Content Piece Thema: Recht, Steuern und Finanzen

Webinar
Sponsored by EY

Vom Bürokratiemonster zum Treiber von Geschäftsmodellen und Resilienz – Nachhaltigkeit in stürmischen Zeiten

„Nachhaltigkeit“ scheint – oberflächlich betrachtet – derzeit in den Hintergrund gerückt zu sein. Die verheerende wirtschaftliche Lage in Deutschland, die großen politischen Zerwürfnisse in der Welt und der immense Finanzierungsbedarf zur Ertüchtigung der Bundeswehr und Infrastruktur überlagern alles in der öffentlichen Debatte. Nachdem E, S und G in den letzten Jahren eine Art Hype erfahren haben, verursacht das Akronym im Lichte von Omnibus und Trump 2.0 vermeintlich eher Katerstimmung.

Gleichwohl gilt auch hier: nach dem Kater kommt der nächste Morgen, und in diesem liegt eine große Chance für Unternehmen!
Denn jetzt geht es endlich nicht mehr um grüner, höher, weiter, sondern darum sich auf die Frage zu fokussieren, was von den ergriffenen Maßnahmen wirkungsvoll und wirtschaftlich ist.
Dieses Webinar zeigt, dass es keinen Gegensatz zwischen Nachhaltigkeit und aktuell vermeintlich wichtigeren Themen gibt. Nachhaltigkeit ist kein Schönwetterthema wie das Sportsponsoring oder kulturelle Aktivitäten eines Unternehmens. Richtig angepackt und umgesetzt, ist Nachhaltigkeit vielmehr ein zentraler Gamechanger für langfristig und damit nachhaltig erfolgreiche Geschäftsmodelle. In diesem Webinar zeigt der EY-Partner und Sustainability-Profi Simon Fahrenholz die 5 zentralen Thesen in Sachen Nachhaltigkeit auf – und zeigt anhand konkreter Fragestellungen und prominenter Beispiele, warum Nachhaltigkeit kein Kostentreiber, sondern ein Effizienzheber für die eigenen Geschäftsmodelle ist.
Was erwartet Sie?
  • Einordnung und Bedeutung der aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen für das Thema Nachhaltigkeit
  • CSRD, CSDDD, Taxonomie und das Omnibusverfahren: Wer blickt da eigentlich noch durch? Der aktuelle Stand der Nachhaltigkeit in Europa und die neue Lust der EU auf weniger Datenpunkte
  • Schluss mit den Vokabeln – und rein ins Business: Warum Nachhaltigkeit unter Betriebswirten ein gutes Image haben sollte
  • Best Cases: Was alle Mittelständler von den Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit lernen können – und welche Fehler sie am besten nicht wiederholen sollten

Für wen ist das Webinar geeignet?

  • CFOs, Leiter Finanzen & Strategie
  • Einkaufs- und Nachhaltigkeitsverantwortliche
  • Geschäftsführer aus Industrie, Grundstoff- & Konsumgütersektor
  • Investoren & Private Equity
  • Medienunternehmen
     
Moderation: Florian Flicke, Chefredakteur / Prokurist, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP

Freuen Sie sich auf folgenden Experten: 

Simon Fahrenholz

Simon Fahrenholz

Partner und Leiter der NachhaltigkeitsberatungEY Strategy & Transactions
Simon Fahrenholz

Simon Fahrenholz

Partner und Leiter der NachhaltigkeitsberatungEY Strategy & Transactions
    Webinar
    Sponsored by Stripe

    Finanzstrategie 2025 – Warum flexible Abrechnungssysteme entscheidend für globales Wachstum und Umsatzsicherheit sind

    Die Anforderungen an Finanzabteilungen in der heutigen dynamischen und globalisierten Wirtschaft steigen rapide an. Eine aktuelle Umfrage zeigte, dass 38 % der Führungskräfte Aufträge aufgrund unflexibler Abrechnungssysteme verloren haben, während 69 % planen, ihre Abrechnungssoftware im Rahmen ihrer Globalisierungsstrategien zu überdenken. Dieses Webinar richtet sich an CFOs und Finanzverantwortliche, die ihre Abrechnungssysteme modernisieren möchten, um besser auf Marktanforderungen und Kundenerwartungen eingehen zu können. Unsere Experten werden aufzeigen, wie flexible Abrechnungs- und Abonnementssysteme dazu beitragen können, Wachstumsmöglichkeiten zu maximieren und die operative Effizienz zu steigern. Erfahren Sie, wie die Optimierung Ihrer Abrechnungsprozesse Ihre Prozesse vereinfachen und Ihre globalen Wachstumsziele unterstützen kann.

    Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

    • Wie innovative Preisgestaltungsmodelle den Umsatz steigern und optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden abgestimmt werden können.
    • Wie Sie unfreiwillige Kundenabwanderung durch nahtlose Integration von Abrechnungs- und Zahlungslösungen effektiv minimieren.
    • Wie Sie den Eintritt in neue Märkte erleichtern, indem Sie operative Komplexität reduzieren und Geschäftsprozesse vereinfachen.

    Moderation: Henrike Ströer, Head of Event Production, Handelsblatt GmbH

    Freuen Sie sich auf folgende Experten:

    Webinar
    Sponsored by Pleo

    Maximierung des ROI bei Geschäftsreisen: Strategien und Einblicke

    Geschäftsreisen sind mehr als nur ein Ausgabenposten. Laut dem TravelPerk-Bericht “Value of Business Travel” sehen 76% der befragten CEOs ein hohes Reisebudget als Umsatzsteigerung an: Es treibt das strategische Wachstum voran, indem es Kundenbeziehungen, Teamzusammenarbeit und Marktexpansion erleichtert. In diesem Webinar diskutieren wir Einblicke aus dem Bericht und wie jeder für Reisen ausgegebene EURO 11 EURO Ertrag bringen kann. Dieses Thema ist für Unternehmen von großer Bedeutung, da Geschäftsreisen eine erhebliche Ausgabe darstellen. Eine effiziente Verwaltung ist der Schlüssel.

    Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

    • Maximierung des ROI: Sicherstellen, dass jeder für Reisen ausgegebene EURO den Unternehmensgewinn steigert.
    • Verbesserung der Kostensenkung: Automatisierung des Ausgabenmanagements und Echtzeit-Überwachung, um im Budget zu bleiben.
    • Steigerung der finanziellen Effizienz: Optimierung der Prozesse, um administrative Belastungen zu reduzieren und sich auf strategische Planung zu konzentrieren.
    • Nachhaltige Praktiken: Verwaltung von Reisebudgets unter Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.

    Was werden die Teilnehmer lernen/erleben?

    • Wissenserweiterung: Lernen von Trends und Best Practices im Travel Expense & Reisemanagement.
    • Expertenberatung: Direkter Zugang zu Branchenexperten für effektive Reisemanagement-Strategien.

    Dieses Webinar stattet Finanzleiter und Travel Expense Verantwortliche aus HR, Procurement und Leadership mit den notwendigen Werkzeugen und dem Wissen aus, um Reisebudgets zu optimieren, Effizienz sicherzustellen und Geschäftsziele zu unterstützen.

    Moderation: Henrike Ströer, Head of Event Production, Handelsblatt GmbH

    Freuen Sie sich auf folgende Experten:

    Michael Rap

    Michael Rap

    Commercial LeadPleo
    Michael Rap

    Michael Rap

    Commercial LeadPleo

    Michael ist Commercial Lead bei Pleo. Er leitet das Commercial Team in der DACH-Region und berät Unternehmen, wie sie Unternehmensausgaben nahtlos und digital integrieren können, vor allem aber, wie sie Zeit in bestehenden Prozessen einsparen. Mit langjähriger Erfahrung im Umgang mit mittelständischen Unternehmen und Fachkenntnissen in den Bereichen Wachstum, Vertrieb, Mitarbeiterführung und Digitalisierung unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Ziele zu erreichen.

      Eugen Triebelhorn

      Eugen Triebelhorn

      Country Manager DACHTravelPerk
      Eugen Triebelhorn

      Eugen Triebelhorn

      Country Manager DACHTravelPerk

      Eugen Triebelhorn ist ein Unternehmer mit langjähriger Erfahrung in der Technologiebranche, der seine berufliche Laufbahn bei Delivery Hero begonnen hat. Mit strategischen Denken und einer Leidenschaft für Innovation stieg er zu einer entscheidenden Rolle auf, in der er die globalen B2B-Operationen beim renommierten Unicorn-Unternehmen GetYourGuide leitete. Aufbauend auf dieser umfangreichen Erfahrung ist Eugen seit fünf Jahren an der Spitze von TravelPerk tätig, wo er maßgeblich daran beteiligt ist, engagierte Teams in der DACH-Region zu leiten.

        Sponsored by Navan

        Nachhaltige Finanzstrategien: Profit und Umwelt im Einklang

        In diesem Webinar erfahren Finanzentscheider, wie sie Nachhaltigkeit in ihre Kernfinanzstrategien integrieren können, ohne die Rentabilität zu gefährden. Der Fokus liegt auf umsetzbaren Erkenntnissen und praxisnahen Ansätzen zur Erreichung von Kosteneffizienz bei gleichzeitiger Einhaltung strenger ESG-Vorschriften und Risikomanagement. Die Teilnehmenden lernen, wie sie regulatorische Compliance sicherstellen, nachhaltige Mobilitätsinitiativen umsetzen und Risiken durch nachhaltige Praktiken managen können.

