Content Piece Thema: Recht, Steuern und Finanzen

Expert Talk (Aufzeichnung)
Sponsored by Thomson Reuters

Businessfaktor Umsatzsteuer: Tax Technology und Umsatzsteuer-Management

Unsere Unternehmen und unsere Geschäftsmodelle verändern sich so agil und grundlegend wie selten zuvor: Internationaler, digitaler, komplexer! Wir verändern unsere Produkte und unsere Prozesse, bilden neue Allianzen, überprüfen und verändern unsere Lieferketten, erreichen Zielgruppen in neuen Märkten und über neue Vertriebskanäle. Dabei ist der wirtschaftliche & finanzielle Erfolg stets maßgeblich für eine nachhaltige Neuausrichtung. An dieser Stelle kommt der Umsatzsteuer eine immens wichtige Rolle zu – die zu selten frühzeitig berücksichtigt wird. Bereits kleine Fehler im Umsatzsteuer-Management führen zu schwerwiegenden Folgen für Unternehmen und deren Entscheider:

Betriebsprüfern stehen im Rahmen einer Betriebsprüfung immer mehr Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen besteht ein Trend Besteuerungsverfahren zu digitalisieren wodurch eine höhere Transparenz bereits vor der Betriebsprüfung entsteht. Zum anderen nutzen Betriebsprüfer neue Tools und Technologien um Anomalien gezielter zu erkennen. Straf- und Nachzahlungen im Rahmen von steuerlichen Betriebsprüfungen sorgen für Risiken und Planungsunsicherheiten und immer mehr Ressourcen werden für die Umsatzsteuer-Compliance und neue Meldeverpflichtungen aufgewendet. Das Image eines Unternehmens und seine Rolle in neuen Ökosystemen wird zunehmend durch dessen (Tax-)Compliance-Management geprägt.

Zur gleichen Zeit verändert sich die Umsatzsteuer-Regulatorik durch neue internationale Richtlinien, die nationalen Gesetzgebungen und durch eine laufende Rechtsprechung kontinuierlich. Ein kaum mehr überschaubares Umfeld. Selbst für Steuer-/Umsatzsteuerexpert:innen nur schwer beherrschbar.

Erfahren Sie im Webinar:

  • Wie managen Unternehmen das Spannungsfeld zwischen Innovation, steigender Regulatorik und Digitalisierung der hauseigenen Prozesse?
  • Wie sehr helfen Tools & Technologien (Tax Technology) bei der Bewältigung dieser Herausforderungen?
  • Wie spielen Unternehmen, Steuerberatungen und Lösungsanbieter optimal zusammen? Gibt es ein New-Tax-Ecosystem?

Falls Sie sich im Vorfeld bereits zum Thema Tax Tech für Unternehmen informieren möchten, können Sie sich hier einen Kurzreport herunterladen, der von Thomson Reuters in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt Research Institute erstellt wurde.

Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

Matthias Gries

Dr. Matthias Gries

Syndikus-SteuerberaterSiemens AG
Matthias Gries

Dr. Matthias Gries

Syndikus-SteuerberaterSiemens AG

Dr. Matthias Gries, StB ist Syndikus-Steuerberater für die Konzernsteuerabteilung der Siemens AG unter Leitung von Prof. Dr. Christian Kaeser sowie Gast-Wissenschaftler am Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre von Prof. Dr. Thomas Egner, Universität Bamberg. Innerhalb der Siemens AG ist er sowohl für die digitale Transformation der Steuerfunktion als auch für die Umsatzsteuer zuständig. Im Rahmen der digitalen Transformation der Steuerfunktion leitet er u.a. ein Blockchain-Projekt (sog. taXchain) zwischen Henkel, Microsoft und Siemens. Als Gast-Wissenschaftler am Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre der Universität Bamberg treibt er die Themengebiete: Umsatzsteuerrecht, Zollrecht und Digitalisierung im Steuerrecht in Forschung und Lehre voran.

