Content Piece Thema: Technologie/IT

Gastbeitrag
Sponsored by HDI

Prävention ist besser als Reaktion – Ergebnisse der HDI Cyberstudie 2023

Die HDI Cyberstudie 2023 deckt auf: gerade KMU geraten immer mehr in den Fokus der Cyberkriminellen. Mit den Ergebnissen der Studie wollen wir aufzeigen wie und wovor sich auch die kleineren Unternehmen schützen müssen. Cyberversicherungen gepaart mit sinnvollen Präventionsdienstleistungen sind also nicht mehr wegzudenken.

DIESE THEMEN STEHEN IM FOKUS DES WEBINARS:

  • Warum gerade KMU immer mehr in den Fokus von Cyberangriffen?
  • Warum ist die Risikowahrnehmung gegenüber der aktuell steigenden Risikolage eher gesunken?
  • Der Mensch bleibt Risikofaktor Nummer 1
  • Notfallplan und Mitarbeitersensibilisierung – Wie kann sich ein Unternehmen schützen?

IHRE EXPERTEN:

Sören Brokamp

Sören Brokamp

Leiter Produktmanagement & Underwriting CyberHDI AG
Sören Brokamp

Sören Brokamp

Leiter Produktmanagement & Underwriting CyberHDI AG
    Gero Kretschmer

    Gero Kretschmer

    Produktmanagement & Underwriting CyberHDI AG
    Gero Kretschmer

    Gero Kretschmer

    Produktmanagement & Underwriting CyberHDI AG
      Expert Paper
      Sponsored by Sophos Technology GmbH

      Cybersecurity und Digital Compliance – Neue Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Vorstände?

      Das Thema IT-Sicherheit wird immer mehr zum Compliance-Thema. Aufgrund der akuten Bedrohung im Cyberraum haben die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in letzter Zeit immer strengere Vorschriften zur Cybersecurity verabschiedet. Auch die deutschen Behörden haben das Thema auf dem Schirm. Vor allem die Datenschutzbehörden haben in der Vergangenheit bereits hohe Geldbußen verhängt. Dabei sind Geschäftsführungen, Vorstände und Aufsichtsräte gesetzlich verpflichtet, die IT-Sicherheit ihres Unternehmens sicherzustellen. Bei Pflichtverletzungen drohen hohe Geldbußen für das Unternehmen und die persönliche Haftung von Entscheidungsträgern und Verantwortlichen. Doch auch abseits der gesetzlichen Regularien wird Cybersicherheit immer wichtiger. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bewertet die Bedrohung im Cyberraum so hoch wie nie. Ein MDR-Service (Managed Detection and Response) kann dabei Unternehmen entscheidend dabei helfen, das Schadenrisiko deutlich zu senken und somit Haftungsfälle und Compliance-Verstöße zu vermeiden.

      Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

      • Inwieweit Cybersecurity auch ein Compliance-Thema ist
      • Welche Haftungsrisiken bestehen, insbesondere für Geschäftsführer und Vorstände
      • Wie Sie ein MDR-Service bei der Sicherstellung der IT-Sicherheit und der Minimierung Ihrer Risiken unterstützen kann

      Moderation: Elke Schneider, Event Production Lead, Handelsblatt

      Freuen Sie sich auf folgende Experten:

      Andreas Daum

      Andreas Daum

      Rechtsanwalt, LL.M. (LSE)
      Andreas Daum

      Andreas Daum

      Rechtsanwalt, LL.M. (LSE)

      RA Andreas Daum, LL.M. (LSE) ist spezialisiert auf die rechtliche Beratung bei Digitalisierungsprozessen und komplexen IT-Projekten nationaler und internationaler Mandanten in diversen Branchen. Nach dem Studium an der Universität Regensburg und dem Referendariat u.a. an der Deutschen Botschaft in Mexiko-Stadt absolvierte er das Master-of-Laws-Programm an der London School of Economics and Political Science. Seit 2020 ist Andreas Daum Rechtsanwalt bei der europäischen Wirtschaftskanzlei Noerr PartGmbB. Im Rahmen seiner Tätigkeit war er 2021 unter anderem an eine internationale Großbank sekundiert.

