Content Piece Thema: Recht, Steuern und Finanzen

Expert Talk (Aufzeichnung)
Sponsored by Anaplan Germany GmbH

Innovative Finanzplanung – was machen agile Unternehmen anders?

Unternehmen möchten anhand nachvollziehbarer Daten schnell Entscheidungen für sich ständig verändernde Marktbedingungen treffen. Um schnell und ad hoc entscheiden zu können, welche Ressourcen an welchen Stellen wie eingesetzt werden, ist eine intelligente Finanzplanung unerlässlich. Excel sprengt dabei schnell den Rahmen je komplexer die Anforderungen werden. Welches Planungswerkzeug nutzt Ihr Unternehmen? In der Start up Welt sind klare Aussagen zu Wachstumstreibern und zur Entwicklung der Liquiditätssituation besonders wichtig. Am Beispiel von Lillydoo zeigen wir Ihnen, worauf es im Planungsprozess ankommt. Lillydoo hatte in 2016 einen Umsatz von 1 Mio. EUR, in 2020 bereits 61 Mio. mit einem jährlichen Wachstumsziel von 45%. Das Start up setzt auf drei Kernfaktoren:

  1. Treiberbasiert: Welche Quellentreiber sind für den Unternehmenserfolg ausschlaggebend und wie können diese mit der Planung verbunden werden?
  2. Mehrdimensional: Wie können Markenwelten, Produktvielfalt, Wechselkursthematik, Vertriebskanäle, eigene AI Daten und mehrere Gesellschaften miteinander verknüpft werden?
  3. Integriert: Wie können verschiedene Szenarien abgebildet und hinterfragt werden, um die richtigen Investmententscheidungen zu treffen?

Lillydoo nutzt Anaplan, eine cloudbasierte Planungslösung, um diese kritischen Erfolgsfaktoren in ihrer Finanzplanung umzusetzen. Hören Sie im Webinar, wie sowohl Anwender als auch Anbieter von der grünen Excel-Wiese zu einer modernen FP&A Lösung gelangen. Wie können die Anforderungen an Projektimplementierung ohne Development/IT Ressourcen, kollaborative Unternehmensplanung, verringerten Zeitaufwand, erhöhte Datenqualität und automatisierbare Anbindung umgesetzt werden?

Moderiert von: Henrike Ströer, Senior Manager Event Production, Handelsblatt

Erfahren Sie mehr live von den Experten:

 

Matthias Nienhaus

Matthias Nienhaus

VP FinanceLILLYDOO GmbH
Matthias Nienhaus

Matthias Nienhaus

VP FinanceLILLYDOO GmbH

Matthias verantwortet seit 2019 als VP Finance bei der LILLYDOO GmbH die Bereiche Accounting, Taxation, Finance, Controlling (FP&A) und Compliance. LILLYDOO ist im Jahr 2015 mit der Vision gegründet worden, der führende Direct-to-Customer-Anbieter für Hygieneprodukte in Europa zu werden (Markenportfolio: LILLYDOO, mia, Vivoy). Zuvor war Matthias als Prokurist für verschiedene Wirtschaftsprüfungs- und -beratungsgesellschaften, insbesondere im Bereich der Start-Up- und Transaktionsberatung, tätig. Seinen Wirtschaftsprüfer-Titel trägt er aufgrund der Anstellung bei LILLYDOO nicht mehr.

    Dr. Björn Stauss

    Dr. Björn Stauss

    Area Vice President CEEAnaplan
    Dr. Björn Stauss

    Dr. Björn Stauss

    Area Vice President CEEAnaplan

    Dr. Stauss ist bei Anaplan seit Oktober 2021 als Area Vice President für Zentral- und Osteuropa verantwortlich für die Entwicklung der DACH Region und der Markterschließung der osteuropäischen Staaten inklusive Russland. Er unterstützt seit weit über 15 Jahren Unternehmen weltweit beim Kauf, der Auswahl und Implementierung von mittleren bis großen Business Intelligence und Business Performance Management Systemen. Dr. Stauss verfügt über eine langjährige Erfahrung als Coach, fachlicher Mentor und Vertrauensperson bei Kunden, Mitarbeitern sowie globalen- und regionalen Implementierungspartnern. Seine breite und qualifizierte Marktübersicht beruht auf eigenständigen Erfahrungen in zahlreichen Projekten und Softwareentscheidungsprozessen.

