Content Piece Thema: Recht, Steuern und Finanzen

Expert Talk (Aufzeichnung)
Sponsored by Deutsche Leasing AG

Energie – wir müssen reden: 3 konkrete Stellschrauben für eine nachhaltige Unternehmenstransformation

600% mehr kostete der Strom am Spotmarkt der Leipziger Energiebörse zur Abnahme im Winterquartal 2022 als im Sommer 2021. Diese kurzfristig immens steigenden Energiepreise sind Herausforderungen, die in ihrer Wucht bis in den Kern eines Unternehmens wirken. Deutschland und die EU suchen nach Lösungen in der Abfederung dieser extremen Kostensteigerungen. Neben der Bezahlbarkeit drängt ein weiteres, nicht für möglich gehaltenes, und womöglich noch diesen Winter wirkendes Problem ähnlich konsequent in den Vordergrund: die Versorgungssicherheit. Diese Herausforderungen haben massive Auswirkungen auf die Gesellschaft und gefährden Geschäftsmodelle von Unternehmen.

Gemäß des ökonomischen Leitprinzips einer tiefgreifenden schöpferischen Zerstörung beschleunigen diese zentralen Unsicherheiten gleichzeitig die eingeschlagenen Pfade der nachhaltigen Transformation in der Energieerzeugung, -beschaffung und -effizienz. Genau an dieser Transformation können Unternehmer wesentlich partizipieren – in diesem Webinar zeigen wir wie.

Erfahren Sie im Webinar unter anderem:  

  • Wie Sie sich mit eigenerzeugter, regenerativer Energie unabhängiger vom Fremdbezug fossiler Rohstoffe machen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern
  • Wie Sie kurz-, mittel- und langfristig Ihren eigenen Energiebedarf signifikant senken
  • Welche Potentiale eine gezielte Integration grüner Mobilität zur Kostensenkung, CO2 Einsparung und Ihrem Reputationsgewinn heben kann

Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group

Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

Jürgen Hilkhausen

Experte PV-AnlagenDeutsche Leasing

Jürgen Hilkhausen

Experte PV-AnlagenDeutsche Leasing
  • arkassenbetriebswirt
  • Seit 2006 bei der Deutschen Leasing tätig
  • Betreut das Geschäftsfeld Sparkassen und Mittelstand als Gebietsleiter Großkunden
    Regina Keppler

    Regina Keppler

    Consultant Infrastruktur & VersorgungDAL Deutsche Anlagen-Leasing
    Regina Keppler

    Regina Keppler

    Consultant Infrastruktur & VersorgungDAL Deutsche Anlagen-Leasing
    • Leasingfachwirtin IHK Frankfurt
    • Tätigkeitsfelder: Deutsche Leasing Mobility, Deutsche Leasing Bau, Referentin DAL Energie, DAL Regionalleiterin
    • Als Consultant Sparkassenbetreuung bundesweit für DAL Infrastruktur & Versorgung tätig
      Robin Schmitz

      Robin Schmitz

      Green Fleet Experte Deutsche Leasing AG
      Robin Schmitz

      Robin Schmitz

      Green Fleet Experte Deutsche Leasing AG
      • B.A. Banking & Finance und Sparkassenfachwirt
      • Automobil-Enthusiast
      • Gebietsleiter Mobility mit dem Fokus der nachhaltigen Ausrichtung von Unternehmensflotten
        Expert Talk (Aufzeichnung)
        Sponsored by Deutsche Leasing AG

        Energie – wir müssen reden: 3 konkrete Stellschrauben für eine nachhaltige Unternehmenstransformation

        600% mehr kostete der Strom am Spotmarkt der Leipziger Energiebörse zur Abnahme im Winterquartal 2022 als im Sommer 2021. Diese kurzfristig immens steigenden Energiepreise sind Herausforderungen, die in ihrer Wucht bis in den Kern eines Unternehmens wirken. Deutschland und die EU suchen nach Lösungen in der Abfederung dieser extremen Kostensteigerungen. Neben der Bezahlbarkeit drängt ein weiteres, nicht für möglich gehaltenes, und womöglich noch diesen Winter wirkendes Problem ähnlich konsequent in den Vordergrund: die Versorgungssicherheit. Diese Herausforderungen haben massive Auswirkungen auf die Gesellschaft und gefährden Geschäftsmodelle von Unternehmen.

