Content Piece Thema: Management & Strategie

Gastbeitrag
Sponsored by McKinsey

The Spark Inspiration – Erfolgsfaktor Circular Economy

Bis 2050 will die Europäische Union klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen ist die Kreislaufwirtschaft unverzichtbar. Denn durch das Recycling, die Reparatur und die Wiederverwendung bereits produzierter Güter kann der CO2- Fußabdruck fast aller Branchen massiv gesenkt werden.

Deutschlands Wirtschaft muss also dringend umdenken – weg von einer linearen Logik hin zu neuen Strategien für Recycling, dem Design von Produktlebenszyklen und dem Schulterschluss von Entscheider:innen für zirkuläres Wirtschaften.

Möglich machen das vor allem digitale Geschäftsmodelle und Produkte, etwa Softwarelösungen für Recycling, Wiederaufbereitung, Optimierung oder Life Cycle-Management von Produkten.

Mit hochkarätigen Expert:innen diskutieren wir am 18. September ab 18 Uhr im Livestream die Bedeutung der „Circular Economy“ für Deutschlands Nachhaltigkeitstransformation, innovative Geschäftsmodelle, aktuelle Herausforderungen und konkrete Ansätze für die Umsetzung in Unternehmen.

Die Veranstaltung wirft ein inhaltliches Schlaglicht auf das Leitthema der achten Auflage von „The Spark – Der Deutsche Digitalpreis“, einer der wichtigsten Tech-Start-up-Award in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In diesem Jahr suchen die Initiativpartner Handelsblatt und McKinsey & Company, die innovativsten Circular Economy Start-ups aus der DACH-Region. Die Top-10-Geschäftsmodelle und deren Gründer:innen stellen wir Ihnen ebenfalls im Livestream vor.

Top Speaker im Überblick:

Torsten Heinemann

Torsten Heinemann

Global Head of InnovationCovestro AG
Torsten Heinemann

Torsten Heinemann

Global Head of InnovationCovestro AG
    Stefan Helmcke

    Stefan Helmcke

    Senior PartnerMcKinsey & Company
    Stefan Helmcke

    Stefan Helmcke

    Senior PartnerMcKinsey & Company
      Dörte Hirschberg

      Dörte Hirschberg

      General PartnerClimentum Capital
      Dörte Hirschberg

      Dörte Hirschberg

      General PartnerClimentum Capital
        Ulla Hüppe

        Ulla Hüppe

        Director Sustainability Adhesive TechnologiesHenkel
        Ulla Hüppe

        Ulla Hüppe

        Director Sustainability Adhesive TechnologiesHenkel
          Susanne Kadner

          Susanne Kadner

          Co-Founder & Head of EcosystemsCircular Republik
          Susanne Kadner

          Susanne Kadner

          Co-Founder & Head of EcosystemsCircular Republik
            Adriana Neligan

            Adriana Neligan

            Senior Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und NachhaltigkeitIW
            Adriana Neligan

            Adriana Neligan

            Senior Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und NachhaltigkeitIW
              Felix Wagner

              Felix Wagner

              CEOCircunomics
              Felix Wagner

              Felix Wagner

              CEOCircunomics
                Expert Talk (Aufzeichnung)
                Sponsored by Strichpunkt Agentur für visuelle Kommunikation

                Talentmangel überwinden: Strategien für erfolgreiches Employer Branding und eine starke Unternehmensmarke

                In der heutigen Wettbewerbslandschaft ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, sich als starke Marke zu positionieren, um die besten Talente anzuziehen und langfristig zu binden. Doch trotz hoher Investitionen in Recruiting- und Employer Branding-Kampagnen bleiben die Ergebnisse oft hinter den Erwartungen zurück. Woran liegt es, dass Unternehmen trotz aller Bemühungen Schwierigkeiten haben, sich als attraktiver Arbeitgeber zu etablieren? Es ist an der Zeit, das Thema Employer Branding von einer neuen Perspektive aus zu betrachten: Das Unternehmen selbst als starke Marke.

