Content Piece Kategorie: Webinar

Webinar
Sponsored by USU Software AG

End-to-End Digitalisierung: Praxisorientierte Lösungen zur Integration von Fachbereich, Kunden und IT

In der Ära der digitalen Servicewelt steht für Verantwortliche des Kundenservice viel auf dem Spiel. Kunden erwarten, dass ihre Anfragen schnell bearbeitet und Probleme zügig und abschließend gelöst werden. Wer hier nicht mithält, riskiert empfindliche Wettbewerbsnachteile. End-to-End digitalisierte und automatisierte Serviceprozesse sind heute ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Aber was, wenn man noch am Anfang des Weges steht, die IT mit jahrelangem Anwendungsstau konfrontiert ist, Fachabteilungen in Silos arbeiten und ganz andere Erwartungen haben. Digitalisierungsverantwortliche stehen hier vor einer gewaltigen Herausforderung, denn sie müssen unterschiedliche Ebenen strategisch miteinander in Einklang bringen. Dabei gibt es nicht den „richtigen“ Weg. Vielmehr kommt es auf die individuelle Betrachtung jedes einzelnen Unternehmens und der Menschen hinter dem Unternehmen an. Denn Digitalisierung wird immer noch von Menschen gemacht und gesteuert. Anhand praktischer Kunden-Beispiele erfahren Sie im Webinar, welche Hürden die Digitalisierungsvorhaben vieler Unternehmen nach wie vor ausbremsen und wie diesen begegnet wird. Im Webinar werden außerdem auf technologischer Ebene DCX-Plattformlösungen als auch Low Code Plattformen vorgestellt und die spezifischen Mehrwerte der Lösungen aufgezeigt.

Erfahren Sie im Webinar unter anderem:

  • Welche Bedeutung End-to-End-Digitalisierung für Ihre Kunden und Ihr Unternehmen hat
  • Strategien um Fachabteilung, IT und Kunden digital miteinander in Einklang zu bringen
  • Welche technischen Lösungen sich für die Digitalisierung von Serviceprozessen etabliert haben
  • Welche Anforderungen daraus an Ihre Organisation & Kultur sowie Ihre IT-Strategie resultieren

Moderation: Anke Neytchev, Senior Event Production Manager, Handelsblatt

Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

Michael Bartz

Michael Bartz

Director Digital BusinessUSU Software AG
Michael Bartz

Michael Bartz

Director Digital BusinessUSU Software AG

Michael Bartz berät schon seit 27 Jahren Kunden bei der Digitalisierung ihrer kundenorientierten Serviceprozesse. Als Sales Director verantwortet Michael Bartz bei USU das Angebot zu digitalen Plattformen. Schwerpunkte sind Digitalisierungsprojekte mit den Zielgruppen Kunden, Mitarbeiter und Partner sowie die Nutzung von Liferay als Omni-Audience Plattform. Heute ist er Prokurist bei der USU.

    Thomas Schwenk

    Thomas Schwenk

    Director Business StrategyUSU
    Thomas Schwenk

    Thomas Schwenk

    Director Business StrategyUSU

    Thomas Schwenk ist seit über 20 Jahren bei der USU als Digital Strategist im Einsatz. Er berät Unternehmen ganzheitlich bei allen Fragen der Digitalisierungsstrategie. Sein Hauptfokus sind seit etwa 5 Jahren moderne Enterprise-Plattformen auf Basis von Pega. Er betreut Kunden wie W&W und GEMA und ist heute Prokurist bei der USU.

      Webinar
      Sponsored by SAP

      Was bedeutet Intelligenz für Ihr Unternehmen in der Zukunft? Eine Analyse aus vier Blickwinkeln

      In einer Welt im Wandel können wir die Zukunft von Unternehmen aus vier verschiedenen Blickwinkeln betrachten: Mensch, Unternehmen, Geschäftsnetzwerke und die Verschmelzung all dieser Aspekte zu einer nachhaltigen Welt. Die Konstante: Unternehmen werden intelligenter im Betrieb und nachhaltiger im Ergebnis.

      Doch Intelligenz ist hierbei weit mehr als bloße Datenverarbeitung oder Automatisierung – sie ist vielfältig. Genauso wie die Intelligenz eines Menschen auf verschiedene Arten definiert werden kann – müssen auch Unternehmen verschiedene Intelligenzformen entwickeln, um in der Zukunft erfolgreich zu sein.