        Gemäß des ökonomischen Leitprinzips einer tiefgreifenden schöpferischen Zerstörung beschleunigen diese zentralen Unsicherheiten gleichzeitig die eingeschlagenen Pfade der nachhaltigen Transformation in der Energieerzeugung, -beschaffung und -effizienz. Genau an dieser Transformation können Unternehmer wesentlich partizipieren – in diesem Webinar zeigen wir wie.

        Erfahren Sie im Webinar unter anderem:

        • Wie Sie sich mit eigenerzeugter, regenerativer Energie unabhängiger vom Fremdbezug fossiler Rohstoffe machen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern
        • Wie Sie kurz-, mittel- und langfristig Ihren eigenen Energiebedarf signifikant senken
        • Welche Potentiale eine gezielte Integration grüner Mobilität zur Kostensenkung, CO2 Einsparung und Ihrem Reputationsgewinn heben kann

        Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group

        Freuen Sie sich auf folgende Experten:

        Stefan Brandt

        Stefan Brandt

        Vertriebsleiter Firmen- und UnternehmenskundenDeutsche Leasing AG
        Stefan Brandt

        Stefan Brandt

        Vertriebsleiter Firmen- und UnternehmenskundenDeutsche Leasing AG

        - Diplom Kaufmann
        - Seit 20 Jahren in der Betreuung von Firmen- und Unternehmenskunden
        - Seit 7 Jahren in leitender Position tätig

          Robin Schmitz

          Robin Schmitz

          Green Fleet Experte Deutsche Leasing AG
          Robin Schmitz

          Robin Schmitz

          Green Fleet Experte Deutsche Leasing AG
          • B.A. Banking & Finance und Sparkassenfachwirt
          • Automobil-Enthusiast
          • Gebietsleiter Mobility mit dem Fokus der nachhaltigen Ausrichtung von Unternehmensflotten
            Dieter Wenning

            Dieter Wenning

            Direktor FirmenkundenSparkasse Westmünsterland
            Dieter Wenning

            Dieter Wenning

            Direktor FirmenkundenSparkasse Westmünsterland

            - Diplom Kaufmann
            - Mehr als 20 Jahre Erfahrung im Firmen- und Unternehmenskundengeschäft für die Sparkasse in der Region Westmünsterland

              Expert Talk (Aufzeichnung)
              Gastbeitrag
              Sponsored by Deutsche Bank

              Investment Live – Spezialthema Energie

              In Kooperation mit Deutsche Bank

              Die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen rund um das Thema Energie setzen auch den Finanzmarkt in Bewegung. Während Europa die Energieversorgung sicherstellen muss, soll gleichzeitig die Energiewende durch den Ausbau von Wind- und Solarkraft vorangetrieben werden.

              Doch was bedeutet eine kurzfristige Energiewende und energiepolitische Unabhängigkeit von Russland für die deutsche Wirtschaft und wie spiegelt sich das auf der Börse wider? – Bei der nächsten Folge von Investment Live am 14. Juli um 18:00 Uhr beantworten Expert:innen Ihre Fragen rund um das Thema Geldanlage und Energie.

              In der Vertiefungssession zur geopolitischen Lage und deren Auswirkungen für Anleger gibt Handelsblatt-International-Correspondent Mathias Brüggmann zudem exklusive Einblicke nach Osteuropa.

              Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und senden Sie den Expert:innen Ihre Fragen.

              Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

              Mathias Brüggmann

              Mathias Brüggmann

              International CorrespondentHandelsblatt
              Mathias Brüggmann

              Mathias Brüggmann

              International CorrespondentHandelsblatt
                Ute Wolf

                Ute Wolf

                CFOEvonik Industries AG
                Ute Wolf

                Ute Wolf

                CFOEvonik Industries AG
                  Expert Talk (Aufzeichnung)
                  Sponsored by WU Executive Academy

                  New Work, New Skills dringend gesucht – der Future Tax Advisor

                  In Zeiten von New Work und neuartiger Arbeitswelten ist lebenslanges Lernen kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein Muss. Das gilt insbesondere für Steuer- und Finanz-Expert:innen, die in unsicheren, krisenbehafteten Zeiten zur Business-Enablement-Unit und zu echten Change Makern werden können. Planungssicherheit, Finanzkraft, Risikominimierung, Handlungsspielräume – Führungskräfte müssen Unternehmensentscheidungen schnell, agil und effizient treffen – konsequentes Up-Skilling ist hier der entscheidende Erfolgsfaktor. Die digitale Transformation des eigenen Unternehmens kann nur gelingen, wenn gleichzeitig auch in die gezielte Weiterbildung von Schlüsselkräften, wie den Future Tax Advisors, investiert wird.