                Im Webtalk werden wir uns intensiv mit der Entwicklung einer starken Unternehmensmarke als Schlüssel für erfolgreiches Employer Branding beschäftigen. Dabei stehen die Strategien im Fokus, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Einzigartigkeit, Werte und Visionen zu kommunizieren und dadurch qualifizierte Talente anzuziehen. Zusätzlich werden wir eine inspirierende Case Study präsentieren, die Ihnen konkrete Einblicke und bewährte Praktiken für erfolgreiches Employer Branding bietet. Gemeinsam werden wir Energiefresser identifizieren, Erfolgsfaktoren erkunden und bewährte Methoden kennenlernen, um eine nachhaltige Markenstrategie aufzubauen, die Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positioniert.

                Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                • Warum führen die meisten Employer Branding Kampagnen nicht zum gewünschten Erfolg?
                • Warum können Arbeitgebermarken nur als integrierter Teil der Unternehmensmarke überzeugen?
                • Welche Rolle und welcher Stellenwert gebührt den HR-Departments und wie kommunizieren Unternehmen authentisch?
                • Deep Dive: Sie erhalten Impulse, die Sie direkt in die Praxis umsetzen können

                Moderation: Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt GmbH

                Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

                Tanja Freudenthaler

                Tanja Freudenthaler

                Creative DirectorStrichpunkt Studio Stuttgart
                Tanja Freudenthaler

                Tanja Freudenthaler

                Creative DirectorStrichpunkt Studio Stuttgart

                Seit 2016 ist Tanja fester Bestandteil der Branding- und Designagentur Strichpunkt. Mit ihrer kreativen Power und konzeptionellen Durchschlagskraft wuchs die studierte Kommunikationsdesignerin schnell in verantwortungsvolle Aufgaben hinein. Seit Anfang 2020 leitet sie als Creative Director und Unit Lead ein 24-köpfiges Team. Tanja liebt das interdisziplinäre Arbeiten, in dem eine gute strategische Vorarbeit immer das Sprungbrett für außergewöhnliche Kreation ist. Ihre Leidenschaft für ganzheitliche Marken-Transformationen und Employer Branding bringt sie in Projekte verschiedenster Industrien und Unternehmensgrößen ein – vom IT-Dienstleister wie diva-e über Volocopter bis hin zum neuen Audi Brand Design.

                  Johannes Schmidt

                  Johannes Schmidt

                  Chief Business BuilderExxeta AG
                  Johannes Schmidt

                  Johannes Schmidt

                  Chief Business BuilderExxeta AG

                  Johannes begleitet Innovations- und Transformationsprozesse sowie die Entwicklung von digitalen Dienstleistungen, Produkten, Ventures und Geschäftsmodellen. Als Chief Business Builder verantwortet er bei Exxeta Business Building, Brand & Communication und die Exxeta Venture Aktivitäten.

                    Maria Strodt

                    Maria Strodt

                    Director StrategyStrichpunkt Studio Berlin
                    Maria Strodt

                    Maria Strodt

                    Director StrategyStrichpunkt Studio Berlin

                    Maria ist seit 7 Jahren Teil des STRICHPUNKT-Teams und führt deutsche und internationale Unternehmen durch integrierte Strategieprozesse. Mit ihrem Studium der interkulturellen Wirtschaftskommunikation und mehreren Stationen in der klassischen und spezialisierten Kommunikation hat sie den Anspruch, Marken ganzheitlich zu entwickeln – und bringt so Unternehmensziele und -kultur zusammen. Ihre Stärke für Employer Branding hat sie erfolgreich für unterschiedlichste Branchen eingesetzt. Von mittelständischen Unternehmen bis hin zu börsennotierten, globalen Playern.