        Warum ist das gerade jetzt wichtig? Die neuen EU-ESG-Vorschriften verlangen ab 2025 detaillierte Berichterstattung über die Auswirkungen von Unternehmensaktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft. Unternehmen, die diese Vorschriften einhalten, können ihre Markenpositionierung stärken und als verantwortungsbewusste Marktteilnehmer wahrgenommen werden. Zusätzlich bieten nachhaltige Strategien erhebliche Kosteneinsparungen und minimieren finanzielle und rechtliche Risiken.

        Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

        • Nachhaltigkeit in der modernen Finanzstrategie: Nachhaltigkeit ist essenziell für langfristigen Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen müssen ökologische Verantwortung übernehmen und ESG-Vorschriften einhalten, um Risiken zu minimieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
        • Kosteneffizienz und Risikomanagement: Nachhaltigkeitsinitiativen können erhebliche Kosteneinsparungen und Emissionsreduzierungen bewirken. Ein robustes Risikomanagement-Framework, das nachhaltige Praktiken umfasst, hilft, finanzielle und rechtliche Risiken zu bewältigen.
        • Stakeholder-Engagement und transparente Berichterstattung: Transparente Nachhaltigkeitsberichte sind entscheidend für das Vertrauen von Investoren und Kunden. Fortschrittliche Berichtstools helfen, Nachhaltigkeitsbemühungen effektiv zu kommunizieren und die Reputation zu stärken.

        Moderation: Anke Neytchev, Senior Event Production Manager, Handelsblatt

        Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

        Jonas Hammes

        Jonas Hammes

        Senior Director, Strategy & OperaNons, EMEANavan
        Jonas Hammes

        Jonas Hammes

        Senior Director, Strategy & OperaNons, EMEANavan

        Jonas Hammes ist Senior Director Strategy & Operations bei Navan. Navan ist die All-in-One-Lösung, die Reisen und Ausgaben erleichtert, sodass man sich darauf konzentrieren kann, vor Ort zu sein, anstatt dorthin zu gelangen. Seine Aufgabe ist es, funktionsübergreifende und strategische Projekte zu leiten und auszuführen, die zum Wachstum von Navan in der EMEA-Region beitragen. Sein derzeitiger Schwerpunkt liegt auf ESG, Wachstum, Customer Service und operativer Exzellenz.

          Alina Nauen

          Alina Nauen

          Principaltorq.partners
          Alina Nauen

          Alina Nauen

          Principaltorq.partners
            Webinar
            Sponsored by Fabasoft

            Der Countdown läuft: DORA im Finanzsektor effizient umsetzen mit digitalem Management der IT-Dienstleister

            Eine wesentliche Säule des Digital Operational Resilience Act bildet das Management der IKT-Drittanbieter. So verpflichtet die DORA-Verordnung der EU Finanzunternehmen dazu, jegliche bezogenen IT-Services lückenlos und transparent in Form eines Informationsregisters zu dokumentieren. Dieses muss umfangreiche Angaben zu den Lieferanten und IT-Dienstleistungen enthalten, darunter sämtliche Verträge sowie verschiedenste Nachweise und Prüfungen wie Due Diligence, Risikobewertungen und Exit-Strategien. Mit der näher rückenden Umsetzungsfrist bis 17. Januar 2025 gilt es für die mehr als 22.000 betroffenen Betriebe, rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Um die neuen Dokumentations- und Berichtspflichten von DORA schnell und effizient zu erfüllen, braucht es eine nahtlose Digitalisierung des gesamten Auslagerungsprozesses inklusive des aus regulatorischer Sicht erforderlichen Berichtswesens. Dies spart wertvolle Ressourcen, erhöht die Transparenz, minimiert Risiken und sorgt für eine jederzeitige Auskunftsfähigkeit bei Ad-hoc-Anfragen.