                  In diesem digitalen Expertentalk analysieren wir in einer hochkarätigen Runde, warum gerade den Tax Advisors zukünftig eine so wichtige Rolle in Unternehmen zukommen wird, und sehen uns die unterschiedlichen Weiterbildungsmöglichkeiten, die umfangreichen Anforderungen für Steuer- und Finanzexpert:innen und die dafür notwendigen Soft & Hardskills genauer an.

                  Learning Points & immediate Takeaways:

                  • New Tax Skills:
                    Tax-Allrounder versus Tax-Specialist – Wie stellt man sich als Steuer- und Finanzexpert:in zukunftsfähig auf?
                  • New Tech Skills:
                    Wie vereint man Rechtsexpertise mit Technologie- & Prozessmanagement effizient? Wie nutzt man die hybride Stärke für sich, das Team und das Unternehmen? Wie viel Digitalisierungs- und IT-Know-How ist erforderlich? Wie sieht die Arbeit in der Praxis heute und in Zukunft konkret aus?
                  • New Collaboration Skills:
                    Intern: Wie verändert sich die Zusammensetzung von Steuer- und Projekt-Teams und die funktionsübergreifende Zusammenarbeit in Unternehmen?
                    Extern: Mit welchen Schnittstellen muss nach außen hin ein kontinuierlicher Austausch stattfinden?

                  Moderation: Benjamin Hils, Projektleiter Legal Circle by Handelsblatt Media Group

                  Informieren Sie sich bereits jetzt zu Fortbildungsmöglichkeiten: LL.M. Digitalization & Tax Law – WU Executive Academy

                  COMING SOON: New Work, New Skill Sets – Global Executive MBA / Energy Management

                  Wir freuen uns auf folgende Experten:

                  Stefan Groß

                  Stefan Groß

                  Partner, Peters, Schönberger & Partner; Vorstand Institut für Digitalisierung im SteuerrechtMit-Initiator Tax Pioneers
                  Stefan Groß

                  Stefan Groß

                  Partner, Peters, Schönberger & Partner; Vorstand Institut für Digitalisierung im SteuerrechtMit-Initiator Tax Pioneers

                  Stefan Groß ist Steuerberater, Certified Information Systems Auditor und Partner der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner in München. Er berät vornehmlich an der Schnittstelle Steuerrecht und IT sowie rund um das Thema Tax Technologie. Stefan Groß ist ehrenamtlich als Vorstandsvorsitzender des Verbandes elektronische Rechnung (VeR) sowie als Vorstand beim Institut für Digitalisierung im Steuerrecht (IDSt) tätig. Dazu ist er Mitglied im Fachausschuss IT (FAIT) des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW).

                    Hans-Christoph Herold

                    Hans-Christoph Herold

                    Steuerberater, Head of Indirect TaxLEONI AG
                    Hans-Christoph Herold

                    Hans-Christoph Herold

                    Steuerberater, Head of Indirect TaxLEONI AG

                    Hans-Christoph Herold, Steuerberater, verantwortet bei dem Automobilzulieferer LEONI die globale Indirect Tax Funktion. Für ihn und seine 9 Kollegen/innen (davon 3 Werkstudenten/innen) gehören neben der klassischen Beratung verstärkt die Integration von Steuerthemen in Prozesse und deren Automatisierung zu den Kernaufgaben. Auch in Ausschüssen und Verbänden liegt sein Hauptinteresse bei den Möglichkeiten der Automatisierung und Digitalisierung von steuerlichen Aufgaben und Prozessen. Hintergrund für seine Tätigkeit sind eine kaufmännische Ausbildung und ein betriebswirtschaftliches Studium.

                      Prof. Robert Risse

                      Prof. Robert Risse

                      Director of the Tax Law Technology Center (TLTC)Wirtschaftsuniversität Wien, Executive Academy
                      Prof. Robert Risse

                      Prof. Robert Risse

                      Director of the Tax Law Technology Center (TLTC)Wirtschaftsuniversität Wien, Executive Academy
                        Expert Talk (Aufzeichnung)
                        Sponsored by Basware GmbH

                        Accounts Payable Automation – weltweiter Roll-out am Beispiel KION

                        Nie waren Transparenz und Kosteneinsparungen wichtiger als heute. Nur wer seine Daten wirklich kennt, kann realistische Ziele und KPIs formulieren und erreichen. Wie dies gelingen kann? Durch Automatisierung: schnellere Prozessabwicklung und papierbasierte Prozesse weitestgehend eliminieren.