      Expert Talk (Aufzeichnung)
      Sponsored by Deutsche Bank

      Investment Live – Spezialthema Inflation
      Investieren mit wirtschaftlichem Sachverstand

      In Kooperation mit Deutsche Bank

      Die unterbrochenen Lieferketten und Mangel an Rohstoffen der vergangenen Monate zeigen ihre Folgen: Die Inflationsrate in den USA erreicht ein neues Rekordhoch und auch in Deutschland wächst sie monatlich. Steigende Preise für Energie- und Transportkosten bringen auch höhere Verbraucherpreise mit sich.

      Was Sie als Anleger:in aktuell zum Thema Geldanlage und Inflation wissen müssen, erfahren Sie am 7. Dezember 2021 um 17:30 Uhr bei der Digital Edition von Investment Live. Dort diskutieren Finanzexpert:innen die aktuellen Entwicklungen, ihre Bedeutung für Anleger:innen sowie Konjunkturprognosen für die Zukunft.

      Melden Sie sich kostenfrei an und nutzen Sie die Gelegenheit, uns Ihre persönlichen Fragen zum Thema Geldanlage zu senden, die die Expert:innen während der Vertiefungssession ab 18:30 Uhr live diskutieren.

      Weitere Informationen erhalten Sie hier.

      Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

      Prof. Dr. Peter Bofinger

      Prof. Dr. Peter Bofinger

      Seniorprofessor für VWL, Geld und internationale WirtschaftsbeziehungenUniversität Würzburg
      Prof. Dr. Peter Bofinger

      Prof. Dr. Peter Bofinger

      Seniorprofessor für VWL, Geld und internationale WirtschaftsbeziehungenUniversität Würzburg
        Expert Talk (Aufzeichnung)
        Sponsored by Workiva Inc.

        Revolution der nicht-finanziellen Berichterstattung

        Die Bewegungen im Bereich der nichtfinanziellen Berichterstattung stellen Unternehmen zunehmend vor praktische Herausforderungen, wenn es um die Erfüllung der bestehenden und künftigen Anforderungen geht. So müssen Unternehmen im Anwendungsbereich der EU-Taxonomie (EU) 2020/852 bei vollständiger Anwendung drei grüne Kennzahlen veröffentlichen. Die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) wiederum verpflichtet große, kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern zu einer nichtfinanziellen Erklärung.

        Zudem wurde die EU-Richtlinie zur nicht-finanziellen Berichterstattung überarbeitet und im April 2021 ein Vorschlag für eine Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorgelegt. Die Berichtspflicht soll dann sämtliche kapitalmarktorientierte (bis auf Kleinstunternehmen) und alle großen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern betreffen. Es erfolgt insofern eine Ausweitung auf den Mittelstand. Mit Ausweitung der CSRD wird sich die nicht-finanzielle Berichterstattung ausweiten, was zur Folge hat, dass die neuen Angaben in die Prozesse und Systeme der Berichterstattung einbezogen werden müssen.

        In diesem Webinar möchten wir:

        • über die Anforderungen sprechen, die für Unternehmen mit den o.g. Initiativen einhergehen
        • Ansätze für den Umgang mit den damit verbundenen Herausforderungen aufzeigen
        • pragmatische Lösungen für die erforderliche Einbeziehung in Ihre Prozesse und Systeme der Berichterstattung anschaulich darstellen

        Freuen Sie sich auf folgende Referent:innen:

        Andrea Bardens

        Andrea Bardens

        Partnerin Capital Markets Accounting Advisory ServicesPwC
        Andrea Bardens

        Andrea Bardens

        Partnerin Capital Markets Accounting Advisory ServicesPwC

        Andrea Bardens begleitet als Partnerin bei PwC Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft von Finance und Reporting. Dazu gehören sowohl die fachliche Beratung als Expertin für komplexe Rechnungslegungsthemen, als auch die Begleitung der Umsetzung von Änderungen in Rechnungslegung und Reporting. Change kann hierbei geprägt sein durch Standardänderungen, Anforderungen aufgrund der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Strategie und das interne und externe Reporting, oder einfach der Änderung zukünftiger Strukturen im Finanzbereich durch den Einsatz zukunftsweisender Lösungen für das Rechnungswesen und für die Prozess- und Systemlandschaften unter Einsatz neuer Technologien wie AI und RPA.