            Erfahren Sie im Webinar unter anderem:

            • Auslagerungsvorhaben durch digitale Prozesse workflowgesteuert einbringen
            • Regulatorische Anforderungen bei der Erstellung von IKT-Verträgen sicher einhalten
            • Wiederkehrende Prüfungen automatisiert initiieren und Prüfberichte einfach generieren

            Moderation: Jens Gräber, Redakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group

            Freuen Sie sich auf folgende Experten:

            Thorsten Breuer

            Thorsten Breuer

            Managing Partner (CEO) & FounderKolibri Advisory & Services GmbH i.G.
            Thorsten Breuer

            Thorsten Breuer

            Managing Partner (CEO) & FounderKolibri Advisory & Services GmbH i.G.
              Robin Schmeisser

              Robin Schmeisser

              GeschäftsführerFabasoft Contracts GmbH
              Robin Schmeisser

              Robin Schmeisser

              GeschäftsführerFabasoft Contracts GmbH
                Expert Talk
                Webinar
                Sponsored by E.ON

                EnergiewendeMACHEN: Wie mittelständische Unternehmen den Umstieg auf neue Energien zum Wettbewerbsvorteil machen

                Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist keine bloße Option mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit für den Mittelstand. Unternehmen, die diese Herausforderung proaktiv angehen, können nicht nur zur Bewältigung globaler Umweltprobleme beitragen, sondern auch ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit stärken. Die Gründe für diesen Umstieg sind vielfältig und reichen von der Reduzierung von CO2-Emissionen bis hin zu wirtschaftlichen Vorteilen. Erneuerbare Energien werden zunehmend kostengünstiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, unabhängiger vom volatilen Energiemarkt zu werden. Die digitale Transformation und Innovationsbereitschaft sind hierbei entscheidend. Von intelligenten Energiemanagementsystemen bis hin zu neuen Speichertechnologien gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Unternehmen, die frühzeitig investieren, können sich als Technologieführer positionieren und von einem wachsenden Markt profitieren. Zudem belohnen umweltbewusste Konsumenten und Investoren vermehrt nachhaltiges Handeln. Ein klarer Fokus auf erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit kann nicht nur das Unternehmensimage stärken, sondern auch zu einer treuen Kundenbasis und einem besseren Zugang zu Kapital führen.

                Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                • Technologische Lösungen und Infrastruktur: Durch die Entwicklung und Bereitstellung von innovativen Technologien und Infrastrukturen können Energiekonzerne dem Mittelstand helfen, den Umstieg auf erneuerbare Energien zu vereinfachen. Dies gilt für die Installation von Solarmodulen, Energiespeicherlösungen oder intelligente Energiemanagementsysteme genauso, wie für die Investition in Infrastruktur. Die Energiewende erfordert einen erheblichen Netzausbau. Immer wichtiger wird die Steuerung der Energieproduktion, um eine Netzüberlastung zu verhindern und Energieverschwendung zu vermeiden, um so die Kosten für Nutzer:innen zu optimieren.
                • Wirtschaftlichkeitsanalysen und Best Practice: Erhalten Sie einen Einblick in die besten Lösungen für spezifische Anforderungen. Durch fundierte Analysen und Erfahrungswerte aus der Praxis erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse, um Ihre Energiewende effizient und kosteneffektiv umzusetzen.
                • Partnerschaftliche Zusammenarbeit für eine bezahlbare Energiewende: Erfahren Sie, wie eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Energiekonzernen dazu beitragen kann, die Energiewende finanzierbar und praktikabel zu gestalten.

                Die Energiewende ist eine Chance für nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg. Unsere Expert:innen stehen Ihnen zur Seite, um Sie bei Ihrem Weg zu einer erfolgreichen Energiewende zu unterstützen.

                Moderation: Anja Lange

                Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                Dr. Sebastian Bolay

                Dr. Sebastian Bolay

                Bereichsleiter Energie, Umwelt, IndustrieDIHK
                Dr. Sebastian Bolay

                Dr. Sebastian Bolay

                Bereichsleiter Energie, Umwelt, IndustrieDIHK

                Dr. Sebastian Bolay ist seit 2022 Bereichsleiter Energie, Umwelt, Industrie bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Er ist seit 2011 bei der DIHK und hat Energiethemen verantwortet. Davor hat er für den Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und in der Wissenschaft gearbeitet. Dr. Bolay hat an den Universitäten Potsdam und Stockholm Verwaltungswissenschaft studiert.

                  Oliver Brehm

                  Oliver Brehm

                  GeschäftsführerPeter Brehm GmbH
                  Oliver Brehm

                  Oliver Brehm

                  GeschäftsführerPeter Brehm GmbH

                  Oliver Brehm ist seit 2013 Geschäftsführer der Peter Brehm GmbH, ein innovatives Medizintechnikunternehmen. Das operative Geschäft verantwortete er bereits seit 2005 als Mitglied der Geschäftsleitung. Davor war er als Assistent der Geschäftsführung der Martin Bauer Group im Finanzbereich tätig. Er ist gelernter Bankkaufmann, studierte Betriebswirtslehre an der Fachhochschule Coburg und erwarb dort einen M.B.A. in Financial Management.