        Michael-Veit

        Michael Veit

        Technology EvangelistSophos
        Michael-Veit

        Michael Veit

        Technology EvangelistSophos

        Michael Veit, Technology Evangelist bei Sophos, greift auf mehr als 24 Jahre Erfahrung im IT-Security-Umfeld zurück. Er unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung von IT-Sicherheits-Strategien für Großkonzerne und deren Umsetzung bei Kunden. Durch seine langjährige Erfahrung ist er ein gefragter Ansprechpartner für Funk und Medien.

          Expert Talk (Aufzeichnung)

          Spotlight ChatGPT – Innovationspotential für Unternehmen

          „Der Software-Riese Microsoft baut sein Engagement bei OpenAI, dem Entwickler des Chatbots ChatGPT, kräftig aus. Der Windows-Konzern gab am Montag ein neues mehrjähriges «Multimilliarden-Dollar»-Investment bekannt, ohne eine genaue Summe zu nennen.“

          „Löst ChatGPT bald Google ab? Oder Buchautoren und Journalisten? Eventuell sogar Programmierer?“

          Alle sprechen davon, wir erklären:

          • Was ist ChatGPT und was kann es? Welche Probleme löst es und welche neuen Möglichkeiten eröffnet es?
          • Warum sollten Unternehmen sich damit beschäftigen?
          • Wie gehen sie vor, wenn sie es einsetzen möchten?

          Ende November wurde die Software ChatGPT vorgestellt. Auf Kommando kann das System Computerprogramme schreiben, Nachrichtenartikel oder einen Aufsatz für die Hausaufgaben in der Schule verfassen. Innerhalb weniger Tage nach dem Start des Systems nutzten bereits mehr als eine Million Menschen die Software.

          Was hat es mit ChatGPT auf sich? Machen Sie sich selbst ein Bild und stellen Sie Ihre Fragen.

          Moderation: Florian Flicke, Chefredakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group

          Freuen Sie sich auf folgende Experten:

          Prof. Dr. habil. Alois C. Knoll

          Prof. Dr. habil. Alois C. Knoll

          Technische Universität MünchenFakultät für Informatik Robotics, Artificial Intelligence and Embedded Systems
          Prof. Dr. habil. Alois C. Knoll

          Prof. Dr. habil. Alois C. Knoll

          Technische Universität MünchenFakultät für Informatik Robotics, Artificial Intelligence and Embedded Systems

          Prof. Knoll koordinierte u.a. das EU-Projekt ECHORD++, eine große Initiative mit dem Ziel, neue Robotertechnologie zur Marktreife zu bringen. Seit 2013 ist er Leiter des Teilprojekts "Neurorobotik" des Human Brain Project. Seit 2015 ist er Direktor der Softwareentwicklung, also einer von drei wissenschaftlichen Direktoren des HBP. Er ist Senior Member des IEEE, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Informatik und Fellow der School of Engineering der University of Tokyo (2010).

            Dr. rer. nat. Florian Walter

            Dr. rer. nat. Florian Walter

            Informatik 6 - Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme Technische Universität München
            Dr. rer. nat. Florian Walter

            Dr. rer. nat. Florian Walter

            Informatik 6 - Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme Technische Universität München

            Florian Walter schloss sein Masterstudium der Informatik an der Technischen Universität München mit Auszeichnung ab. Seit August 2014 ist Florian als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe HBP SP10 Neurorobotics tätig, wo er im Bereich neurobiologischer Lernmethoden für die Robotik arbeitet.

              Expert Talk (Aufzeichnung)
              Sponsored by Zscaler Deutschland GmbH

              M&A – 3 Wege wie IT und Technologie zu entscheidenden Erfolgsfaktoren werden

              Der M&A-Markt leidet unter den Folgen des Ukrainekriegs und der Abkühlung der Konjunktur. Dennoch blicken Expert:innen positiv auf das M&A-Jahr 2023. Unternehmen stehen weiterhin in einem herausfordernden Marktumfeld. Hoher Transformationsdruck in den Organisationen führt zu strategischen M&A Transaktionen. Besonders im Bereich der Digitalisierung lässt sich damit oft die Rentabilität erhöhen. Doch Fusionen und Übernahmen sind jedes Mal mit großen Risiken verbunden. Belegschaften, Arbeitsmodelle, Hostingumgebungen für Anwendungen und der gemeinsame Zugriff auf Ressourcen im gesamten neuen Ökosystem müssen sicher miteinander verflochten werden – ein enormer technischer und architektonischer Kraftakt, bei dem jede Verzögerung einen Rückschlag bei der Realisierung der erhofften Synergien bedeutet.Die Wertmaximierung kann sich beim Zusammenführen von Ökosystemen als schwierig erweisen. Wenn Bereiche mit geringem Mehrwert und hohem Aufwand, wie etwa das Netzwerk und die Sicherheit, den Fortschritt behindern, kann das die Zeitplanung wesentlich erschweren.

              Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

              • New Chance  – Welche Chancen bietet M&A im Hinblick auf die Erneuerung der digitalen Infrastruktur einer Organisation
              • New Agility  – Welche Netzwerkstrukturen lassen Organisationen schneller wachsen
              • New Growth  – Welche Wertsteigerung bringen Integration und Divestiture

              Moderation: Prof. Dr. Michael H. Grote, Professor of Corporate Finance, Frankfurt School of Finance & Management

              Freuen Sie sich auf folgenden Expert:innen:

              Dominik Denninger

              Dominik Denninger

              Senior Manager EMEA - M&A, Divestiture, Private Equityzscaler
              Dominik Denninger

              Dominik Denninger

              Senior Manager EMEA - M&A, Divestiture, Private Equityzscaler
                Deepa Gautam-Nigge

                Deepa Gautam-Nigge

                Senior Director Corporate Development – M&A and Strategic InvestmentsSAP SE
                Deepa Gautam-Nigge

                Deepa Gautam-Nigge

                Senior Director Corporate Development – M&A and Strategic InvestmentsSAP SE
                  Prof. Dr. Michael H. Grote

                  Prof. Dr. Michael H. Grote

                  Professor of Corporate FinanceFrankfurt School of Finance & Management
                  Prof. Dr. Michael H. Grote

                  Prof. Dr. Michael H. Grote

                  Professor of Corporate FinanceFrankfurt School of Finance & Management
                    Expert Paper
                    Gastbeitrag
                    Sponsored by Zscaler Deutschland GmbH

                    State of Zero Trust Transformation Report 2023

                    zero trust

                    Die Zahl der Herausforderungen, mit denen Unternehmen derzeit konfrontiert sind, fordert Organisationen immens heraus. Was während der Pandemie offenbar wurde, hat sich nun auch in der Folgezeit bewahrheitet: Agilität ist Trumpf. Das gilt sowohl für Geschäftsmodelle als auch für die internen Strukturen von Unternehmen. Ein bedeutender Bereich ist dabei die Organisation der Zusammenarbeit. Und während sich die Arbeitskultur rasch verändern konnte, folgte die IT oftmals nur langsam. Es sei denn, sie setzt auf die Cloud.

                    Die Cloud gilt für viele Unternehmensbereiche als agiles Werkzeug, um Funktionen oder Rechenleistung kurzfristig und ganz nach Bedarf bereitzustellen. Der IT-Sicherheitsspezialist Zscaler hat rund 1.900 Top-Entscheider:innen auf der ganzen Welt unter anderem dazu befragt, wie sie die Cloud-Nutzung in ihrem Unternehmen bewerten. Das Ergebnis des „State of Zero Trust Transformation Report 2023“: Nur neun von hundert Entscheidungsträger:innen in Deutschland sind sehr zuversichtlich, schon das volle Potenzial ihrer Cloud-Infrastruktur auszuschöpfen. Damit rangiert Deutschland im internationalen Vergleich an letzter Stelle. In Europa liegt der Wert im Durchschnitt bei 14 Prozent, in Nord- und Südamerika bei 42 Prozent. Was übersehen Unternehmen in Deutschland also?
                    Im aktuellen State of Zero Trust Transformation Report erfahren Sie mehr.

                    Expert Talk (Aufzeichnung)
                    Gastbeitrag
                    Sponsored by Highspot Germany GmbH

                    Wie wird Customer Centricity zum Game Changer für Unternehmen?

