Content Piece Thema: Management & Strategie

Expert Talk (Aufzeichnung)
Redaktion

Expert Call mit Nico Rosberg, Investor Frank Thelen und Sebastian Matthes

Resilienz – Haltung und Kraft in Krisenzeiten
Ein Gespräch über Stress und Erwartungsmanagement in dieser unsicheren Zeit mit Nachhaltigkeitsunternehmer und Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, Investor Frank Thelen und Sebastian Matthes:
Die Verunsicherung in diesen Zeiten ist hoch. Nicht nur brechen Einnahmen weg, auch Sorgen um Gesundheit, Gesellschaft und die Gesamtwirtschaft beschäftigen Unternehmer wie Arbeitnehmer gleichermaßen. Diese Gefühle sind eine zusätzliche Herausforderung. Der Nachhaltigkeitsunternehmer und Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg kennt sich mit Stress und hohen Erwartungen aus. Was er daraus gelernt hat?

Nico Rosberg

Nico Rosberg

Investor & Formel-1-Weltmeister
Nico Rosberg

Nico Rosberg

Investor & Formel-1-Weltmeister

Nico Rosberg wurde 1985 in Wiesbaden als Sohn des finnischen Formel 1™ Weltmeisters Keke Rosberg und der Deutschen Gesine Rosberg geboren. Er wuchs in Monaco auf und besuchte dort die internationale Schule.

Bereits in jungen Jahren machte er Karriere im Motorsport und trat 2006 in die Formel 1™ ein, wo er für Williams F1 und später Mercedes AMG Petronas fuhr. In seiner elfjährigen Karriere in der Königsklasse des Motorsports holte Nico Rosberg 23 Grand-Prix-Siege und 30 Pole-Positionen. 2016 gewann er die Weltmeisterschaft mit dem Mercedes AMG Petronas F1 Team. Fünf Tage nach dem Titelsieg gab er seinen Rücktritt als aktiver Fahrer bekannt.

Seit seinem Ausstieg aus der Formel 1™ hat Nico Rosberg eine Karriere als Unternehmer und Investor in grüne Technologien und nachhaltige Mobilitätsunternehmen gestartet. Am Standort Monaco beschäftigt Rosberg aktuell zwei Dutzend Mitarbeiter, die mit der Unterstützung eines engagierten Teams internationaler Experten in Monaco, Großbritannien und Deutschland eine Vielzahl an Projekten steuern. Nico Rosberg's Antrieb als Unternehmer speist sich aus dem Willen, positiven Wandel für Gesellschaft und Menschheit voranzutreiben. Diesen Ansatz verfolgt er nicht nur bei seinen Geschäftstätigkeiten, sondern auch als Botschafter für eine nachhaltige Mobilitätswende durch technologische Innovation. Rosberg ist in zahlreiche erfolgreiche Startups wie Lilium, Volocopter, What3Words, Tier und Lyft investiert. Er ist außerdem Investor und Anteilseigner der elektrischen Rennserie Formel E. Des Weiteren ist Rosberg Gesellschafter der Berliner Agentur GREEN WINDOW, die sich auf nachhaltige Events und Kommunikation spezialisiert hat. Sie soll Unternehmen dazu verhelfen, Nachhaltigkeit als Markt zu verstehen und effektiv für sich zu nutzen. Rosberg ist außerdem Mitbesitzer des deutschen Fahrzeugtechnik-Unternehmens TRE GmbH, eines der führenden Unternehmen im Bereich der Fahrwerksentwicklung. Gemeinsam mit Schaeffler entwickelte TRE u.a. das intelligente Fahrwerk für den elektrischen Schaeffler Mover Shuttle, der 2019 mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet wurde.