          Christian Frauen

          Christian Frauen

          VP und Country Manager DACHWorkiva
          Christian Frauen

          Christian Frauen

          VP und Country Manager DACHWorkiva
            Corinna Krestel

            Corinna Krestel

            Associate Solution EngineerWorkiva
            Corinna Krestel

            Corinna Krestel

            Associate Solution EngineerWorkiva

            Corinna Krestel ist Teil des EMEA Solutions Consultant Teams. Sie veranschaulicht die aktuellen und zukünftigen Funktionalitäten der Workiva-Plattform. Vor ihrer Tätigkeit bei Workiva arbeitete Corinna in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Beratung mit den Schwerpunkten Prozessoptimierung, Rechnungswesen und Reporting. Sie schloss ihr Studium an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München mit einem Bachelor of Business Administration mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Finanzen und Statistik ab.

              Dr. Christoph Wallek

              Dr. Christoph Wallek

              Senior Manager, Capital Markets & Accounting Advisory ServicesPwC
              Dr. Christoph Wallek

              Dr. Christoph Wallek

              Senior Manager, Capital Markets & Accounting Advisory ServicesPwC

              Dr. Christoph Wallek ist Senior Manager im Team Capital Markets & Accounting Advisory Services bei PwC in Frankfurt. Er ist seit über 8 Jahren bei PwC für Accounting Advisory und die Prüfung von nationalen und internationalen Unternehmen hinsichtlich finanziellen und nicht-finanziellen Informationen branchenübergreifend verantwortlich.

                Expert Talk (Aufzeichnung)
                Sponsored by Abbyy Europe GmbH

                Erfolgreiche Strategien für Banken im „New Normal“ – Der Digital Twin im Kreditbereich

                Die pandemiebedingten wochenlangen Filial- und Büroschließung haben ganz klar die Lücken in der aktuellen Digitalisierung von Bankenprozessen aufgezeigt. Verärgerte Kunden konnten teilweise ihre Bankberater nicht erreichen, Customer Care Center waren überlastet, Kundenakten sind auf Schreibtischen liegen geblieben. So ist es nicht verwunderlich, dass die Studie vom Fraunhofer FIT und ABBYY, Prozessdigitalisierung für das „New Normal“ – Branchenübergreifende Studie zu Herausforderungen und Chancen der Prozessoptimierung, die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit im Fokus dringend benötigter Prozessoptimierungen sieht.

                Das „New Normal“ fordert von den Banken ein schnelleres und agileres Handeln im Umgang mit Daten, Kunden und Mitarbeitern. Um den langfristigen Erfolg gewährleisten und neue Produkte und Märkte entwickeln zu können, müssen zudem Betriebskosten gesenkt sowie Daten und Prozesse cloudbasiert, „blockchained“, und skalierbar bereitgestellt werden. Alles unter der Prämisse: Data is the new gold. Allerdings zeigt die Studie auch, dass genau diese Technologische Transformation und Datenschutz und -sicherheit die größten Herausforderungen für die Prozesse der Banken sind.

                Für Kreditprozesse (KYC-Onboarding-Loan Processing) setzen zwar die meisten Banken schon Prozesstechnologien ein. Dennoch steht nach wie vor ein sehr hoher Anteil an Daten elektronisch nicht zur Verfügung und muss manuell durch die Kreditsachbearbeiter erfasst werden. Auch im Ratenkreditbereich sind 80% der Kontoauszüge trotz PSD2 manuell zu prüfen. Das gleiche gilt auch für Trade Finance, Baufinanzierung, Leasing und viele andere Bereiche.

                Durch den Einsatz von KI-basierten Lösungen, wie z.B. einem Digital Twin, können die Fachbereiche ihre dokumentbasierten Prozesse durchgehend digitalisieren. Process Mining Tools machen diese Prozesse dann transparent fürs Monitoring und zeigen neue Optimierungspotentiale auf. Der Low Code / No Code Einsatz entlastet die IT bzw. ermöglicht dem Fachbereich, selber als „Citizen Developer“ in allen relevanten Prozessen tätig zu werden.

                Strukturierte Daten und transparente Prozesse ermöglichen so die Implementierung von Digital Twins. Um Erfolg im „New Normal“ zu haben sollten Banken die digitale Transformation also nicht nur auf Legacy Systeme anwenden, sondern auch ihre Fachbereiche bzw. die Kreditbereiche mit modernen Tools wie RPA, IDP, Process Minning etc, in Kombination mit einem Low Code / No Code Ansatz ausstatten. Banken sollten Prozessdigitalisierung daher zur priorisierten Managementaufgabe machen, Ressourcen entsprechend allokieren und gegebenenfalls durch externe Experten unterstützen. Dann gelingt es bestehende Prozesse durch moderne Prozesstechnologien zu digitalisieren und optimieren um langfristig mit erfolgreichen Produkten und Services Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.