                    Die Pandemie hat Lücken in der Digitalisierung klar zum Vorschein gebracht. Unternehmen optimieren mehr denn je ihre nahtlose Customer Journey und die Substanz ihrer Kundenkontakt. Datengestützte Entscheidungen sind der Kern unternehmerischen Handelns. In diesem Expert Talk beleuchten wir, wie insbesondere Marketing & Sales Teams ausgestattet sein müssen, um den hohen Anspruch an Customer Centricity weiter voran zu treiben. Technologien, wie beispielsweise die Wahl einer geeigneten Marketing & Sales Plattform, unterstützen nicht nur Teams in ihren internen Prozessen. Sie sorgen auch dafür, dass die Kunden nur noch personalisierte Inhalte erhalten.

                    Erfahren Sie im Webtalk unter anderem:

                    • Welche Erwartungshaltung haben Kunden heute und wie sollten Unternehmen dafür aufgestellt sein?
                    • Welche Ausstattung brauchen Marketing & Sales für eine optimale Customer Centricity?
                    • Was verbirgt sich hinter Sales Enablement und wie kann es zu einem wichtigen Hebel in der Kundenbeziehung werden?

                    Moderation: Gregor Schmidt, stellvertretender Sales Director, Solutions by Handelsblatt Media Group

                    Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                    Phong Lam

                    Phong Lam

                    Director Sales Central EuropeHighspot
                    Phong Lam

                    Phong Lam

                    Director Sales Central EuropeHighspot

                    Phong Lam ist Director Sales von Highspot in Zentraleuropa. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im Auf- und Ausbau von erfolgreichen Vertriebsorganisationen im nationalen sowie internationalen Kontext. Im Rahmen seiner bisherigen Karriere hat er bei Groupon, LinkedIn und zuletzt bei Capmo Vertriebsstrukturen von schnell wachsenden Technologieunternehmen von Grund auf aufgebaut und bringt Expertise für Vertrieb im Konzern- sowie Start-Up-Umfeld mit. Seit August 2022 leitet er das operative und strategische Geschäft von Highspot in Zentraleuropa.

                      Kerstin Valet

                      Kerstin Valet

                      Regional Director Marketing & CommunicationCrif
                      Kerstin Valet

                      Kerstin Valet

                      Regional Director Marketing & CommunicationCrif

                      Kerstin Valet kann auf über 13 Jahre Erfahrung im B2B Marketing verweisen. Vier Jahre davon war sie für das Partnermanagement eines österreichischen Immobilien-Franchisesystems verantwortlich. Seit 2013 ist die Expertin im Konzern des Informationsdienstleisters CRIF tätig. Nach dem Aufbau der Marketingabteilung bei CRIF Österreich wechselte sie 2018 nach Deutschland, wo sie den kompletten Marketing Mix sowie die interne und externe Kommunikation verantwortet.

                        Expert Talk (Aufzeichnung)
                        Gastbeitrag
                        Initiativpartner Boston Consulting Group

                        Künstliche Intelligenz – Ein Schlüssel zu mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Unternehmen?

                        Klimakrise, European Green Deal, ESG-Reporting und Druck der Kunden – nie waren die Erwartungen an Unternehmen, nachhaltig und vor allem CO2-reduziert zu wirtschaften, höher. Die aktuelle Energiekrise und Fragen der Versorgungssicherheit zwingen Unternehmen zudem zu mehr Energieeffizienz. Sie müssen Wege finden, ganzheitlich ressourcenschonender zu arbeiten.
                        Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen auf ihrem Weg zu klimaschonenderem und ressourceneffizientem Handeln wesentlich unterstützen.

                        Laut einer aktuellen ZEW-Studie befindet sich der Großteil deutscher Unternehmen beim Thema KI aber noch im “Experimentierstadium”.
                        Wird hier Potential auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz liegen gelassen?

                        Im Rahmen des „Handelsblatt Livestreams: Künstliche Intelligenz“ diskutieren wir mit führenden Expert:innen aus Forschung und Wirtschaft die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Unternehmen.