Nico Rosberg unterstützt mit seinem unternehmerischen Engagement zahlreiche Initiativen, die sich den dringendsten Herausforderungen unserer Zeit widmen, wie bspw. Future Positive Capital, die europäische Deep-Tech-Unternehmen finanzieren und sich mithilfe von künstlicher Intelligenz, Robotik, synthetischer Biologie, Genetik und anderen Technologien der nachhaltigen Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung, der Bekämpfung des Klimawandels und dem Umgang mit einer alternden Bevölkerung widmen. Rosberg ist in zahlreiche Private-Equity-Impact-Fonds investiert, die Unternehmen finanzieren, welche disruptive Lösungen für den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft anbieten, wirtschaftlich tragfähige Lösungen für die UNNachhaltigkeitsziele fördern und gleichzeitig messbare soziale und ökologische Ergebnisse erzielen. Rosberg ist überdies in mehrere globale Wiederaufforstungsprojekte investiert sowie Projekte, die lokale Landwirte bei nachhaltigen Agroforstprojekten in Ländern wie Paraguay und Kenia unterstützen. Seit vielen Jahren unterstützt er überdies VIVA CON AGUA, eine gemeinnützige Organisation, die sich dafür einsetzt, dass alle Menschen weltweit Zugang zu sauberem Trinkwasser erhalten. Nico ist Teil des World Energy Council von Monaco sowie ein langjähriger Unterstützer der Prince Albert II Foundation und der Ocean Gala. Seit 2016 ist Rosberg regelmäßig Gast beim World Economic Forum in Davos und tauscht sich mit wichtigen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu den Themen Nachhaltigkeit, Mobilität und soziale Gerechtigkeit aus. Er ist Mitglied des Forum of Young Global Leaders, einer Gemeinschaft mit der Vision positive Veränderungen in der globalen Gemeinschaft voranzutreiben.

2018 wurde Rosberg für sein Engagement für nachhaltige Innovation mit dem Umweltpreis "GreenTec Entrepreneur of the Year" gewürdigt. Ein Jahr später gründete er das GREENTECH FESTIVAL, eine globale Plattform für innovative und zukunftsweisende grüne Technologien, das bei seiner Premiere knapp 40.000 Besucher anzog. Seit 2019 ist Nico Rosberg Nachhaltigkeitsbotschafter der Deutschen Bahn und der Kempinski Hotels. Gemeinsam mit Heineken tritt er in der Kampagne "When you drive never drink" für verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol und Sicherheit im Straßenverkehr ein. Nico Rosberg ist Botschafter der Laureus Sport for Good Foundation, die weltweit sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche mithilfe sozialer Sportprojekte unterstützen. Er setzt sich außerdem für United Charity, die Tribute to Bambi Foundation und Ein Herz für Kinder ein.

2020 wurde Rosberg Jurymitglied der VOX-Show "Die Höhle der Löwen" mit dem Ziel, nachhaltige und zukunftsweisende Start-Ups zu fördern. Rosberg betreibt einen eigenen Youtube-Channel mit über einer halben Million Follower sowie einen eigenen Podcast zum Thema Erfolg, persönliche Selbstentwicklung und Grenzüberschreitung. Neben seiner Tätigkeit als Unternehmer ist Nico Rosberg als Formel 1™-Experte für RTL und SKY im Einsatz. Der gebürtige Deutsche spricht fünf Sprachen fließend: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch und Spanisch. Nico Rosberg lebt mit seiner Frau Vivian und seinen Töchtern Alaia und Naila in Monaco und auf Ibiza.

    Frank Thelen

    Investor

    Frank Thelen

    Investor
      Expert Paper
      Expert Talk (Aufzeichnung)
      Gastbeitrag

      Emotionale Intelligenz in der Krise – und im Business

      Angst kann schädlicher sein als das Virus. Wie Sie Angst produktiv nutzen und zugleich starke Wettbewerbsvorteile aufbauen.