    Dr. Carsten Höink

    Dr. Carsten Höink

    Steuerberater, Rechtsanwalt, Dipl.-Finanzwirt (FH)AWB Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Münster/München/Hamburg
    Dr. Carsten Höink

    Dr. Carsten Höink

    Steuerberater, Rechtsanwalt, Dipl.-Finanzwirt (FH)AWB Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Münster/München/Hamburg

    Dr. Carsten Höink, Rechtsanwalt, Steuerberater, Dipl. Finanzwirt ist Geschäftsführender Gesellschafter, der auf die Beratung in den Bereichen Umsatzsteuer, Zoll und Exportkontrolle spezialisierten AWB Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Dr. Höink widmet sich schwerpunktmäßig den Fragen des Verbrauch- und Verkehrssteuerrechts, insbesondere der Umsatzsteuer im Bereich des grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehrs. Ehemaliger Finanzbeamter. Seit 2005 Berater (Rechtsanwalt und Steuerberater). Ehemaliger Partner für Indirect Tax einer Big4 Gesellschaft in Düsseldorf und seit 2013 Geschäftsführer bei der AWB. Zudem ist er Autor diverser Fachpublikationen und Dozent bei verschiedenen Seminaranbietern zu Fragen des Umsatzsteuerrechts, Gastdozent an der Bundesfinanzakademie im Bundesfinanzministerium, Berlin und Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster. 

      Sascha Weyland

      Sascha Weyland

      Tax Technology ManagerThomson Reuters
      Sascha Weyland

      Sascha Weyland

      Tax Technology ManagerThomson Reuters

      Sascha Weyland, Jahrgang 1978, ist seit Juli 2019 als Tax Technology Manager bei Thomson Reuters tätig. In seiner Funktion ist er Teil des Solution Consulting Teams für indirekte Steuerlösungen. Dabei begleitet und unterstützt er Unternehmen und insbesondere Steuerabteilungen bei der digitalen Transformation. Seine Karriere startete der Diplom-Kaufmann im Bereich der Umsatzsteuer als Berater bei PricewaterhouseCoopers. Danach war Sascha Weyland als Tax Manager für Chemiefirmen wie Celanese und INEOS Styrolution tätig und begleitete diese durch zahlreiche Veränderungen. Sein Fokus liegt auf der Software gestützten Automatisierung steuerlicher Prozess.  

        Expert Talk (Aufzeichnung)
        Sponsored by PJM Investment Akademie GmbH

        Angespannte Stimmung an der Börse – wann endet die Rekordjagd?

        Philipp J. Müller mahnt: Wer sich in der aktuellen wirtschaftlichen Lage nicht mit seiner eigenen finanziellen Situation auseinandersetzt begeht nicht nur wohlmöglich fahrlässige Fehler, er verpasst auch große Chancen. In diesem Webinar spricht er als einer der aktuell gefragtesten Finanzexperten Deutschlands wie es an den Börsen weitergeht, welche Investments am gewinnbringendsten sind und wie Sie sich optimal positionieren können.

        Folgende Fragen und Punkte werden besprochen:

        • Werden die Märkte stark einbrechen und welche Geldanlagen und Investments sind jetzt sicher und am gewinnbringendsten?
        • Welche Gefahren Sie jetzt unbedingt vermeiden solltest und worauf es jetzt ankommt
        • Welche Anlagen Krisen überstehen (und welche nicht)
        • Wie steht es um unsere Währung und wie können Sie sich schützen?
        • Welche persönliche Einstellung Sie an der Börse erfolgreich macht

        Ihr Referent:

        Philipp J. Müller

        Philipp J. Müller

        Finanzexperte, SPIEGEL-Bestseller-AutorGründer der PJM Investment Akademie
        Philipp J. Müller

        Philipp J. Müller

        Finanzexperte, SPIEGEL-Bestseller-AutorGründer der PJM Investment Akademie

        Bereits während seiner Schulzeit beschäftigte sich Philipp J. Müller mit den Grundsätzen des erfolgreichen Investierens. So gründete er im Alter von 22 Jahren

        seine erste Investmentgesellschaft. Er nahm weltweit an unzähligen Seminaren der berühmtesten Investoren und Vermögensverwaltern teil und war mehrjähriges Mitglied im Fachbeirat Investment des Maklerverbundes mit einem verwalteten Vermögen von 5,6 Mrd. Euro und 12.000 Mitgliedsunternehmen. Im Alter von 33 Jahren verkaufte er seine letzte Firma und lebte bis zur Gründung der Investment Akademie als Privatier. Heute teilt er sein Wissen, um anderen Menschen den eigenverantwortlichen Weg in die finanzielle Freiheit zu zeigen.

          Expert Talk (Aufzeichnung)
          Sponsored by Ebner Stolz Mönning Bachem Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft mbB.