                        Erfahren Sie im Webinar am praktischen Beispiel:

                        • Welchen Nutzen eine Accounts Payable Automation für Ihr Unternehmen bringt
                        • Wie die gewonnenen Daten und manchmal auch überraschende Erkenntnisse zu Ihrem Unternehmenserfolg beitragen können
                        • Welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen, weltweiten Roll-out geschaffen werden müssen, worauf Sie achten sollten und welche Stakeholder Sie an Bord haben sollten

                        Die KION Group ist einer der weltweit führenden Anbieter für Flurförderzeuge und Supply-Chain-Lösungen. Ihr Leistungsspektrum umfasst Flurförderzeuge wie Gabelstapler und Lagertechnikgeräte sowie integrierte Automatisierungstechnologien und Softwarelösungen für die Optimierung von Lieferketten – inklusive aller damit verbundenen Dienstleistungen.

                        Der im MDAX gelistete Konzern ist, gemessen an verkauften Stückzahlen im Jahr 2021, in Europa der größte Hersteller von Flurförderzeugen. Der Konzern beschäftigt aktuell rund 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 10,3 Milliarden Euro.

                        Moderation: Gregor Schmidt, Solutions by Handelsblatt Media Group

                        Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                        maschberger

                        Sven Maschberger

                        Senior Account ExecutiveBasware GmbH
                        maschberger

                        Sven Maschberger

                        Senior Account ExecutiveBasware GmbH

                        Sven Maschberger ist bei Basware für die Betreuung von neuen und bestehenden Kunden zuständig. Sein Schwerpunkt ist die verarbeitende Industrie. In vorherigen Positionen wie heute ist sein Ziel, gemeinsam mit dem Kunden Prozesse zu vereinfachen und den maximalen Mehrwert einer Lösung zu bieten.

                          Alexander Schlott

                          Alexander Schlott

                          Vice PresidentKION Finance Solutions
                          Alexander Schlott

                          Alexander Schlott

                          Vice PresidentKION Finance Solutions

                          Alexander Schlott accompanied various leadership positions in Finance at the KION GROUP. Since 2019 he is leading a KION Digitization and Standardization Program for Finance, which is called “Finance Forward”. In his current role he is responsible for finance and accounting processes and the respective applications. In addition, he is leading the ramp-up of and transition into our shared service center.

                            Expert Talk (Aufzeichnung)
                            Gastbeitrag
                            Sponsored by Deutsche Bank

                            Investment Live | Spezialthema: Portfoliostrategien in bewegten Zeiten

                            In Kooperation mit Deutsche Bank
                            Investieren mit wirtschaftlichem Sachverstand

                            Das laufende Jahr ist schon jetzt von einer geldpolitischen Wende sowie einer „Zeitenwende“ in Europa geprägt, sodass der Finanzmarkt die besondere Aufmerksamkeit der Anleger und Anlegerinnen fordert. Die steigende Inflation in Europa und den USA setzen die Notenbanken und ihre Zinspolitik weiter unter Druck, während die Coronapandemie die Welt nach wie vor im Griff hält. Gleichzeitig haben die aktuelle Lage in der Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen auch große Auswirkungen auf die Finanzmärkte.

                            Bei dieser Folge von Investment Live ordnen wir die aktuellen Entwicklungen auf dem Weltmarkt ein und diskutieren, neben allgemeinen Geldanlagethemen, insbesondere über Portfoliostrategien in dieser bewegten Zeit: Inwiefern werden klassische Anlagen, wie Fonds, Anlagen oder Immobilien, aber auch neue Investitionsmöglichkeiten, wie Krypto-Anlagen oder auch NTFs, beeinflusst? Die Experten erläutern auf welche Aspekte und wirtschaftlichen Zeichen Sie jetzt bei Ihrer Investitionsauswahl besonders achten müssen und wann sich eine Umschichtung Ihrer Anlagen lohnen kann.

                            Vertiefungssession zur Region USA

                            In der Vertiefungssession ab 18:30 Uhr widmen wir uns diesmal Ihren Fragen rund um die Region USA. Die USA-Handelsblatt-Korrespondentin Astrid Dörner gibt dabei spannende Insights von Übersee.

                            Melden Sie sich kostenfrei an und senden Sie uns Ihre Fragen zum Thema Geldanlage bzw. speziell der Region USA zu, die die Expert:innen während der Veranstaltung bzw. der Vertiefungssession live diskutieren.

                            Weitere Informationen erhalten Sie hier.