      Während sich Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten, stellt sich die Frage: Kann die Vision von einem Netzwerk intelligenter und nachhaltiger Unternehmen sie auf den richtigen Weg führen? Begleiten Sie uns in diesem ‚Envision Beyond Briefing‘, um Einblicke darüber zu gewinnen, was die Zukunft für Unternehmen bereithält und wie man ein Unternehmen zukunftssicher gestaltet.“

      Ebenso wie die Intelligenz einer Person auf verschiedene Arten definiert werden kann, glauben wir, dass Unternehmen auch mehrere „Intelligenzen“ entwickeln müssen, um in der Zukunft erfolgreich zu sein. Erfahren Sie für Ihr Unternehmen im Webtalk:

      • Wichtige Aspekte der zukünftigen Arbeitswelt aus vier verschiedenen Blickwinkeln verstehen
      • Die Intelligenz und Nachhaltigkeit optimieren und so einen positiven Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Welt leisten können.
      • Welche drei Dinge sie dabei unterstützen, ihr Unternehmen so zukunftssicher zu machen
      Tonja Hofer-Erismann

      Tonja Hofer-Erismann

      Head of Research and Incubation, Intelligent Enterprise InstituteSAP
      Tonja Hofer-Erismann

      Tonja Hofer-Erismann

      Head of Research and Incubation, Intelligent Enterprise InstituteSAP

      Tonja Hofer-Erismann leitet das globale Research & Incubation Team im Intelligent Enterprise Institute der SAP, wo sie mit ihrem Team Erkenntnisse in Zukunftsthemen und innovative Anwendungsfälle entwickelt. Mit 20 Jahren Erfahrung im Management und der Beratung im Kontext neuer digitaler Technologien bei Startups, sowie bei globalen Grossunternehmen, liegt ihre Kernexpertise im Innovationsmanagement: Sie hat Business- wie auch Technologieexperten betreut und geführt, um innovative neue Geschäftsfelder zum Erfolg zu bringen. Tonja Hofer-Erismann hat in der Schweiz, in Singapur und in Australien gelebt und gearbeitet.

        Stefan Schoepfel

        Stefan Schoepfel

        Co-founder and Co-Head of the Intelligent Enterprise InstituteSAP
        Stefan Schoepfel

        Stefan Schoepfel

        Co-founder and Co-Head of the Intelligent Enterprise InstituteSAP

        Stefan Schöpfel ist Mitbegründer und Co-Leiter des ersten globalen Think Tanks von SAP, dem Intelligent Enterprise Institute. Die Mission des Instituts besteht darin, Kunden dabei zu helfen, ihre Geschäftsmodelle und Prozess mithilfe der Lösungen und Services von SAP zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten. Stefan verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung in der Leitung globaler und regionaler Customer Success Teams und Organisationen bei SA

          Webinar
          Sponsored by KMS Projects GmbH

          Wie AI Marketing und Sales revolutioniert – Von Anwendungsfällen bis zur Implementierung

          AI wird uns nicht ersetzen. Aber die Personen und Unternehmen, die AI nutzen. Dieser Ausspruch gewinnt in der heutigen Geschäftswelt zunehmend an Bedeutung. Laut einer aktuellen McKinsey Studie ist das größte Potenzial für Veränderungen durch generative AI im Marketing und Vertrieb zu finden. In diesen Bereichen sind bereits im ersten Schritt Effizienzgewinne von bis zu 15% möglich. Nutzen Sie unser Webinar, um zu erfahren, was AI bereits heute leisten kann und wie Sie diese Technologie gezielt in Ihren Marketing- und Vertriebsaktivitäten einsetzen. Entdecken Sie konkrete Use-Cases und die richtigen Prompts für erfolgreiche Projekte. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus gängigen Tools wie ChatGPT und anderen Large-Language-Modellen das Beste herausholen können. Datenschutz und Dateneigentum werden ebenso beleuchtet wie die rechtlichen und ethischen Aspekte des AI-Einsatzes. Erfahren Sie, wie Sie den Change-Prozess im Unternehmen gestalten und Mitarbeiter unterstützen, die sich noch nicht trauen, AI zu nutzen. Nutzen Sie dieses Webinar, um das volle Potenzial von AI auszuschöpfen und Ihre Marketing- und Vertriebsprozesse zu revolutionieren.

          Lernen Sie im Expert Talk unter anderem:

          • Praktische Anwendungsfälle von ChatGPT bis Copy.Ai inkl. Prompts
          • Universelle Führungsprinzipien zum Umgang mit AI-Tools
          • 3 Tipps zur Implementierung im Arbeitsalltag und Unternehmen

          Moderation: Matthias Hinzmann, Head of Sales, Solutions by Handelsblatt Media Group

          Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

          Dominic von Proeck

          Dominic von Proeck

          Co-FounderLeaders Of AI
          Dominic von Proeck

          Dominic von Proeck

          Co-FounderLeaders Of AI

          Dominics Vision ist es den neuronalen Code unseres Gehirns zu entschlüsseln. Damit wir in der Lage sind Skills im Handumdrehen zu erlernen. Aus diesem Grund hat er innerhalb eines Jahrzehnts 3 AI-Startups mitgegründet. Sein erstes Punk Inc., das in einer Art Flugsimulator Führungskräfte und Verkäufer von DAX30-Unternehmen wie der Allianz, Adidas oder Siemens ausgebildet hat, hat er letztes Jahr an die WBS Gruppe, den Marktführer in digitaler Bildung, verkauft. In seinem neuesten Unternehmen „Leaders of AI“ bildet er Mitarbeiter in generative AI aus.