- Erfahren Sie, warum traditionelle IT-Kostensenkungsprogramme scheitern
- Optimieren Sie Ihre IT-Kosten ohne dabei Ihre digitale Agenda aufs Spiel zu setzen
- Nutzen Sie die Chance, um Ihre IT für „The New Normal“ in eine zukunftssichere Inventive IT zu transformieren
Content Piece Thema: Management & Strategie
Wie wird sich die deutsche Konjunktur in 2020 und 2021 entwickeln?
Expertencall zur aktuellen Prognose des Handelsblatt Research Institutes
Moderation: Axel Schrinner, Redakteur, Handelsblatt Research Institute HRI
Post-Crisis Management: Der Weg an die Branchenspitze
Wer als Gewinner aus der Krise hervorgehen will, findet nach den kurzfristigen Maßnahmen zur Krisenbewältigung zukunftsweisende Antworten auf die Frage:
Wie kann ich die Covid-19-Krise für mein Unternehmen nutzen, um mit neuer Kraft, erhöhter Widerstandsfähigkeit und einer
zukunftssichernden Strategie zum Spitzenreiter der Branche aufzusteigen und mich dort nachhaltig zu behaupten?
Challenge accepted: Gründertum in herausfordernden Zeiten
Der deutsche Start-Up Verband spricht aktuell von einem massiven Start-Up-Sterben im Zuge des allgemeinen wirtschaftlichen Abschwungs.
Reichen die finanziellen Hilfen der Bundesregierung aus oder muss auch bei innovativen Jungunternehmen ein Umdenken passieren? Die Flexibilität von Geschäftsmodellen und die Agilität der Teams steht zunehmend auf dem Prüfstand.
Seien Sie dabei, wenn unsere Expert*innen zu folgenden Themen diskutieren:
- Bestandsaufnahme: Wie geht es deutschen Start-Ups aktuell? Welche Strategien werden verfolgt?
- Welche Maßnahmen müssen (noch) von der Bundesregierung kommen?
- Wie müssen aktuelle Geschäftsmodelle aussehen bzw. neu gedacht werden?
- Sustainability und Purpose Driven Companies als Blaupausen für zukünftiges Business
Handelsblatt Infografik
Wo jetzt gegründet wird – Belastet das Coronavirus die Gründungsbranche?
Reopen and Reinvent – Gestärkt aus der Krise
Die deutsche Wirtschaft atmet auf: Viele Unternehmen fahren ihren Betrieb schrittweise wieder hoch. Doch die Unsicherheit bleibt. Wie geht die Pandemie weiter? Wie schnell erholen sich die Märkte? Die Agenda für die kommenden Wochen ist klar. Die Unternehmen müssen die Gesundheit ihrer Mitarbeiter schützen, ihre Liquidität sichern und naheliegende Wachstumschancen nutzen. Diese dringlichen Aufgaben sollten aber keinesfalls den Blick auf langfristige Perspektiven verstellen. Vorausschauende Unternehmen entwickeln ihre Prozesse und Geschäftsmodelle konsequent weiter, statt in alte Muster zurückzufallen. Mehr denn je sind künftig Agilität und Widerstandsfähigkeit die Erfolgsgaranten. Wer sich jetzt neu erfindet, geht gestärkt aus der Krise hervor.
„Die COVID-19 Krise markiert einen historischen Einschnitt – wir brauchen jetzt Strategien für die Zukunft nach der Krise, mit einem klaren Fokus auf die Stärkung unserer Kunden.“
Christof Knop, CEO / CFO, METRO Deutschland GmbH
Zukunftsmut – handlungsfähiger im Unwägbaren dank Unsicherheitsintelligenz
Zerbröselnde Innovationsideen, Schwarze Schwäne und politische Vereindeutigung sind Ambiguitätsschocks: Menschen wissen nicht, wie sie sich zu ihnen positionieren sollen, mit ihnen umgehen sollen. Der Sozialpsychologe Gert Hofstede hat bereits in den 80er Jahren die Unsicherheitsvermeidung als Dimension für eine ganze Kultur ausgemacht. Nun ist sie im Individuum präsenter als je zuvor. Was hilft, ist Unsicherheitsintelligenz und mit ihr Ambiguitätstoleranz als die Sprengkapseln von Zukunftsangst. Sie sorgen für realistischen Optimismus und selbstwirksame Zukunftsfitness – und wir sorgen im Webinar dafür, dass Sie einen bestmöglichen Einstieg in das Thema finden.