                      Expert Talk (Aufzeichnung)
                      Sponsored by PMI – Project Management Institute

                      Fachkräftemangel & Upskilling – Projektmanagement als Schlüssel zum Erfolg

                      Immer neue Herausforderungen in einer sich schnell veränderten Welt zeigen Unternehmen, wie essentiell Flexibilität und Agilität sind. Entsprechend verschärft sich auch der Druck auf Organisationen aktuelle Veränderungen – von der Digitalisierung über den demographischen Wandel bis hin zum Fachkräftemangel und dem Klimawandel – zu meistern. Qualifizierung und Upskilling gelten dabei als Schlüssel zum Erfolg – und das in gleich doppelter Hinsicht.

                      Irgendwie ist den meisten Unternehmen bewusst, dass Talentförderung einen essentiellen Teil ihres Erfolgs darstellt. Die klügsten Unternehmen gehen einen Schritt weiter und setzen neben technischen Fähigkeiten und Geschäftssinn auch auf Power Skills. Denn ihnen ist klar, dass sie ihre Mitarbeitenden befähigen müssen, in Teams zusammenzuarbeiten, strategisch zu denken, Konflikte zu lösen, Ziele sowie Ergebnisse zu kommunizieren und kollaborative Führungsverantwortung zu teilen. Clevere Arbeitnehmende erkennen, dass übertragbare Fähigkeiten, die notwendig sind den ständigen Wandel zu meistern, immer stärker gefragt sind. Mitarbeitende, die im Stande sind, Veränderungen in ihrem Unternehmen zu bewirken, können ihre Karriere nicht nur im eigenen Unternehmen vorantreiben, sondern auch in anderen Organisationen oder sogar Branchen Karriere machen.

                      Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                      • Kultur des Lernens – wie Unternehmen durch Qualifizierung und Upskilling Talente an sich binden, wettbewerbsfähig bleiben und ihre Effizienz steigern.
                      • Benefit Projektmanagement – wie Organisationen ein breites Spektrum an Fähigkeiten ausbilden, um Turbulenzen zu meistern und Veränderungen voranzutreiben.
                      • Teilzeitkräfte und Quereinsteiger:innen – wie Power Skills und neue Beschäftigungsmöglichkeiten in projektorientierten Bereichen entwickelt werden.

                      Moderation: Ingrid della Giustina, Event Production Lead, Handelsblatt

                      Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

                      Sandra Deichsel

                      Sandra Deichsel

                      Strategy Lead für DeutschlandProject Management Institute
                      Sandra Deichsel

                      Sandra Deichsel

                      Strategy Lead für DeutschlandProject Management Institute

                      Sandra Deichsel ist Strategy Lead für Deutschland beim Project Management Institute (PMI).  Durch ihre langjährige Erfahrung als Projekt- und Programmmanagerin sowie Dozentin in diversen inner- und außereuropäischen Ländern weiß Sandra Deichsel, wie wichtig das projektbasierte Arbeiten im Team für Unternehmen und Organisationen ist. Hierbei steht für sie besonders die kontinuierliche Weiterentwicklung von Mitarbeitenden nach aktuellen Lehr- und Wissensstandards im Vordergrund.

                        Lysan Drabon

                        Managing Director EuropeProject Management Institute

                        Lysan Drabon

                        Managing Director EuropeProject Management Institute

                        Lysan Drabon ist Managing Director für Europa beim Project Management Institute (PMI). Mit ihrer Erfahrung in den Bereichen Finanzen, Betriebs- und Volkswirtschaft arbeitete sie mehrere Jahre im öffentlichen Bankensektor, bevor sie 2007 ein Sabbatical einlegte, um im Rahmen eines globalen Bildungs-, Freiwilligen- und Kunstprogramms die Welt zu bereisen. 2010 kam sie zu PMI und unterstützt seitdem das Wachstum in der Region, zunächst als Beraterin und später als Leiterin des Chapter Development Teams und Head of Operations für Europa. Anfang 2023 wurde Lysan zum Managing Director für Europa befördert.