                            Die erwarten Sie folgende Experten:

                            Astrid Dörner

                            Korrespondentin in New YorkHandelsblatt

                            Astrid Dörner

                            Korrespondentin in New YorkHandelsblatt
                              Prof. Dr. Emanuel Mönch

                              Prof. Dr. Emanuel Mönch

                              Professor of Financial and Monetary EconomicsFrankfurt School of Finance and Management
                              Prof. Dr. Emanuel Mönch

                              Prof. Dr. Emanuel Mönch

                              Professor of Financial and Monetary EconomicsFrankfurt School of Finance and Management
                                Expert Talk (Aufzeichnung)
                                Sponsored by Anaplan Germany GmbH

                                Innovative Finanzplanung – was machen agile Unternehmen anders?

                                Unternehmen möchten anhand nachvollziehbarer Daten schnell Entscheidungen für sich ständig verändernde Marktbedingungen treffen. Um schnell und ad hoc entscheiden zu können, welche Ressourcen an welchen Stellen wie eingesetzt werden, ist eine intelligente Finanzplanung unerlässlich. Excel sprengt dabei schnell den Rahmen je komplexer die Anforderungen werden. Welches Planungswerkzeug nutzt Ihr Unternehmen? In der Start up Welt sind klare Aussagen zu Wachstumstreibern und zur Entwicklung der Liquiditätssituation besonders wichtig. Am Beispiel von Lillydoo zeigen wir Ihnen, worauf es im Planungsprozess ankommt. Lillydoo hatte in 2016 einen Umsatz von 1 Mio. EUR, in 2020 bereits 61 Mio. mit einem jährlichen Wachstumsziel von 45%. Das Start up setzt auf drei Kernfaktoren:

                                1. Treiberbasiert: Welche Quellentreiber sind für den Unternehmenserfolg ausschlaggebend und wie können diese mit der Planung verbunden werden?
                                2. Mehrdimensional: Wie können Markenwelten, Produktvielfalt, Wechselkursthematik, Vertriebskanäle, eigene AI Daten und mehrere Gesellschaften miteinander verknüpft werden?
                                3. Integriert: Wie können verschiedene Szenarien abgebildet und hinterfragt werden, um die richtigen Investmententscheidungen zu treffen?

                                Lillydoo nutzt Anaplan, eine cloudbasierte Planungslösung, um diese kritischen Erfolgsfaktoren in ihrer Finanzplanung umzusetzen. Hören Sie im Webinar, wie sowohl Anwender als auch Anbieter von der grünen Excel-Wiese zu einer modernen FP&A Lösung gelangen. Wie können die Anforderungen an Projektimplementierung ohne Development/IT Ressourcen, kollaborative Unternehmensplanung, verringerten Zeitaufwand, erhöhte Datenqualität und automatisierbare Anbindung umgesetzt werden?

                                Moderiert von: Henrike Ströer, Senior Manager Event Production, Handelsblatt

                                Erfahren Sie mehr live von den Experten:

                                 

                                Matthias Nienhaus

                                Matthias Nienhaus

                                VP FinanceLILLYDOO GmbH
                                Matthias Nienhaus

                                Matthias Nienhaus

                                VP FinanceLILLYDOO GmbH

                                Matthias verantwortet seit 2019 als VP Finance bei der LILLYDOO GmbH die Bereiche Accounting, Taxation, Finance, Controlling (FP&A) und Compliance. LILLYDOO ist im Jahr 2015 mit der Vision gegründet worden, der führende Direct-to-Customer-Anbieter für Hygieneprodukte in Europa zu werden (Markenportfolio: LILLYDOO, mia, Vivoy). Zuvor war Matthias als Prokurist für verschiedene Wirtschaftsprüfungs- und -beratungsgesellschaften, insbesondere im Bereich der Start-Up- und Transaktionsberatung, tätig. Seinen Wirtschaftsprüfer-Titel trägt er aufgrund der Anstellung bei LILLYDOO nicht mehr.

                                  Dr. Björn Stauss

                                  Dr. Björn Stauss

                                  Area Vice President CEEAnaplan
                                  Dr. Björn Stauss

                                  Dr. Björn Stauss

                                  Area Vice President CEEAnaplan

                                  Dr. Stauss ist bei Anaplan seit Oktober 2021 als Area Vice President für Zentral- und Osteuropa verantwortlich für die Entwicklung der DACH Region und der Markterschließung der osteuropäischen Staaten inklusive Russland. Er unterstützt seit weit über 15 Jahren Unternehmen weltweit beim Kauf, der Auswahl und Implementierung von mittleren bis großen Business Intelligence und Business Performance Management Systemen. Dr. Stauss verfügt über eine langjährige Erfahrung als Coach, fachlicher Mentor und Vertrauensperson bei Kunden, Mitarbeitern sowie globalen- und regionalen Implementierungspartnern. Seine breite und qualifizierte Marktübersicht beruht auf eigenständigen Erfahrungen in zahlreichen Projekten und Softwareentscheidungsprozessen.

