Content Piece Thema: Banken

Webinar
Sponsored by ServiceNow

KI-Agenten in Banken: Effizienz steigern, Kunden besser verstehen – aber wie?

Banken stehen unter massivem Druck, Kosten zu senken und gleichzeitig Kundenerwartungen zu übertreffen. Der Einsatz von KI gilt als Schlüssel, um diesen Zielkonflikt aufzulösen. Nach der ersten Welle generativer KI-Initiativen zeigt sich: Die Technologie kann viel – wenn sie richtig eingesetzt wird. Insbesondere an der Kundenschnittstelle.​ Dieses Webinar liefert konkrete Einblicke, wie KI-Agenten komplexe Prozesse verschlanken, den Kunden besser ‘abholen’ und gleichzeitig die Erfüllung regulatorischer Anforderungen erleichtern können​.
Anhand zwei realer Praxisbeispiele beim Onboarding und der Kundenbetreuung​ aus dem Bankensektor und wissenschaftlicher Analysen wird beleuchtet, wie Banken das Potenzial von KI systematisch heben können – und was bei der Umsetzung häufig übersehen wird.

Learning Points

  • Wie sich KI-Agenten entlang der gesamten Prozesskette – vom Kundenkontakt bis ins Backoffice – wirksam einsetzen lassen.
  • Warum die Qualität und Integration von strukturierten wie unstrukturierten Daten entscheidend für den KI-Erfolg ist.
  • Wie innovative Servicemodelle durch personalisierte, KI-gestützte Kundeninteraktion entstehen.

Inhalte des Webinars

  • Überblick: Die Entwicklung von KI in Banken – von einfachen Chatbots zu komplexen KI-Agenten
  • Praxisfall 1: Geschäftskunden-Onboarding – Durchlaufzeiten reduzieren durch generative KI und Prozessintelligenz
  • Praxisfall 2: Kundenbetreuung im internationalen Geschäft – Effizienzsteigerung durch ML-basierte Klassifikation und Self-Service
  • Forschungseinblick: Ergebnisse aus aktuellen Studien zur KI-Nutzung im Finanzsektor

An wen richtet sich das Webinar:

  • Führungskräfte und Entscheider:innen aus Banken und Sparkassen
  • Direktoren, Manager und Business Analysten mit Fokus auf Digitalisierung, Kundenservice oder Operations
  • Verantwortliche für Data Strategy, Compliance oder KI-Initiativen

Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

Freuen Sie sich auf folgende Experten:

Jörn Driesener

Experte für Kunden- und Kernprozesse bei BankenServiceNow

Jörn Driesener

Experte für Kunden- und Kernprozesse bei BankenServiceNow

Die Leistungsfähigkeit von KI steigt mit der Differenzierung der Use Cases – Front und Back Office müssen zusammenspielen.

    Prof. Dr. Philipp Ebel

    Prof. Dr. Philipp Ebel

    AssistenzprofessorInstitute of Information Systems and Digital Business, Universität St. Gallen
    Prof. Dr. Philipp Ebel

    Prof. Dr. Philipp Ebel

    AssistenzprofessorInstitute of Information Systems and Digital Business, Universität St. Gallen

    KI macht die Kundenschnittstelle dynamischer – die Personalisierung lebt von unternehmensübergreifenden Datenflüssen.

      Webinar
      Sponsored by Invesco

      Private Credit – Hype oder zukunftsweisende Anlagestrategie?

      Die Suche nach stabilen und potenziell renditestarken Alternativen im Niedrigzins- und Post-Bankenregulierungsklima hat die Anlageklasse Private Credit¹ (nicht börsennotierte Finanzierungen) in den Fokus vieler Investoren gerückt – und das zu Recht, unserer Meinung nach. Was früher ausschließlich institutionellen Anlegern vorbehalten war, ist heute für eine breitere Anlegerbasis zugänglich und etabliert sich als potenziell wachstumsstarke Anlageklasse mit attraktiven Risiko-Rendite-Eigenschaften.