                    Jens Michael Peters

                    Jens Michael Peters

                    CCO EnergielösungenE.ON
                    Jens Michael Peters

                    Jens Michael Peters

                    CCO EnergielösungenE.ON

                    Jens Michael Peters ist seit 1.1.2023 Chief Commercial Officer (CCO) Energielösungen der E.ON Energie Deutschland GmbH. Der Elektrotechniker startete nach seinem Studium an der Leibniz Universität Hannover seine Karriere bei Siemens Building Technologies, bevor er später zu RWE wechselte. Mit über 25 Jahren Erfahrung bei der Vermarktung von Energie und energienahen Dienstleistungen im In- und Ausland, wird er die EDG nun bei der weiteren Entwicklung als Treiber der Energiewende unterstützen. Jens Michael Peters bringt Expertise aus umfassenden Transformationsinitiativen mit, die er insbesondere als CEO bei eprimo, aber auch durch die Verantwortungen von Privatkunden RWE Vertrieb sowie Global Customer Experience bei innogy sammeln konnte. Seit dem 1.10.2022 war er bei E.ON Energie Deutschland als Geschäftsführer verantwortlich für das B2C-Geschäft, bevor er seine aktuelle Position übernahm.

                      Expert Talk (Aufzeichnung)
                      Sponsored by Stripe

                      Finance Update 2024 – wie Finanzteams durch KI, Automatisierung und Datenkonsolidierung produktiver werden

                      Wie werden Finanzteams in fünf Jahren arbeiten? Sie stehen sich ändernden wirtschaftlichen Bedingungen, dem Aufkommen künstlicher Intelligenz und dem anhaltenden Druck, der Rentabilität Priorität einzuräumen, gegenüber.

                      Es gibt viele Möglichkeiten, das Backoffice Ihres Unternehmens zu optimieren. Derzeit nutzen viele Finanzteams mehrere Systeme, um auf wichtige Geschäftskennzahlen zuzugreifen, und je mehr Punktlösungen Unternehmen nutzen, desto häufiger müssen sie sich mit Datendiskrepanzen auseinandersetzen. Da wichtige Daten in Dutzenden verschiedener Tools gespeichert sind, verbringen Finanzteams oft unnötig viel Zeit damit, Daten manuell über die Systeme hinweg abzugleichen. Diese Probleme bedeuten zusätzliche Arbeit für Finanzteams und verlangsamen die Entscheidungsfindung in Unternehmen.

                      Die heutige Technologie kann bereits zu einer starken Effizienzsteigerung beitragen, ganz zu schweigen von dem, was in den nächsten Jahren möglich sein wird. Mit der fortschreitenden Automatisierung und dem Aufkommen neuer Tools erwarten wir, dass Finanzteams den Großteil ihrer Zeit der strategischen Arbeit widmen werden und so die Datenanalyse und strategische Planung priorisieren, eine stärkere interne Partnerschaft zwischen Finanz- und Geschäftsteams aufbauen und neue Geschäftsmodelle einführen können. All dies kann erhebliche Auswirkungen auf das Geschäftsergebnis eines Unternehmens haben. Im Gespräch zeigen wir, wie sich die Führungskräfte von Finanzteams von heute auf die Zukunft vorbereiten.

                      Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                      • Tipps zur Automatisierung von Finanzprozessen im Jahr 2024, damit Sie Zeit und Energie für komplexere Finanzaufgaben gewinnen
                      • Wie Sie die Abläufe Ihrer Teams evaluieren, um Engpässe und Bereiche zu identifizieren, in denen Prozesse überwiegend manuell ablaufen, und wie Sie die Technologien ermitteln, mit denen Sie diese Probleme effektiv lösen können
                      • Wie Sie Ihr Backoffice durch die Abkehr von Altsystemen und Tabellenkalkulationen modernisieren, um die Effizienz Ihrer Teams zu verbessern, Kosten zu senken und Ihre Skalierbarkeit zu erhöhen
                      • Welche Rolle KI in der Finanzautomatisierung spielen kann

                      Moderation: Anja Lange

                      Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                      Holger Emrich

                      Holger Emrich

                      DACH Enterprise LeaderStripe
                      Holger Emrich

                      Holger Emrich

                      DACH Enterprise LeaderStripe

                      Holger begann seine IT-Karriere in der Finanzindustrie und arbeitete immer leidenschaftlich mit transformativen Technologien, die das Leben und die Arbeitswelt der Menschen positiv beeinflussen. Später, während seiner zehnjährigen Tätigkeit bei Apple, baute er das Enterprise-Geschäft in Deutschland auf, in einer Zeit, die Produkte wie das iPhone, den App Store und das iPad hervorbrachte. Auf seinem Weg, Kunden in ihrer Mission mit innovativen, transformativen und nutzerorientierten Technologien zu unterstützen, kam Holger zu Stripe und leitet dort ein Vertriebsteam in der DACH-Region.

