Content Piece Thema: KI

Webinar
Sponsored by Spike Reply

KI & Sovereign Cloud: Innovation und Compliance für regulierte Industrien

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation. Doch in hochregulierten Branchen – etwa im Finanzwesen, Gesundheitssektor oder der öffentlichen Verwaltung – stößt der Einsatz von KI oft an rechtliche und sicherheitsbezogene Grenzen. Datenschutz, Nachvollziehbarkeit und Compliance sind keine Option, sondern Pflicht.

In diesem Webinar zeigen Experten, wie sich KI-Innovationen auch in sensiblen Umfeldern realisieren lassen – mithilfe souveräner Cloud-Lösungen und einem strukturierten Bewertungsansatz. Es werden praxisnahe Strategien vorgestellt, um regulatorische Anforderungen und Risiken bei KI-Anwendungen systematisch zu erkennen und zu bewerten. Zudem erfahren die Teilnehmenden, wie souveräne Cloud-Architekturen gezielt für Compliance-Zwecke eingesetzt werden können.

Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wird verdeutlicht, wie sich KI und Sovereign Cloud in regulierten Branchen erfolgreich kombinieren lassen. Im Rahmen einer Diskussion werden auch die realistischen Chancen und Grenzen einer souveränen KI-Nutzung in der Cloud kritisch beleuchtet.

Learning Points

  • Wie sich Risiken und Compliance-Anforderungen bei KI-Anwendungen systematisch bewerten lassen
  • Welche Vorteile Sovereign Cloud Setups für Datenschutz und regulatorische Sicherheit bieten
  • Wie KI und Sovereign Cloud kombiniert werden können, um Innovation auch in hochregulierten Branchen zu ermöglichen

Freuen Sie sich auf folgende Referenten:

Felix Jung

ConsultantSpike Reply GmbH

Felix Jung

ConsultantSpike Reply GmbH

Cyber Security Consultant mit Schwerpunkt auf Cloud-Technologien und fundierter Expertise im Bereich Sovereign Cloud. Erfahren in der Bewertung technologischer Konzepte sowie der Einordnung marktverfügbarer Lösungen zur digitalen Souveränität. Verfügt über tiefgehende Kenntnisse zur Begrifflichkeit und den Eigenschaften souveräner Cloud-Architekturen. Unterstützt Organisationen aus regulierten Industrien bei der strategischen Orientierung im europäischen Cloud-Umfeld. Fokus auf praxisnahe Einblicke in souveräne Schlüsselmerkmale von Cloud-Architekturen und deren Bedeutung für Compliance und Innovation.

    Markus Möltner

    Senior ConsultantSpike Reply GmbH

    Markus Möltner

    Senior ConsultantSpike Reply GmbH

    Erfahrener Senior Cloud Security Architect und Spezialist für KI-Sicherheit mit nachweislicher Erfolgsbilanz in der Absicherung von Cloud-Infrastrukturen. Versiert in der Konzeption und Umsetzung sicherer und skalierbarer Lösungen bei führenden Cloud-Hyperscalern für verschiedene Branchen.

    Technische Leitung des AI Taskforce-Teams mit Fokus auf die Entwicklung innovativer Frameworks und Angebote im Bereich KI-Sicherheit und Transformation.

      Webinar
      Sponsored by Stripe

      Das CFO-Playbook für strategisches Pricing im KI-Zeitalter

      Die Rolle des CFOs verändert sich grundlegend: Vom Kostenkontrolleur zum strategischen Mitgestalter. In einer zunehmend KI-getriebenen Wirtschaft geraten klassische Preisstrategien jedoch schnell an ihre Grenzen – mit direkten Auswirkungen auf Margen, Umsatz und Wettbewerbsfähigkeit.