      Private Credit hat sich seit der Finanzkrise 2008 von einer Nische zur tragenden Säule der privaten Märkte entwickelt – insbesondere durch die Zurückhaltung traditioneller Banken bei der Kreditvergabe. Die Anlageklasse ermöglicht den Zugang zu nicht börsennotierten Finanzierungen – etwa für mittelständische Unternehmen, Start-ups oder in Sondersituationen – und bietet gleichzeitig Diversifikation und planbare Erträge.

      In diesem Webinar erfahren Sie, warum Private Credit vermutlich kein kurzfristiger Trend ist, sondern eine langfristig relevante Portfoliokomponente für moderne Anlagestrategien sein kann und welche Risiken zu beachten sind – mit praxisnahen Einblicken von erfahrenen Invesco-Experten, die diese Entwicklung seit Jahren begleiten und mitgestalten.

      Learning Points

      • Marktüberblick & Entwicklung: Wie sich Private Credit zu einer der dynamischsten Wachstumsstorys im Asset Management entwickelt hat.
      • Struktur & Vorteile: Welche Segmente (Senior Loans, Direct Lending, Distressed Credit)¹ es gibt – und wie Anleger davon profitieren können.
      • Rolle im Portfolio: Welche Eigenschaften sich vorteilhaft auf das Risiko-Rendite-Profil auswirken und wie Private Credit in verschiedenen Marktzyklen Stabilität bieten kann.
      • Zugang & Perspektiven: Warum die Anlageklasse heute breiter zugänglich ist – und welche Chancen & Risiken sich daraus ergeben.

      Inhalte im Überblick

      • Einführung in die Assetklasse Private Credit im Spektrum zwischen liquiden Mitteln, Aktien und privatem Beteiligungskapital (Private Equity)¹
      • Historische Einordnung: Private Credit nach der Finanzkrise und der Rückzug der Banken
      • Vertiefung: Segmentierung in Senior Loans, Direct Lending und Distressed Credit¹
      • Investitionsmöglichkeiten für verschiedene Anlegergruppen – jenseits des institutionellen Marktes

      Dieses Webinar richtet sich an professionelle und institutionelle Investoren aus den Bereichen:

      • Versicherung, Pensionseinrichtungen, Treasury, Family Offices und diskretionäre Mandate
      • Funktionen: Berater:innen, Anlageexpert:innen, Entscheidungsträger:innen sowie Führungskräfte auf C-Level
      • Hierarchie: alle Verantwortungsebenen – vom Portfolioanalysten bis zum Vorstand

      Moderation: Georgios Kokologiannis, Finanzredakteur Business, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP

      Freuen Sie sich auf folgende Experten:

      Andreas Mittler

      Head of Private Markets Distribution GermanyInvesco

      Andreas Mittler

      Head of Private Markets Distribution GermanyInvesco

      Andreas Mittler ist Leiter der Private Markets Distribution Deutschland bei Invesco. In seiner Rolle ist er verantwortlich für die Beratung von institutionellen und Wholesale-Kunden zu Private Market-Investmentlösungen. Das Private Markets Angebot von Invesco umfasst eine breite Palette von Immobilien- und Private Credit-Strategien. Vor Invesco arbeitete er bei BNP Paribas Asset Management und PGIM Fixed Income, wo er Private Markets- und Fixed Income-Strategien betreute sowie bei Russell Investments als Investment Consultant und Solutions Spezialist. Andreas hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft, ist Financial Risk Manager und CFO Charterholder.

        Julian Russ

        Principal and Senior Credit AnalystGlobal Private Credit Group, Invesco

        Julian Russ

        Principal and Senior Credit AnalystGlobal Private Credit Group, Invesco

        Julian Russ ist Principal und Senior Credit Analyst bei Invesco und Teil des europäischen Collateralized Loan Obligations (besicherte Schuldverschreibungen)-Teams. Er verantwortet grundlegende Kreditanalysen und die Bewertung relativer Kreditwerte auf Primär- und Sekundärmärkten. Julian bringt langjährige Erfahrung aus verschiedenen Stationen mit, unter anderem bei Commerzbank Leveraged Finance und S&P Global Ratings. Neben seiner Rolle bei Invesco ist er u. a. Non-Executive Director bei CabOnline und Beiratsmitglied bei Hurtigruten. Er ist MPhil-Absolvent der University of Cambridge und CFA-Charterholder.