                        Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

                        Arlene Bühler

                        Arlene Bühler

                        CIO/CDODB Cargo AG
                        Stefan Gross-Selbeck

                        Stefan Gross-Selbeck

                        Global Managing PartnerBCG Digital Ventures
                        Stefan Gross-Selbeck

                        Stefan Gross-Selbeck

                        Global Managing PartnerBCG Digital Ventures
                          Prof. Dr. Ralf Herbrich

                          Prof. Dr. Ralf Herbrich

                          Leiter Fachbereich Artificial Intelligence and SustainabilityHPI Hasso-Plattner-Institut
                          Prof. Dr. Ralf Herbrich

                          Prof. Dr. Ralf Herbrich

                          Leiter Fachbereich Artificial Intelligence and SustainabilityHPI Hasso-Plattner-Institut
                            Lubomila Jordanova

                            Lubomila Jordanova

                            Co-Gründerin und CEOPlan A
                            Lubomila Jordanova

                            Lubomila Jordanova

                            Co-Gründerin und CEOPlan A
                              Guido Kerkhoff

                              Guido Kerkhoff

                              Vorsitzender des Vorstandes (CEO)Klöckner & Co. SE
                              Guido Kerkhoff

                              Guido Kerkhoff

                              Vorsitzender des Vorstandes (CEO)Klöckner & Co. SE
                                Christoph Kerkmann

                                Christoph Kerkmann

                                Redakteur Ressort Unternehmen und MärkteHandelsblatt
                                Christoph Kerkmann

                                Christoph Kerkmann

                                Redakteur Ressort Unternehmen und MärkteHandelsblatt
                                  Sebastian Weber

                                  Sebastian Weber

                                  Chief Technology OfficerE.ON SE
                                  Sebastian Weber

                                  Sebastian Weber

                                  Chief Technology OfficerE.ON SE
                                    Expert Talk (Aufzeichnung)
                                    Sponsored by Zscaler Deutschland GmbH

                                    Zero Trust im öffentlichen Sektor

                                    Wie wichtig die Sicherung kritischer Infrastrukturen ist, zeigt die steigende Zahl von Cyberattacken gegen Behörden. Die US-Regierung macht Zero Trust bis 2024 zur Pflicht. Cyberkriminalität ist zu einem Geschäftsmodell geworden. Die Angriffe richten sich gezielt gegen die technische Infrastruktur staatlicher Einrichtungen und gefährden damit die öffentliche Sicherheit und die Privatsphäre.

                                    Die Bundesregierung hat diese Bedrohungslage erkannt und will ihre Systeme mit einem Fokus auf Zero Trust sicherer machen. Dabei stehen öffentliche Einrichtungen vor großen Herausforderungen.

                                    Im Expert Talk diskutieren wir, was für eine Zero Trust Implementierung nötig ist, worauf Sie achten sollten und zeigen anhand von Praxisbeispielen wie eine Neuausrichtung gelingen kann.

                                    Erfahren Sie im Webinar unter anderem:

                                    • Wo steht Deutschland beim Thema Zero Trust im öffentlichen Sektor?
                                    • Wie sieht ein sicheres  Zero Trust Modell für den öffentlichen Sektor aus?
                                    • Wie wird Zero Trust im öffentlichen Sektor bereits umgesetzt?
                                    • Praxistipp: Wie fangen Sie an? Worauf sollten Sie achten? Welche Bedenken sollten geklärt werden?

                                     

                                    Moderation: Jens Gräber, Redakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group

                                    Speaker Zscaler:

                                    Murat Günes

                                    Murat Günes

                                    Regional Vice President, Large EnterpriseZscaler Germany GmbH
                                    Murat Günes

                                    Murat Günes

                                    Regional Vice President, Large EnterpriseZscaler Germany GmbH
                                      Gregor Keller

                                      Gregor Keller

                                      SE Director DACHZscaler Germany GmbH
                                      Gregor Keller

                                      Gregor Keller

                                      SE Director DACHZscaler Germany GmbH
                                        Expert Talk (Aufzeichnung)
                                        Sponsored by Red Hat GmbH

                                        Open Source – Technologie & Kulturwandel

                                        Cloud, Edge und KI: Ohne Open Source undenkbar. Um flexibler auf die wachsenden Anforderungen des Marktes reagieren zu können, führen immer mehr Unternehmen Open Source ein. Das Prinzip nutzt offene Foren für neue Ideen. Diese Foren oder Entwickler:innengemeinschaften sind Communities, in denen Probleme gelöst, Projekte gegründet und Technologien entwickelt werden. Dadurch entstehen neue, bislang unbekannte Ideen und innovative Produkte. Nicht ohne Grund sind deshalb die neuesten Technologien wie Cloud Computing, Edge, KI oder Maschinelles Lernen in Open-Source-Projekten entwickelt worden. Eine offene, innovative Unternehmenskultur und die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Mitarbeitenden ist die Basis dafür. Für Unternehmen bedeutet das, ein ausgeglichenes und abgestimmtes Verhältnis zwischen Technologie, Unternehmenskultur, Prozessen und Governance zu schaffen.