                        Fatih Esir

                        Fatih Esir

                        Head of AccountingFREE NOW
                        Fatih Esir

                        Fatih Esir

                        Head of AccountingFREE NOW

                        Fatih Esir ist Head of Accounting bei FREE NOW (ehemals mytaxi) und verantwortet die Einzelabschlüsse und die Entwicklung der Buchhaltung. Im Rahmen der Transformation von Accounting Prozessen liegt sein Fokus auf internen Kontrollsystemen, um Accounting & Tax Compliance sicherzustellen. Zuvor war er über sechs Jahre bei Deloitte in der Wirtschaftsprüfung tätig.

                          Joachim Weber

                          Joachim Weber

                          CFOshopware
                          Webinar
                          Sponsored by Verband der Vereine Creditreform e.V.

                          Von ESG-Anforderungen zu Lösungen: Ihr Leitfaden für die Geschäftspartnerbewertung

                          Von regulatorischen Anforderungen zu praktischen Lösungen – wie Sie ESG-Transparenz in Ihren Geschäftspartnerschaften umsetzen.

                          ESG – drei Buchstaben, die heute die Geschäftswelt maßgeblich beeinflussen. Kunden, Banken und Geschäftspartner verlangen verstärkt Transparenz darüber, wie Unternehmen in den Bereichen Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) aufgestellt sind. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen an die ESG-Performance Ihrer Geschäftspartner erfüllen können, ohne einen Nachhaltigkeitsmanager beschäftigen zu müssen. Unsere Experten bieten Ihnen fundierte Informationen und Lösungsansätze, um ESG-Transparenz in Ihren Geschäftspartnerschaften zu etablieren. Wir beleuchten das regulatorische Umfeld und zeigen anhand praktischer Beispiele auf, mit welchen Herausforderungen Marktteilnehmer derzeit konfrontiert sind. Sie erfahren, wie Sie sich im wachsenden Wettbewerbsumfeld mithilfe transparenter ESG-Bewertungen von Geschäftspartnern positionieren können. Dieses Webinar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen in diesem wichtigen Bereich zu vertiefen und erfolgreich in eine nachhaltigere Zukunft zu starten.

                          Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                          1. Herausforderung regulatorischer Anforderungen bei eingeschränkter Datenverfügbarkeit: Verstehen Sie, wie Sie trotz begrenzter Datenzugriffsmöglichkeiten die Anforderungen im ESG-Bereich erfüllen können.
                          2. Einfache und ökonomische ESG-Datenerhebung: Entdecken Sie effiziente Methoden zur Datenerhebung im Bereich Environment, Social und Governance, die Ihr Unternehmen unterstützen.
                          3. MyESG – Transparenz über die eigene Nachhaltigkeit: Lernen Sie, wie Sie mit MyESG die Nachhaltigkeitsleistung Ihres eigenen Unternehmens transparent darstellen und verbessern können.

                          Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group

                          Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                          Christian Kramer

                          Christian Kramer

                          ESG-Projektleitung; Branchenmanager Groß- und AußenhandelVerband der Vereine Creditreform e.V.
                          Christian Kramer

                          Christian Kramer

                          ESG-Projektleitung; Branchenmanager Groß- und AußenhandelVerband der Vereine Creditreform e.V.

                          Als gelernter Bankkaufmann und studierter Betriebswirt arbeitete Christian Kramer 10 Jahre als Vertriebsleiter im Bereich der Absatzfinanzierung bei der Albis Leasing Gruppe aus Hamburg. Seit 2018 ist Christian Kramer in der Funktion Branchenmanager Groß- und Außenhandel beim Verband der Vereine Creditreform tätig und damit verantwortlich für entsprechende Aktivitäten in der Gruppe. Darüber hinaus hat er seit Mitte 2022 die ESG-Projektleitung übernommen um die ESG-Strategie der Creditreform Gruppe weiterzuentwickeln.