      Dieses datenbasierte Webinar richtet sich gezielt an CFOs und Finanzentscheider. Auf Basis von Analysen aus über 2.000 Unternehmen zeigt Stripe, wie erfolgreiche Monetarisierungsstrategien heute aussehen – und welche Rolle der CFO dabei einnimmt. Im Mittelpunkt steht ein praxisorientiertes 5-Schritte-Framework für ein zukunftsfähiges Pricing, das den Finanzbereich vom Kostenfaktor zur Wachstumsquelle macht.

      Learning Points:

      • Warum herkömmliche Preisstrukturen in der KI-Ära an Wirkung verlieren
      • Welche Pricing-Strategien heute Margen sichern und Wachstum fördern
      • Ein 5-Schritte-Framework für resilientes, datenbasiertes Pricing
      • Erkenntnisse aus der Analyse von 2.000 internationalen Unternehmen
      • CFOs als Gestalter moderner Monetarisierungsmodelle

      Moderation: Ingrid della Giustina, Event Production Lead, Handelsblatt GmbH

      Freuen Sie sich auf folgende Referentin:

      Nora Jedwabski

      Manager | Financial ServicesValantic

      Nora Jedwabski

      Manager | Financial ServicesValantic

        Sibylle Schmüser

        Enterprise Account ExecutiveStripe

        Sibylle Schmüser

        Enterprise Account ExecutiveStripe
          Webinar
          Sponsored by Stripe

          KI-optimierte Zahlungsautomatisierung: Effizienz, Sicherheit und Wachstum im Fokus

          Wie moderne Unternehmen mit KI ihre Zahlungsprozesse transformieren – und dabei Kosten senken, Risiken minimieren und Performance steigern.

          Zahlungsprozesse sind in vielen Unternehmen noch immer komplex, fragmentiert und anfällig für Reibungsverluste – gerade im Zusammenspiel mit wachsender Betrugsgefahr und steigenden Kundenerwartungen. Dieses Webinar zeigt, wie Künstliche Intelligenz gezielt eingesetzt werden kann, um Zahlungen intelligenter, sicherer und leistungsfähiger zu machen.

          In 60 kompakten Minuten erfahren Sie:

          • Wie KI jeden Abschnitt des Zahlungsprozesses automatisiert – vom Checkout bis zur Streitfallbearbeitung
          • Welche konkreten Auswirkungen das auf Autorisierungsraten, Betrugsprävention und Conversion hat
          • Welche Strategien führende Unternehmen nutzen, um ihre Zahlungsarchitektur zukunftsfähig aufzustellen
          • Wie Stripe über ein Jahrzehnt hinweg KI-Expertise aufgebaut hat – und was andere daraus lernen können

          Für wen ist das relevant?

          Für Führungskräfte, die Zahlungsprozesse nicht nur verwalten, sondern aktiv als Wachstumstreiber gestalten wollen:
          CFOs, Leiter:innen Finanzen und Controlling, E-Commerce- und Payment-Verantwortliche, Gründer:innen digitaler Geschäftsmodelle sowie Innovation- und Digitalstrategie-Leads.

          Dieses Webinar richtet sich an alle, die sich mit den zentralen Fragen der Zahlungsautomatisierung beschäftigen – etwa wie sich operative Abläufe skalieren lassen, wie sich Conversion und Autorisierung durch KI gezielt verbessern lassen und wie Technologie in der Praxis zu besserer Performance und mehr Sicherheit führt.

          Moderation: Ingrid della Giustina, Event Production Lead, Handelsblatt

          Martin Henke

          Payments Strategy Lead ASGAccenture

          Martin Henke

          Payments Strategy Lead ASGAccenture
            Robert Kamischke

            Robert Kamischke

            GeschäftsführerMopla Solutions GmbH
            Robert Kamischke

            Robert Kamischke

            GeschäftsführerMopla Solutions GmbH

              Magdalena Koch

              Account Executive, StartupsStripe

              Magdalena Koch

              Account Executive, StartupsStripe
                Webinar
                Sponsored by Exasol

                Finanzinstitute im Wandel: Wie Datenplattformen Sicherheit, Skalierbarkeit und Self-Service vereinen

                Banken und Versicherungen stehen vor der Herausforderung, große Datenmengen sicher, effizient und regelkonform zu nutzen – und gleichzeitig operative Fachbereiche in die Lage zu versetzen, datenbasiert zu handeln. In einem Umfeld zunehmender Regulierung (DORA, NIS2), wachsender Reporting-Anforderungen und steigendem Transformationsdruck ist klar: Ohne eine skalierbare, governance-fähige Datenplattform geraten Institute mittelfristig ins Hintertreffen.