          Neues Mindset für Betriebsprüfungen

          Unternehmen müssen wirtschaftlich handeln und sich stetig neu erfinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Zugleich sehen sie sich überbordenden steuerlichen Anforderungen durch laufende Gesetzesänderungen und immensen Meldepflichten ausgesetzt. Demgegenüber muss die Finanzverwaltung mit der zunehmenden Digitalisierung und Internationalisierung Schritt halten. Fest steht: Beide Seiten kämpfen mit erheblichen Herausforderungen.

          In diesem Webinar werden die Herausforderungen in Unternehmen und Finanzverwaltung bei der Durchführung von Betriebsprüfungen diskutiert. Dabei werden praxisnahe Ansätze erörtert, wie die steuerliche Betriebsprüfung für alle Beteiligten verbessert werden könnte, u. a. durch den Blick über die Grenze. Kurzum geht es darum, wie Betriebsprüfungen durch eine neue Herangehensweise und einem neuen Mindset für alle Beteiligten besser und effizienter durchgeführt werden könnten.

          Moderation: Benjamin Hils, Head of Sales Professional Services, Pharma & Healthcare, FMCG, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP GmbH

          Diskutieren Sie im Anschluss an das Webinar in einer Off the record Session mit den Referent:innen und anderen Teilnehmer:innen über Ihre persönlichen Erfahrungen und Lösungsansätze zum Thema Betriebsprüfungen. Diese Session wird nicht aufgezeichnet. Es ist eine gesonderte Anmeldung notwendig

          Markus Braun

          Markus Braun

          Director TaxElringKlinger AG
          Markus Braun

          Markus Braun

          Director TaxElringKlinger AG
            Dr. Sven Christian Gläser

            Dr. Sven Christian Gläser

            Rechtsanwalt, Steuerberater und PartnerEbner Stolz
            Dr. Sven Christian Gläser

            Dr. Sven Christian Gläser

            Rechtsanwalt, Steuerberater und PartnerEbner Stolz

            Nach seinem Stu­dium der Rechts­wis­sen­schaf­ten in Hei­del­berg und seiner Tätig­keit in ei­ner in­ter­na­tio­na­len An­walts­so­zietät in New York und Köln war Dr. Gläser zunächst wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am In­sti­tut für Fi­nanz- und Steu­er­recht der Uni­ver­sität Hei­del­berg. Vor seiner Tätigkeit bei Ebner Stolz war er vier Jahre Sach­ge­biets­lei­ter in der Steu­er­ver­wal­tung Ba­den-Würt­tem­berg. Gläser ist Mit­glied der Ar­beits­gruppe "Fa­mi­li­en­ge­sell­schaf­ten" des IDW und re­gelmäßiger Re­fe­rent bei Ver­an­stal­tun­gen des DAI und des IDW.

              Dr. Eva Oertel

              Dr. Eva Oertel

              Internationales SteuerrechtInternationales Steuerzentrum Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
              Dr. Eva Oertel

              Dr. Eva Oertel

              Internationales SteuerrechtInternationales Steuerzentrum Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

              Frau Dr. Oertel leitet seit Beginn des Jahres das Referat für Internationales Steuerrecht im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. Dabei ist sie mit allen Fragen des Internationalen Steuerrechts, der internationalen Betriebsprüfung und der grenzüberschreitenden Verwaltungszusammenarbeit befasst. Zuvor war sie für zwei Jahre an das Bundesministerium der Finanzen nach Berlin abgeordnet, wo sie als Referentin im Referat für Internationale Steuerpolitik tätig war. Frau Dr. Oertel ist Lehrbeauftragte an der Universität Heidelberg und der Hochschule München. Sie ist außerdem Mitgastgeberin des Podcasts „TaxQuartett“.

                Expert Talk

                Alternative Kreditgeber und nachhaltige Projekte: Was ist die Zukunft der Immobilienfinanzierung?

                Bei vielen Immobilienfinanzierern hat die Pandemie zu einem Strategieschwenk geführt: Wie kommen Projektenwickler und Investoren jetzt noch an Kredite und zu welchen Konditionen? Wie wichtig werden alternative Kreditgeber? Welche Rolle spielen ESG-Themen bei der Immobilienfinanzierung?

                Diese und weitere Fragen werden wir in diesem Handelsblatt-Webtalk besprechen. Diskutieren Sie mit!