                Erfahren Sie im Webinar, wie es gelingen kann, bestehende Prozesse durch moderne Prozesstechnologien wie einen Digital Twin im Kreditbereich zu digitalisieren und zu optimieren, um langfristig mit erfolgreichen Produkten und Services Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. Seien Sie zudem Teil der Paneldiskussion über den Live-Chat.

                Moderation:

                Dr. Thomas Puschmann, Director des Swiss FinTech Innovation Lab, Universität Zürich

                Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

                Alexandre Janicki

                Alexandre Janicki

                Senior Enterprise Sales Manager, Banking ExpertABBYY
                Alexandre Janicki

                Alexandre Janicki

                Senior Enterprise Sales Manager, Banking ExpertABBYY

                Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Banken- und Versicherungssektor berät und implementiert Alexandre Janicki Digitalisierungslösungen für alle Prozesse (Front/Middle/Back Office), um die Kundenzufriedenheit und Rentabilität von Finanzinstituten zu erhöhen. Weitere Informationen zu ABBYY unter: www.ABBYY.com

                  Elisabeth Lambert

                  Elisabeth Lambert

                  Leitung Finanzierungen RetailErstebank Österreich
                  Elisabeth Lambert

                  Elisabeth Lambert

                  Leitung Finanzierungen RetailErstebank Österreich

                  Die gebürtige Wienerin studierte Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften in Wien. Nach ihrem Stopp bei der Safe GmbH Wirtschaftstreuhand & Wirtschaftsprüfung begann sie bei der Erste Gruppe. Mit langjähriger Erfahrung im Banking startete sie vor 6 Jahren ihre Karriere im Management in den Bereichen „Retail  Kommerz“,  „Retail und Micro Business Sales Support“ und „Leitung wohn² Wien Mitte/Kooperationsgeschäft“. Jetzt ist sie E2E Verantwortliche für Finanzierungen Retail der Erste Bank.

                    Dr. Thomas Puschmann

                    Dr. Thomas Puschmann

                    Director des Swiss FinTech Innovation LabUniversität Zürich
                    Dr. Thomas Puschmann

                    Dr. Thomas Puschmann

                    Director des Swiss FinTech Innovation LabUniversität Zürich
                      Prof. Dr. Max Röglinger

                      Prof. Dr. Max Röglinger

                      Leiter der Projektgruppe WirtschaftsinformatikFraunhofer FIT
                      Prof. Dr. Max Röglinger

                      Prof. Dr. Max Röglinger

                      Leiter der Projektgruppe WirtschaftsinformatikFraunhofer FIT

                      Als Partner für Digitalisierung, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge entwickelt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT seit knapp 40 Jahren IT-Lösungen, die auf Menschen zugeschnitten sind und sich nahtlos in Unternehmensprozesse einfügen. Maximilian Röglinger ist, neben seiner Tätigkeit als Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement an der Universität Bayreuth, als Leiter der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT tätig. Er arbeitet in Forschung, Lehre und Praxis an der Schnittstelle von Kunde, Prozess und IT sowie querschnittlich im Bereich Digitalisierung. Im Prozessmanagement untersucht er zudem, wie Entscheidungen im Prozessmanagement betriebswirtschaftlich fundiert und datenbasiert getroffen werden können, wie das Digitalisierungspotenzial von Prozessen gehoben werden kann und wie Prozessmanagement im Digitalzeitalter konzipiert sein muss. Weitere Informationen zum Fraunhofer FIT unter: https://www.fit.fraunhofer.de

                        Expert Talk (Aufzeichnung)
                        Sponsored by Thomson Reuters

                        Businessfaktor Umsatzsteuer: Tax Technology und Umsatzsteuer-Management

                        Unsere Unternehmen und unsere Geschäftsmodelle verändern sich so agil und grundlegend wie selten zuvor: Internationaler, digitaler, komplexer! Wir verändern unsere Produkte und unsere Prozesse, bilden neue Allianzen, überprüfen und verändern unsere Lieferketten, erreichen Zielgruppen in neuen Märkten und über neue Vertriebskanäle. Dabei ist der wirtschaftliche & finanzielle Erfolg stets maßgeblich für eine nachhaltige Neuausrichtung. An dieser Stelle kommt der Umsatzsteuer eine immens wichtige Rolle zu – die zu selten frühzeitig berücksichtigt wird. Bereits kleine Fehler im Umsatzsteuer-Management führen zu schwerwiegenden Folgen für Unternehmen und deren Entscheider:

                        Betriebsprüfern stehen im Rahmen einer Betriebsprüfung immer mehr Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen besteht ein Trend Besteuerungsverfahren zu digitalisieren wodurch eine höhere Transparenz bereits vor der Betriebsprüfung entsteht. Zum anderen nutzen Betriebsprüfer neue Tools und Technologien um Anomalien gezielter zu erkennen. Straf- und Nachzahlungen im Rahmen von steuerlichen Betriebsprüfungen sorgen für Risiken und Planungsunsicherheiten und immer mehr Ressourcen werden für die Umsatzsteuer-Compliance und neue Meldeverpflichtungen aufgewendet. Das Image eines Unternehmens und seine Rolle in neuen Ökosystemen wird zunehmend durch dessen (Tax-)Compliance-Management geprägt.