          ¹ Glossar
          Private Credit ist eine Anlageklasse, die sich ganz allgemein als bankunabhängige Kreditvergabe definieren lässt. Anders ausgedrückt handelt es sich um privat ausgehandelte Darlehen und Fremdkapitalfinanzierungen. Der Private Credit-Markt bedient vorwiegend Kreditnehmer, die zu klein sind, um Zugang zu den öffentlichen Kreditmärkten zu erhalten, oder die aufgrund besonderer Umstände einen privaten Kreditgeber benötigen.
          Senior Loans (vorrangig besicherte Kredite) sind privat arrangierte Unternehmensdarlehen von Kreditnehmern mit einem Rating unterhalb Investment Grade (Anleihen mit sehr guter bis guter Bonität). Sie werden hoch kapitalisierten Unternehmen von einem Konsortium von Geschäfts- und Investmentbanken gewährt. In der Folge werden diese Kredite dann an verschiedene institutionelle Investoren weiterverkauft.
          Direct Lending ist die direkte Bereitstellung von Fremdkapital an Unternehmen ohne Einbindung eines Vermittlers. Anders ausgedrückt leiht man einem Unternehmen direkt Geld.
          Distressed Credit (notleidende Kredite) bezieht sich auf Anlagen in vorrangige Kredite von Unternehmen zu einem deutlichen Abschlag auf den Nennwert, in der Regel aufgrund einer wahrgenommenen fundamentalen Schwäche. Renditen werden durch Investments in Unternehmen erzielt, bei denen sich längerfristig und durch verschiedene Maßnahmen erhebliches Aufwärtspotenzial erschließen lässt.
          Private Equity ist eine Form des Beteiligungskapitals, das in nicht börsennotierte Unternehmen investiert wird. Diese Investitionen werden in der Regel von Private Equity-Gesellschaften, institutionellen Investoren oder vermögenden Privatpersonen getätigt.

          Wesentliche Risiken

          Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

          Alternative Anlageprodukte können mit hohen Risiken verbunden sein, gehebelte Investments tätigen und andere spekulative Anlagepraktiken verfolgen, die das Verlustrisiko erhöhen können. Sie können hochgradig illiquide sein, müssen Investoren möglicherweise keine regelmäßigen Preis- oder Bewertungsinformationen zur Verfügung stellen, können komplexe steuerliche Strukturen und Verzögerungen bei der Weitergabe wichtiger Steuerinformationen mit sich bringen. Sie unterliegen nicht den gleichen regulatorischen Anforderungen wie Investmentfonds und erheben häufig höhere Gebühren, die etwaige Handelsgewinne aufzehren können. In vielen Fällen sind die zugrunde liegenden Investments zudem nicht transparent und nur dem Investmentmanager bekannt.

          Wichtige Informationen

          Stand der Daten: 25.03.2025.

          Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

          Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

          Report

          Playbook: Customer Service im Banking: Der Weg zum vernetzten Arbeiten

          Customer Service im Banking: Der Weg zum vernetzten Arbeiten

          Das Dokument beleuchtet die Transformation des Kundenservice im Bankensektor unter dem Einfluss von Digitalisierung, veränderten Kundenerwartungen und regulatorischen Anforderungen. Banken haben in den letzten Jahren stark in Frontend-Technologien wie Apps und Omnichannel-Kommunikation investiert, stehen jedoch weiterhin vor Herausforderungen in der internen Koordination, Prozessvernetzung und Personalisierung des Services.

          Kernthemen:

          • Bedeutung des Kundenservice: Er ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von Banken, insbesondere im Wettbewerb mit Fintechs und Embedded-Finance-Anbietern.
          • Veränderte Kundenerwartungen: Kunden fordern personalisierte, rund um die Uhr verfügbare und kanalübergreifend konsistente Interaktionen.
          • Herausforderungen: Regulierungen, digitale Transformation, Know-how-Aufbau der Mitarbeitenden und Prozessvernetzung sind zentrale Hürden.
          • Lösungsansätze: Automatisierung, künstliche Intelligenz, bessere Datenvernetzung und ein strategischer, ganzheitlicher Ansatz sind erforderlich.
          • Technologieeinsatz: KI und digitale Plattformen können die Effizienz steigern und repetitive Aufgaben übernehmen, um Mitarbeitende auf wertschöpfende Kundeninteraktionen zu fokussieren.
          • Organisatorischer Wandel: Ein datengetriebener und kundenorientierter Ansatz erfordert eine strategische Neuausrichtung der Banken, die über einzelne Technologie-Investitionen hinausgeht.
          Webinar
          Sponsored by Service-Now