                Moderation:
                Nicolas Katzung, Immobilienredakteur, Handelsblatt Inside Real Estate

                Maria Teresa Dreo-Tempsch

                VorstandsmitgliedBerlin Hyp AG

                Maria Teresa Dreo-Tempsch

                VorstandsmitgliedBerlin Hyp AG

                  Manuel Ehlers

                  Head of Sustainable PropertiesTriodos Bank

                  Manuel Ehlers

                  Head of Sustainable PropertiesTriodos Bank

                    Curth-C. Flatow

                    Managing PartnerFAP Group

                    Curth-C. Flatow

                    Managing PartnerFAP Group

                      Dr. Markus Wiedenmann

                      Managing Director und CEOArt-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG

                      Dr. Markus Wiedenmann

                      Managing Director und CEOArt-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG
                        Expert Talk (Aufzeichnung)
                        Sponsored by Basware

                        Benchmarks einer nachhaltigen Accounts Payable Transformation

                        Warum sind wir in Deutschland bei der Automatisierung des Finanzbereiches noch nicht weiter und woran hakt es? Warum wird die Accounts Payable Transformation seit Jahren umworben und warum ist das Thema gerade jetzt höchst relevant? Und mit welchen Zielen sollten Unternehmen an den Start gehen, um eine erfolgreiche Transformation hinzulegen?

                        In diesem Webinar erhalten Sie Antworten auf alle diese Fragen und erfahren anhand ganz konkreter Anwendungsbeispiele, wie Sie mit Unterstützung durch die richtigen Tools Benchmarks erreichen und erhebliche Einsparungen realisieren.  

                        Moderation: Gregor Schmidt, Head of Sales Finance, Solutions by Handelsblatt Media Group

                        Freuen Sie sich auf diese Expert:innen, die sich schon auf Ihre Fragen freuen:

                        Katrin Hamann

                        Katrin Hamann

                        Director Finance TransformationPwC Deutschland GmbH
                        Katrin Hamann

                        Katrin Hamann

                        Director Finance TransformationPwC Deutschland GmbH

                        Katrin Hamann ist Director im Bereich Finance Transformation der PwC Deutschland GmbH und verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Transformation von Accounting Prozessen. Ihr Fokus liegt in der Ausgestaltung von optimalen transaktionalen Tätigkeiten insbesondere durch die Einführung von relevanten Enabling Technologies, wie Accounts Payable Automation Software.

                          Dr. Jörg Schramm

                          Dr. Jörg Schramm

                          Vice President Product and Business ManagementBasware
                          Dr. Jörg Schramm

                          Dr. Jörg Schramm

                          Vice President Product and Business ManagementBasware

                          Dr. Jörg Schramm (VP Product and Business Management) ist bei Basware für den Produktbereich in Kontinental-Europa und Großbritannien verantwortlich. Mit seinen Erfahrungen im Einsatz von strategischen und operativen Lösungen liegt sein Fokus auf der kontinuierlichen Entwicklung der automatisierten Geschäftsprozesse beim Kunden.

                            Expert Talk
                            Sponsored by OneStream Software LLC

                            Einflussfaktoren auf die „Next Generation“–CFOs

                            Für viele von uns bot die globale Pandemie einen Crashkurs darüber, wie stark Unternehmen mit Unsicherheit und ständigem Wandel konfrontiert sind.

                            CFOs stehen vor der Aufgabe, ihre Rolle neu zu definieren und gemeinsam mit dem CEO neue Strategien für Innovation und nachhaltiges Wachstum zu entwickeln.

                            Eine gelungene Transformation eröffnet dem Finanzbereich und dem CFO die Chance, einen echten Beitrag zur Unternehmensperformance zu liefern.

                            Unser Expertentalk beginnt mit einer aktuellen Marktanalyse über alle Branchen hinweg. Anschließend startet die Diskussion mit einem kurzen Statement aller Diskussionsteilnehmer. Im Anschluss haben Sie dann genügend Zeit für Ihre Fragen.