                        Zur gleichen Zeit verändert sich die Umsatzsteuer-Regulatorik durch neue internationale Richtlinien, die nationalen Gesetzgebungen und durch eine laufende Rechtsprechung kontinuierlich. Ein kaum mehr überschaubares Umfeld. Selbst für Steuer-/Umsatzsteuerexpert:innen nur schwer beherrschbar.

                        Erfahren Sie im Webinar:

                        • Wie managen Unternehmen das Spannungsfeld zwischen Innovation, steigender Regulatorik und Digitalisierung der hauseigenen Prozesse?
                        • Wie sehr helfen Tools & Technologien (Tax Technology) bei der Bewältigung dieser Herausforderungen?
                        • Wie spielen Unternehmen, Steuerberatungen und Lösungsanbieter optimal zusammen? Gibt es ein New-Tax-Ecosystem?

                        Falls Sie sich im Vorfeld bereits zum Thema Tax Tech für Unternehmen informieren möchten, können Sie sich hier einen Kurzreport herunterladen, der von Thomson Reuters in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt Research Institute erstellt wurde.

                        Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

                        Matthias Gries

                        Dr. Matthias Gries

                        Syndikus-SteuerberaterSiemens AG
                        Matthias Gries

                        Dr. Matthias Gries

                        Syndikus-SteuerberaterSiemens AG

                        Dr. Matthias Gries, StB ist Syndikus-Steuerberater für die Konzernsteuerabteilung der Siemens AG unter Leitung von Prof. Dr. Christian Kaeser sowie Gast-Wissenschaftler am Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre von Prof. Dr. Thomas Egner, Universität Bamberg. Innerhalb der Siemens AG ist er sowohl für die digitale Transformation der Steuerfunktion als auch für die Umsatzsteuer zuständig. Im Rahmen der digitalen Transformation der Steuerfunktion leitet er u.a. ein Blockchain-Projekt (sog. taXchain) zwischen Henkel, Microsoft und Siemens. Als Gast-Wissenschaftler am Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre der Universität Bamberg treibt er die Themengebiete: Umsatzsteuerrecht, Zollrecht und Digitalisierung im Steuerrecht in Forschung und Lehre voran.

                          Dr. Carsten Höink

                          Dr. Carsten Höink

                          Steuerberater, Rechtsanwalt, Dipl.-Finanzwirt (FH)AWB Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Münster/München/Hamburg
                          Dr. Carsten Höink

                          Dr. Carsten Höink

                          Steuerberater, Rechtsanwalt, Dipl.-Finanzwirt (FH)AWB Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Münster/München/Hamburg

                          Dr. Carsten Höink, Rechtsanwalt, Steuerberater, Dipl. Finanzwirt ist Geschäftsführender Gesellschafter, der auf die Beratung in den Bereichen Umsatzsteuer, Zoll und Exportkontrolle spezialisierten AWB Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Dr. Höink widmet sich schwerpunktmäßig den Fragen des Verbrauch- und Verkehrssteuerrechts, insbesondere der Umsatzsteuer im Bereich des grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehrs. Ehemaliger Finanzbeamter. Seit 2005 Berater (Rechtsanwalt und Steuerberater). Ehemaliger Partner für Indirect Tax einer Big4 Gesellschaft in Düsseldorf und seit 2013 Geschäftsführer bei der AWB. Zudem ist er Autor diverser Fachpublikationen und Dozent bei verschiedenen Seminaranbietern zu Fragen des Umsatzsteuerrechts, Gastdozent an der Bundesfinanzakademie im Bundesfinanzministerium, Berlin und Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster. 

