Content Piece Thema: Recht, Steuern und Finanzen

Expert Talk (Aufzeichnung)
Sponsored by Omni Bridgeway AG

Liquidität erhalten und Liquidität schaffen – Prozessfinanzierung als Krisenmanagementtool für Unternehmen

Krisensituationen stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Das Unternehmen so liquide zu halten, dass laufende Verpflichtungen wie z.B. Löhne, Mieten, Material bezahlt werden können, ist dabei eines der wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung. Kosten für Anwälte, Gerichte und Gutachten in juristischen Auseinandersetzungen verringern dabei die finanzielle Handlungsfähigkeit und reißen – oft auf Jahre – ein Loch in die Unternehmenskasse. Eine Prozessfinanzierung kann einen Ausweg bieten, um auch in der Krise Ansprüche effektiv durchzusetzen und ggfs. kurzfristig sogar Liquidität zu schaffen.

Wir geben am 10.06.2020 in unserem 60-minütigen Webinar zum Thema Prozessfinanzierung und Forderungsankauf Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie kann durch Prozessfinanzierung die finanzielle Handlungsfähigkeit erhalten werden?
  • Wie kann mit dem Verkauf von juristischen Forderungen kurzfristig Liquidität geschaffen werden?
  • Welchen Nutzen haben Unternehmen von der Dienstleistung und was ist der Preis?

Robert Egle

Leiter Rechtsabteilung (General Counsel), Leitung Personalwesen (Int. HR)Müller Holding GmbH & Co. KG

Robert Egle

Leiter Rechtsabteilung (General Counsel), Leitung Personalwesen (Int. HR)Müller Holding GmbH & Co. KG

Robert Egle leitet seit 2018 die Rechtsabteilung des deutschen Drogerie-Handelsunternehmens Müller. Seit 2019 zeichnet er sich ebenfalls verantwortlich für die Leitung des Personalwesens in Deutschland und im Ausland. Zuvor führte er als Mitbegründer 10 Jahre lang eine Kanzlei für Arbeits- und Strafrecht und übte eine Dozententätigkeit bei der Dualen Hochschule DHBW (Baden-Württemberg) aus. Robert Egle ist zertifizierter Compliance-Officer, Prokurist und Volljurist sowie Syndikusrechtsanwalt.

    Dr. Arndt Eversberg

    Managing Director GermanyOmni Bridgeway AG (vormals ROLAND ProzessFinanz AG)

    Dr. Arndt Eversberg

    Managing Director GermanyOmni Bridgeway AG (vormals ROLAND ProzessFinanz AG)

    Dr. Arndt Eversberg ist Managing Director Germany bei Omni Bridgeway, dem führenden Prozessfinanzierer weltweit. Das Unternehmen ist 2019 aus einem Merger von vier lokalen Marktführern entstanden und umfasst nun die ehemaligen Unternehmen ROLAND ProzessFinanz (Deutschland), IMF Bentham (Australien), Bentham IMF (USA) und Omni Bridgeway (Niederlande).

    Dr. Arndt Eversberg ist Rechtsanwalt und seit dem Jahr 2000 in führenden Funktionen im Prozessfinanzierungsmarkt tätig, davon unter anderem zehn Jahre als Geschäftsführer der Allianz ProzessFinanz GmbH und anschließend als Vorstand der ROLAND ProzessFinanz AG.

    Der Schwerpunkt von Dr. Eversberg liegt darüber hinaus auf der Betreuung internationaler Prozessfinanzierungen, insbesondere Schiedsverfahren.

      Expert Talk (Aufzeichnung)
      Redaktion

      Börse und Finanzmärkte in Corona-Zeiten

      Die Ausbreitung des Coronavirus lähmt die Weltwirtschaft und bedroht die globalen Finanzmärkte. Die massiven Kursverluste schüren die Angst vor einer neuen Finanzkrise. Für Anleger gilt es jetzt, mit Weitsicht zu reagieren. Sind Aktien und die Börsen nach dem Crash billig? Wo gibt es Einstiegschancen? Und welche Unternehmen und Aktien profitieren in der Krise?