      • Was ist Angst und wozu ist sie gut? Die Anatomie einer Emotion
      • Wie die Angst unser Verhalten leitet – in der Krise und ganz (unbemerkt) alltäglich
      • „Fürchtet Euch nicht.“ – warum dieser Satz gerade im Business so wichtig ist
      • Vom Umgang mit der Angst – wie Sie Angst in produktives Handeln verwandeln
      • Emotionalen Intelligenz im Business – ein Lernweg in fünf Schritten
      • Emotionale Intelligenz in der Führung – wie Sie Ihre Mitarbeiter unterstützen
      • Emotionale Intelligenz als Erfolgsfaktor für Unternehmen – warum Sie gerade in der digitalen Welt davon profitieren
      Dr. Anja Henke

      Dr. Anja Henke

      GeschäftsführerinCarpe Viam

      Referentin 2020

      Dr. Anja Henke

      Dr. Anja Henke

      GeschäftsführerinCarpe Viam

      Anja Henke unterstützt Unternehmenslenker mit Strategien und Change Management für profitables Unternehmenswachstum. Dabei nutzt sie Methoden der Beratung, des Coachings und der Teamentwicklung, um verlässlich die Ursachen von Schieflagen auszuräumen.

      Ihre Kunden sind DAX-Konzerne, der Mittelstand und Familienunternehmen, ebenso Investoren. Sie hat die Wachstumsformel „9 Schlüssel für Wachstum“ entwickelt, so dass Entscheider zielsicher die richtigen Themenfelder angehen und verlässlich Erfolge realisieren können.
      Unternehmen gewinnen Umsatz- und Ertragswachstum, Alleinstellung, Produktivität, Technologie- und Marktführerschaft, Anpassungsfähigkeit und Geschwindigkeit.

      Kurzvita

      • Dipl. Biologin und Dr. rer. nat. mit Schwerpunkt Humangenetik und Molekulare Biologie, Mitwirkung am „Human Genome Projekt“ (HUGO)
      • Sechsjährige Tätigkeit als Top Management Beraterin bei McKinsey; Projektleitung in der ganzen Welt und Auslandeinsätze in Süd-Korea und China
      • Ausgezeichnet für die Entwicklung einer Wachstumsstrategie (McKinsey)
      • Gründerin und Geschäftsführerin der Carpe Viam GmbH seit 2000; Entwicklung von Systemen und Vorgehensweisen für profitables Unternehmenswachstum
      • Zertifizierter Coach nach den Standards der International Coach Federation (ICF)
      • Ausgewiesene Expertin für profitables Unternehmenswachstum
      • Autorin des Buches „Wachstum in gesättigten Märkten“, Springer Gabler 2015 sowie zahlreicher Fachartikel
      • Tätig für die Universität St. Gallen seit 2006 Mitgliedschaften
      • Mitglied des DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte
      • Mitglied in der International Coach Federation (ICF) Deutschland und global
        Expert Talk (Aufzeichnung)
        Gastbeitrag

        You can’t go against the sea

        • Heading to the sea –
          Planung trifft Realität
        • What to do when the storm hit you –
          Vom Lock-down zum Lock-up
        • Finding new routes
          Die neue Realität in einer Welt beschleunigter Transformation

        Jochen Werne

        Chief Development Officer & Chief Visionary OfficerProsegur Germany

        Referent 2020

        Jochen Werne

        Chief Development Officer & Chief Visionary OfficerProsegur Germany

        Jochen Werne ist ein deutscher Manager, Autor, Keynotespeaker, international ausgezeichneter NGO-Gründer und Spezialist im Bereich Unternehmensentwicklung und -transformation, sowie internationaler Diplomatie.

        Der diplomierte Banking- und Marketing-Spezialist verantwortet in der Geschäftsleitung der Prosegur Germany als CDO/CVO u. a. die Bereiche Business Development, Innovation, Transformation sowie International Sales.