                                        Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                        • Welche drei wertvollen Tipps helfen bei einer Einführung von Open Source?
                                        • Wie kann Ihre Digitalisierungs- und Cloud Strategie von Open Source profitieren?
                                        • Wie können Veränderungen in gewachsenen Strukturen umgesetzt werden?
                                        • Welche positiven Auswirkungen bringt eine offene Unternehmenskultur mit sich?

                                        Moderation:

                                        Moritz SchönleberMoritz Schönleber
                                        Senior Manager Event Production
                                        Handelsblatt GmbH

                                        Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                                        Tobias Ambuehl

                                        Tobias Ambühl

                                        Head of Technology Innovation and Digital PlatformsAXA Schweiz
                                        Tobias Ambuehl

                                        Tobias Ambühl

                                        Head of Technology Innovation and Digital PlatformsAXA Schweiz
                                          Jens Becker

                                          Jens Becker

                                          Chief Information & Digital OfficerZurich Gruppe Deutschland
                                          Jens Becker

                                          Jens Becker

                                          Chief Information & Digital OfficerZurich Gruppe Deutschland

                                          Jens Becker ist seit Januar 2021 Chief Information Officer & Chief Digital Officer der Zurich Gruppe Deutschland und treibt in dieser Rolle die „Accelerated Evolution“ der Zurich IT. Diese Transformation orientiert sich an 8 strategischen Prioritäten: U.a. der Einführung eines agilen Zusammenarbeitmodells von Fachbereich und IT, Ausbau der technischen DevOps und Cloud Fähigkeiten, einer neuen Sourcing Strategie sowie der Stärkung der Datennutzung und End-to-End Automation.

                                          Zuvor war Jens in der IT Beratung bei KPMG und über 12 Jahre in verschieden IT-Führungsrollen bei der AXA tätig. U.a. verantwortete er dort mehrere Digitalisierungsprojekte, führte als Bereichsleiter IT-Betrieb DevOps ein und initiierte die Cloud-Migration der AXA. Zuletzt war er als Bereichsleiter Software-Entwicklung mit der BizDevSecOps Reife und als Treiber der agilen Transformation der Kölner Versicherung tätig.

                                          Jens Becker hat einen Master in Finance der Goethe Universität Frankfurt und ein Diplom in Wirtschaftsinformatik der Universität zu Köln.

                                            Dinko Eror

                                            Dinko Eror

                                            Vice President, DACH RegionRed Hat
                                            Dinko Eror

                                            Dinko Eror

                                            Vice President, DACH RegionRed Hat

                                            Dinko Eror ist Vice President, Regional Sales Leader, DACH bei Red Hat. Er konzentriert sich in seiner Position darauf, langfristige EMEA-Wachstumsstrategien zu entwickeln und berichtet direkt an Hans Roth, Senior Vice President und General Manager EMEA. Eror verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Technologieunternehmen. Er ist überzeugt davon, dass Organisationen sich durch digitale Geschäftslösungen und neue Technologien wie Cloud, IoT und KI modernisieren sollten. Als strategischer Partner hat er bereits mehrere Turnarounds und Expansionen geleitet, um Wachstum und Wertschöpfung komplexer globaler Unternehmen auszuweiten.

                                            Vor Red Hat hatte Eror Führungspositionen in großen, global agierenden US-Unternehmen inne und war in den Vorständen von deutschen mittelständischen Unternehmen und Start-ups tätig. Hervorzuheben sind seine Positionen als CEO von Dell Technologies in Deutschland, als Senior Vice President EMEA für Dell Technologies beziehungsweise Dell EMC und zuletzt als COO der Matrix Group.