          Ganzheitliche Transformation im Bankwesen mithilfe von KI

          Wie gelingt Banken der Schritt vom digitalen Upgrade zur geschäftlichen Neuausrichtung? Die jüngste Studie von ServiceNow und ThoughtLab zeigt, dass sich viele Banken zwar bereits auf den Weg der Digitalisierung gemacht haben, jedoch bleiben echte Mehrwerte – wie reduzierte Kosten, höhere Gewinne und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit – oftmals hinter den Erwartungen zurück. Weniger als ein Drittel der befragten Bankmanager ist der Ansicht, dass aktuelle Initiativen mit den wachsenden Kundenerwartungen oder den Anforderungen an Risikomanagement und Compliance Schritt halten.

          In unserem Webinar beleuchten wir, wie Banken mithilfe KI-gestützter Strategien und moderner Technologien eine End-to-End-Transformation erzielen können – und warum es weit mehr braucht als punktuelle Digitalisierungsmaßnahmen. Ergänzend wird Prof. Dr. Philipp Ebel von der Universität St. Gallen Einblicke in seine aktuelle Forschung zum Thema KI geben und die Thesen der Studie kritisch reflektieren.

          Drei zentrale Themen, ein kompaktes Webinar

          1. Von der digitalen zur geschäftlichen Transformation
            Wie Banken ihre Digitalisierungsinitiativen auf das gesamte Unternehmen ausweiten und damit Mehrwert generieren.
          2. Optimierte IT-Infrastruktur
            Wie eine durchgängige Plattform Technologie, Daten und Menschen miteinander verbindet.
          3. Der Impact von KI auf die Transformation des Bankings
            Wie KI neue Kundenerlebnisse ermöglicht und Prozesse automatisiert.

          Was erwartet Sie konkret?

          • Was eine ganzheitliche End-to-End-Transformation von rein punktuellen Digitalisierungsprojekten unterscheidet.
          • Wie Banken mithilfe von KI, Low-Code-Funktionalität und Automatisierung echten Mehrwert schaffen.
          • Wie sich Prozesse automatisieren lassen, sodass aktuelle und zukünftige Technologien, Daten und Menschen optimal zusammenwirken.

          Für wen ist das Webinar geeignet?

          • Banken und Sparkassen
          • Direktoren, Manager, Business Analysten
          • Strategische Funktionen, kundenseitige Business Leaders, IT-Leiter und COOs

          Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Sie Ihre Bank vom digitalen Upgrade zu einer nachhaltigen geschäftlichen Transformation führen – mithilfe von KI, Automatisierung und durchgängigen Plattformlösungen.

          Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

          Prof. Dr. Philipp Ebel

          Prof. Dr. Philipp Ebel

          AssistenzprofessorInstitute of Information Systems and Digital Business, Universität St. Gallen
          Prof. Dr. Philipp Ebel

          Prof. Dr. Philipp Ebel

          AssistenzprofessorInstitute of Information Systems and Digital Business, Universität St. Gallen

          KI macht die Kundenschnittstelle dynamischer – die Personalisierung lebt von unternehmensübergreifenden Datenflüssen.

            Kerstin Weihe

            Kerstin Weihe

            Manager Solution Consulting Financial ServicesServiceNow
            Kerstin Weihe

            Kerstin Weihe

            Manager Solution Consulting Financial ServicesServiceNow

            Kerstin Weihe ist seit 2016 bei ServiceNow. Als Leiterin des deutschen Solution Consulting Teams für Finanzdienstleister begleitet sie Kunden bei der Einführung neuer Prozess- und Systemlandschaften in den Bereichen IT, HR und Customer Service. Zuvor war Kerstin Weihe über 10 Jahre in der Konzernzentrale der Zurich Versicherung im Group IT Service Management tätig und verantwortete dort die Einführung integrierter Prozesse und Services sowie verschiedene Service Improvement Initiativen.