                          Expert Paper
                          Gastbeitrag
                          Sponsored by BearingPoint GmbH

                          PRODUKTION IN TURBULENTEN ZEITEN – REAKTIONSMÖGLICHKEITEN ZUR STÄRKUNG DER RESILIENZ

                          Der industrielle Sektor spielt in Deutschland – dem viertgrößten Industrieland der Erde – traditionell eine besondere Rolle. Gerade die produzierenden Unternehmen stellen eine wichtige Basis der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung dar. Für das Bundeswirtschaftsministerium ist der Sektor das Fundament für Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze.

                          Im aktuellen Playbook erfahren Sie mehr.

                          Expert Paper
                          Gastbeitrag
                          Sponsored by BearingPoint GmbH

                          NACHHALTIGKEIT ALS GEGENSTAND DER UNTERNEHMENSSTEUERUNG

                          Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Jahren aufgrund der disruptiven Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie durch Natur- und Umweltkatastrophen stark an Bedeutung gewonnen. Es ist kein Modethema oder Trend für eine gewisse Zeit. In diesem Sinne ist Nachhaltigkeit ein Megatrend, vergleichbar mit der Digitalisierung und dem demografischen Wandel. Sie stellt neue Rahmenbedingungen für das Wirtschaften von Unternehmen her. Strategisch agierende Unternehmen sind unabdingbar gefordert, sich mit den unterschiedlichen Aspekten von Nachhaltigkeit zu beschäftigen.

                          Im aktuellen Playbook erfahren Sie mehr.

                          Expert Talk (Aufzeichnung)
                          Gastbeitrag

                          Gelassenheit gewinnt

                          Seit einigen Monaten befinden wir uns in einer multidimensionalen Krise. Was macht das mit uns?

                          Wir dürfen uns deswegen verunsichert und irritiert fühlen, Gelassenheit ist keine „Mir-doch-egal-Haltung“ und hat nicht das Ziel, vorhandene unangenehme Gefühle klein- oder wegzureden. Trotzdem müssen wir darauf achten, bewusst, aufrecht und achtsam zu bleiben.

                          Nutzen Sie unser kostenloses Webinar, um leichter durch die herausfordernde Zeit zu kommen.

                          Nach diesem Webinar werden Sie

                          • Zugang zu ganz neuen Quellen von Kraft, Energie und Ruhe haben
                          • mehr auf leichtere Weise erreichen, weil Sie weniger an sich heranlassen
                          • die Kraft der Gelassenheit nutzen, um aktiv und erfolgreich zu sein

                          Freuen Sie sich auf:

                          Christian Bremer

                          Christian Bremer

                          Redner und Autor
                          Christian Bremer

                          Christian Bremer

                          Redner und Autor

                          Christian Bremer, Jahrgang 1972, ist als Redner, Autor und Seminarveranstalter einer der gefragtesten deutschsprachigen Experten für Gelassenheit und laut SAT1 „Deutschlands Stressexperte Nr. 1“. Er zeigt seit mehr als 25 Jahren mit großer Begeisterung, wie einfach souveräne Gelassenheit sein kann – ganz ohne Esoterik. Sein Credo: „Gelassenheit ist doch kinderleicht, wenn man weiß, wie es geht“. Wie Ärger, Druck und Stress reduziert wird, hat er bereits ca. 57.000 Menschen in mehr als 4.500 Veranstaltungen gezeigt.

                            Expert Talk (Aufzeichnung)
                            Gastbeitrag
                            Sponsored by Agora Strategy Group

                            Geopolitische Risiken 2023

                            Der Angriff Russlands auf die Ukraine Ende Februar 2022 stellt nicht nur eine sicherheitspolitische Zeitenwende dar, auch für die deutsche Wirtschaft haben sich geopolitische Rahmenbedingungen fundamental geändert. Häufig ist vom Zeitalter der “multiplen Krisen“ die Rede. Die gezielte Analyse geopolitischer Risiken spielte in vielen deutschen Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten eher eine untergeordnete Rolle. Doch sowohl Ausschlag als auch Frequenz geopolitisch verursachter Krisen nehmen deutlich zu und haben einen wesentlichen Einfluss auf die Art, wie Unternehmen in Zukunft erfolgreich wirtschaften können. Strategische Entscheidungen waren nie so komplex wie heute.

