Content Piece Thema: KI

Webinar
Sponsored by ServiceNow

KI-Agenten in Banken: Effizienz steigern, Kunden besser verstehen – aber wie?

Banken stehen unter massivem Druck, Kosten zu senken und gleichzeitig Kundenerwartungen zu übertreffen. Der Einsatz von KI gilt als Schlüssel, um diesen Zielkonflikt aufzulösen. Nach der ersten Welle generativer KI-Initiativen zeigt sich: Die Technologie kann viel – wenn sie richtig eingesetzt wird. An der Kundenschnittstelle ebenso wie im Back-Office.​ Dieses Webinar liefert konkrete Einblicke, wie KI-Agenten komplexe Prozesse verschlanken, den Kunden besser ‘abholen’ und gleichzeitig die Erfüllung regulatorischer Anforderungen erleichtern können​.

Anhand zwei​ realer Praxisbeispiele bei der Kundenbetreuung​ und der Durchführung von Security Operations wird beleuchtet, wie Banken das Potenzial von KI systematisch heben können – und was bei der Umsetzung häufig übersehen wird. Außerdem zeigen wir auf, wie Teams spezialisierte KI-Lösungen entwickeln und implementieren können.

Learning Points

  • Wie sich KI-Agenten entlang der gesamten Prozesskette – vom Kundenkontakt bis ins Backoffice – wirksam einsetzen lassen. 
  • Warum die Qualität und Integration von strukturierten wie unstrukturierten Daten entscheidend für den KI-Erfolg ist.
  • Welche Rolle Governance spielt, um den Einsatz von KI sicher, skalierbar und regulatorisch konform zu gestalten.
  • Wie KI komplexe Entscheidungen in Risk Operations unterstützt
  • Wie innovative Servicemodelle durch personalisierte, KI-gestützte Kundeninteraktion entstehen.

Inhalte des Webinars

  • Überblick: Die Entwicklung von KI in Banken – von einfachen Chatbots zu komplexen KI-Agenten 
  • Praxisfall 1: Kundenbetreuung im internationalen Geschäft – Effizienzsteigerung durch ML-basierte Klassifikation und Self-Service
  • Praxisfall 2: Security Operations – Reduzierung von Fehlalarmen dank KI-gestützter Filter und Optimierung der Standardprozesse nach einer Alarmmeldung
  • Forschungseinblick: Ergebnisse aus aktuellen Studien zur KI-Nutzung im Finanzsektor (Prof. Dr. Philipp Ebel)
  • Diskussion: Was Banken von anderen Branchen lernen können – und wie sich eine tragfähige KI-Governance aufbauen lässt

An wen richtet sich das Webinar:

  • Führungskräfte und Entscheider:innen aus Banken und Sparkassen
  • Direktoren, Manager und Business Analysten mit Fokus auf Digitalisierung, Kundenservice oder Operations
  • Verantwortliche für Data Strategy, Compliance oder KI-Initiativen

Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

Freuen Sie sich auf folgende Experten:

Jörn Driesener

Experte für Kunden- und Kernprozesse bei BankenServiceNow

Jörn Driesener

Experte für Kunden- und Kernprozesse bei BankenServiceNow

Die Leistungsfähigkeit von KI steigt mit der Differenzierung der Use Cases – Front und Back Office müssen zusammenspielen.

    Prof. Dr. Philipp Ebel

    Prof. Dr. Philipp Ebel

    Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen
    Prof. Dr. Philipp Ebel

    Prof. Dr. Philipp Ebel

    Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen

    KI macht die Kundenschnittstelle dynamischer – die Personalisierung lebt von unternehmensübergreifenden Datenflüssen.

      Georg Langlotz

      Georg Langlotz

      Head of AI Center of Excellence, Group Compliance, Regulatory & GovernanceUBS
      Georg Langlotz

      Georg Langlotz

      Head of AI Center of Excellence, Group Compliance, Regulatory & GovernanceUBS

      “KI-Agenten ersetzen Aufgaben, aber keine Arbeitsplätze.” 

        Webinar
        Sponsored by BVMC

        EU AI Act – So setzen Sie KI im Marketing rechtssicher ein

        Seit Februar 2025 gelten die ersten Vorgaben des EU AI Act – darunter eine Schulungspflicht für Unternehmen. Weitere Regelungen treten im August 2025 in Kraft. Die Verordnung betrifft zwar vorrangig Hochrisiko-KI-Anwendungen, doch jedes Unternehmen, das KI nutzt oder entsprechende Lösungen anbietet, sollte sich mit den neuen Vorgaben vertraut machen.

