Content Piece Thema: Technologie/IT

Expert Talk (Aufzeichnung)
Gastbeitrag

Data Democracy in Light of COVID-19

INTERNATIONAL KEYNOTE & INTERVIEW

The COVID-19 Pandemic raises questions of legitimacy and privacy that states and all of us have to address: To whom do personal data belong? Who owns the results of research? Which role do geo- and power-political questions play? What ist the impetus on the global economy?

Glen Weyl

Glen Weyl

Microsoft’s Office of the Chief Technology Officer Political Economist and Social Technologistauthor and visioner
Glen Weyl

Glen Weyl

Microsoft’s Office of the Chief Technology Officer Political Economist and Social Technologistauthor and visioner
    Expert Talk (Aufzeichnung)
    Gastbeitrag

    AI & ROBOTICS

    FUTURE TALK – From Space to Healthcare

    Intelligente Roboter lassen sich auf Planetenoberflächen durch Astronauten im Orbit steuern. Rollin’ Justin muss z.B. mit Hilfe seiner künstlichen Intelligenz selbst entscheiden, wie er einzelne Arbeitsschritte durchführt. Diese digitalen Spitzentechnologien kommen nun auch der Pflege zu Gute. Hier arbeiten die Wissenschaftler des DLR gemeinsam mit der Caritas in Garmisch-Partenkirchen und der Katholischen Stiftungshochschule in München an möglichen Szenarien für die robotische Assistenz der Zukunft.

    Die METERON SUPVIS-Experimente – eine Kooperation zwischen DLR und ESA – zeigen, wie die lokale Intelligenz des humanoiden Roboters den Astronauten erlaubt, eine große Bandbreite an Erkundungs-, Aufbau- und Wartungsarbeiten zu kommandieren. Durch diese Art der Mensch-Maschine-Interaktion wird der Roboter zum “Arbeitskollegen” des Astronauten.

    Die moderne Leichtbaurobotertechnologie führt zu einer immer sichereren Mensch-Roboter-Interaktion. Hier könnten zukünftig robotische Assistenzsysteme eingesetzt werden, um Pflegekräfte zu unterstützten und so zu entlasten. Zugleich könnte die Selbstständigkeit zu Pflegender im ambulanten Bereich so massiv erhöht werden, sei es im Hinblick auf alltägliche Aufgaben oder auf deren Mobilität. Doch welche Tätigkeiten können – und vor allem sollen – Roboter in Zukunft überhaupt übernehmen? Wie kann man gewährleisten, dass der Mensch und seine Bedürfnisse stets im Mittelpunkt der technologischen Entwicklung stehen?

     

    Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer

    Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer

    Direktor, Institut für Robotik und MechatronikDLR
    Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer

    Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer

    Direktor, Institut für Robotik und MechatronikDLR
      Dr. Mark Azzam

      Dr. Mark Azzam

      Programmkoordinator DigitalisierungDLR
      Dr. Mark Azzam

      Dr. Mark Azzam

      Programmkoordinator DigitalisierungDLR
        Alexander Huhn

        Alexander Huhn

        Kreisgeschäftsführer Caritas-Zentrum Garmisch-Part. Mitglied der GeschäftsführungCaritas-Zentren Oberbayern
        Alexander Huhn

        Alexander Huhn

        Kreisgeschäftsführer Caritas-Zentrum Garmisch-Part. Mitglied der GeschäftsführungCaritas-Zentren Oberbayern
          Expert Talk (Aufzeichnung)
          Gastbeitrag

          AI & HEALTH

          FUTURE TALK – Gesundheit. Neu gedacht.

          IMPULSKEYNOTES / STREITGESPRÄCH / Q&A

          Die Corona-Pandemie hat Stärken und Schwächen des Gesundheitssystems schonungslos offenbart. Niedergelassene Ärzte und Kliniken wurden mit bislang nie dagewesenen Herausforderungen konfrontiert: Wie können Prozesse digitalisiert und neue Technologien auf Stationen eingesetzt werden, um Patienten besser zu versorgen? Wie kann das Pflegepersonal dafür von fachfremden Aufgaben entlastet werden?

          Das Krankenhaus der Zukunft wird anders aussehen, als wir es heute kennen – so viel steht fest. Durch die demografische Veränderung der Gesellschaft ist die Entwicklung zu einem intelligenten Krankenhaus, also dem sogenannten Smart-Hospital, unabdingbar. Doch wie können Krankenhäuser ihren Rückstand bei der Digitalisierung aufholen? Wie kommt Innovation in die Fläche? Und wo sind hier die ethischen Grenzen? Denn am Ende zählt das Wohl des Patienten.