                            • Welche geopolitischen Risiken werden in 2023 den größten Einfluss auf deutsche Unternehmen haben?
                            • Standortentscheidungen, Lieferkettensicherheit, Produktionsarchitektur und Wahl der Absatzmärkte: Welche Handlungsoptionen bieten sich deutschen Unternehmen im März 2023?

                            Im Handelsblatt-Webtalk geben Ihnen unsere Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Beratung eine Orientierungshilfe für Ihre aktuellen strategischen Entscheidungen. In einer kritischen Diskussion freuen wir uns auch auf Ihre Fragen zu diesem hochaktuellen Thema.

                            Agenda:

                            12.30 Begrüßung
                            Katrin von Helden, Senior Managerin Event Production, Handelsblatt GmbH
                            Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group

                            12.35 Kurzimpuls zu aktuellen geopolitischen Risiken durch
                            Oberst a.D. Roderich Kiesewetter MdB, Krisenpräventionsexperte, CDU/CSU-Fraktion

                            12.45 Diskussion und Fragen der Teilnehmer:innen, mit:
                            Dr. Timo Blenk, Partner, Agora Strategy Group
                            Evelyne Freitag, Aufsichtsrätin, Finanzexpertin & Board Advisor
                            Oberst a.D. Roderich Kiesewetter MdB, Krisenpräventionsexperte, CDU/CSU-Fraktion

                            13.30 Ende

                            Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group

                            Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

                            Dr. Timo Blenk

                            Dr. Timo Blenk

                            PartnerAgora Strategy Group
                            Dr. Timo Blenk

                            Dr. Timo Blenk

                            PartnerAgora Strategy Group

                            Dr. Timo Blenk ist ausgewiesener Experte für Geo- und Sicherheitspolitik. Seit 2018 ist er CEO und Partner der Agora Strategy Group AG, einer strategischen Politikberatung. Zuvor war Dr. Timo Blenk Generalsekretär der Schweizerischen Vereinigung für Politikwissenschaft (2015-2018) und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München (2014-2015). Dr. Timo Blenk wurde an der Universität St. Gallen mit einer Dissertation über die Finanzmarktregulierung in der Eurozone promoviert. Zuvor erhielt er Master-Abschlüsse in Internationalen Beziehungen und Volkswirtschaftslehre des Institut d’Etudes Politiques de Paris und der Freien Universität Berlin.

                              Evelyne Freitag

                              Evelyne Freitag

                              Aufsichtsrätin, Finanzexpertin & Board Advisor
                              Evelyne Freitag

                              Evelyne Freitag

                              Aufsichtsrätin, Finanzexpertin & Board Advisor
                                Oberst a.D. Roderich Kiesewetter MdB

                                Oberst a.D. Roderich Kiesewetter MdB

                                Sprecher für Krisenprävention der CDU/CSU-FraktionObmann im Auswärtigen Ausschuss
                                Oberst a.D. Roderich Kiesewetter MdB

                                Oberst a.D. Roderich Kiesewetter MdB

                                Sprecher für Krisenprävention der CDU/CSU-FraktionObmann im Auswärtigen Ausschuss

                                Roderich Kiesewetter ist Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) und Offizier im Generalstabsdienst der Bundeswehr, Oberst (i.G.) a.D. Er hat in München und Austin/Texas Wirtschaftswissenschaften studiert und ein Diplom erworben. Er diente fast 30 Jahre in der Bundeswehr in verschiedenen Führungs- und Stabsfunktionen sowie in verschiedenen Auslandseinsätzen, unter anderem auf dem Balkan. Von 2006 bis 2009 diente er als Oberst (GS) im NATO-Hauptquartier Mons (Executive Officer Chief of Staff SHAPE). Seit 2009 ist er direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Aalen – Heidenheim. Kiesewetter ist seit 2014 Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss und war von 11/2022 bis 03/2022 Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr), wo er nun stv. Vorsitzender ist. 2022 wurde er zum Sprecher für Krisenprävention gewählt. Seit 2019 ist Kiesewetter Sprecher des Beirats der Bundesakademie für Sicherheitspolitik.