      Über all dies und vieles mehr diskutiert Handelsblatt Redakteur Andreas Neuhaus mit unserem Börsenexperten Ulf Sommer im Club-Format „Handelsblatt Expertencall“.

      neuhaus sommer

      Andreas Neuhaus, Redakteur, Handelsblatt
      Ulf Sommer, Börsenexperte, Handelsblatt

      Expert Talk (Aufzeichnung)
      Sponsored by ADVOCARD Rechtsschutzversicherung AG

      Macherhilfe – Wegweiser für staatliche Hilfsprogramme

      • Bedürfnisse von KMU inmitten der Coronakrise
      • Rechtliche und finanzielle Unterstützung für KMU
      • Wichtige Fragen zur Beantragung und Gewährung von Bundes- und Landesprogrammen
      • MacherHilfe’s maßgeschneiderte kostenlose Beratung und wie sie funktioniert

      Mit der ‚Macher-Hilfe‘ unterstützen wir gemeinnützig und nachhaltig KMU zu allen Finanzierungs- und Rechtsfragen, um erfolgreich durch die Krise zu kommen.
      Peter Stahl

      Philipp Kadelbach

      Philipp Kadelbach

      Geschäftsführer und Rechtsexperte flightright
      Philipp Kadelbach

      Philipp Kadelbach

      Geschäftsführer und Rechtsexperte flightright

      Philipp Kadelbach ist seit 2010 Rechtsexperte von flightright, dem Portal für Fluggastrechte, dessen Mitgründer er ist. Als Geschäftsführer verantwortet die Bereiche New Business, Investor Relations und Legal. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der Promotion an der Freien Universität Berlin sowie dem internationalen Master-Studium (LL.M.) an der University of Cape Town war Philipp Kadelbach Partner einer auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei in Berlin. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung in Sachen Fluggastrechte. Kadelbach ist Partner der Kanzlei Höch Kadelbach Rechtsanwälte. Juristische Beiträge von Philipp Kadelbach wurden in führenden Fachzeitschriften wie z.B. Wettbewerb Recht und Praxis (WRP), Reiserecht Aktuell (RRa) oder IT-Rechtsberater (ITRB)  veröffentlich.

        Peter Stahl

        Peter Stahl

        CEOAdvocard
        Peter Stahl

        Peter Stahl

        CEOAdvocard

        Peter Stahl ist CEO der ADVOCARD Rechtsschutzversicherung AG, dem Rechtsschutzversicherer der Generali in Deutschland. Er verantwortet die Bereiche Unternehmenssteuerung, Vertrieb, Leistungsmanagement und Kundenservice. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und dem Referendariat bei dem Hanseatischen Oberlandesgericht begann Herr Stahl seine Laufbahn als Syndikusanwalt mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsrecht in der Rechtsabteilung einer großen deutschen Lebensversicherung. Nach verschiedenen Führungspositionen wurde er 1988 zum Mitglied des Vorstands der ADVOCARD bestellt, dessen Sprecher er seit 2010 ist.

          Expert Talk (Aufzeichnung)
          Gastbeitrag

          Strategien für Banken in der Corona-Krise

          „Das Coronavirus konfrontiert Europas Geldhäuser mit einem neuen und kaum kalkulierbaren Risiko“ schreibt das Handelsblatt bereits am 27.02.2020. Welche Folgen das Virus für Wirtschaft und Banken genau haben wird, ist aktuell immer noch nicht wirklich absehbar. Dennoch gilt es Notfallpläne zu überprüfen, Kreditrisiken zu analysieren und trotz aller Unsicherheit den Umbau der Banken voran zu treiben. Denn nur eine effizient aufgestellte und digitalisierte Bank ist für die Zukunft gewappnet.

          • Welche Risiken birgt Corona für Banken?
          • Was müssen Banken nun tun, um die Krise und ihre Folgen kurz-, mittel- und langfristig zu managen?

          „Corona ist unser ungewollter „Change-Manager“ und wird dauerhaft die Art und Weise der Zusammenarbeit innerhalb der Institute und mit Kunden verändern.“
          Sonja Kardorf