- 8 von 10 Menschen sagen, sie brauchen mehr mentales Rüstzeug, um leistungsfähig zu bleiben, aber 60% keine Ahnung haben, wie sie es bekommen.
- Was sind die 5 Dimensionen der Unsicherheit und wie können wir ihnen begegnen?
- Warum sind Menschen mit mehr Ambiguitätstoleranz sind in turbulenten Zeiten handlungsfähiger & Veränderungsbereiter – was können wir von ihnen lernen?
- Welche 4 Kernkompetenzen Führung für Zukunftsmut braucht.
Liquidität erhalten und Liquidität schaffen – Prozessfinanzierung als Krisenmanagementtool für Unternehmen
Krisensituationen stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Das Unternehmen so liquide zu halten, dass laufende Verpflichtungen wie z.B. Löhne, Mieten, Material bezahlt werden können, ist dabei eines der wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung. Kosten für Anwälte, Gerichte und Gutachten in juristischen Auseinandersetzungen verringern dabei die finanzielle Handlungsfähigkeit und reißen – oft auf Jahre – ein Loch in die Unternehmenskasse. Eine Prozessfinanzierung kann einen Ausweg bieten, um auch in der Krise Ansprüche effektiv durchzusetzen und ggfs. kurzfristig sogar Liquidität zu schaffen.
Wir geben am 10.06.2020 in unserem 60-minütigen Webinar zum Thema Prozessfinanzierung und Forderungsankauf Antworten auf folgende Fragen:
- Wie kann durch Prozessfinanzierung die finanzielle Handlungsfähigkeit erhalten werden?
- Wie kann mit dem Verkauf von juristischen Forderungen kurzfristig Liquidität geschaffen werden?
- Welchen Nutzen haben Unternehmen von der Dienstleistung und was ist der Preis?
Was erwartet deutsche Unternehmen mittel- und langfristig?
Die Effekte der Krise auf Unternehmen und Megatrends
- Die deutsche Wirtschaft in der Post-Corona-Ära: Auf welche Herausforderungen müssen sich Unternehmer bereits heute einstellen?
- Chancen in der Krise: Welche Megathemen werden sich nachhaltig verändern und in welchen Geschäftsfeldern ergeben sich neue Potenziale für Unternehmen?
Zukunft der Handelsimmobilie – Ihr Weg aus der Krise
Eine Prognose: Wie entwickeln sich die Branchen des Einzelhandels in den verschiedenen Assetklassen bis Ende 2021?
Eine Strategie: Sicherheit für Ihre Immobilie mit dem Retail Handling Guide – methodengleich, revisionsfest, marktorientiert und praxisnah
„Wege aus der Krise: schwierig, aber machbar. Wir zeigen eine klare Prognose und eine wohlüberlegte Strategie für Ihre Handelsimmobilie“
Strategien für ein ressourcenaktivierendes Navigieren in unsicheren (Corona-) Zeiten
- Was macht die aktuelle Ungewissheit und Unsicherheit mit Menschen (Führungskräften)?
- Wie kommen wir in eine Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit trotz Sorge und Angst?
- Wie wir resiliente Widerstandskräfte stärken können.
- Fragen zur Reflektion und Umgang mit der aktuellen Situation
- Was können wir für die Zukunft nach Corona mitnehmen? Was sollten wir jetzt schon verstärkt tun?
„Unternehmen müssen sich nicht ständig neu erfinden, sondern sich immer wieder neu ausrichten“
Jetzt einloggen oder kostenlos registrieren
-
Haben Sie sich bereits kostenlos für How to Business registriert?
Dann können Sie sich hier mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort einloggen.Sie haben noch keine Zugangsdaten? Hier können Sie sich kostenlos registrieren.
-
Melden Sie sich kostenlos für How to Business an und Sie erhalten Zugriff auf alle Inhalte.