        Besonders im Marketing ist der Einsatz von KI inzwischen essenziell: Ob automatisierte Kundensegmentierung, personalisierte Werbeanzeigen oder Content-Generierung – die neuen Vorschriften werfen Fragen auf. Welche Transparenz- und Schulungspflichten gelten für Unternehmen? Was bedeutet der AI Act für die Innovationskraft und den kreativen Spielraum im Marketing? Und wie lässt sich KI weiterhin effizient und rechtskonform nutzen?

        In diesem Webinar bringen Experten Klarheit in die Vorgaben des EU AI Acts und berichten aus eigener Erfahrung, wie sie die gesetzlichen Anforderungen in ihren Organisationen umsetzen und gleichzeitig innovative KI-gestützte Marketingstrategien realisieren.

        Zusätzlicher Mehrwert:
        Das Webinar ist Teil der neuen Ratgeberserie „Hands on Marketing“ des Bundesverbands Marketing Clubs (BVMC) – in Zusammenarbeit mit der absatzwirtschaft und der Handelsblatt Media Group. Begleitend dazu vermittelt ein kompaktes Workbook die wichtigsten Grundlagen zur rechtssicheren KI-Nutzung im Marketing. Die Einordnung und konkrete Umsetzungstipps liefert der BVMC mit diesem Webinar – aktuell, praxisnah und speziell für Marketer aufbereitet.

        Learning Points:

        • EU AI Act einfach erklärt: Timing, Systematik, Geltungsbereich und Auswirkungen auf Marketingprozesse.
        • Schnellcheck: In welche Risikoklasse fällt Ihre KI-Anwendung? So behalten Sie den Überblick.
        • Praxisleitfaden: Wie Unternehmen die Schulungs- und Transparenzpflichten effizient umsetzen und KI weiterhin gewinnbringend nutzen.

        Moderation: Jessica Springfeld, Head of Video & Audio, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP

        Freuen Sie sich auf folgende Experten: 

        Christian Kuss

        LL.M., RechtsanwaltLuther Rechtsanwaltsgesellschaft

        Christian Kuss

        LL.M., RechtsanwaltLuther Rechtsanwaltsgesellschaft

        Christian Kuss ist Partner bei Luther in Düsseldorf und spezialisiert auf nationales und internationales Handels- und Vertriebsrecht. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Gestaltung und Verhandlung  komplexer Vertriebsverträge, einschließlich Franchise-, Handelsvertreter- und Vertragshändlerverträgen. Darüber hinaus berät er regelmäßig in Fragen des Produkthaftungsrechts sowie der  Vertragsgestaltung entlang internationaler Lieferketten.

        Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth und absolvierte ein Masterstudium (LL.M.) an der University of Stellenbosch in Südafrika mit Fokus auf internationalem Wirtschaftsrecht.

        Seine Beratungspraxis umfasst neben der Vertragsgestaltung auch die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung von Unternehmen in komplexen wirtschaftsrechtlichen Streitigkeiten.

          Dr. Sandro Reinhardt

          VorstandsmitgliedDG Nexolution

          Dr. Sandro Reinhardt

          VorstandsmitgliedDG Nexolution

          Dr. Sandro Reinhardt ist Experte für digitale Geschäftsmodelle und Plattformökonomie mit internationaler Erfahrung in den Bereichen Marketing und Procurement. Seit November 2021 ist er Vorstandsmitglied von DG Nexolution mit Sitz in Wiesbaden. Dort verantwortet er unter anderem die Geschäftsbereiche Marketing & Services und Nachhaltigkeit sowie die Tochterunternehmen DG Nexolution & Logistics GmbH, die geno kom Werbeagentur GmbH und die MeinPlus GmbH. In Sachen KI ist er selbst als Nutzer aktueller Tools aktiv. Für seine Kunden entwickelt DG Nexolution zudem eigene Lösungen.

            Kai Michael Schäfer

            Geschäftsführerkms projects 

            Kai Michael Schäfer

            Geschäftsführerkms projects 
              Webinar
              Sponsored by Dassault

              KI reicht nicht – nur wer sein Unternehmenswissen aktiviert, bleibt digital souverän

              Daten und Informationen sind die Währung unserer Zeit. Doch der wahre wirtschaftliche Wert entsteht erst durch Wissen – durch die gezielte Analyse, Interpretation und Veredelung technischer Daten. Genau hier stehen viele Unternehmen vor einer entscheidenden Herausforderung: Ihr spezifisches Know-how liegt in komplexen Formaten wie CAD-, CAE- oder Systemmodellen verborgen – und bleibt für klassische KI unzugänglich.