                            In diesem Expertentalk erfahren Sie:

                            • Wie sich der “neue” CFO  als Partner optimal aufstellt, um gemeinsam Innovationen voranzutreiben
                            • Warum die digitale Transformation entscheidend ist, um Finanzteams von manuellen und unzusammenhängenden Prozessen zu befreien
                            • Wie sich Finanzteams in strategische Berater verwandeln, um die Organisationen mit datengesteuerten Erkenntnissen zu versorgen
                            • Warum ein einheitlicher, intelligenter Ansatz entscheidend ist, um die Flexibilität und Skalierbarkeit zu gewährleisten, die für die Abstimmung von finanzieller und operativer Planung und einer fundierten Entscheidungsfindung erforderlich sind
                            Michael Beichhold

                            Michael Beichhold

                            FinanzexperteOneStream Software
                            Michael Beichhold

                            Michael Beichhold

                            FinanzexperteOneStream Software
                              Dr. Frank Claassen

                              Dr. Frank Claassen

                              CFODMK Group
                              Dr. Frank Claassen

                              Dr. Frank Claassen

                              CFODMK Group
                                Evelyne Freitag

                                Evelyne Freitag

                                Aufsichtsrätin, Finanzexpertin & Board Advisor
                                Evelyne Freitag

                                Evelyne Freitag

                                Aufsichtsrätin, Finanzexpertin & Board Advisor
                                  Robert Tischler

                                  Robert Tischler

                                  Senior Analyst, Geschäftsführer BARC ÖsterreichBARC – Business Application Research Center
                                  Robert Tischler

                                  Robert Tischler

                                  Senior Analyst, Geschäftsführer BARC ÖsterreichBARC – Business Application Research Center
                                    Expert Talk

                                    Zwischen Dax-Rekordjagd und Corona-Angst:
                                    Interview mit Klaus Kaldemorgen

                                    • Wie teuer sind Aktien und Anleihen inzwischen? Wo gibt es noch aussichtsreiche Anlagen mit vertretbarem Risiko?
                                    • In welchen Bereichen findet der renommierte Fondsmanager noch Renditeperlen fürs Portfolio?
                                    • Mit welcher Anlagestrategie steuert er seinen bekannten Flaggschifffonds sicher durch die Krise?

                                    Über diese und weitere brandaktuelle Fragen sprechen mit der Investorenlegende:

                                    • Kathrin Jones, Ressortleiterin Finanzen, Handelsblatt
                                    • Anke Rezmer, Redakteurin Finanzen, Handelsblatt
                                    Kathrin Jones

                                    Kathrin Jones

                                    Ressortleiterin FinanzenHandelsblatt
                                    Klaus Kaldemorgen

                                    Klaus Kaldemorgen

                                    DWS-Fondsmanager
                                    Klaus Kaldemorgen

                                    Klaus Kaldemorgen

                                    DWS-Fondsmanager

                                      Anke Rezmer

                                      Redakteurin FinanzenHandelsblatt

                                      Anke Rezmer

                                      Redakteurin FinanzenHandelsblatt
                                        Expert Talk (Aufzeichnung)
                                        Sponsored by SAP Deutschland SE & Co.KG

                                        Die digitale Stadtverwaltung – Wie die Landeshauptstadt München ihre Finanzprozesse transformiert

                                        Der Staat hat in der Pandemie seine Leistungskraft unter Beweis gestellt. Doch in Sachen Digitalisierung gibt es auch großen Nachholbedarf. In einer strategischen Partnerschaft digitalisieren die Landeshauptstadt München und SAP jetzt die Finanzprozesse der Münchener Stadtverwaltung. Was steckt dahinter und was können andere öffentliche und privatwirtschaftliche Einrichtungen daraus lernen?

                                        Christoph Frey

                                        Christoph Frey

                                        StadtkämmererLandeshauptstadt München
                                        Christoph Frey

                                        Christoph Frey

                                        StadtkämmererLandeshauptstadt München

                                        Der 42-jährige Christoph Frey war im Juli von der Stadtrats-Vollversammlung zum neuen Stadtkämmerer gewählt worden. Vor seinem Amtsantritt war er seit 2012 als Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt München-Stadt (AWO) tätig. Auch im Münchner Stadtrat ist er kein Unbekannter: Er gehörte dem Gremium bereits von Dezember 2013 bis April 2014 an.

                                        Nun ist der aus Weiden in der Oberpfalz stammende Frey "Herr" über die städtischen Finanzen und Chef von rund 700 Mitarbeitern geworden. Haushaltsplanung und -vollzug sowie das Management von Vermögen und Schulden sind die Schwerpunkte der Stadtkämmerei - darüber hinaus betreut sie auch die Stadtsparkasse und die Städtisches Klinikum München GmbH. Zur Stadtkämmerei gehört zudem das Kassen- und Steueramt, das den gesamten Zahlungsverkehr für die Stadt abwickelt, Beträge einfordert und kommunale Steuern veranlagt.