                            Stephan Schütrumpf

                            Stephan Schütrumpf

                            Mitglied der GeschäftsleitungCreditreform Rating AG
                            Stephan Schütrumpf

                            Stephan Schütrumpf

                            Mitglied der GeschäftsleitungCreditreform Rating AG

                            Stephan Schütrumpf hat Wirtschaft an der Hochschule Bochum studiert und besitzt einen Abschluss als Diplom-Betriebswirt (FH). Seine Schwerpunkte waren Finanzwirtschaft und Steuern. Nach seiner Tätigkeit im Steuerbüro, ist er seit 2003 bei der Creditreform Rating AG tätig. Im Bereich der Produktentwicklung war er maßgeblich an der Entwicklung von Ratinglösungen beteiligt und hat den Bereich Kreditservices aufgebaut. Seit 2013 ist er Prokurist und verantwortet als Mitglied der Geschäftsleitung den Bereich Kreditservices des Unternehmens. Zudem wurde er 2015 als Geschäftsführer der 100%igen Tochtergesellschaft CRA Services Ltd. in Bulgarien berufen.

                              Webinar
                              Sponsored by Coupa Deutschland GmbH

                              Effizientes E-Invoicing: Alles, was Ihre Finanzabteilung jetzt wissen muss

                              Im Zuge der Digitalisierung müssen sich Unternehmen und vor allen Dingen deren Finanzabteilungen mit neuen Prozessen und Strukturen auseinandersetzen, um Effizienz, Transparenz und Wachstum weiterhin gewährleisten zu können. Unter anderem das Thema “E-Invoicing” scheint dazu neue Türen zu öffnen und mehr Chancen mit sich zu bringen, als es viele Unternehmen aktuell wahrnehmen.

                              Unsere Experten geben einen Einblick in die Zukunft des Rechnungswesens und beantworten wichtige Fragen rund um die Digitalisierung Ihrer Finanzabteilung, zukünftige Regulierungen und die Auswahl einer geeigneten Rechnungssoftware. Sie werden lernen, wie Sie Ihren Rechnungsprozess gemäß den anstehenden E-Invoicing-Regulierungen optimieren können.

                              Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                              • Welche Chancen die Digitalisierung der Rechnung für Unternehmen hervorbringt
                              • Wie Sie Herausforderungen mit der passenden Rechnungssoftware umgehen
                              • Was Sie in Zukunft mit Hinblick auf E-Invoicing erwartet

                              Moderation: Petra Leven, Lead Circle Concept, Solutions by Handelsblatt Media Group

                              Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                              Stefan Löchner

                              Stefan Löchner

                              Partner KPMG
                              Stefan Löchner

                              Stefan Löchner

                              Partner KPMG

                              Stefan Löchner ist Partner im Bereich Value Chain Transformation Consulting bei KPMG. Seit über 13 Jahren hilft er Kunden bei globalen der Prozesstransformation und Roll-Outs von eProcurement Lösungen (wie Coupa, Ariba, SAP SRM etc.). Er ist ein Experte mit jahrelanger Projekterfahrung und unterstützt Unternehmen - neben der Analyse und dem Design - die Auswahl von geeigneten Systemen als auch die Implementierung und nachhaltige Verankerung in der Organisation.

                                Frank Ludwig

                                Frank Ludwig

                                Senior Principal Solution ArchitectCoupa
                                Frank Ludwig

                                Frank Ludwig

                                Senior Principal Solution ArchitectCoupa

                                Frank Ludwig ist Sr. Principal Solution Architect für Rechnungsprozesse bei Coupa. Mit über 22 Jahren Erfahrung als Berater und Senior-Projektmanager hat er führende Unternehmen weltweit bei der Implementierung von SAP FI/MM unterstützt. Darüber hinaus verfügt er über 17 Jahre Erfahrung im Finanzbereich mit Schwerpunkt auf der Integration und Gestaltung von Geschäftsprozessen sowie in leitenden Projekt- und Release-Management-Rollen. Neben seiner Tätigkeit bei Coupa arbeitet er als Dozent an der Technischen Hochschule Mittelhessen.

                                  Mahmut Yigit

                                  Mahmut Yigit

                                  Senior ManagerKPMG
                                  Mahmut Yigit

                                  Mahmut Yigit

                                  Senior ManagerKPMG

                                  Mahmut Yigit ist als Senior Manager im Bereich Value Chain Transformation tätig. Als Diplom Wirtschaftsinformatiker mit mehr als 10 Jahren Erfahrung hilft er zahlreichen Unternehmen bei globalen Projekten und der Implementierung von eProcurement Systemen wie Coupa, SAP, SRM oder Ivalua.

                                    Webinar
                                    Sponsored by Stripe

                                    Digitale Transformation im Mittelstand: Innovative Zahlungssysteme und die Optimierung der Customer Journey

                                    Die Unternehmen des gehobenen Mittelstandes stehen vor vielen digitalen Herausforderungen. Eine der drängendsten Herausforderungen ist, integrierte und immer komplexer werdende Zahlungssysteme so einzusetzen, dass der Kunde eine ganzheitlich optimierte Customer Journey vorfindet – vom ersten Klick bis zum Abschluss des Bezahlprozesses. Besonders bei der jüngeren Generation ist die Erwartungshaltung an eine optimierte Customer Journey hoch und entscheidend für ein gutes Einkaufserlebnis.