              Digitale Souveränität beginnt dort, wo Unternehmen ihr eigenes Wissen aktivieren. Nur wer seine Datenwelten intelligent verbindet, behält langfristig die Kontrolle über Innovation, Intellectual Property (IP) und Wettbewerbsfähigkeit.

              Ein exemplarischer Weg dorthin ist 3D UNIV+RSE von Dassault Systèmes – eine neue Generation industrieller Datenrepräsentation, die technisches Know-how systematisch nutzbar macht. In Kombination mit Technologien wie Virtual Companions, Industry Foundation Models, LLM-as-a-Service und der Apple Vision Pro eröffnet sie neue Dimensionen industrieller Wertschöpfung.

              Erfahren Sie im Expert Talk:

              • Wie aus technischer Komplexität neue Handlungskompetenz wird
              • Welche Rolle KI, Simulation und immersive Technologien bei der IP-Generierung spielen
              • Warum digitale Souveränität nur mit domänenspezifischem Wissen möglich ist

              Ihre Take-aways:

              • Verstehen, warum KI allein nicht genügt
              • Lernen, wie aus Daten geschütztes Unternehmenswissen wird
              • Erleben, wie immersive Technologien reale Wertschöpfung ermöglichen

              Jetzt anmelden und mit dem Experten diskutieren, wie Sie Ihre Datenhoheit sichern und Ihr Unternehmenswissen zum strategischen Vorteil machen.

              Moderation: Matthias Hinzmann, Director Sales, solutions by Handelsblatt Media Group

              Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

               

              Robert Klein

              Robert Klein

              Director Engineering und Data ScienceDassault Systèmes
              Robert Klein

              Robert Klein

              Director Engineering und Data ScienceDassault Systèmes

              Robert Klein ist seit 2013 bei Dassault Systèmes beschäftigt und leitet dort als Direktor der Marken CATIA, ENOVIA und NETVIBES für Zentraleuropa die technischen Bereiche CAD/PLM, Systems Engineering und Data Science/KI. Als Master of Systems Engineering begann Klein seine Karriere in der Entwicklung elektrischer Antriebsarchitekturen bei BMW. Heute kombiniert er Branchen- und Technologieexpertise für die digitale Transformation von Produktentstehungsprozessen mithilfe virtueller Zwillinge.

                Report

                Playbook: KI empowered by Process Mining

                KI empowered by Process Mining

                Das Playbook analysiert die Synergien zwischen künstlicher Intelligenz und Process Mining und zeigt auf, wie Unternehmen durch eine strukturierte Daten- und Prozesslandschaft den Nutzen von KI-Anwendungen maximieren können.

                Kernthemen:

                • Potenziale von KI: KI steigert die Effizienz, reduziert Fehler, verbessert Prognosen, fördert die Produktivität und optimiert das Kundenerlebnis.
                • Herausforderungen beim KI-Einsatz: Fehlende Kompetenzen, mangelnde Akzeptanz, hohe Implementierungskosten, unzureichende Datenqualität und Kompatibilitätsprobleme mit bestehenden IT-Systemen hemmen den Fortschritt.
                • Daten als Grundlage für KI: Die Qualität und Verfügbarkeit von Daten sind entscheidend für den Erfolg von KI-Anwendungen. Unternehmen müssen ihre Datenstrategie optimieren, um Verzerrungen und Fehler zu vermeiden.
                • Prozesse als Schlüssel zur KI-Integration: Neben Daten sind transparente und effiziente Prozesse notwendig, um KI-Anwendungen optimal nutzen zu können.
                • Process Mining als Enabler für KI: Durch Process Mining können Unternehmen ihre Abläufe analysieren, verbessern und automatisieren, wodurch KI-Anwendungen präzisere Ergebnisse liefern und effizienter arbeiten.
                • Unternehmenspraxis: KI wird bereits in vielen Unternehmen genutzt – insbesondere in den Bereichen IT, Marketing, Logistik und Controlling. Dennoch gibt es Herausforderungen, vor allem bei der Prozessvernetzung.
                Report

                Was wäre wenn?