              Expert Talk (Aufzeichnung)
              Sponsored by SPS Germany

              Effektives Outsourcing für Banken – Handlungsdruck bei Digitalisierung, Kosteneffizienz und Fachkräftemangel meistern

              Banken stehen vor enormen Herausforderungen: Digitalisierung der Prozesse, Kostenoptimierung und Fachkräftemangel erzeugen hohen Handlungsdruck, insbesondere für Privatbanken und große Institute mit mehr als drei Millionen Kunden. Die Fähigkeit, Servicequalität aufrechtzuerhalten und sich auf Kundenberatung und Kerntätigkeiten zu konzentrieren, wird durch diese Faktoren stark beeinträchtigt. Der dynamische Markt und steigende Kundenerwartungen durch komplexere Angebote und technologische Entwicklungen verschärfen den Handlungsdruck in den nächsten 5 Jahren weiter. In diesem Webinar beleuchten wir, wie Business Process Outsourcing (BPO) als strategische Lösung genutzt werden kann, um diesen Herausforderungen effektiv zu begegnen.

              Erfahren Sie im Webinar unter anderem:

              • Welcher wesentliche Handlungsdruck in welchen Bereichen im Bankenmarkt jetzt und in Zukunft gesehen wird
              • Wie Sie bankenspezifische End-to-End Prozesse erfolgreich auslagern
              • Wie Business Process Outsourcing (BPO) Ihnen kurzfristig bei der Zielerreichung helfen kann
              • Wie neben Onshoring, auch Nearshoring und Offshoring durch BPO-Partner im EU-Ausland und in Drittländern zur Skalierung und Flexibilisierung beitragen können

              Sie wollen bereits vorab exklusive Brancheneinblicke erhalten? Lesen Sie hier kostenfrei die gesamte Studie “Outsourcing als Strategie für Banken” des Handelsblatt Research Instituts und SPS: https://www.spsglobal.com/de/studie-outsourcing-strategie-banken

              Freuen Sie sich auf folgende Experten:

              Dennis Huchzermeier

              Senior EconomistHandelsblatt Research Institute

              Dennis Huchzermeier

              Senior EconomistHandelsblatt Research Institute

                Michael Neuberg

                Head of Global Business Service Line BFSISPS Germany

                Michael Neuberg

                Head of Global Business Service Line BFSISPS Germany
                  Webinar
                  Sponsored by ServiceNow

                  Customer Service im Finanzdienstleistungssektor – der Weg zum vernetzten Arbeiten

                  Kundenorientierte Innovation ist in der Finanzdienstleistungsbranche unverzichtbar, da der Kundenservice neben den Produkten oft entscheidend für die Kundenbindung ist. Die ständige Entwicklung neuer Serviceangebote wird durch die Wechselwirkung zwischen Digitalisierung und sich rasch ändernden Kundenwünschen vorangetrieben. Finanzinstitute haben in den letzten Jahren stark in ein vielseitiges Frontend investiert, um den Kunden eine Vielzahl von Kontaktpunkten zu bieten. Trotz dieser Fortschritte bleiben jedoch eine schnelle, interne Abstimmung und kompetente Kundenbetreuung eine Herausforderung, besonders vor dem Hintergrund zunehmender Regulierung. Unser Webinar analysiert die Transformation des Kundenservices in der Finanzdienstleistungsbranche und die damit verbundenen Herausforderungen. In einem zunehmend kompetitiven Umfeld ist ein exzellenter Kundenservice ein entscheidender Differenzierungsfaktor für Finanzinstitute, besonders wenn sich ihre Angebote nur wenig unterscheiden. Unsere Analyse zeigt, dass die Anpassung des Angebots an die veränderten Kundenbedürfnisse und ein effektiver Kundenservice für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sind.