        Er ist Gastdozent an internationaler Hochschulen, Keynote Speaker auf Banking- und Innovationskonferenzen, sowie Autor und Co-Autor von Büchern und Artikeln zu Leadership, Innovation, KI, FinTech, Cyber Security u. v. m. Er ist u. a. Mitglied der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten und die deutsche Bundesregierung beratende Plattform für Künstliche Intelligenz "Lernende Systeme" sowie des Royal Institute of International Affairs Chatham House, einem der wichtigsten Think Tanks der Welt. Zudem ist er Botschafter der Peter Tamm sen. Stiftung und wird vom Focus-Magazin als einer der KI-Experten in Deutschland geführt. Er ist Gründer des Global Offshore Sailing Teams GOST und Co-Founder der NGO Mission4Peace, welche sich der historischen Forschung, dem Aufbau internationaler, diplomatischer Beziehungen sowie der Förderung eines internationalen Dialogs widmen. Hierfür ist er bereits mehrfach international ausgezeichnet worden.

          Expert Paper
          Expert Talk (Aufzeichnung)
          Sponsored by Aon Beteiligungsmanagement Deutschland GmbH &Co. KG und hendricks GmbH

          Versicherung prüfen und anpassen – größtmöglicher Schutz in der Corona-Krise

          Managerhaftung und D&O-Versicherung

          • besondere Haftungsrisiken unter COVID-19
          • Haftungspotenziale und Haftungserleichterungen in der Insolvenz
          • mögliche Deckungsschwächen einer D&O Versicherung

          Michael Hendricks

          Gründungspartnerhendricks GmbH - part of Howden

          Michael Hendricks

          Gründungspartnerhendricks GmbH - part of Howden

          Michael Hendricks ist Gründungspartner der auf D&O-Versicherungen spezialisierten gleichnamigen Rechtsanwaltsgesellschaft. Die Howden Broking Group hat die von ihm zum Marktführer entwickelte Gesellschaft Hendricks & Co. mit dem Schwerpunkt der Vermittlung von D&O und Rechtschutzversicherungen übernommen. Zuvor war Michael Hendricks nach der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft in einer US-Kanzlei in New York tätig. Anschließend hat er verschiedene Führungsaufgaben in der Versicherungswirtschaft übernommen und das Industrie-Rechtschutzgeschäft für die Roland Rechtschutzversicherung AG aufgebaut.

            Business Continuity – Betrieb und Supply Chains

            • Emerging Risk, Risikowahrnehmung und -bewertung von Pandemien im Vorfeld zu COVID-19
            • Versicherungsschutz und COVID-19: Im Spotlight die industrielle Sachversicherung
            • COVID-19 erobert Supply-Chains: Wirksamkeit von Business Continuity Plänen
            • Welche möglichen Herausforderungen stellen sich für das Vertragsmanagement aus Sicht eines Kunden und eines Versicherers?

            Kai Büchter

            CEOAon Deutschland

            Referent 2020

            Kai Büchter

            CEOAon Deutschland

            Kai Büchter ist Vorsitzender der Geschäftsführung und Chief Executive Officer Commercial Risk Solutions, Health Solutions & Affinity.

            Er wurde 1972 in Essen geboren und studierte Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal. Im Jahr 2000 trat der Diplom-Ingenieur Aon als risikotechnischer Berater bei. Seit 2005 ist er in verschiedenen Verantwortlichkeiten im Bereich der Kundenberatung und des Vertriebs tätig. 2012 wurde er zum Chief Commercial Officer berufen und damit bundesweit unter anderem für das Bestandskundengeschäft sowie den Vertrieb verantwortlich. 2013 wurde Kai Büchter in die Geschäftsführung der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH berufen. 2018 wurde er zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Aon Holding Deutschland GmbH und Chief Executive Officer (CEO) der Geschäftsbereiche Commercial Risk Solutions, Health Solutions & Affinity benannt.