                                  Tanja Könemann

                                  Tanja Könemann

                                  Redaktion Creditreform-MagazinSolutions by Handelsblatt Media Group
                                  Tanja Könemann

                                  Tanja Könemann

                                  Redaktion Creditreform-MagazinSolutions by Handelsblatt Media Group
                                    Expert Talk (Aufzeichnung)
                                    Sponsored by Deutsche Leasing AG

                                    Energie – wir müssen reden: 3 konkrete Stellschrauben für eine nachhaltige Unternehmenstransformation

                                    600% mehr kostete der Strom am Spotmarkt der Leipziger Energiebörse zur Abnahme im Winterquartal 2022 als im Sommer 2021. Diese kurzfristig immens steigenden Energiepreise sind Herausforderungen, die in ihrer Wucht bis in den Kern eines Unternehmens wirken. Deutschland und die EU suchen nach Lösungen in der Abfederung dieser extremen Kostensteigerungen. Neben der Bezahlbarkeit drängt ein weiteres, nicht für möglich gehaltenes, und womöglich noch diesen Winter wirkendes Problem ähnlich konsequent in den Vordergrund: die Versorgungssicherheit. Diese Herausforderungen haben massive Auswirkungen auf die Gesellschaft und gefährden Geschäftsmodelle von Unternehmen.

                                    Gemäß des ökonomischen Leitprinzips einer tiefgreifenden schöpferischen Zerstörung beschleunigen diese zentralen Unsicherheiten gleichzeitig die eingeschlagenen Pfade der nachhaltigen Transformation in der Energieerzeugung, -beschaffung und -effizienz. Genau an dieser Transformation können Unternehmer wesentlich partizipieren – in diesem Webinar zeigen wir wie.

                                    Erfahren Sie im Webinar unter anderem:  

                                    • Wie Sie sich mit eigenerzeugter, regenerativer Energie unabhängiger vom Fremdbezug fossiler Rohstoffe machen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern
                                    • Wie Sie kurz-, mittel- und langfristig Ihren eigenen Energiebedarf signifikant senken
                                    • Welche Potentiale eine gezielte Integration grüner Mobilität zur Kostensenkung, CO2 Einsparung und Ihrem Reputationsgewinn heben kann

                                    Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group

                                    Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

                                    Jürgen Hilkhausen

                                    Experte PV-AnlagenDeutsche Leasing

                                    Jürgen Hilkhausen

                                    Experte PV-AnlagenDeutsche Leasing
                                    • arkassenbetriebswirt
                                    • Seit 2006 bei der Deutschen Leasing tätig
                                    • Betreut das Geschäftsfeld Sparkassen und Mittelstand als Gebietsleiter Großkunden
                                      Regina Keppler

                                      Regina Keppler

                                      Consultant Infrastruktur & VersorgungDAL Deutsche Anlagen-Leasing
                                      Regina Keppler

                                      Regina Keppler

                                      Consultant Infrastruktur & VersorgungDAL Deutsche Anlagen-Leasing
                                      • Leasingfachwirtin IHK Frankfurt
                                      • Tätigkeitsfelder: Deutsche Leasing Mobility, Deutsche Leasing Bau, Referentin DAL Energie, DAL Regionalleiterin
                                      • Als Consultant Sparkassenbetreuung bundesweit für DAL Infrastruktur & Versorgung tätig
                                        Robin Schmitz