                                            Die Stärkung des Digitalstandorts Deutschland und die Förderung globaler Handelsbeziehungen liegen ihm besonders am Herzen. Dieses Ziel hat er als Board-Mitglied des Digitalverbands Bitkom, der American Chamber of Commerce in Germany sowie des World Economic Forums Davos jahrelang unterstützt.

                                              Expert Talk (Aufzeichnung)
                                              Sponsored by Akamai Technologies GmbH

                                              VERTRAUE NIEMANDEM – Zukunftsfähige Cybersicherheit durch das Zero-Trust-Konzept

                                              Für Unternehmen ist und bleibt Cybersecurity ein essenzieller Aspekt der eigenen Zukunftsfähigkeit. Cyberkriminalität hat sich als Cybercrime-as-a-Service zu einem eigenen Geschäftsmodell mit arbeitsteiliger Wertschöpfungskette entwickelt. Schadsoftware, von Hackern programmiert, wird über das Darknet verkauft – mit Sicherheitsgarantien für die Käufer:innen, dass die Malware nicht von gängigen Antivirenprogrammen erkannt wird. Genauso gut ist die Infiltration einer bestimmten Stückzahl von Rechnern mit Malware bestellbar. Das BSI betont die Vergrößerung der Angriffsfläche im Zuge vermehrt mobiler Arbeit. Mit der Nutzung privater Geräte im beruflichen Bereich sowie einer Zunahme der VPN-Zugänge wuchs die Anfälligkeit für Cyberangriffe. Im Webinar lernen Sie, wie Zero Trust zu Ihrem agilen Cybersecurity Management beiträgt, die Komplexität Ihrer Cybersecurity-Architektur reduziert und die Sicherheit für Ihr Unternehmen steigert.

                                              Erfahren Sie im Webinar:

                                              • Vertraue niemandem, überprüfe alles – wie muss die Sicherheitsarchitektur um Dienste, Anwender:innen und Geräte innerhalb und außerhalb des Netzwerks aussehen? Kleine Anpassungen vs. große Neuaufstellungen.
                                              • Paradigmenwechsel leben – Starke Identität, Least Privilege, & Identity und Access Management (IAM).
                                              • Es fehlt an Personal – wie kann ein Zero Trust Sicherheitskonzept möglichst schnell und einfach implementiert und angepasst werden? Welche Schutzaspekte können bspw. an externe Partner vergeben werden?
                                              • IT-Security als Change-Thema: Zero Trust ist das Gegenteil der bisherigen Herangehensweise beim Thema Cybersicherheit. Die Beweislage wird umgekehrt: Alles, was nicht erlaubt ist, ist verboten. Wie begleiten Sie die Beschäftigten bei der Umstellung auf Zero Trust?

                                               

                                              Moderation: Jens Gräber, Redakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group

                                              Stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere IT-Security-Experten:

                                               

                                              Stefan Mardak

                                              Stefan Mardak

                                              Enterprise Security ArchitectAkamai
                                              Stefan Mardak

                                              Stefan Mardak

                                              Enterprise Security ArchitectAkamai

                                              Stefan Mardak ist seit 2014 bei Akamai als Enterprise Security Architect tätig. Zunächst zuständig im Bereich Cloud Protection gegen DDoS und Applikations Angriffe, erweiterte sich sein Aufgabenbereich auf die Bereiche Bot Protection und Zero Trust mit dem Zuständigkeitsbereich Europe-Middle East-Africa. Speaker Engagements in Europa und Middle East gehören seit dem Beginn seiner IT-Karriere in 2000 zu seinen regelmäßigen Aufgaben.

                                                Chris Trynoga

                                                Chris Trynoga

                                                Senior Solutions EngineerAkamai
                                                Chris Trynoga

                                                Chris Trynoga

                                                Senior Solutions EngineerAkamai

                                                Chris Trynoga ist ein junger, jedoch sehr erfahrener Experte für Cybersecurity. Er hat bereits als Senior Consultant und Solutions Architect gearbeitet, und ist nun Teil der Enterprise Security Group bei Akamai. Dort verantwortet er das Assessment, Planung und Design von Zero Trust Architekturen. In diesem Kontext hat er bereits Unternehmen und Behörden weltweit beraten, und verfolgt das Ziel, dass Sicherheit nicht nur ein Luftschloss ist, sondern Realität.