          Kathrin Jones

          Kathrin Jones

          Ressortleiterin FinanzenHandelsblatt
          Sonja Kardorf

          Sonja Kardorf

          Mitglied des VorstandesDeutsche Leasing AG
          Sonja Kardorf

          Sonja Kardorf

          Mitglied des VorstandesDeutsche Leasing AG

          Sonja Kardorf ist seit 10/2018 Mitglied des Vorstandes der Deutsche Leasing AG und verantwortet das Risikoressort. Sie begann ihre Karriere bei der Commerzbank in Frankfurt und hatte danach diverse Führungspositionen im Risikobereich inne. Frau Kardorf erweiterte ihre Fachexpertise bei der ABN AMRO Bank, HypoVereinsbank, WestLB sowie der Postbank. Sie war stets international orientiert und arbeitete u.a. 3,5 Jahre in New York/USA. Ihr großer Erfahrungsschatz ermöglichte es ihr, 2014 in den Vorstand der Investitionsbank Berlin (IBB) einzutreten und die komplette Marktfolge zu verantworten. Neben Ihrem Risikoschwerpunkt ist sie sehr interessiert an Themen rund um Digitalisierung, den damit verbundenen kulturellen Aspekten, sowie moderner Arbeitsmethoden. Als Referentin ist sie sowohl bei Risikothemen als auch bei Fragestellungen rund um Digitalisierung und Führung sehr gefragt. Ihre umfassende Expertise bringt sie heute aktiv in die Weiterentwicklung der Deutsche Leasing Gruppe ein.

            Prof. Dr. Stephan Paul

            Prof. Dr. Stephan Paul

            Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung und KreditwirtschaftRuhr Universität Bochum
            Prof. Dr. Stephan Paul

            Prof. Dr. Stephan Paul

            Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung und KreditwirtschaftRuhr Universität Bochum

            Prof. Dr. Stephan Paul ist seit 2000 ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Finanzierung und Kreditwirtschaft) an der Ruhr-Universität Bochum. Zugleich leitet er als Geschäftsführender Vorstand das dortige Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft (IKF) und ist wissenschaftlicher Leiter des Arbeitskreises Finanzierung der Schmalenbach-Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Seine Forschungsschwerpunkte sind Regulierung, Controlling und Marketing von Kreditinstituten sowie die Unternehmensfinanzierung.

              Dr. Gertrud Traud

              Dr. Gertrud Traud

              ChefvolkswirtinHelaba
              Dr. Gertrud Traud

              Dr. Gertrud Traud

              ChefvolkswirtinHelaba

              Dr. Gertrud R. Traud ist seit 2005 Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen und übernahm 2006 die Leitung des Research der Helaba. Zuvor war sie bei der Bankgesellschaft Berlin Leiterin Makro-Research für institutionelle Kunden. Dort hatte sie auch die Führung der Aktienmarktstrategie des European Securities Network, eines Research-Netzwerkes von zehn europäischen Finanzhäusern, inne. Ihren beruflichen Werdegang begann Frau Dr. Traud bei der Bank Julius Bär (Deutschland) AG in Frankfurt am Main, in der sie später der volkswirtschaftlichen Abteilung vorstand. Die promovierte Volkswirtin studierte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie der University of Michigan, USA. Die Bankdirektorin engagiert sich in Wissenschaft und Lehre. 2003 erhielt sie einen Ruf auf eine Professur an der Fachhochschule Darmstadt. Sie ist in zahlreichen Gremien vertreten, u. a. im Beirat der H&R GmbH, im Kuratorium der Aventis Foundation, im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Finanz- und Bankgeschichte sowie im Programmbeirat der LOEWE Forschungsförderungsinitiative. Darüber hinaus engagiert sie sich in zahlreichen sozialen Projekten - u.a. ist sie Schirmherrin des Projektes ZONTAlente und Ehrenmitglied des ZONTA Clubs Frankfurt am Main.

                Expert Talk (Aufzeichnung)
                Gastbeitrag

                Herausfordernde Zeiten – Alte Rezepte? Wer am schnellsten lernt, besteht.

                • Finance 4.0 – Was steckt dahinter?
                • It´s all about speed
                • Inversion der Wertschöpfungskette als Herausforderung
                • Krisenbewältigung heißt extreme Kundennähe

                „Krise bedeutet immer auch Chance – jetzt kommt es darauf an, schnell aus den Startblöcken zu kommen. Wie sind die Grundlagen? Mit welchen Rezepten gehen wir an den Start? Auf was können wir uns einstellen?“

                Uwe Burkert

                Chefvolkswirt | Leiter des Bereichs ResearchLandesbank Baden-Württemberg

                Referent 2020

                Uwe Burkert

                Chefvolkswirt | Leiter des Bereichs ResearchLandesbank Baden-Württemberg

                Uwe Burkert wurde 1969 in Bietigheim geboren. Nach Abitur und Bankausbildung studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim mit den Schwerpunkten Finanzwissenschaft, Außenwirtschaft, Rechnungswesen/Finanzierung und Internationales Management. Während seines Studiums war er Vorstandsassistent bei einer großen regionalen Bank . Von September 1995 bis Mai 1997 arbeitete Uwe Burkert zunächst bei der SüdwestLB, einem Vorgängerinstitut der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), im strategischen Controlling und betreute dort u.a. den Ratingprozess für die Bank mit allen führenden internationalen Ratingagenturen.