                                    Expert Talk (Aufzeichnung)
                                    Sponsored by Deutsche Bank

                                    Investment Live – Spezialthema Inflation
                                    Investieren mit wirtschaftlichem Sachverstand

                                    In Kooperation mit Deutsche Bank

                                    Die unterbrochenen Lieferketten und Mangel an Rohstoffen der vergangenen Monate zeigen ihre Folgen: Die Inflationsrate in den USA erreicht ein neues Rekordhoch und auch in Deutschland wächst sie monatlich. Steigende Preise für Energie- und Transportkosten bringen auch höhere Verbraucherpreise mit sich.

                                    Was Sie als Anleger:in aktuell zum Thema Geldanlage und Inflation wissen müssen, erfahren Sie am 7. Dezember 2021 um 17:30 Uhr bei der Digital Edition von Investment Live. Dort diskutieren Finanzexpert:innen die aktuellen Entwicklungen, ihre Bedeutung für Anleger:innen sowie Konjunkturprognosen für die Zukunft.

                                    Melden Sie sich kostenfrei an und nutzen Sie die Gelegenheit, uns Ihre persönlichen Fragen zum Thema Geldanlage zu senden, die die Expert:innen während der Vertiefungssession ab 18:30 Uhr live diskutieren.

                                    Weitere Informationen erhalten Sie hier.

                                    Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

                                    Prof. Dr. Peter Bofinger

                                    Prof. Dr. Peter Bofinger

                                    Seniorprofessor für VWL, Geld und internationale WirtschaftsbeziehungenUniversität Würzburg
                                    Prof. Dr. Peter Bofinger

                                    Prof. Dr. Peter Bofinger

                                    Seniorprofessor für VWL, Geld und internationale WirtschaftsbeziehungenUniversität Würzburg
                                      Expert Talk (Aufzeichnung)
                                      Sponsored by Workiva Inc.

                                      Revolution der nicht-finanziellen Berichterstattung

                                      Die Bewegungen im Bereich der nichtfinanziellen Berichterstattung stellen Unternehmen zunehmend vor praktische Herausforderungen, wenn es um die Erfüllung der bestehenden und künftigen Anforderungen geht. So müssen Unternehmen im Anwendungsbereich der EU-Taxonomie (EU) 2020/852 bei vollständiger Anwendung drei grüne Kennzahlen veröffentlichen. Die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) wiederum verpflichtet große, kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern zu einer nichtfinanziellen Erklärung.

                                      Zudem wurde die EU-Richtlinie zur nicht-finanziellen Berichterstattung überarbeitet und im April 2021 ein Vorschlag für eine Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorgelegt. Die Berichtspflicht soll dann sämtliche kapitalmarktorientierte (bis auf Kleinstunternehmen) und alle großen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern betreffen. Es erfolgt insofern eine Ausweitung auf den Mittelstand. Mit Ausweitung der CSRD wird sich die nicht-finanzielle Berichterstattung ausweiten, was zur Folge hat, dass die neuen Angaben in die Prozesse und Systeme der Berichterstattung einbezogen werden müssen.

                                      In diesem Webinar möchten wir:

                                      • über die Anforderungen sprechen, die für Unternehmen mit den o.g. Initiativen einhergehen
                                      • Ansätze für den Umgang mit den damit verbundenen Herausforderungen aufzeigen
                                      • pragmatische Lösungen für die erforderliche Einbeziehung in Ihre Prozesse und Systeme der Berichterstattung anschaulich darstellen

                                      Freuen Sie sich auf folgende Referent:innen:

                                      Andrea Bardens

                                      Andrea Bardens

                                      Partnerin Capital Markets Accounting Advisory ServicesPwC
                                      Andrea Bardens

                                      Andrea Bardens

                                      Partnerin Capital Markets Accounting Advisory ServicesPwC

                                      Andrea Bardens begleitet als Partnerin bei PwC Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft von Finance und Reporting. Dazu gehören sowohl die fachliche Beratung als Expertin für komplexe Rechnungslegungsthemen, als auch die Begleitung der Umsetzung von Änderungen in Rechnungslegung und Reporting. Change kann hierbei geprägt sein durch Standardänderungen, Anforderungen aufgrund der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Strategie und das interne und externe Reporting, oder einfach der Änderung zukünftiger Strukturen im Finanzbereich durch den Einsatz zukunftsweisender Lösungen für das Rechnungswesen und für die Prozess- und Systemlandschaften unter Einsatz neuer Technologien wie AI und RPA.

