelange Tätigkeit als Master Citrix Trainer in EMEA.

                                        Expert Talk (Aufzeichnung)
                                        Sponsored by Ariane Group

                                        Industrie 4.0 im Raketenbau – First Time Right: Qualitäts- und Prozesssteuerung

                                        Ariane 6 ist Industrie 4.0: alle Entwicklungs- und Produktionsschritte werden vernetzt, auf digitalen Plattformen arbeiten Mitarbeiter im sogenannten „Teamcenter“– und zwar vom ersten Gedanken bis zur Zeichnung für die Produktion. Der zweite Schritt ist das sogenannte MES, das Manufacturing Execution System, das die komplette Fertigung digital abbildet. Damit verbunden ist ein völliger Wandel in der Denkweise der Fertigung. Durch den Einsatz dieser hochdigitalisierten Entwicklungs- und Fertigungsprozesse müssen deutlich weniger Ressourcen aufgewendet werden, was die Effizienz erheblich erhöht: durch den Sprung in das Industrie 4.0-Zeitalter kann die Produktivität verdreifacht werden.

                                        Wir zeigen Ihnen, wie Sie in der Fertigung daten-basierte Insights erfolgreich einsetzen, die Mitarbeiter durch die Philosophie der „empowered production“ zur Verantwortungsübernahme befähigen und mit der 8D-Problemlösungsmethode oder dem 5Why Ansatz die Abläufe permanent perfektionieren:

                                        • „First Time Right“: Umsetzung der Qualitäts- und Prozessansprüche in der Raumfahrt
                                        • Industrie 4.0 – intelligenter digitaler Informationsfluss zur Steigerung der Wertschöpfung
                                        • Learnings für und Unterschiede zu anderen Branchen, z.B. der Automobilindustrie
                                        • Ökologische Fertigung im Raketenbau am Beispiel der Ariane6

                                         

                                        Cornelia Lux

                                        Cornelia Lux

                                        Teamleiterin Industrial Engineering, Stellv. Projektleiterin Factory 4.0Ariane Group
                                        Cornelia Lux

                                        Cornelia Lux

                                        Teamleiterin Industrial Engineering, Stellv. Projektleiterin Factory 4.0Ariane Group
                                          Expert Talk (Aufzeichnung)
                                          Sponsored by Ariane Group

                                          Wasserstoff in der Raumfahrt – Learnings für andere Branchen aus Forschung und Innovation

                                          Die Mobilität ist der Sektor mit dem größten ökologischen und ökonomischen Transformationspotential: Mobilität ist für den Personen- wie für den Warenverkehr, zu Land, zu Luft und zu Wasser sowie gleichermaßen als Industrie und als Infrastruktur unverzichtbar. Wasserstoff ist die Mobilitätstechnologie mit dem größten Anwendungspotential: Wasserstoff ist nahezu unbegrenzt verfügbar, als leistungsstarker Energieträger und grüner Energiespeicher nutzbar und insbesondere in gewichtssensiblen Mobilitätsbereichen eine ideale Ergänzung zur Elektromobilität.

                                          Hören Sie einen Deep Dive zu „Wasserstoff als Chance für Deutschland und Europa“ und diskutieren Sie mit unserem Experten, wie Sie die Chance auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit sowie Technologieführerschaft wahrnehmen können und die Transformation sowie Anschlussfähigkeit wichtiger Industrien gewährleisten.

                                          • Was ist eigentlich Wasserstoff?
                                          • Einblick in 40 Jahre Forschungs- und Innovationstradition in der Raketentechnik
                                          • Wie und in welchen konkreten Anwendungen können andere Branchen, wie zum Beispiel die Automobilindustrie, profitieren?
                                          • Wasserstoff als Schlüsseltechnologie des European Green Deal
                                          Dr. Jens Laßmann

                                          Dr. Jens Laßmann

                                          Standortleiter Deutschland Head of Sites Department – GermanyArianeGroup
                                          Dr. Jens Laßmann

                                          Dr. Jens Laßmann

                                          Standortleiter Deutschland Head of Sites Department – GermanyArianeGroup
                                            Expert Talk (Aufzeichnung)
                                            Sponsored by Capgemini

                                            Green Operation – Kostensenkung durch Nachhaltigkeit in der Produktion

                                            Durch die Weiterentwicklung von Industrie 4.0 hin zu datengetriebenen, intelligenten Lösungen wandelt sich die gesamte Wertschöpfung. Dazu kommt die gesellschaftliche Herausforderung der Umweltschonung zu bestehen – und gleichzeitig profitabel zu wirtschaften.

                                            Wir zeigen in diesem Webinar auf, wo die Ansatzpunkte und Hebel sind, um die Elemente „grün“, „lean“ und „digital“ nutzenbringend zu kombinieren – und Effekte aus der Umsetzung zu erzielen.

                                            • Umweltfreundlich, effizient, flexibel – die Elemente eines intelligenten Industrieunternehmens
                                            • Verknüpfung der Konzepte von Lean Management und Digitalisierung mit den Zielen eines nachhaltigen Wirtschaftens
                                            • Wesentliche Ansatzpunkte zur Verbesserung
                                            • 3 Fallbeispiele
                                            Dr. Dorothea Pohlmann

                                            Dr. Dorothea Pohlmann

                                            Senior Consultant, Technology & InnovationAltran
                                            Dr. Dorothea Pohlmann

                                            Dr. Dorothea Pohlmann

                                            Senior Consultant, Technology & InnovationAltran

                                            Frau Pohlmanns Kernkompetenzen liegen in den Bereichen New Business Development, Markt- und Technologieanalysen industrie- und technologieübergreifend, Machbarkeitsstudien, Anforderungsmanagement, Prototypentwicklung, Projektmanagement (Industrie und F&E Umgebung) sowie technische Prozessanalysen und -optimierung.

                                              Ralph Schneider-Maul

                                              Ralph Schneider-Maul

                                              Vice President, Leiter Center of Excellence Digital ManufacturingCapgemini
                                              Ralph Schneider-Maul

                                              Ralph Schneider-Maul

                                              Vice President, Leiter Center of Excellence Digital ManufacturingCapgemini

                                              Ralph Schneider-Maul ist Informationswissenschaftler und seit über 20 Jahren bei Capgemini. In mehreren Rollen hat er Verantwortung für die Themenbereiche Supply Chain Management und Produktion sowohl in Deutschland als auch global übernommen. Herr Schneider-Maul beschäftigt sich insbesondere mit den Schwerpunkten Prozessoptimierung, Transformation und Veränderungsmanagement sowie mit der Einführung von Lösungen im Bereich Digital Manufacturing und Supply Chain Management.