                Dieses Webinar zeigt praxisnah, wie Sie mit einer modernen Datenarchitektur Self-Service ermöglichen, regulatorische Sicherheit gewährleisten und die technische Grundlage für Effizienzgewinne im Reporting, Controlling und Risikomanagement schaffen. Anhand der Best Practice der S-Communication Services GmbH aus der Sparkassen-Finanzgruppe erfahren Sie, wie über 400 Institute Datenplattformen bereits als zentrale Steuerungselemente nutzen – für mehr Wirkung, Geschwindigkeit und Transparenz.

                Sie erhalten Einblicke, wie Technologie, Governance und Kultur zusammenspielen müssen, damit Datenplattformen nicht nur technisch funktionieren, sondern echten Mehrwert im Alltag liefern.

                Inhalte des Webinars:

                • Datenstrategie für Finanzinstitute 2026 – Von heterogenen Quellsystemen zur zentralen Reportingplattform
                • High-Performance Analytics in der Praxis – Wie Exasol Datenverfügbarkeit, Self-Service und Compliance vereint
                • Governance & Automatisierung im regulierten Umfeld – Warum klare Rollen und Regeln der Schlüssel zur Skalierung sind
                • Best Practice: Sparkassenwelt – Wie 400 Institute mit zentraler Plattform datenbasierte Wirkung entfalten

                Das nehmen Sie mit:

                • Einen strukturierten Fahrplan für den Aufbau skalierbarer, sicherer und nutzbarer Datenarchitekturen
                • Konkrete Praxisbeispiele zur erfolgreichen Umsetzung von Self-Service BI & Governance-Modellen
                • Einblicke in Erfolgsfaktoren für regulatorisch sichere, aber operativ flexible Plattformstrategien
                • Impulse, wie Datenplattformen vom Kostenfaktor zum strategischen Wirkungshebel werden

                Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt

                Freuen Sie sich auf folgende Speaker:

                Mathias Golombek

                CTOExasol AG

                Mathias Golombek

                CTOExasol AG

                Mathias Golombek ist Chief Technology Officer (CTO) von Exasol. Er kam 2004 nach seinem Informatikstudium mit Schwerpunkt auf Datenbanken, verteilten Systemen, Softwareentwicklungsprozessen und genetischen Algorithmen als Softwareentwickler zum Unternehmen. Bereits 2005 übernahm er die Verantwortung für das Database Optimizer-Team, und 2007 wurde er zum Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung (Head of Research & Development) ernannt. 2014 wurde Mathias zum CTO berufen. In dieser Rolle ist er verantwortlich für Produktentwicklung, Produktmanagement, Betrieb, Support und technische Beratung.

                  Susanne Metzner

                  Abteilungsleiterin Data OperationsS-Communication Services GmbH (Sparkassen-Finanzgruppe)

                  Susanne Metzner

                  Abteilungsleiterin Data OperationsS-Communication Services GmbH (Sparkassen-Finanzgruppe)