                                          Nikolaus Hagl

                                          Nikolaus Hagl

                                          Leiter Geschäftsbereich Public & Energy, Mitglied der GeschäftsleitungSAP
                                          Nikolaus Hagl

                                          Nikolaus Hagl

                                          Leiter Geschäftsbereich Public & Energy, Mitglied der GeschäftsleitungSAP

                                          Nikolaus Hagl ist Leiter Geschäftsbereich Public & Energy und Mitglied der Geschäftsführung der SAP Deutschland SE und Co. KG.
                                          Nach seinem BWL Studium an der Ludwig-Maximilian-Universität in München hat er in diversen IT Projekten die Projektleitung bei dem weltweiten Telekommunikationsdienstleister Avaya übernommen und globale SAP Rollout Projekte verantwortet.

                                          2004 wechselte Nikolaus Hagl zu einem SAP zertifizierten Implementierungs- und Entwicklungspartner und begann dort seine vertriebliche Laufbahn. In seiner Funktion als Bereichsleiter hat er mit Erfolg den Standort in Frankfurt aufgebaut und neben dem Beratungsgeschäft auch die SAP Add-On Entwicklung verantwortet.
                                          2009 erfolgte sein Wechsel zu SAP. Dort hat er unterschiedliche Vertriebs- und Managementrollen im Umfeld der Fertigungsindustrie übernommen. In dieser Zeit hat er bedingt durch den Wandel im Industrieumfeld mit seinen Teams viele Transformations- und Digitalisierungsprojekte begleitet.

                                          Seit Mai 2019 leitet er den Geschäftsbereich Public & Energy und ist in dieser Funktion ebenfalls Mitglied der Geschäftsführung der SAP Deutschland SE und Co. KG.

                                            Expert Talk (Aufzeichnung)
                                            Sponsored by BlackLine Systems GmbH

                                            Aus alt wird neu

                                            So machen Sie Ihren Finanzbereich effizienter

                                            Corona zwang auch die Finanzabteilung Hunderttausender Unternehmen ins Home Office. Auch wenn die meisten ohne Aktenordner ausgekommen sein dürften, wurde deutlich: So weit wie man in puncto Digitalisierung sein könnte, sind viele Unternehmen in Deutschland noch lange nicht. In diesem Webtalk sprechen wir über das, was die Finanzfunktion heute leisten kann, welche Chancen sich Firmen bietet und woraus die nächsten Schritte bestehen. Dafür haben wir drei Gäste eingeladen, die den gesamten Prozess abbilden.

                                            „Wir sollten die derzeitige Krise als Chance nutzen, überfällige Digitalisierungsprojekte voranzutreiben und unsere Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.“ Ralph Weiss

                                            Volker Merkel

                                            Volker Merkel

                                            Associate Partner im Bereich Financial Accounting Advisory Services D/A/CHEY
                                            Volker Merkel

                                            Volker Merkel

                                            Associate Partner im Bereich Financial Accounting Advisory Services D/A/CHEY

                                            Volker Merkel ist auf Transformationsprojekte in der Finanzfunktion spezialisiert. Er verantwortet die EY-Lösung “Smart Closing & Reporting” in Deutschland, der Schweiz und Österreich und arbeitete als Business Partner Finance in einer EMEA-Central (Zentraleuropa) Position und in verschiedenen Berater- und Sachverständigenfunktionen innerhalb der Finanzabteilung.

                                              Christian Straub

                                              Christian Straub

                                              Head of Customer Solution Advisory Finance, Middle & Eastern EuropeSAP
                                              Christian Straub

                                              Christian Straub

                                              Head of Customer Solution Advisory Finance, Middle & Eastern EuropeSAP

                                              Christian Straub verantwortet bei SAP das Thema Finanztransformation für Mittel- und Osteuropa. Er hat umfangreiche Erfahrung in der Beratung von Unternehmen zur Zukunft der Finanzfunktion und verfügt über ein breites Know-How in der Nutzung von intelligenten Technologien zur Prozessoptimierung.

                                                Ralph Weiss

                                                Ralph Weiss

                                                GEO Vice President D/A/CHBlackLine
                                                Ralph Weiss

                                                Ralph Weiss

                                                GEO Vice President D/A/CHBlackLine

                                                Ralph Weiss ist Geo VP DACH bei BlackLine und verantwortet das Business des NASDAQ-Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er versteht sich als Impulsgeber für Unternehmen die Ihre Finanzbereiche durch Digitalisierung agiler machen wollen.