              Kommentiert und begleitet von:

              Frank Harting

              VorstandsmitgliedHDI Global SE

              Referent 2020

              Frank Harting

              VorstandsmitgliedHDI Global SE

              Geboren 19. Mai 1964

              seit 2013 Mitglied des Vorstands der HDI Global SE, Hannover

              2012 Projektleitung USA, HDI-Gerling America Insurance Company

              2009 Leiter Niederlassung Geschäftsfeld Industrie Hannover der HDI-Gerling Industrie Versicherung AG

              2007 Leiter Zentrale Geschäftsfeld Industrie in der HDI-Gerling Industrie Versicherung AG, Hannover

              2004 Leiter Hauptabteilung Vertriebsmanagement Makler Industrie in der Gerling Industrie Vertrieb AG, Köln

              2003 Leiter Steuerung Internationaler Programme in der Gerling Industrie Service AG, Köln

              2002 Projektleitung Reorganisation Mittel/Osteuropa in der Gerling Industrie Service AG, Wien

              1998 Leiter Kraftfahrtversicherung in der Gerling Industrie Service AG, Köln

              1995 Leiter Firmen und Privatgeschäftsstelle, Gerling-Konzern, Niederlassung Dortmund

              1989 Abteilungs-/Bereichsleiter Bereich Kfz, Unfall und Privatschutzversicherungen, Gerling-Konzern, Niederlassung Dortmund

              1989 Studium Versicherungsfachwirt

              1988 Allgemeiner Außendienst, Gerling-Konzern, Geschäftsstelle Witten

              1984 Ausbildung und Abschluss Versicherungskaufmann in der Gerling & Co. Organisationsgesellschaft mbH, Dortmund

                Expert Talk (Aufzeichnung)
                Gastbeitrag

                Herausfordernde Zeiten – Alte Rezepte? Wer am schnellsten lernt, besteht.

                • Finance 4.0 – Was steckt dahinter?
                • It´s all about speed
                • Inversion der Wertschöpfungskette als Herausforderung
                • Krisenbewältigung heißt extreme Kundennähe

                „Krise bedeutet immer auch Chance – jetzt kommt es darauf an, schnell aus den Startblöcken zu kommen. Wie sind die Grundlagen? Mit welchen Rezepten gehen wir an den Start? Auf was können wir uns einstellen?“

                Uwe Burkert

                Chefvolkswirt | Leiter des Bereichs ResearchLandesbank Baden-Württemberg

                Referent 2020

                Uwe Burkert

                Chefvolkswirt | Leiter des Bereichs ResearchLandesbank Baden-Württemberg

                Uwe Burkert wurde 1969 in Bietigheim geboren. Nach Abitur und Bankausbildung studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim mit den Schwerpunkten Finanzwissenschaft, Außenwirtschaft, Rechnungswesen/Finanzierung und Internationales Management. Während seines Studiums war er Vorstandsassistent bei einer großen regionalen Bank . Von September 1995 bis Mai 1997 arbeitete Uwe Burkert zunächst bei der SüdwestLB, einem Vorgängerinstitut der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), im strategischen Controlling und betreute dort u.a. den Ratingprozess für die Bank mit allen führenden internationalen Ratingagenturen.

                Anschließend übernahm er im Research der Bank die Zuständigkeit für Konjunktur-, Zins- und Währungsprognosen für die europäischen Länder. Darüber hinaus baute er in dieser Zeit die Credit Analyse auf. Von 1. Dezember 1999 bis 31. März 2013 verantwortete Uwe Burkert das Credit Research der LBBW. Dabei konzentriert sich das Analysespektrum auf Anleihen aus dem Investment Grade - Bereich, Covered Bonds / Pfandbriefen und Kreditderivaten / ABS. Zugleich leitete er das Rating Advisory in der LBBW.

                Zum 1. April 2013 wurde Uwe Burkert zum Chefvolkswirt des LBBW-Konzerns und Leiter des Konzernbereichs Research ernannt. Er verantwortet die volkswirtschaftliche Analyse, das Aktien-, Renten - und Creditresearch sowie die Rohstoff- und Fremdwährungsanalyse mit insgesamt rund 50 Analysten. Das Research der LBBW wurde 2017 von Thomson Reuters als Top-Brokerhaus für deutsche Aktien ausgezeichnet. Uwe Burkert ist Mitglied im Kuratorium des ifo-Instituts, München, Mitglied im Kuratorium des IAW Tübingen, Mitglied im Economic Advisor Committee des International Institute of Finance (IIF), Washington, Mitglied im European Covered Bond Council sowie Mitglied in zahlreichen Anlageausschüssen und Investment Committees und Lehrbeauftragter an der ESB in Reutlingen sowie der FH in Nürtingen.