                  Susanne Metzner ist Analystin und Abteilungsleiterin Data Operations bei der S-Communication Services GmbH, einem Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe. Nach mehr als zehn Jahren in datenbezogenen Führungs- und Projektrollen, unter anderem bei der AWIN AG (ehemals zanox) im Bereich Analytics und Marketing, verantwortet sie heute die Kompetenzen Data Engineering, Analytics und Digital Tracking. In ihrer Rolle entwickelt Susanne Strategien zur optimalen Datennutzung entlang der digitalen Customer Journey in der Sparkassenwelt und legt dabei besonderen Fokus auf die strategische Datenverwendung als Enabler für Transformation, Innovation und Relevanz. Zu ihren zentralen Fragestellungen gehören, welche Daten für Unternehmen entscheidend sind und wie eine organisationsweite Datennutzung nachhaltig gelingt. Als Impulsgeberin für Datenkultur und Self-Service-BI treibt sie in der Organisation die Nutzung datengetriebener Produkte und Services voran und arbeitet dabei eng im unternehmensweiten KI-Hub mit. Ihre intensive Erfahrung im Aufbau und der Steuerung interdisziplinärer Teams sowie an den Schnittstellen zwischen Technologie, Kommunikation, UX und den Fachbereichen macht sie zu einer geschätzten Vermittlerin und Übersetzerin datenbasierter Erkenntnisse für Management, Teams und Partner. Ihre Leidenschaft gilt der sinnvollen, wirksamen und nutzerzentrierten Datennutzung in komplexen Organisationen.

                    Webinar
                    Sponsored by KPMG

                    KI zwischen Regulierung & Cyber-Risiken

                    Künstliche Intelligenz verändert rasant Produkte, Prozesse und ganze Geschäftsmodelle. Doch der Hype um GenAI trifft auf eine immer komplexere Regulatorik: AI Act, CRA, Data Act und GDPR fordern Unternehmen heraus, während gleichzeitig Cyber-Angriffe durch leicht verfügbare Angriffsmittel drastisch zunehmen. Zuständigkeitsfragen, ethische Erwartungen und die Notwendigkeit neuer Governance-Strukturen verschärfen die Lage zusätzlich.

                    Dieses Webinar bietet konkrete Einblicke, Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch zu den dringendsten Fragen an der Schnittstelle von Regulierung, Cyber-Sicherheit und Unternehmenspraxis.

                    Was erwartet Sie?

                    1. KI-Hype vs. Regulierung – Einordnung der aktuellen Lage

                    • Warum GenAI trotz rechtlicher Unsicherheiten fast unvermeidbar ist
                    • Überblick über den AI Act und seine Schnittstellen zu CRA, Data Act und GDPR
                    • Cyber-Risiken durch GenAI und neue Entwicklungen wie Agentic AI

                    2. Zuständigkeiten & Governance

                    • Wer im Unternehmen sollte für den AI Act verantwortlich sein?
                    • Best Practices & Lessons Learned aus verschiedenen Branchen
                    • Wie Schnittstellen zu anderen Unternehmensbereichen erfolgreich gestaltet werden

                    3. Umsetzung in der Praxis – Beispiel international tätiges mittelständisches Familienunternehmen WAGO

                    • Als Anbieter vernetzter Automatisierungs- und Verbindungstechnik ist WAGO besonders stark von AI Act, Cyber Resilience Act und Data Act betroffen
                    • Automatisierungslösungen müssen gleichzeitig sicher und compliant sein
                    • Digitalisierte Produktionsstätten sind ein attraktives Ziel für Cyberangriffe
                    • AI und Data Analytics werden zunehmend zur Prozessoptimierung eingesetzt – was eine strukturierte AI Governance zwingend macht

                    4. Cyber-Security & KI – doppelte Herausforderung

                    • Wie KI und digitalisierte Produktionsstandorte neue Angriffsflächen schaffen
                    • Können KI-gestützte Sicherheitslösungen helfen?
                    • Reichen bestehende Schulungen und Awareness-Maßnahmen aus?

                    5. Beyond Compliance – Ethische Aspekte & Trusted AI

                    • Warum bloße Gesetzestreue nicht reicht
                    • Welche Erwartungen Kunden und Partner an „vertrauenswürdige KI“ stellen
                    • Wie Unternehmen Vertrauen als Wettbewerbsvorteil nutzen können

                    Zielgruppe

                    Das Webinar richtet sich an:
                    Geschäftsführende, CTOs, Leiter:innen Technologie & Digitalisierung sowie Abteilungsleiter:innen, die KI-Projekte steuern, regulatorische Anforderungen umsetzen und Cyber-Risiken aktiv managen müssen.