                                        Robin Schmitz

                                        Green Fleet Experte Deutsche Leasing AG
                                        Robin Schmitz

                                        Robin Schmitz

                                        Green Fleet Experte Deutsche Leasing AG
                                        • B.A. Banking & Finance und Sparkassenfachwirt
                                        • Automobil-Enthusiast
                                        • Gebietsleiter Mobility mit dem Fokus der nachhaltigen Ausrichtung von Unternehmensflotten
                                          Expert Talk (Aufzeichnung)

                                          Spotlight ChatGPT – Innovationspotential für Unternehmen

                                          „Der Software-Riese Microsoft baut sein Engagement bei OpenAI, dem Entwickler des Chatbots ChatGPT, kräftig aus. Der Windows-Konzern gab am Montag ein neues mehrjähriges «Multimilliarden-Dollar»-Investment bekannt, ohne eine genaue Summe zu nennen.“

                                          „Löst ChatGPT bald Google ab? Oder Buchautoren und Journalisten? Eventuell sogar Programmierer?“

                                          Alle sprechen davon, wir erklären:

                                          • Was ist ChatGPT und was kann es? Welche Probleme löst es und welche neuen Möglichkeiten eröffnet es?
                                          • Warum sollten Unternehmen sich damit beschäftigen?
                                          • Wie gehen sie vor, wenn sie es einsetzen möchten?

                                          Ende November wurde die Software ChatGPT vorgestellt. Auf Kommando kann das System Computerprogramme schreiben, Nachrichtenartikel oder einen Aufsatz für die Hausaufgaben in der Schule verfassen. Innerhalb weniger Tage nach dem Start des Systems nutzten bereits mehr als eine Million Menschen die Software.

                                          Was hat es mit ChatGPT auf sich? Machen Sie sich selbst ein Bild und stellen Sie Ihre Fragen.

                                          Moderation: Florian Flicke, Chefredakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group

                                          Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                          Prof. Dr. habil. Alois C. Knoll

                                          Prof. Dr. habil. Alois C. Knoll

                                          Technische Universität MünchenFakultät für Informatik Robotics, Artificial Intelligence and Embedded Systems
                                          Prof. Dr. habil. Alois C. Knoll

                                          Prof. Dr. habil. Alois C. Knoll

                                          Technische Universität MünchenFakultät für Informatik Robotics, Artificial Intelligence and Embedded Systems

                                          Prof. Knoll koordinierte u.a. das EU-Projekt ECHORD++, eine große Initiative mit dem Ziel, neue Robotertechnologie zur Marktreife zu bringen. Seit 2013 ist er Leiter des Teilprojekts "Neurorobotik" des Human Brain Project. Seit 2015 ist er Direktor der Softwareentwicklung, also einer von drei wissenschaftlichen Direktoren des HBP. Er ist Senior Member des IEEE, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Informatik und Fellow der School of Engineering der University of Tokyo (2010).

                                            Dr. rer. nat. Florian Walter

                                            Dr. rer. nat. Florian Walter

                                            Informatik 6 - Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme Technische Universität München
                                            Dr. rer. nat. Florian Walter

                                            Dr. rer. nat. Florian Walter

                                            Informatik 6 - Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme Technische Universität München

                                            Florian Walter schloss sein Masterstudium der Informatik an der Technischen Universität München mit Auszeichnung ab. Seit August 2014 ist Florian als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe HBP SP10 Neurorobotics tätig, wo er im Bereich neurobiologischer Lernmethoden für die Robotik arbeitet.

                                              Gastbeitrag

                                              EUROPE 2023

                                              DIE ZEIT, Handelsblatt, Tagesspiegel und WirtschaftsWoche laden zum dritten virtuellen gemeinsamen Jahresauftakt in Folge ein.

                                              Politik und Wirtschaft sind heute so eng miteinander verbunden wie selten zuvor: Bei unserer digitalen Konferenz »Europe 2023« wollen wir diskutieren, welche Herausforderungen wir in Europa dringend anpacken müssen – von der Sicherung einer unabhängigen Energieversorgung über die Neuaufstellung der EU-Außen- und Sicherheitspolitik bis zum Erreichen unserer Klimaschutzziele.