                Was wäre, wenn Sie als KI-Verantwortliche Person in Ihrem Unternehmen dringend externe Impulse für Ihre KI-Projekte benötigten?

                Wenn Sie von den Erfahrungen anderer Unternehmen – sowohl aus Ihrer eigenen Branche als auch über den Tellerrand hinaus – profitieren wollten?

                Und wenn der KI Summit (das KI-Flaggschiff-Event des Handelsblatt), Ihnen genau diese Möglichkeit geboten hätte, doch Sie keine Zeit hatten oder zu spät davon erfahren haben?

                Genau diese Fragen haben wir uns gestellt. Unsere Antwort: der hier bereitgestellte Inhalt.

                Continue reading

                Webinar
                Sponsored by Sophos Technology

                Cybersecurity im Zeitalter des KI-Hypes

                Cyberkriminelle setzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz, um raffinierte Angriffe durchzuführen – von täuschend echten Phishing-Mails bis hin zu autonom agierenden Schadsoftware-Varianten. Die Bedrohung entwickelt sich rasant, und herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen stoßen an ihre Grenzen. Wie können Unternehmen dieser neuen Welle smarter Angriffe begegnen?

                In diesem Webinar erfahren Sie, wie KI nicht nur zur Attacke, sondern auch zur Verteidigung genutzt wird. Lernen Sie, wie Echtzeit-Erkennung und automatisierte Abwehrmechanismen Angriffe stoppen, bevor Schaden entsteht – und warum menschliche Expertise dabei unverzichtbar bleibt.
                Drei zentrale Themen, ein kompaktes Webinar:
                1. Wie Cyberkriminelle KI nutzen, um Angriffe effektiver und gefährlicher zu machen
                2. Welche modernen KI-Technologien Angriffe in Echtzeit erkennen und automatisch abwehren können
                3. Warum die Kombination aus KI und menschlicher Expertise entscheidend für eine resiliente Cybersicherheitsstrategie ist
                Was erwartet Sie konkret?
                • Die neue Dimension von KI-gestützten Cyberangriffen und deren potenzielle Schäden
                • Strategien und Technologien zur sofortigen Erkennung und Abwehr in Echtzeit
                • Praktische Einblicke in intelligente Sicherheitslösungen, die Unternehmen heute brauchen

                Für wen ist das Webinar geeignet?

                • IT-Leiter
                • Geschäftsführer
                • Entscheider im Bereich IT-Sicherheit aller Branchen
                Nutzen Sie die Gelegenheit, um von führenden Experten zu lernen und sich auf die Zukunft der Cybersicherheit vorzubereiten!
                Moderation: Ingrid della Giustina, Event Production Lead, Handelsblatt

                Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                Sascha Pfeiffer

                Sascha Pfeiffer

                Senior Director Sales EngineeringSophos Technology
                Sascha Pfeiffer

                Sascha Pfeiffer

                Senior Director Sales EngineeringSophos Technology

                Seit Juni 2014 ist Sascha Pfeiffer als Senior Director Sales Engineering bei Sophos tätig und für die Entwicklung von IT-Sicherheits-Strategien für Unternehmen und deren Umsetzung bei Kunden verantwortlich. Er verfügt über langjährige Erfahrung und umfassende Kompetenzen im Bereich der Cybersecurity.

                  Webinar
                  Sponsored by Service-Now

                  Ganzheitliche Transformation im Bankwesen mithilfe von KI

                  Wie gelingt Banken der Schritt vom digitalen Upgrade zur geschäftlichen Neuausrichtung? Die jüngste Studie von ServiceNow und ThoughtLab zeigt, dass sich viele Banken zwar bereits auf den Weg der Digitalisierung gemacht haben, jedoch bleiben echte Mehrwerte – wie reduzierte Kosten, höhere Gewinne und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit – oftmals hinter den Erwartungen zurück. Weniger als ein Drittel der befragten Bankmanager ist der Ansicht, dass aktuelle Initiativen mit den wachsenden Kundenerwartungen oder den Anforderungen an Risikomanagement und Compliance Schritt halten.

                  In unserem Webinar beleuchten wir, wie Banken mithilfe KI-gestützter Strategien und moderner Technologien eine End-to-End-Transformation erzielen können – und warum es weit mehr braucht als punktuelle Digitalisierungsmaßnahmen. Ergänzend wird Prof. Dr. Philipp Ebel von der Universität St. Gallen Einblicke in seine aktuelle Forschung zum Thema KI geben und die Thesen der Studie kritisch reflektieren.