                Uwe Burkert ist verheiratet, hat drei Söhne und lebt mit seiner Familie in Marbach am Neckar.

                  Expert Talk (Aufzeichnung)
                  Redaktion

                  Der Handelsblatt Expertencall

                  Der Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und HRI-Konjunkturexperte Axel Schrinner diskutieren mit Ihnen über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona Krise auf die Konjunktur.

                  Die deutsche Volkswirtschaft ist im vergangenen Jahr nur knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt. Deutschlands bisherige Vorzeigebranchen leiden unter strukturellen Schwächen. Zudem erschüttert das Coronavirus nicht nur die Finanzmärkte, auch die Realwirtschaft leidet.

                  Welche Branchen sind besonders betroffen?

                  Wann ist mit einer Erholung zu rechnen?

                  Und wie entwickelt sich die Konjunktur 2020 und 2021?

                  Über diese Fragen (und viele andere mehr) diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und HRI-Konjunkturexperte Axel Schrinner im „Handelsblatt Expertencall“.

                  Expert Paper
                  Sponsored by KLIEMT.Arbeitsrecht | Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

                  Agiler Arbeitsplatz und Gesundheitsmanagement als Herausforderungen der Arbeitsrechts-Compliance

                  • Home Office als „Dauerlösung“?
                  • Aktives Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz
                  • Mitbestimmungsrechte
                  • Forderungen an den Gesetzgeber?

                  Dr. Till Hoffmann-Remy

                  Rechtsanwalt | Fachanwalt für Arbeitsrecht | PartnerKliemt

                  Referent 2020

                  Dr. Till Hoffmann-Remy

                  Rechtsanwalt | Fachanwalt für Arbeitsrecht | PartnerKliemt

                  Till Hoffmann-Remy berät Arbeitgeber mit Fokus auf Unternehmenstransaktionen (mit anschließender Integration), Umstrukturierungen auf Unternehmens- und Betriebsebene und Harmonisierung von Arbeitsbedingungen.

                  Besondere Expertise besitzt Till Hoffmann-Remy darüber hinaus in der Beratung innerhalb der Technologiebranche, der Startup-Beratung, der Unterstützung bei Fragen der Nutzung von IT und Social Media am Arbeitsplatz sowie bei Kündigungen mit Krankheitsbezug.

                  Außerdem ist er erfahren in der Steuerung internationaler Projekte.

                  Kurzvita

                  • Rechtsanwalt seit 2011
                  • Bei KLIEMT.Arbeitsrecht seit 2011
                  • Promotion bei Professor Dr. Frank Maschmann (Universität Mannheim) zum Thema „Die Korrekturvereinbarung“
                  • Zertifizierter Ius Laboris Project Manager
                  • Haufe Personalmagazin Spezial 4/2016 zu @THoffmannRemy:
                    Empfehlenswerter Twitter-Account mit Fokus Arbeitsrecht

                  Mitgliedschaften

                  • Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV)
                  • Deutscher Arbeitsgerichtsverband e.V.
                  • European Legal Technology Association (ELTA)

                    Dr. Barbara Reinhard

                    Rechtsanwältin | Fachanwältin für Arbeitsrecht | PartnerKliemt

                    Referentin 2020

                    Dr. Barbara Reinhard

                    Rechtsanwältin | Fachanwältin für Arbeitsrecht | PartnerKliemt

                    Barbara Reinhard berät Unternehmen insbesondere in kollektivrechtlichen Angelegenheiten wie etwa Restrukturierungen, Sanierungstarifverträgen, alternativen Mitbestimmungsstrukturen sowie betrieblichen Mitbestimmungsthemen zu Arbeitsschutz-, Arbeitszeit- und Vergütungsmodellen.