                    Ihr Mehrwert

                    ✅ Klare Einordnung aktueller regulatorischer Vorgaben
                    ✅ Praxisnahe Einblicke und Lessons Learned
                    ✅ Konkrete Handlungsempfehlungen für KI-Governance & Cyber-Resilienz
                    ✅ Austausch mit Expert:innen und Branchenkolleg:innen

                    Moderation: Laura Koliska, Head of Learning, Handelsblatt

                    Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                    Dirk Distelrath

                    Partner, Audit, Regulatory Advisory, Digital Process ComplianceKPMG AG

                    Dirk Distelrath

                    Partner, Audit, Regulatory Advisory, Digital Process ComplianceKPMG AG

                      Francois Heynike

                      Partner, Leiter TechnologierechtKPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

                      Francois Heynike

                      Partner, Leiter TechnologierechtKPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

                        David Kreft

                        Head of Corporate Security & Data ProtectionWAGO GmbH & Co. KG

                        David Kreft

                        Head of Corporate Security & Data ProtectionWAGO GmbH & Co. KG

                          Jan Stölting

                          Partner, ConsultingKPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

                          Jan Stölting

                          Partner, ConsultingKPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
                            Webinar
                            Sponsored by ServiceNow

                            KI-Agenten in Banken: Effizienz steigern, Kunden besser verstehen – aber wie?

                            Banken stehen unter massivem Druck, Kosten zu senken und gleichzeitig Kundenerwartungen zu übertreffen. Der Einsatz von KI gilt als Schlüssel, um diesen Zielkonflikt aufzulösen. Nach der ersten Welle generativer KI-Initiativen zeigt sich: Die Technologie kann viel – wenn sie richtig eingesetzt wird. An der Kundenschnittstelle ebenso wie im Back-Office.​ Dieses Webinar liefert konkrete Einblicke, wie KI-Agenten komplexe Prozesse verschlanken, den Kunden besser ‘abholen’ und gleichzeitig die Erfüllung regulatorischer Anforderungen erleichtern können​.

                            Anhand zwei​ realer Praxisbeispiele bei der Kundenbetreuung​ und der Durchführung von Security Operations wird beleuchtet, wie Banken das Potenzial von KI systematisch heben können – und was bei der Umsetzung häufig übersehen wird. Außerdem zeigen wir auf, wie Teams spezialisierte KI-Lösungen entwickeln und implementieren können.

                            Learning Points

                            • Wie sich KI-Agenten entlang der gesamten Prozesskette – vom Kundenkontakt bis ins Backoffice – wirksam einsetzen lassen. 
                            • Warum die Qualität und Integration von strukturierten wie unstrukturierten Daten entscheidend für den KI-Erfolg ist.
                            • Welche Rolle Governance spielt, um den Einsatz von KI sicher, skalierbar und regulatorisch konform zu gestalten.
                            • Wie KI komplexe Entscheidungen in Risk Operations unterstützt
                            • Wie innovative Servicemodelle durch personalisierte, KI-gestützte Kundeninteraktion entstehen.

                            Inhalte des Webinars

                            • Überblick: Die Entwicklung von KI in Banken – von einfachen Chatbots zu komplexen KI-Agenten 
                            • Praxisfall 1: Kundenbetreuung im internationalen Geschäft – Effizienzsteigerung durch ML-basierte Klassifikation und Self-Service
                            • Praxisfall 2: Security Operations – Reduzierung von Fehlalarmen dank KI-gestützter Filter und Optimierung der Standardprozesse nach einer Alarmmeldung
                            • Forschungseinblick: Ergebnisse aus aktuellen Studien zur KI-Nutzung im Finanzsektor (Prof. Dr. Philipp Ebel)
                            • Diskussion: Was Banken von anderen Branchen lernen können – und wie sich eine tragfähige KI-Governance aufbauen lässt