                  Drei zentrale Themen, ein kompaktes Webinar

                  1. Von der digitalen zur geschäftlichen Transformation
                    Wie Banken ihre Digitalisierungsinitiativen auf das gesamte Unternehmen ausweiten und damit Mehrwert generieren.
                  2. Optimierte IT-Infrastruktur
                    Wie eine durchgängige Plattform Technologie, Daten und Menschen miteinander verbindet.
                  3. Der Impact von KI auf die Transformation des Bankings
                    Wie KI neue Kundenerlebnisse ermöglicht und Prozesse automatisiert.

                  Was erwartet Sie konkret?

                  • Was eine ganzheitliche End-to-End-Transformation von rein punktuellen Digitalisierungsprojekten unterscheidet.
                  • Wie Banken mithilfe von KI, Low-Code-Funktionalität und Automatisierung echten Mehrwert schaffen.
                  • Wie sich Prozesse automatisieren lassen, sodass aktuelle und zukünftige Technologien, Daten und Menschen optimal zusammenwirken.

                  Für wen ist das Webinar geeignet?

                  • Banken und Sparkassen
                  • Direktoren, Manager, Business Analysten
                  • Strategische Funktionen, kundenseitige Business Leaders, IT-Leiter und COOs

                  Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Sie Ihre Bank vom digitalen Upgrade zu einer nachhaltigen geschäftlichen Transformation führen – mithilfe von KI, Automatisierung und durchgängigen Plattformlösungen.

                  Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

                  Prof. Dr. Philipp Ebel

                  Prof. Dr. Philipp Ebel

                  Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen
                  Prof. Dr. Philipp Ebel

                  Prof. Dr. Philipp Ebel

                  Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen

                  KI macht die Kundenschnittstelle dynamischer – die Personalisierung lebt von unternehmensübergreifenden Datenflüssen.

                    Kerstin Weihe

                    Kerstin Weihe

                    Manager Solution Consulting Financial ServicesServiceNow
                    Kerstin Weihe

                    Kerstin Weihe

                    Manager Solution Consulting Financial ServicesServiceNow

                    Kerstin Weihe ist seit 2016 bei ServiceNow. Als Leiterin des deutschen Solution Consulting Teams für Finanzdienstleister begleitet sie Kunden bei der Einführung neuer Prozess- und Systemlandschaften in den Bereichen IT, HR und Customer Service. Zuvor war Kerstin Weihe über 10 Jahre in der Konzernzentrale der Zurich Versicherung im Group IT Service Management tätig und verantwortete dort die Einführung integrierter Prozesse und Services sowie verschiedene Service Improvement Initiativen.

                      Webinar
                      Sponsored by Celonis

                      KI und Process Mining: Der Schlüssel zur Unternehmensoptimierung

                      Künstliche Intelligenz (KI) dominiert derzeit die wirtschaftliche Diskussion, da viele Unternehmen innovative Anwendungen testen und nach passenden Use-Cases suchen. Eine Umfrage, durchgeführt vom Handelsblatt Research Institute unter 308 Entscheidern aus Unternehmen mit einem Umsatz von über 500 Millionen Euro, zeigt, dass Effizienzsteigerung und Produktivitätszuwachs als Hauptvorteile von KI wahrgenommen werden. Erfolgsentscheidend ist jedoch die richtige Vorbereitung: Neben geeigneten Daten spielt der Zustand der Prozesse eine wesentliche Rolle. In diesem Webinar erläutern wir, wie Process Mining Unternehmen dabei unterstützen kann, KI optimal zu nutzen und ihre Prozesse entscheidend zu verbessern.

                      Im Webinar erfahren Sie unter anderem:

                      • Wie Process Mining Unternehmen dabei hilft, KI effektiver einzusetzen.
                      • Welche KI-Funktionalitäten die Celonis-Plattform bietet und wie sie die Implementierung anderer KI-Tools unterstützt.
                      • Die Bedeutung aufbereiteter Prozessdaten für den erfolgreichen KI-Einsatz.