                                        Christian Frauen

                                        Christian Frauen

                                        VP und Country Manager DACHWorkiva
                                        Christian Frauen

                                        Christian Frauen

                                        VP und Country Manager DACHWorkiva
                                          Corinna Krestel

                                          Corinna Krestel

                                          Associate Solution EngineerWorkiva
                                          Corinna Krestel

                                          Corinna Krestel

                                          Associate Solution EngineerWorkiva

                                          Corinna Krestel ist Teil des EMEA Solutions Consultant Teams. Sie veranschaulicht die aktuellen und zukünftigen Funktionalitäten der Workiva-Plattform. Vor ihrer Tätigkeit bei Workiva arbeitete Corinna in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Beratung mit den Schwerpunkten Prozessoptimierung, Rechnungswesen und Reporting. Sie schloss ihr Studium an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München mit einem Bachelor of Business Administration mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Finanzen und Statistik ab.

                                            Dr. Christoph Wallek

                                            Dr. Christoph Wallek

                                            Senior Manager, Capital Markets & Accounting Advisory ServicesPwC
                                            Dr. Christoph Wallek

                                            Dr. Christoph Wallek

                                            Senior Manager, Capital Markets & Accounting Advisory ServicesPwC

                                            Dr. Christoph Wallek ist Senior Manager im Team Capital Markets & Accounting Advisory Services bei PwC in Frankfurt. Er ist seit über 8 Jahren bei PwC für Accounting Advisory und die Prüfung von nationalen und internationalen Unternehmen hinsichtlich finanziellen und nicht-finanziellen Informationen branchenübergreifend verantwortlich.

                                              Expert Talk (Aufzeichnung)
                                              Sponsored by Abbyy Europe GmbH

                                              Erfolgreiche Strategien für Banken im „New Normal“ – Der Digital Twin im Kreditbereich

                                              Die pandemiebedingten wochenlangen Filial- und Büroschließung haben ganz klar die Lücken in der aktuellen Digitalisierung von Bankenprozessen aufgezeigt. Verärgerte Kunden konnten teilweise ihre Bankberater nicht erreichen, Customer Care Center waren überlastet, Kundenakten sind auf Schreibtischen liegen geblieben. So ist es nicht verwunderlich, dass die Studie vom Fraunhofer FIT und ABBYY, Prozessdigitalisierung für das „New Normal“ – Branchenübergreifende Studie zu Herausforderungen und Chancen der Prozessoptimierung, die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit im Fokus dringend benötigter Prozessoptimierungen sieht.

                                              Das „New Normal“ fordert von den Banken ein schnelleres und agileres Handeln im Umgang mit Daten, Kunden und Mitarbeitern. Um den langfristigen Erfolg gewährleisten und neue Produkte und Märkte entwickeln zu können, müssen zudem Betriebskosten gesenkt sowie Daten und Prozesse cloudbasiert, „blockchained“, und skalierbar bereitgestellt werden. Alles unter der Prämisse: Data is the new gold. Allerdings zeigt die Studie auch, dass genau diese Technologische Transformation und Datenschutz und -sicherheit die größten Herausforderungen für die Prozesse der Banken sind.

                                              Für Kreditprozesse (KYC-Onboarding-Loan Processing) setzen zwar die meisten Banken schon Prozesstechnologien ein. Dennoch steht nach wie vor ein sehr hoher Anteil an Daten elektronisch nicht zur Verfügung und muss manuell durch die Kreditsachbearbeiter erfasst werden. Auch im Ratenkreditbereich sind 80% der Kontoauszüge trotz PSD2 manuell zu prüfen. Das gleiche gilt auch für Trade Finance, Baufinanzierung, Leasing und viele andere Bereiche.

                                              Durch den Einsatz von KI-basierten Lösungen, wie z.B. einem Digital Twin, können die Fachbereiche ihre dokumentbasierten Prozesse durchgehend digitalisieren. Process Mining Tools machen diese Prozesse dann transparent fürs Monitoring und zeigen neue Optimierungspotentiale auf. Der Low Code / No Code Einsatz entlastet die IT bzw. ermöglicht dem Fachbereich, selber als „Citizen Developer“ in allen relevanten Prozessen tätig zu werden.