                            Sascha Weyland

                            Sascha Weyland

                            Tax Technology ManagerThomson Reuters
                            Sascha Weyland

                            Sascha Weyland

                            Tax Technology ManagerThomson Reuters

                            Sascha Weyland, Jahrgang 1978, ist seit Juli 2019 als Tax Technology Manager bei Thomson Reuters tätig. In seiner Funktion ist er Teil des Solution Consulting Teams für indirekte Steuerlösungen. Dabei begleitet und unterstützt er Unternehmen und insbesondere Steuerabteilungen bei der digitalen Transformation. Seine Karriere startete der Diplom-Kaufmann im Bereich der Umsatzsteuer als Berater bei PricewaterhouseCoopers. Danach war Sascha Weyland als Tax Manager für Chemiefirmen wie Celanese und INEOS Styrolution tätig und begleitete diese durch zahlreiche Veränderungen. Sein Fokus liegt auf der Software gestützten Automatisierung steuerlicher Prozess.  

                              Expert Talk (Aufzeichnung)
                              Sponsored by PJM Investment Akademie GmbH

                              Angespannte Stimmung an der Börse – wann endet die Rekordjagd?

                              Philipp J. Müller mahnt: Wer sich in der aktuellen wirtschaftlichen Lage nicht mit seiner eigenen finanziellen Situation auseinandersetzt begeht nicht nur wohlmöglich fahrlässige Fehler, er verpasst auch große Chancen. In diesem Webinar spricht er als einer der aktuell gefragtesten Finanzexperten Deutschlands wie es an den Börsen weitergeht, welche Investments am gewinnbringendsten sind und wie Sie sich optimal positionieren können.

                              Folgende Fragen und Punkte werden besprochen:

                              • Werden die Märkte stark einbrechen und welche Geldanlagen und Investments sind jetzt sicher und am gewinnbringendsten?
                              • Welche Gefahren Sie jetzt unbedingt vermeiden solltest und worauf es jetzt ankommt
                              • Welche Anlagen Krisen überstehen (und welche nicht)
                              • Wie steht es um unsere Währung und wie können Sie sich schützen?
                              • Welche persönliche Einstellung Sie an der Börse erfolgreich macht

                              Ihr Referent:

                              Philipp J. Müller

                              Philipp J. Müller

                              Finanzexperte, SPIEGEL-Bestseller-AutorGründer der PJM Investment Akademie
                              Philipp J. Müller

                              Philipp J. Müller

                              Finanzexperte, SPIEGEL-Bestseller-AutorGründer der PJM Investment Akademie

                              Bereits während seiner Schulzeit beschäftigte sich Philipp J. Müller mit den Grundsätzen des erfolgreichen Investierens. So gründete er im Alter von 22 Jahren

                              seine erste Investmentgesellschaft. Er nahm weltweit an unzähligen Seminaren der berühmtesten Investoren und Vermögensverwaltern teil und war mehrjähriges Mitglied im Fachbeirat Investment des Maklerverbundes mit einem verwalteten Vermögen von 5,6 Mrd. Euro und 12.000 Mitgliedsunternehmen. Im Alter von 33 Jahren verkaufte er seine letzte Firma und lebte bis zur Gründung der Investment Akademie als Privatier. Heute teilt er sein Wissen, um anderen Menschen den eigenverantwortlichen Weg in die finanzielle Freiheit zu zeigen.

                                Expert Talk (Aufzeichnung)
                                Sponsored by Ebner Stolz Mönning Bachem Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft mbB.

                                Neues Mindset für Betriebsprüfungen

                                Unternehmen müssen wirtschaftlich handeln und sich stetig neu erfinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Zugleich sehen sie sich überbordenden steuerlichen Anforderungen durch laufende Gesetzesänderungen und immensen Meldepflichten ausgesetzt. Demgegenüber muss die Finanzverwaltung mit der zunehmenden Digitalisierung und Internationalisierung Schritt halten. Fest steht: Beide Seiten kämpfen mit erheblichen Herausforderungen.

                                In diesem Webinar werden die Herausforderungen in Unternehmen und Finanzverwaltung bei der Durchführung von Betriebsprüfungen diskutiert. Dabei werden praxisnahe Ansätze erörtert, wie die steuerliche Betriebsprüfung für alle Beteiligten verbessert werden könnte, u. a. durch den Blick über die Grenze. Kurzum geht es darum, wie Betriebsprüfungen durch eine neue Herangehensweise und einem neuen Mindset für alle Beteiligten besser und effizienter durchgeführt werden könnten.