                                              Mit »Europe 2023« bieten wir eine partizipative, digitale Plattform, auf der wir Ideen, Lösungen und Ansätze zu relevanten Europa-Themen mit möglichst vielen Europäer:innen debattieren wollen. Auch wenn die aktuelle Situation von Unsicherheiten geprägt ist, gibt es Hoffnung – denn Europa und der Westen stehen stärker zusammen als in vielen Jahren zuvor. Gibt es also eine Chance für Europa, gestärkt und geeint aus der aktuellen Krise hervorzugehen? In Interviews und Diskussionsrunden wagen wir gemeinsam einen Blick in die Zukunft: wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. ​

                                              Gemeinsam mit renommierten Expert:innen widmen wir uns u.a. folgenden Themenschwerpunkten:

                                              • Das europäische Verhältnis zu Russland, China und den USA
                                              • Zukunftssichere Lieferketten angesichts geopolitischer Dynamiken
                                              • Die Beschleunigung der grünen und digitalen Transformation unserer Geschäftsmodelle
                                              • Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext

                                               

                                              Fireside Chat
                                              Clean Tech regarding Human Security, Energy Security, Food Security | EN
                                              Bill Gates, Gründer, Breakthrough Energy und Co-Vorsitzender, Bill & Melinda Gates Foundation

                                              Melden Sie sich schon jetzt für das digitale Event vom 7. bis 9. Februar 2023 an und seien Sie dabei, wenn wir auf der interaktiven digitalen Plattform mit vielen Europäer:innen über aktuelle Themen debattieren.

                                              Es erwarten Sie hochkarätige Expert:innen, unter anderem:

                                              Stanley Qiufan Chen

                                              Stanley Qiufan Chen

                                              Science Fiction-Autor und Co-Preisträger des deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2022
                                              Stanley Qiufan Chen

                                              Stanley Qiufan Chen

                                              Science Fiction-Autor und Co-Preisträger des deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2022
                                                Bill Gates

                                                Bill Gates

                                                Gründer Breakthrough Energy und Co-VorsitzenderBill & Melinda Gates Foundation
                                                Bill Gates

                                                Bill Gates

                                                Gründer Breakthrough Energy und Co-VorsitzenderBill & Melinda Gates Foundation
                                                  Paolo Gentiloni

                                                  Paolo Gentiloni

                                                  EU-Wirtschaftskommissar
                                                  Paolo Gentiloni

                                                  Paolo Gentiloni

                                                  EU-Wirtschaftskommissar
                                                    Mariana Mazzucato

                                                    Mariana Mazzucato

                                                    PhD, Professorin, Ökonomie der Innovation und des öffentlichen Nutzens, University College London (UCL)
                                                    Mariana Mazzucato

                                                    Mariana Mazzucato

                                                    PhD, Professorin, Ökonomie der Innovation und des öffentlichen Nutzens, University College London (UCL)
                                                      Agnès Pannier-Runacher

                                                      Agnès Pannier-Runacher

                                                      Energieministerin, Frankreich
                                                      Agnès Pannier-Runacher

                                                      Agnès Pannier-Runacher

                                                      Energieministerin, Frankreich
                                                        Dr. Thomas Südhof

                                                        Dr. Thomas Südhof

                                                        Stanford University and Howard Hughes Medical Institute (Nobel Laureate 2013)
                                                        Dr. Thomas Südhof

                                                        Dr. Thomas Südhof

                                                        Stanford University and Howard Hughes Medical Institute (Nobel Laureate 2013)
                                                          Wissing

                                                          Volker Wissing

                                                          Bundesminister für Verkehr und Digitales
                                                          Wissing

                                                          Volker Wissing

                                                          Bundesminister für Verkehr und Digitales