                            An wen richtet sich das Webinar:

                            • Führungskräfte und Entscheider:innen aus Banken und Sparkassen
                            • Direktoren, Manager und Business Analysten mit Fokus auf Digitalisierung, Kundenservice oder Operations
                            • Verantwortliche für Data Strategy, Compliance oder KI-Initiativen

                            Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

                            Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                            Jörn Driesener

                            Experte für Kunden- und Kernprozesse bei BankenServiceNow

                            Jörn Driesener

                            Experte für Kunden- und Kernprozesse bei BankenServiceNow

                            Die Leistungsfähigkeit von KI steigt mit der Differenzierung der Use Cases – Front und Back Office müssen zusammenspielen.

                              Prof. Dr. Philipp Ebel

                              Prof. Dr. Philipp Ebel

                              Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen
                              Prof. Dr. Philipp Ebel

                              Prof. Dr. Philipp Ebel

                              Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen

                              KI macht die Kundenschnittstelle dynamischer – die Personalisierung lebt von unternehmensübergreifenden Datenflüssen.

                                Georg Langlotz

                                Georg Langlotz

                                Head of AI Center of Excellence, Group Compliance, Regulatory & GovernanceUBS
                                Georg Langlotz

                                Georg Langlotz

                                Head of AI Center of Excellence, Group Compliance, Regulatory & GovernanceUBS

                                “KI-Agenten ersetzen Aufgaben, aber keine Arbeitsplätze.” 

                                  Webinar
                                  Sponsored by BVMC

                                  EU AI Act – So setzen Sie KI im Marketing rechtssicher ein

                                  Seit Februar 2025 gelten die ersten Vorgaben des EU AI Act – darunter eine Schulungspflicht für Unternehmen. Weitere Regelungen treten im August 2025 in Kraft. Die Verordnung betrifft zwar vorrangig Hochrisiko-KI-Anwendungen, doch jedes Unternehmen, das KI nutzt oder entsprechende Lösungen anbietet, sollte sich mit den neuen Vorgaben vertraut machen.

                                  Besonders im Marketing ist der Einsatz von KI inzwischen essenziell: Ob automatisierte Kundensegmentierung, personalisierte Werbeanzeigen oder Content-Generierung – die neuen Vorschriften werfen Fragen auf. Welche Transparenz- und Schulungspflichten gelten für Unternehmen? Was bedeutet der AI Act für die Innovationskraft und den kreativen Spielraum im Marketing? Und wie lässt sich KI weiterhin effizient und rechtskonform nutzen?

                                  In diesem Webinar bringen Experten Klarheit in die Vorgaben des EU AI Acts und berichten aus eigener Erfahrung, wie sie die gesetzlichen Anforderungen in ihren Organisationen umsetzen und gleichzeitig innovative KI-gestützte Marketingstrategien realisieren.

                                  Zusätzlicher Mehrwert:
                                  Das Webinar ist Teil der neuen Ratgeberserie „Hands on Marketing“ des Bundesverbands Marketing Clubs (BVMC) – in Zusammenarbeit mit der absatzwirtschaft und der Handelsblatt Media Group. Begleitend dazu vermittelt ein kompaktes Workbook die wichtigsten Grundlagen zur rechtssicheren KI-Nutzung im Marketing. Die Einordnung und konkrete Umsetzungstipps liefert der BVMC mit diesem Webinar – aktuell, praxisnah und speziell für Marketer aufbereitet.

                                  Learning Points:

                                  • EU AI Act einfach erklärt: Timing, Systematik, Geltungsbereich und Auswirkungen auf Marketingprozesse.
                                  • Schnellcheck: In welche Risikoklasse fällt Ihre KI-Anwendung? So behalten Sie den Überblick.
                                  • Praxisleitfaden: Wie Unternehmen die Schulungs- und Transparenzpflichten effizient umsetzen und KI weiterhin gewinnbringend nutzen.