                                Moderation: Benjamin Hils, Head of Sales Professional Services, Pharma & Healthcare, FMCG, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP GmbH

                                Diskutieren Sie im Anschluss an das Webinar in einer Off the record Session mit den Referent:innen und anderen Teilnehmer:innen über Ihre persönlichen Erfahrungen und Lösungsansätze zum Thema Betriebsprüfungen. Diese Session wird nicht aufgezeichnet. Es ist eine gesonderte Anmeldung notwendig

                                Markus Braun

                                Markus Braun

                                Director TaxElringKlinger AG
                                Markus Braun

                                Markus Braun

                                Director TaxElringKlinger AG
                                  Dr. Sven Christian Gläser

                                  Dr. Sven Christian Gläser

                                  Rechtsanwalt, Steuerberater und PartnerEbner Stolz
                                  Dr. Sven Christian Gläser

                                  Dr. Sven Christian Gläser

                                  Rechtsanwalt, Steuerberater und PartnerEbner Stolz

                                  Nach seinem Stu­dium der Rechts­wis­sen­schaf­ten in Hei­del­berg und seiner Tätig­keit in ei­ner in­ter­na­tio­na­len An­walts­so­zietät in New York und Köln war Dr. Gläser zunächst wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am In­sti­tut für Fi­nanz- und Steu­er­recht der Uni­ver­sität Hei­del­berg. Vor seiner Tätigkeit bei Ebner Stolz war er vier Jahre Sach­ge­biets­lei­ter in der Steu­er­ver­wal­tung Ba­den-Würt­tem­berg. Gläser ist Mit­glied der Ar­beits­gruppe "Fa­mi­li­en­ge­sell­schaf­ten" des IDW und re­gelmäßiger Re­fe­rent bei Ver­an­stal­tun­gen des DAI und des IDW.

                                    Dr. Eva Oertel

                                    Dr. Eva Oertel

                                    Internationales SteuerrechtInternationales Steuerzentrum Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
                                    Dr. Eva Oertel

                                    Dr. Eva Oertel

                                    Internationales SteuerrechtInternationales Steuerzentrum Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

                                    Frau Dr. Oertel leitet seit Beginn des Jahres das Referat für Internationales Steuerrecht im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. Dabei ist sie mit allen Fragen des Internationalen Steuerrechts, der internationalen Betriebsprüfung und der grenzüberschreitenden Verwaltungszusammenarbeit befasst. Zuvor war sie für zwei Jahre an das Bundesministerium der Finanzen nach Berlin abgeordnet, wo sie als Referentin im Referat für Internationale Steuerpolitik tätig war. Frau Dr. Oertel ist Lehrbeauftragte an der Universität Heidelberg und der Hochschule München. Sie ist außerdem Mitgastgeberin des Podcasts „TaxQuartett“.

                                      Expert Talk

                                      Alternative Kreditgeber und nachhaltige Projekte: Was ist die Zukunft der Immobilienfinanzierung?

                                      Bei vielen Immobilienfinanzierern hat die Pandemie zu einem Strategieschwenk geführt: Wie kommen Projektenwickler und Investoren jetzt noch an Kredite und zu welchen Konditionen? Wie wichtig werden alternative Kreditgeber? Welche Rolle spielen ESG-Themen bei der Immobilienfinanzierung?

                                      Diese und weitere Fragen werden wir in diesem Handelsblatt-Webtalk besprechen. Diskutieren Sie mit!

                                      Moderation:
                                      Nicolas Katzung, Immobilienredakteur, Handelsblatt Inside Real Estate

                                      Maria Teresa Dreo-Tempsch

                                      VorstandsmitgliedBerlin Hyp AG

                                      Maria Teresa Dreo-Tempsch

                                      VorstandsmitgliedBerlin Hyp AG

                                        Manuel Ehlers

                                        Head of Sustainable PropertiesTriodos Bank

                                        Manuel Ehlers

                                        Head of Sustainable PropertiesTriodos Bank

                                          Curth-C. Flatow

                                          Managing PartnerFAP Group

                                          Curth-C. Flatow

                                          Managing PartnerFAP Group

                                            Dr. Markus Wiedenmann

                                            Managing Director und CEOArt-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG

                                            Dr. Markus Wiedenmann

                                            Managing Director und CEOArt-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG
                                              Expert Talk (Aufzeichnung)
                                              Sponsored by Basware

                                              Benchmarks einer nachhaltigen Accounts Payable Transformation

                                              Warum sind wir in Deutschland bei der Automatisierung des Finanzbereiches noch nicht weiter und woran hakt es? Warum wird die Accounts Payable Transformation seit Jahren umworben und warum ist das Thema gerade jetzt höchst relevant? Und mit welchen Zielen sollten Unternehmen an den Start gehen, um eine erfolgreiche Transformation hinzulegen?