                                              Strukturierte Daten und transparente Prozesse ermöglichen so die Implementierung von Digital Twins. Um Erfolg im „New Normal“ zu haben sollten Banken die digitale Transformation also nicht nur auf Legacy Systeme anwenden, sondern auch ihre Fachbereiche bzw. die Kreditbereiche mit modernen Tools wie RPA, IDP, Process Minning etc, in Kombination mit einem Low Code / No Code Ansatz ausstatten. Banken sollten Prozessdigitalisierung daher zur priorisierten Managementaufgabe machen, Ressourcen entsprechend allokieren und gegebenenfalls durch externe Experten unterstützen. Dann gelingt es bestehende Prozesse durch moderne Prozesstechnologien zu digitalisieren und optimieren um langfristig mit erfolgreichen Produkten und Services Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.

                                              Erfahren Sie im Webinar, wie es gelingen kann, bestehende Prozesse durch moderne Prozesstechnologien wie einen Digital Twin im Kreditbereich zu digitalisieren und zu optimieren, um langfristig mit erfolgreichen Produkten und Services Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. Seien Sie zudem Teil der Paneldiskussion über den Live-Chat.

                                              Moderation:

                                              Dr. Thomas Puschmann, Director des Swiss FinTech Innovation Lab, Universität Zürich

                                              Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

                                              Alexandre Janicki

                                              Alexandre Janicki

                                              Senior Enterprise Sales Manager, Banking ExpertABBYY
                                              Alexandre Janicki

                                              Alexandre Janicki

                                              Senior Enterprise Sales Manager, Banking ExpertABBYY

                                              Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Banken- und Versicherungssektor berät und implementiert Alexandre Janicki Digitalisierungslösungen für alle Prozesse (Front/Middle/Back Office), um die Kundenzufriedenheit und Rentabilität von Finanzinstituten zu erhöhen. Weitere Informationen zu ABBYY unter: www.ABBYY.com

                                                Elisabeth Lambert

                                                Elisabeth Lambert

                                                Leitung Finanzierungen RetailErstebank Österreich
                                                Elisabeth Lambert

                                                Elisabeth Lambert

                                                Leitung Finanzierungen RetailErstebank Österreich

                                                Die gebürtige Wienerin studierte Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften in Wien. Nach ihrem Stopp bei der Safe GmbH Wirtschaftstreuhand & Wirtschaftsprüfung begann sie bei der Erste Gruppe. Mit langjähriger Erfahrung im Banking startete sie vor 6 Jahren ihre Karriere im Management in den Bereichen „Retail  Kommerz“,  „Retail und Micro Business Sales Support“ und „Leitung wohn² Wien Mitte/Kooperationsgeschäft“. Jetzt ist sie E2E Verantwortliche für Finanzierungen Retail der Erste Bank.

                                                  Dr. Thomas Puschmann

                                                  Dr. Thomas Puschmann

                                                  Director des Swiss FinTech Innovation LabUniversität Zürich
                                                  Dr. Thomas Puschmann

                                                  Dr. Thomas Puschmann

                                                  Director des Swiss FinTech Innovation LabUniversität Zürich
                                                    Prof. Dr. Max Röglinger

                                                    Prof. Dr. Max Röglinger

                                                    Leiter der Projektgruppe WirtschaftsinformatikFraunhofer FIT
                                                    Prof. Dr. Max Röglinger

                                                    Prof. Dr. Max Röglinger

                                                    Leiter der Projektgruppe WirtschaftsinformatikFraunhofer FIT

                                                    Als Partner für Digitalisierung, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge entwickelt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT seit knapp 40 Jahren IT-Lösungen, die auf Menschen zugeschnitten sind und sich nahtlos in Unternehmensprozesse einfügen. Maximilian Röglinger ist, neben seiner Tätigkeit als Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement an der Universität Bayreuth, als Leiter der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT tätig. Er arbeitet in Forschung, Lehre und Praxis an der Schnittstelle von Kunde, Prozess und IT sowie querschnittlich im Bereich Digitalisierung. Im Prozessmanagement untersucht er zudem, wie Entscheidungen im Prozessmanagement betriebswirtschaftlich fundiert und datenbasiert getroffen werden können, wie das Digitalisierungspotenzial von Prozessen gehoben werden kann und wie Prozessmanagement im Digitalzeitalter konzipiert sein muss. Weitere Informationen zum Fraunhofer FIT unter: https://www.fit.fraunhofer.de