                                                  Expert Talk (Aufzeichnung)
                                                  Redaktion

                                                  Wenn das Venture Capital noch mehr zum Wagnis wird: Wie agieren Investor*innen, Unternehmen und Gründer*innen aktuell?

                                                  Die Finanzierung von Jungunternehmen ist ein wesentlicher Bestandteil in deren Gründung. Was passiert jedoch, wenn durch eine globale Krise unkalkulierbare Risiken auftreten?
                                                  Das Zurückziehen oder nicht Tätigen von Investitionen würde für die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft einen herben Rückschlag bedeuten. Wie können Gründer*innen, Unternehmen und Investor*innen in der aktuellen Situation Synergien finden? Gemeinsame, zukunftsweisende Strategien sind gefragt.

                                                  Seien Sie dabei, wenn unsere Expert*innen zu folgenden Themen diskutieren:

                                                  • Investieren in unsicheren Zeiten – zunehmend risikoavers?
                                                  • Ist Intraperneurship eine gangbare Alternative zum eigenständigen Gründen?
                                                  • Alternative Finanzierung: Welche Chancen bietet Crowdfunding?

                                                  Judith Dada

                                                  Partnerin und InvestorinLa Famiglia

                                                  Judith Dada

                                                  Partnerin und InvestorinLa Famiglia

                                                  Judith Dada ist Wagniskapitalgeberin bei La Famiglia, einem pan-europäischer Frühphasenfonds. La Famiglia investiert in Technologieunternehmen, die große Industrien befähigen oder neu denken. Judiths Investmentfokus liegt auf Startups in den USA und Europa, die durch Daten oder maschinelles Lernen getrieben sind. Sie unterstützt Startups entlang verschiedener Industrien im Bereich Strategie, Nutzerforschung und Produktmarketing. Zuvor arbeitete Judith bei Facebook, wo sie für die Wachstumsstrategie von Amazons Europageschäft, sowie die Facebook Startup Initiative verantwortlich war.

                                                    Christopher McLachlan

                                                    Head of Company BuilderEnBW Energie Baden-Württemberg GmbH

                                                    Christopher McLachlan

                                                    Head of Company BuilderEnBW Energie Baden-Württemberg GmbH

                                                    Dr. Christopher McLachlan leitet den Company Builder bei der EnBW AG. Seine fast 10 Jahre in der Energiewirtschaft führten ihn zuerst in die Niederlande, danach USA, und jetzt Deutschland. Zuvor arbeitete er in der Unternehmensberatung. Für McKinsey (Europa) und Innogy (USA) gründete er zwei Start-Ups, die erfolgreich am Markt aktiv sind (#Intrapreneurship).

                                                    Seine Fachkenntnisse liegen entlang der kommerziellen Innovations- und Wertschöpfungskette, von der Value Creation (Ideation, Produkt-Entwicklung, Go-to-Market, Branding), über die Value Delivery (Kommunikation, Service-Delivery-Modelle), bis hin zur Value Capture (Preis- und Vertriebsmanagement).

                                                    Er sitzt im Beirat verschiedener Start-Ups und ist regelmäßiger Referent an Hochschulen (bspw. Hochschule Hamm-Lippstadt sowie dem Energiewirtschaftlichen Institut der Universität zu Köln).

                                                      Julia Piechotta

                                                      GründerinSpoontainable

                                                      Julia Piechotta

                                                      GründerinSpoontainable

                                                      Julia schloss ihren Bachelor in Wirtschaftspadagogik ab und erfuhr erste Erfahrungen in der Personalvermittlung sowie im Marketing und Finanzbereich. Gemeinsam mit Amelie Vermeer schloss sie in 2020 den Master in Management ab. 2018 gründeten sie gemeinsam während des Studiums und weiteren Nebenjobs ihr erstes Unternehmen Spoontainable.

                                                        Amelie Vermeer

                                                        GründerinSpoontainable

                                                        Amelie Vermeer

                                                        GründerinSpoontainable

                                                        Amelie studiere Wirtschaftpsychologie im Bachelor, während sie Berufserfahrung in der Personalvermittlung und im interkulturellen Coaching sammelte. Gemeinsam mit Julia Piechotta schloss sie in 2020 den Master in Management ab. 2018 gründeten sie gemeinsam während des Studiums und weiteren Nebenjobs ihr erstes Unternehmen Spoontainable.