                                              In diesem Webinar erhalten Sie Antworten auf alle diese Fragen und erfahren anhand ganz konkreter Anwendungsbeispiele, wie Sie mit Unterstützung durch die richtigen Tools Benchmarks erreichen und erhebliche Einsparungen realisieren.  

                                              Moderation: Gregor Schmidt, Head of Sales Finance, Solutions by Handelsblatt Media Group

                                              Freuen Sie sich auf diese Expert:innen, die sich schon auf Ihre Fragen freuen:

                                              Katrin Hamann

                                              Katrin Hamann

                                              Director Finance TransformationPwC Deutschland GmbH
                                              Katrin Hamann

                                              Katrin Hamann

                                              Director Finance TransformationPwC Deutschland GmbH

                                              Katrin Hamann ist Director im Bereich Finance Transformation der PwC Deutschland GmbH und verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Transformation von Accounting Prozessen. Ihr Fokus liegt in der Ausgestaltung von optimalen transaktionalen Tätigkeiten insbesondere durch die Einführung von relevanten Enabling Technologies, wie Accounts Payable Automation Software.

                                                Dr. Jörg Schramm

                                                Dr. Jörg Schramm

                                                Vice President Product and Business ManagementBasware
                                                Dr. Jörg Schramm

                                                Dr. Jörg Schramm

                                                Vice President Product and Business ManagementBasware

                                                Dr. Jörg Schramm (VP Product and Business Management) ist bei Basware für den Produktbereich in Kontinental-Europa und Großbritannien verantwortlich. Mit seinen Erfahrungen im Einsatz von strategischen und operativen Lösungen liegt sein Fokus auf der kontinuierlichen Entwicklung der automatisierten Geschäftsprozesse beim Kunden.

                                                  Expert Talk
                                                  Sponsored by OneStream Software LLC

                                                  Einflussfaktoren auf die „Next Generation“–CFOs

                                                  Für viele von uns bot die globale Pandemie einen Crashkurs darüber, wie stark Unternehmen mit Unsicherheit und ständigem Wandel konfrontiert sind.

                                                  CFOs stehen vor der Aufgabe, ihre Rolle neu zu definieren und gemeinsam mit dem CEO neue Strategien für Innovation und nachhaltiges Wachstum zu entwickeln.

                                                  Eine gelungene Transformation eröffnet dem Finanzbereich und dem CFO die Chance, einen echten Beitrag zur Unternehmensperformance zu liefern.

                                                  Unser Expertentalk beginnt mit einer aktuellen Marktanalyse über alle Branchen hinweg. Anschließend startet die Diskussion mit einem kurzen Statement aller Diskussionsteilnehmer. Im Anschluss haben Sie dann genügend Zeit für Ihre Fragen.

                                                  In diesem Expertentalk erfahren Sie:

                                                  • Wie sich der “neue” CFO  als Partner optimal aufstellt, um gemeinsam Innovationen voranzutreiben
                                                  • Warum die digitale Transformation entscheidend ist, um Finanzteams von manuellen und unzusammenhängenden Prozessen zu befreien
                                                  • Wie sich Finanzteams in strategische Berater verwandeln, um die Organisationen mit datengesteuerten Erkenntnissen zu versorgen
                                                  • Warum ein einheitlicher, intelligenter Ansatz entscheidend ist, um die Flexibilität und Skalierbarkeit zu gewährleisten, die für die Abstimmung von finanzieller und operativer Planung und einer fundierten Entscheidungsfindung erforderlich sind
                                                  Michael Beichhold

                                                  Michael Beichhold

                                                  FinanzexperteOneStream Software
                                                  Michael Beichhold

                                                  Michael Beichhold

                                                  FinanzexperteOneStream Software
                                                    Dr. Frank Claassen

                                                    Dr. Frank Claassen

                                                    CFODMK Group
                                                    Dr. Frank Claassen

                                                    Dr. Frank Claassen

                                                    CFODMK Group
                                                      Evelyne Freitag

                                                      Evelyne Freitag

                                                      Aufsichtsrätin, Finanzexpertin & Board Advisor
                                                      Evelyne Freitag

                                                      Evelyne Freitag

                                                      Aufsichtsrätin, Finanzexpertin & Board Advisor
                                                        Robert Tischler

                                                        Robert Tischler

                                                        Senior Analyst, Geschäftsführer BARC ÖsterreichBARC – Business Application Research Center
                                                        Robert Tischler

                                                        Robert Tischler

                                                        Senior Analyst, Geschäftsführer BARC ÖsterreichBARC – Business Application Research Center