                      Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

                       

                      Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                      Stephan Bloehdorn

                      Partner & Practice Leader AI, Analytics & Automation DACHIBM Consulting

                      Stephan Bloehdorn

                      Partner & Practice Leader AI, Analytics & Automation DACHIBM Consulting

                      Stephan Bloehdorn ist Experte für Data & AI mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung in Forschung-, Beratungs- und Führungsaufgaben. Als Partner & Practice Leader AI, Analytics & Automation bei IBM Consulting verantwortet er das Portfolio für Beratungs- und Implementierungsprojekte in den Bereichen Data & AI im Raum D/A/CH. Er beschäftigt sich intensiv mit der Nutzung von AI zur Verbesserung Prozesseffizienz und Customer Experience sowie zur Gestaltung neuer Produkte & Services mit besonderem Fokus auf Industrial Manufacturing, Automotive und Energy & Utilities.

                        Elias Hagemann

                        Managing Consultant for Process Intelligence & AI AutomationIBM Consulting

                        Elias Hagemann

                        Managing Consultant for Process Intelligence & AI AutomationIBM Consulting

                        Elias ist seit 7 Jahren bei IBM tätig und leitet als Managing Consultant das Center of Excellence für Celonis & Process Mining in DACH. Neben seiner Erfahrung in der Prozessanalyse und -automatisierung beschäftigt er sich intensiv mit der Kombination von Künstlicher Intelligenz und Process Mining zur Optimierung von Geschäftsprozessen, wofür er mit Kunden aus verschiedenen Industrien Use Cases entwickelt hat.

                          Florian Hess

                          Lead Value EngineerCelonis Deutschland

                          Florian Hess

                          Lead Value EngineerCelonis Deutschland

                          Nach verschiedenen Stationen bei Beratungen und Investment Banken, unter anderem Bain, BCG und JP Morgan, war Florian 5 Jahre als Senior Manager für strategische Projekte bei Gieseke+Devrient tätig. Im Jahr 2022 hat Florian als Customer Value Architect bei Celonis gestartet und ist mittlerweile in der Rolle des Lead Value Engineers hauptsächlich für Kunden in der Telekommunikationsindustrie zuständig. Florian ist Teil der AI Champions Taskforce bei Celonis und bringt daher ein breites Wissen sowie spannende Customer Insights in diesem Bereich mit.

                            Expert Talk (Aufzeichnung)
                            Sponsored by Fabasoft Approve

                            Zukunftstrends 2025 – wie Unternehmen von Technologie, Impact und Innovation profitieren

                            Die Welt verändert sich schneller als je zuvor: Megatrends wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz haben die letzten Jahre geprägt – doch welche technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen erwarten uns in der Zukunft? In diesem Webinar geben führende Experten wie Zukunftsforscherin Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg, Erhard Eder (Senior Vice President, Siemens Energy) und Andreas Dangl (Geschäftsführer, Fabasoft Approve) spannende Einblicke in zukünftige Innovationsfelder sowie technologische Entwicklungen. Sie erfahren, welche Chancen diese Trends bieten und wie Unternehmen sich durch die Integration von Megatrends, Technologien und Impact zukunftssicher aufstellen können. Prof. Dr. Ternès verdeutlicht, wie Innovation und Impact im harmonischen Zusammenspiel maximale Wirkung entfalten und zeigt, dass diese beiden Aspekte unverzichtbar sind, um langfristigen Erfolg zu sichern.

                            Learning Points:

                            • Status quo und Ausblick: Einblicke in aktuelle Technologien wie Künstliche Intelligenz, Deep Tech und Virtual Reality und deren zukünftige Bedeutung.
                            • Zukunftstrends im Fokus: Die wichtigsten Megatrends von morgen und wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf diese Veränderungen vorbereiten können.
                            • Impact und Innovation verbinden: Praktische Tipps, wie Impact-orientierte Ansätze und Innovationen in Ihrem Unternehmen Hand in Hand gehen können.
                            • Best Practices: Konkrete Praxisbeispiele aus der globalen Umsetzung bei Siemens Energy und Fabasoft Approve.

                            Moderation: Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt

                            Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                            Andreas Dangl

                            Andreas Dangl

                            GeschäftsführerFabasoft Approve
                            Andreas Dangl

                            Andreas Dangl

                            GeschäftsführerFabasoft Approve

                            Andreas Dangl verantwortet als Geschäftsführer der Fabasoft Approve GmbH ein innovatives Digitalisierungsunternehmen, das sich auf Dokumenten- und Qualitätsmanagementprozesse spezialisiert. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt er Projektteams in Großunternehmen bei der Einführung von cloudbasierten Produkten. Seine umfassende Expertise ermöglicht es ihm, die digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau voranzutreiben und gezielt auf die Bedürfnisse von Industriekunden einzugehen.