                                  Moderation: Jessica Springfeld, Head of Video & Audio, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP

                                  Freuen Sie sich auf folgende Experten: 

                                  Christian Kuss

                                  LL.M., RechtsanwaltLuther Rechtsanwaltsgesellschaft

                                  Christian Kuss

                                  LL.M., RechtsanwaltLuther Rechtsanwaltsgesellschaft

                                  Christian Kuss ist Partner bei Luther in Düsseldorf und spezialisiert auf nationales und internationales Handels- und Vertriebsrecht. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Gestaltung und Verhandlung  komplexer Vertriebsverträge, einschließlich Franchise-, Handelsvertreter- und Vertragshändlerverträgen. Darüber hinaus berät er regelmäßig in Fragen des Produkthaftungsrechts sowie der  Vertragsgestaltung entlang internationaler Lieferketten.

                                  Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth und absolvierte ein Masterstudium (LL.M.) an der University of Stellenbosch in Südafrika mit Fokus auf internationalem Wirtschaftsrecht.

                                  Seine Beratungspraxis umfasst neben der Vertragsgestaltung auch die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung von Unternehmen in komplexen wirtschaftsrechtlichen Streitigkeiten.

                                    Dr. Sandro Reinhardt

                                    VorstandsmitgliedDG Nexolution

                                    Dr. Sandro Reinhardt

                                    VorstandsmitgliedDG Nexolution

                                    Dr. Sandro Reinhardt ist Experte für digitale Geschäftsmodelle und Plattformökonomie mit internationaler Erfahrung in den Bereichen Marketing und Procurement. Seit November 2021 ist er Vorstandsmitglied von DG Nexolution mit Sitz in Wiesbaden. Dort verantwortet er unter anderem die Geschäftsbereiche Marketing & Services und Nachhaltigkeit sowie die Tochterunternehmen DG Nexolution & Logistics GmbH, die geno kom Werbeagentur GmbH und die MeinPlus GmbH. In Sachen KI ist er selbst als Nutzer aktueller Tools aktiv. Für seine Kunden entwickelt DG Nexolution zudem eigene Lösungen.

                                      Kai Michael Schäfer

                                      Geschäftsführerkms projects 

                                      Kai Michael Schäfer

                                      Geschäftsführerkms projects 
                                        Webinar
                                        Sponsored by Dassault

                                        KI reicht nicht – nur wer sein Unternehmenswissen aktiviert, bleibt digital souverän

                                        Daten und Informationen sind die Währung unserer Zeit. Doch der wahre wirtschaftliche Wert entsteht erst durch Wissen – durch die gezielte Analyse, Interpretation und Veredelung technischer Daten. Genau hier stehen viele Unternehmen vor einer entscheidenden Herausforderung: Ihr spezifisches Know-how liegt in komplexen Formaten wie CAD-, CAE- oder Systemmodellen verborgen – und bleibt für klassische KI unzugänglich.

                                        Digitale Souveränität beginnt dort, wo Unternehmen ihr eigenes Wissen aktivieren. Nur wer seine Datenwelten intelligent verbindet, behält langfristig die Kontrolle über Innovation, Intellectual Property (IP) und Wettbewerbsfähigkeit.

                                        Ein exemplarischer Weg dorthin ist 3D UNIV+RSE von Dassault Systèmes – eine neue Generation industrieller Datenrepräsentation, die technisches Know-how systematisch nutzbar macht. In Kombination mit Technologien wie Virtual Companions, Industry Foundation Models, LLM-as-a-Service und der Apple Vision Pro eröffnet sie neue Dimensionen industrieller Wertschöpfung.