                Anschließend übernahm er im Research der Bank die Zuständigkeit für Konjunktur-, Zins- und Währungsprognosen für die europäischen Länder. Darüber hinaus baute er in dieser Zeit die Credit Analyse auf. Von 1. Dezember 1999 bis 31. März 2013 verantwortete Uwe Burkert das Credit Research der LBBW. Dabei konzentriert sich das Analysespektrum auf Anleihen aus dem Investment Grade - Bereich, Covered Bonds / Pfandbriefen und Kreditderivaten / ABS. Zugleich leitete er das Rating Advisory in der LBBW.

                Zum 1. April 2013 wurde Uwe Burkert zum Chefvolkswirt des LBBW-Konzerns und Leiter des Konzernbereichs Research ernannt. Er verantwortet die volkswirtschaftliche Analyse, das Aktien-, Renten - und Creditresearch sowie die Rohstoff- und Fremdwährungsanalyse mit insgesamt rund 50 Analysten. Das Research der LBBW wurde 2017 von Thomson Reuters als Top-Brokerhaus für deutsche Aktien ausgezeichnet. Uwe Burkert ist Mitglied im Kuratorium des ifo-Instituts, München, Mitglied im Kuratorium des IAW Tübingen, Mitglied im Economic Advisor Committee des International Institute of Finance (IIF), Washington, Mitglied im European Covered Bond Council sowie Mitglied in zahlreichen Anlageausschüssen und Investment Committees und Lehrbeauftragter an der ESB in Reutlingen sowie der FH in Nürtingen.

                Uwe Burkert ist verheiratet, hat drei Söhne und lebt mit seiner Familie in Marbach am Neckar.

                  Expert Talk (Aufzeichnung)
                  Sponsored by Falkensteg GmbH

                  Staatshilfen zur Liquiditätssicherung

                  KfW, Landesbürgschaft & Co: Chancen nutzen und Fallstricke vermeiden

                  • Grundlegende Instrumente der Finanzierung in der Krise
                  • Erstellung der Liquiditätsplanung und Ermittlung der Liquiditätslücke
                  • Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. September. Was passiert danach?
                  • Antragstellung für KfW-Kredite und Bürgschaften: Chancen und Stolpersteine
                  • Finanzierungsmodelle

                  Jens von Loos

                  Leiter Debt Advisory und Financial Restructuring FalkenSteg

                  Referent 2020

                  Jens von Loos

                  Leiter Debt Advisory und Financial Restructuring FalkenSteg

                  Jens von Loos verantwortet seit Anfang 2020 den Bereich Debt Advisory und Financial Restructuring bei FalkenSteg. Er verfügt über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen Leveraged Finance, Structured Finance, Private Debt, Private Equity, Debt Advisory und Financial Restructuring. Vor seiner Tätigkeit bei FalkenSteg war Jens von Loos im Bereich Debt Advisory bei KPMG und Houlihan Lokey tätig. Weitere Erfahrungen hat er bei MCap Finance und Société Générale im Bereich Private Debt und Leveraged Finance gesammelt. Seine Schwerpunkte sind Unternehmensfinanzierung, Finanzrestrukturierung und Sparringspartner für Finanzierungsfragen.

                    Tillmann Peeters

                    Gründungspartner und GeschäftsführerFalkenSteg

                    Referent 2020

                    Tillmann Peeters

                    Gründungspartner und GeschäftsführerFalkenSteg

                    Tillmann Peeters ist Gründungspartner und Geschäftsführer von FalkenSteg. Als Managing Partner verantwortet er die Geschäftsbereiche Restrukturierung und Insolvenzberatung. Vor der Gründung von FalkenSteg war er als Partner bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner sowie als Associate Partner bei der mbb consult (heute Buchalik Brömmekamp) tätig. Er ist zugelassener Rechtsanwalt (Universität Trier) und Fachanwalt für Insolvenzrecht. Seine Schwerpunkte sind Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren, Interimsmanagement (CRO, CEO, CFO), Bankenkommunikation, Gläubigerkommunikation, Projektmanagement sowie Unternehmenssanierung und -restrukturierung.