                    Sie ist darüber hinaus renommierte Expertin im Arbeitnehmer-Datenschutzrecht sowie in Fragestellungen zur arbeitsrechtlichen Compliance und Betrieblichen Altersversorgung. Zudem unterstützt sie Organmitglieder in Trennungs- und Anstellungsprozessen.

                    Kurzvita

                    • Rechtsanwältin seit 2009
                    • Bei KLIEMT.Arbeitsrecht seit 2012
                    • Zuvor: Rechtsanwältin in der Praxisgruppe Arbeitsrecht einer internationalen
                    • Wirtschaftskanzlei; Richterin in der Arbeitsgerichtsbarkeit des Landes Nordrhein Westfalen (1998 bis 2009); Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesarbeitsgericht, Erfurt; Referentin am Bun-desministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
                    • Lehrbeauftragte an der Jur-Grad gGmbH, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
                    • Lehrbeauftragte an der Philipps-Universität Marburg

                    Mitgliedschaften

                    • Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft
                    • Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV)
                    • Mitglied des Arbeitsrechtsausschusses des Deutschen Anwaltvereins (DAV)
                    • Verbandsausschuss des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.
                      Expert Talk (Aufzeichnung)
                      Sponsored by KLIEMT.Arbeitsrecht | Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

                      Krisenmanagement und Unternehmenserhalt während der Pandemie

                      • Kurzarbeit und Alternativen
                      • Anpassung von Restrukturierungs-Plänen
                      • Koordination von Kurzarbeit und Personalabbau
                      • Das Ende der Freiwilligkeit?

                      „Corona hat Langfristfolgen für unsere Arbeitswelt. Agiles Arbeiten, Krisenmanagement und Unternehmenserhalt, aber auch Gesundheitsmanagement als Herausforderung der Arbeitsrechts-Compliance werden uns auf Jahre beschäftigen.“

                      Jan-Philipp Brune

                      Rechtsanwalt | AssociateKliemt

                      Referent 2020

                      Jan-Philipp Brune

                      Rechtsanwalt | AssociateKliemt

                      Jan-Philipp Brune berät Arbeitgeber und Führungskräfte insbesondere mit Blick auf Vorstands- und Geschäftsführerthemen. Neben dem kollektiven Arbeitsrecht liegt ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf der Prozessführung.

                      Kurzvita

                      • Rechtsanwalt seit 2016
                      • Bei KLIEMT.Arbeitsrecht seit 2017
                      • Zuvor in der arbeitsrechtlichen Praxisgruppe einer international tätigen
                        Wirtschaftskanzlei tätig
                      • Ausbildung in Bonn, Köln, Frankfurt/Main sowie New York City
                      • Presidential Education Award for Outstanding Academic Excellence (USA, 2002)

                        Dr. Burkard Göpfert

                        Certified Employment Law Specialist | Attorney | PartnerKliemt

                        Referent 2020

                        Dr. Burkard Göpfert

                        Certified Employment Law Specialist | Attorney | PartnerKliemt

                        Burkard Göpfert berät vorwiegend in komplexen Transformations-, Integrations- und Umstrukturierungsprojekten sowie bei der Harmonisierung von Arbeitsbedingungen. Er ist Autor und (Mit)-Herausgeber zahlreicher Fachbücher zu den Themen Umstrukturierung und Arbeitsrecht sowie Lehrbeauftragter an der Universität Passau und leitet seit über 10 Jahren die Jahres-Tagung „Umstrukturierung und Transformation“ des Handelsblatts.

                        Burkard Göpfert ist u.a. Mitherausgeber der ZIP.