                                        Erfahren Sie im Expert Talk:

                                        • Wie aus technischer Komplexität neue Handlungskompetenz wird
                                        • Welche Rolle KI, Simulation und immersive Technologien bei der IP-Generierung spielen
                                        • Warum digitale Souveränität nur mit domänenspezifischem Wissen möglich ist

                                        Ihre Take-aways:

                                        • Verstehen, warum KI allein nicht genügt
                                        • Lernen, wie aus Daten geschütztes Unternehmenswissen wird
                                        • Erleben, wie immersive Technologien reale Wertschöpfung ermöglichen

                                        Jetzt anmelden und mit dem Experten diskutieren, wie Sie Ihre Datenhoheit sichern und Ihr Unternehmenswissen zum strategischen Vorteil machen.

                                        Moderation: Matthias Hinzmann, Director Sales, solutions by Handelsblatt Media Group

                                        Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                                         

                                        Robert Klein

                                        Robert Klein

                                        Director Engineering und Data ScienceDassault Systèmes
                                        Robert Klein

                                        Robert Klein

                                        Director Engineering und Data ScienceDassault Systèmes

                                        Robert Klein ist seit 2013 bei Dassault Systèmes beschäftigt und leitet dort als Direktor der Marken CATIA, ENOVIA und NETVIBES für Zentraleuropa die technischen Bereiche CAD/PLM, Systems Engineering und Data Science/KI. Als Master of Systems Engineering begann Klein seine Karriere in der Entwicklung elektrischer Antriebsarchitekturen bei BMW. Heute kombiniert er Branchen- und Technologieexpertise für die digitale Transformation von Produktentstehungsprozessen mithilfe virtueller Zwillinge.

                                          Report

                                          Playbook: KI empowered by Process Mining

                                          KI empowered by Process Mining

                                          Das Playbook analysiert die Synergien zwischen künstlicher Intelligenz und Process Mining und zeigt auf, wie Unternehmen durch eine strukturierte Daten- und Prozesslandschaft den Nutzen von KI-Anwendungen maximieren können.

                                          Kernthemen:

                                          • Potenziale von KI: KI steigert die Effizienz, reduziert Fehler, verbessert Prognosen, fördert die Produktivität und optimiert das Kundenerlebnis.
                                          • Herausforderungen beim KI-Einsatz: Fehlende Kompetenzen, mangelnde Akzeptanz, hohe Implementierungskosten, unzureichende Datenqualität und Kompatibilitätsprobleme mit bestehenden IT-Systemen hemmen den Fortschritt.
                                          • Daten als Grundlage für KI: Die Qualität und Verfügbarkeit von Daten sind entscheidend für den Erfolg von KI-Anwendungen. Unternehmen müssen ihre Datenstrategie optimieren, um Verzerrungen und Fehler zu vermeiden.
                                          • Prozesse als Schlüssel zur KI-Integration: Neben Daten sind transparente und effiziente Prozesse notwendig, um KI-Anwendungen optimal nutzen zu können.
                                          • Process Mining als Enabler für KI: Durch Process Mining können Unternehmen ihre Abläufe analysieren, verbessern und automatisieren, wodurch KI-Anwendungen präzisere Ergebnisse liefern und effizienter arbeiten.
                                          • Unternehmenspraxis: KI wird bereits in vielen Unternehmen genutzt – insbesondere in den Bereichen IT, Marketing, Logistik und Controlling. Dennoch gibt es Herausforderungen, vor allem bei der Prozessvernetzung.
                                          Report

                                          Was wäre wenn?

                                          Was wäre, wenn Sie als KI-Verantwortliche Person in Ihrem Unternehmen dringend externe Impulse für Ihre KI-Projekte benötigten?

                                          Wenn Sie von den Erfahrungen anderer Unternehmen – sowohl aus Ihrer eigenen Branche als auch über den Tellerrand hinaus – profitieren wollten?

                                          Und wenn der KI Summit (das KI-Flaggschiff-Event des Handelsblatt), Ihnen genau diese Möglichkeit geboten hätte, doch Sie keine Zeit hatten oder zu spät davon erfahren haben?

                                          Genau diese Fragen haben wir uns gestellt. Unsere Antwort: der hier bereitgestellte Inhalt.

                                          Continue reading