                  Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                  • Welche Maßnahmen im vernetzten Arbeiten von Middle- und Back-Office erforderlich sind, um am Frontend einen herausragenden Service zu gewährleisten
                  • Wie IT das Geschäft eines Finanzdienstleisters unterstützen kann und was IT und Business-Teams voneinander lernen können
                  • Welchen Mehrwert Gen-AI im Customer Service auf der Basis einer abteilungsübergreifenden Plattform bietet
                  • Wie Kundenanforderungen und regulatorische Standards im Finanzdienstleistungssektor in Einklang gebracht werden können, um die Prozessflexibilität zu maximieren

                  Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

                  Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                  Achim Armbruster

                  Achim Armbruster

                  Customer Service Solution ManagerServiceNow
                  Achim Armbruster

                  Achim Armbruster

                  Customer Service Solution ManagerServiceNow

                  Achim arbeitet seit 4 Jahren bei ServiceNow. Seit über 25 Jahren bekleidet er verschiedene Rollen in der Technologiebranche, unter anderem bei Microsoft, pwc und Salesforce. Seine Verantwortlichkeiten umfassten die Bereiche Lösungsvertrieb, Architektur, Strategie und die Leitung eines CTO-Office. In seiner jetzigen Funktion verantwortet er den Lösungsbereich Customer und Industry Workflows für die deutsche Finanzindustrie.

                    Julien Chatagny

                    Julien Chatagny

                    Head of Customer ServiceSwiss Re
                    Julien Chatagny

                    Julien Chatagny

                    Head of Customer ServiceSwiss Re

                    Julien verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Leitung und Entwicklung globaler Serviceteams, die er durch organisatorische und digitale Transformationen zum Erfolg in agilen Umgebungen führt. Er arbeitet seit 19 Jahren am Hauptsitz von Swiss Re in Zürich, wo er verschiedene technische und operative Funktionen innehatte, bevor er 2016 die Leitung des unternehmensweiten Service Desk übernahm. Julien besitzt einen MBA der Hochschule Luzern.

                      Webinar
                      Sponsored by Fabasoft

                      Der Countdown läuft: DORA im Finanzsektor effizient umsetzen mit digitalem Management der IT-Dienstleister

                      Eine wesentliche Säule des Digital Operational Resilience Act bildet das Management der IKT-Drittanbieter. So verpflichtet die DORA-Verordnung der EU Finanzunternehmen dazu, jegliche bezogenen IT-Services lückenlos und transparent in Form eines Informationsregisters zu dokumentieren. Dieses muss umfangreiche Angaben zu den Lieferanten und IT-Dienstleistungen enthalten, darunter sämtliche Verträge sowie verschiedenste Nachweise und Prüfungen wie Due Diligence, Risikobewertungen und Exit-Strategien. Mit der näher rückenden Umsetzungsfrist bis 17. Januar 2025 gilt es für die mehr als 22.000 betroffenen Betriebe, rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Um die neuen Dokumentations- und Berichtspflichten von DORA schnell und effizient zu erfüllen, braucht es eine nahtlose Digitalisierung des gesamten Auslagerungsprozesses inklusive des aus regulatorischer Sicht erforderlichen Berichtswesens. Dies spart wertvolle Ressourcen, erhöht die Transparenz, minimiert Risiken und sorgt für eine jederzeitige Auskunftsfähigkeit bei Ad-hoc-Anfragen.

                      Erfahren Sie im Webinar unter anderem:

                      • Auslagerungsvorhaben durch digitale Prozesse workflowgesteuert einbringen
                      • Regulatorische Anforderungen bei der Erstellung von IKT-Verträgen sicher einhalten
                      • Wiederkehrende Prüfungen automatisiert initiieren und Prüfberichte einfach generieren

                      Moderation: Jens Gräber, Redakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group

                      Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                      Thorsten Breuer

                      Thorsten Breuer

                      Managing Partner (CEO) & FounderKolibri Advisory & Services GmbH i.G.
                      Thorsten Breuer

                      Thorsten Breuer

                      Managing Partner (CEO) & FounderKolibri Advisory & Services GmbH i.G.
                        Robin Schmeisser

                        Robin Schmeisser

                        GeschäftsführerFabasoft Contracts GmbH
                        Robin Schmeisser

                        Robin Schmeisser

                        GeschäftsführerFabasoft Contracts GmbH