                        Kurzvita

                        • Rechtsanwalt seit 1996
                        • Bei KLIEMT.Arbeitsrecht seit 2017
                        • Zuvor tätig für internationale Wirtschaftskanzleien, dort u.A. Leitung eines Anwaltsbüros in Warschau; Länderbeauftragter für China und Südostasien
                        • Begleitung zahlreicher US-amerikanischer Gerichtsprozesse als deutscher CoCounsel, u.a. Diskriminierungsverfahren („Dresdner Bank“) und die Abwehr von Claim Actions („Napster“)
                        • Ausbildung in Passau, Genf, München, New York und Berlin
                        • Master of Laws (LL.M.) an der Columbia University, New York

                        Mitgliedschaften

                        • European Employment Lawyers Association (EELA)
                        • Gesellschaft für Umstrukturierung TMA Deutschland e.V.
                        • International Bar Association, Employment Law Section
                        • International Insolvency Institute
                          Expert Talk (Aufzeichnung)
                          Gastbeitrag

                          Krisenmanagement – Analogien aus der Luftfahrt

                          Wie Sie als Führungskraft im Notfall sicher entscheiden, Vertrauen im Team schaffen und klare Prioritäten setzen.

                          „Verantwortung für die Situation zu übernehmen, ist immer die erste und wichtigste Entscheidung.“

                          Philip Keil

                          Berufspilot und Autor

                          Referent 2020

                          Philip Keil

                          Berufspilot und Autor

                          „Deutschlands bekanntester Pilot“ (ERFOLG Magazin) fesselt seine Leser mit unglaublichen Erlebnissen und wertvollem Expertenwissen. Der Autor zählt seit Jahren international zu den „TOP100 Excellent Speakers“ und ist bekannt aus dem Fernsehen, wo er regelmäßig als Experte u.a. für RTL, Sat.1, Pro7 und WELT vor der Kamera steht.

                          Wie (überlebens-) wichtig das Vertrauen in die eigenen Stärken ist, weiß Philip Keil aus eigener Erfahrung. 2009 kann er buchstäblich in letzter Sekunde einen Absturz mit 189 Passagieren an Bord verhindern. Keil beschreibt packend, wie dieser Moment sein Leben veränderte und was er ihn gelehrt hat. Sein Credo: Im Cockpit wie im Leben können wir bei Turbulenzen nicht rechts ranfahren, sondern brauchen einen klaren Kompass. In diesem Buch stellt er zehn Erfolgsfaktoren vor, die auch am Boden den Unterschied machen zwischen Crash und Punktlandung.

                            Expert Paper
                            Expert Talk (Aufzeichnung)
                            Sponsored by fischerAppelt advisors

                            Krisen-Leadership – Umgang mit einer Krise ohne Blaupause

                            • Learnings aus aktuellen Fällen
                            • Organisation (form follows strategy)
                            • Perfect imperfect communication (klar und entschieden)
                            • Führungsstärke (durch Offenheit und Transparenz)
                            • Vertrauen (auf Mitmenschen und Kollegen bauen, denn “Trust is a business metric”)

                            Merlin Koene

                            PartnerfischerAppelt advisors

                            Referent 2020

                            Merlin Koene

                            PartnerfischerAppelt advisors

                            Merlin Koene ist für den Bereich Corporate Communications bei fischerAppelt advisors verantwortlich und leitet das Kompetenzzentrum für Krisenkommunikation und Issue Management. Als Executive Vice President Communications leitete er die Konzernkommunikation bei ProSiebenSat.1 Media SE. Bei Unilever war er als Director Sustainable Business & Communications u.a. globaler Pressesprecher, aber auch für die interne und externe Kommunikation des Unternehmens sowie die Bereiche Public Affairs und Sustainability für DACH, Italien, UK & Ireland bzw. Skandinavien zuständig. Davor war er bei der strategischen Kommunikationsberatung CNC und viele Jahre als Journalist in leitenden Positionen aktiv. Der gebürtige Niederländer hat als Privatdozent zahlreiche Vorlesungsreihen gehalten.