                                    Hier stellt sich nun die Frage, auf welchem Stand die einzelnen Unternehmen sind und ob Innovationen in der Zahlungsabwicklung ein zentraler Bestandteil der digitalen Transformation der Finanzabteilungen darstellen. Haben Unternehmen neben der Customer Journey auch das Potential neuer Einnahmequellen erkannt und umgewandelt? Neben den Fragen in Bezug auf die Hürden bei der Umsetzung, sowie das Erkennen von Kundenwünschen sollten auch die Chancen dieser Transformation erkannt und genutzt werden. Gerade in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten können zusätzliche Einnahmequellen einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil darstellen.

                                    Diskutieren Sie im Expert Talk mit deutschen Mittelständlern wie SparePartsNow, Arno Arnold und TechDivision und erfahren Sie, wie Innovationen im Zahlungsverkehr vorangetrieben werden können.

                                    Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                    1. Bezahlsysteme und Trends: Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich der Bezahlsysteme, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation im Mittelstand.
                                    2. E-Commerce und Online Retail: Diskutieren Sie die Herausforderungen und Chancen, die sich im E-Commerce und Online-Einzelhandel für den Mittelstand ergeben, einschließlich der Optimierung der Customer Journey.
                                    3. Embedded Finance: Erhalten Sie Einblicke in die Bedeutung von Embedded Finance für die Finanzabteilungen mittelständischer Unternehmen und wie Innovationen in diesem Bereich zur Schaffung neuer Einnahmequellen beitragen können.

                                    Moderation: Henrike Ströer, Head of Event Production, Handelsblatt

                                    Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                                    Lukas Haas

                                    Lukas Haas

                                    Account Executive für MittelstandStripe
                                    Lukas Haas

                                    Lukas Haas

                                    Account Executive für MittelstandStripe

                                    Lukas Haas arbeitet als Account Executive bei Stripe und ist mitverantwortlich für das Mittelstandsgeschäft in DACH. Im Rahmen seiner Arbeit bei Stripe hilft er dem gehobenen Mittelstand, insbesondere in den Bereichen Innovation und internationaler Expansion dabei, die Digitalisierung in der Zahlungsabwicklung voranzutreiben.

                                      Isabelle Himbert

                                      Isabelle Himbert

                                      GeschäftsführerinArno Arnold
                                      Isabelle Himbert

                                      Isabelle Himbert

                                      GeschäftsführerinArno Arnold

                                      Isabelle Himbert ist Geschäftsführerin von Arno Arnold, einem Mittelstandsunternehmen der sechsten Generation, das ursprünglich Bälge für Musikinstrumente herstellte und sich im Laufe der Jahre zu flexiblen Maschinenschutzlösungen und Schutzhüllen für die industrielle Fertigung entwickelt hat. Arno Arnold ist bekannt für seine Anpassungsfähigkeit, die eine größere Innovation und die Möglichkeit eines schnelleren Wachstums ermöglicht.

                                        Dr. Christian Hoffart

                                        Dr. Christian Hoffart

                                        CEO & FounderSparePartsNow
                                        Dr. Christian Hoffart

                                        Dr. Christian Hoffart

                                        CEO & FounderSparePartsNow

                                        Dr. Christian Hoffart ist CEO und Gründer von SparePartsNow, einem Marktplatz, der industrielle Maschinenersatzteile direkt von Lieferanten verkauft. Er sah die Gelegenheit, den Markt für Unternehmen, die mechanische Bauteile liefern, und deren Käufer zu revolutionieren. SparePartsNow startete mit einem einzigartigen Netzwerk von mehr als 30 führenden Lieferanten, die 5.000 Teile anbieten. Heute bietet das Unternehmen fast 20.000 Teile von 40 Lieferanten und wächst weiterhin rasant.

                                          Stefan Willkommer

                                          Stefan Willkommer

                                          Co-Founder & CEOTechDivision
                                          Stefan Willkommer

                                          Stefan Willkommer

                                          Co-Founder & CEOTechDivision

                                          Stefan Willkommer ist Mitgründer und CEO der TechDivision GmbH, einem führenden Anbieter für digitalen Handel, Omnichannel und Agilisierung. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Zudem ist er ein ausgesprochener Befürworter von Open Source und unterstützt internationale Marken bei ihren eCommerce- und Omnichannel-Aktivitäten.