                              Erhard Eder

                              Erhard Eder

                              Senior Vice PresidentSiemens Energy, Grid Technologies Products
                              Erhard Eder

                              Erhard Eder

                              Senior Vice PresidentSiemens Energy, Grid Technologies Products

                              Erhard Eder ist seit mehr als 20 Jahren bei Siemens Energy (vormals Siemens AG) und derzeit Senior Vice President der Execution Unit Products innerhalb der Business Area Grid Technologies. In seiner langjährigen Karriere hatte er zahlreiche Führungspositionen inne. Dabei sammelte er umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Change Management, Projektmanagement und Führung internationaler Teams. Mit seinem Know-how in Energie- und Technologiethemen leistet er einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen, die die Transformation der Energiewirtschaft vorantreiben.

                                Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg

                                Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg

                                CEO Sustain PlusLeiterin des SRH Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement
                                Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg

                                Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg

                                CEO Sustain PlusLeiterin des SRH Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement

                                Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg, international bekannte Expertin für Nachhaltigkeit, Innovation und Leadership, ist laut Hypovereinsbank "eine der herausragenden
                                Managerinnen und Unternehmerinnen Deutschlands." Die Zukunftsforscherin, Speakerin, Journalistin und Gründerin ist CEO der Sustain Plus GmbH, Managing Director des Berliner SRH Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement und Professorin für Kommunikation in der Nachfolge des heute journal-Gründers und Fernsehmoderatoren Dieter Kronzucker. Sie setzt sich seit ihrer Kindheit ein für Menschenrechte und Umweltschutz, heute u.a. als World Cleanup und GreenBytes Co-Gründerin, im Plant for the Planet Beirat, als Senatorin des Senats der deutschen Wirtschaft und als Präsidentin des Club of Budapest Germany und International Embassy for Economic Affairs.

                                  Webinar
                                  Sponsored by Dassault Systèmes

                                  Die Verschmelzung von Virtuellen Zwillingen und Künstlicher Intelligenz als Schlüssel zur Produktinnovation

                                  Virtuelle Zwillinge sind ein wesentlicher Treiber der Digitalisierung und fördern maßgeblich die Innovation. Unternehmen, die ihre Prozesse effizienter und vernetzter gestalten möchten, können durch die Kombination von Virtuellen Zwillingen und Künstlicher Intelligenz ihre Geschäftsmodelle grundlegend optimieren. In diesem Webinar zeigen wir, wie ein ganzheitlicher Plattformansatz digitale Zwillinge in erlebbare Virtuelle Zwillinge verwandelt. Die 3DEXPERIENCE-Plattform integriert Echtzeitdaten und nutzt KI, um den Aufbau und die Nutzung dieser Zwillinge zu maximieren. Erfahren Sie, wie Sie mit diesen Technologien Ihr Unternehmen zukunftssicher gestalten können.

                                  Im Expert Talk erfahren Sie unter anderem:

                                  • Wie Virtuelle Zwillinge digitale Zwillinge erweitern, um alle Unternehmensbereiche ganzheitlich zu integrieren.
                                  • Warum Virtuelle Zwillinge am Ende von Digitalisierungsinitiativen als neues digitales Betriebsmodell aller Unternehmensprozesse entstehen.
                                  • Wie Künstliche Intelligenz relevante Daten aus großen Datenmengen (Big Data) identifiziert und präzise auf den Virtuellen Zwilling projiziert.

                                  Moderation: Matthias Hinzmann, Head of Sales, Solutions by Handelsblatt Media Group

                                  Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                                  Robert Klein

                                  Robert Klein

                                  Director Engineering und Data ScienceDassault Systèmes
                                  Robert Klein

                                  Robert Klein

                                  Director Engineering und Data ScienceDassault Systèmes

                                  Robert Klein ist seit 2013 bei Dassault Systèmes beschäftigt und leitet dort als Direktor der Marken CATIA, ENOVIA und NETVIBES für Zentraleuropa die technischen Bereiche CAD/PLM, Systems Engineering und Data Science/KI. Als Master of Systems Engineering begann Klein seine Karriere in der Entwicklung elektrischer Antriebsarchitekturen bei BMW. Heute kombiniert er Branchen- und Technologieexpertise für die digitale Transformation von Produktentstehungsprozessen mithilfe virtueller Zwillinge.