          Die Digitalisierung hat durch Covid 19 besonders auch in der Gesundheitswirtschaft einen enormen Schub bekommen und wird diese nachhaltig verändern. Dies betrifft Kostenträger und Leistungserbringer, aber vor allem die Versicherten und Patienten, die durch digitale Lösungen eine aktive Rolle als souveräne Kunden einnehmen werden. Doch wohin geht die Reise? Was ist technisch machbar? Was ist ethisch sinnvoll bzw. erlaubt? Wie schaffen wir welche Rahmenbedingungen und welche Erfahrungen gibt es bereits?

          Moderation:
          Britta Rybicki, Redakteurin des FachbriefingsHandelsblatt Inside Digital Health

           

          Prof. Dr. Stefan Heinemann

          Prof. Dr. Stefan Heinemann

          Philosoph und Theologe, Wirtschaftsethiker und SprecherEthik-Ellipse Smart Hospital Universitätsmedizin Essen
          Prof. Dr. Stefan Heinemann

          Prof. Dr. Stefan Heinemann

          Philosoph und Theologe, Wirtschaftsethiker und SprecherEthik-Ellipse Smart Hospital Universitätsmedizin Essen
            Prof. Dr. David Matusiewicz

            Prof. Dr. David Matusiewicz

            Professor für Medizinmanagement, Direktor des Forschungsinstituts für Gesundheit & Soziales (ifgs)FOM Hochschule
            Prof. Dr. David Matusiewicz

            Prof. Dr. David Matusiewicz

            Professor für Medizinmanagement, Direktor des Forschungsinstituts für Gesundheit & Soziales (ifgs)FOM Hochschule
              Prof. Dr. Jochen A. Werner

              Prof. Dr. Jochen A. Werner

              Ärztlicher Direktor und VorstandsvorsitzenderUniversitätsklinikum Essen
              Prof. Dr. Jochen A. Werner

              Prof. Dr. Jochen A. Werner

              Ärztlicher Direktor und VorstandsvorsitzenderUniversitätsklinikum Essen
                Expert Talk (Aufzeichnung)
                Sponsored by Capgemini Invent

                IT-Kostenoptimierung als Chance – Startpunkt für eine Transformation zur Inventive IT

                • Erfahren Sie, warum traditionelle IT-Kostensenkungsprogramme scheitern
                • Optimieren Sie Ihre IT-Kosten ohne dabei Ihre digitale Agenda aufs Spiel zu setzen
                • Nutzen Sie die Chance, um Ihre IT für „The New Normal“ in eine zukunftssichere Inventive IT zu transformieren
                Armin Haffner

                Armin Haffner

                Vice President Capgemini Invent Strategieberater für CIOs
                Armin Haffner

                Armin Haffner

                Vice President Capgemini Invent Strategieberater für CIOs
                  Gastbeitrag
                  Live-Podcast

                  Interview mit Dr. Aleksandra Sowa zum Thema Datenschutz und IT-Sicherheit in Zeiten von Corona

                  Aufgrund der Corona-Pandemie wurden kurzfristig zahlreiche neue Regelungen und Maßnahmen zur Eindämmung des Virus eingeführt. Wie wirken sich diese Regelungen und Maßnahmen auf Datenschutz und IT-Sicherheit aus.

                  Themen des Interviews im Einzelnen:

                  • Datenschutz und IT- Sicherheit bei der Corona-App zur Infektionsüberwachung
                  • Datenschutz und Datensicherheit beim Arbeiten im Homeoffice
                  • Sicherung der Daten beim Arbeiten vom privaten Rechner
                  • Datenschutz und Datensicherheit von Videokonferenzsoftware-Anbietern

                  „In ihrer Grundidee sollte die Tracking-App eigentlich ähnlich wie die Videoüberwachung in einer U-Bahn wirken: Sie wird kein Leben retten können, sie sollte aber dabei helfen, die Erkrankung aufzuklären. Sie kann aber auch als elektronische Fußfessel eingesetzt werden, um die Umsetzung der Quarantäne zu überwachen.“

                  Dr. Aleksandra Sowa

                  Dr. Aleksandra Sowa

                  Datenschutzauditorin und Datenschutzbeauftragte Sachverständige für IT-Sicherheit im Innenausschuss und Mitglied der Grundwertekommission der SPD
                  Dr. Aleksandra Sowa

                  Dr. Aleksandra Sowa

                  Datenschutzauditorin und Datenschutzbeauftragte Sachverständige für IT-Sicherheit im Innenausschuss und Mitglied der Grundwertekommission der SPD
                    Expert Talk (Aufzeichnung)
                    Gastbeitrag

                    Digitale Selbstverteidigung – IT-Sicherheit kennen lernen

                    Webinar Schulung für Endnutzer Digitale Selbstverteidigung – IT-Sicherheit kennen lernen

                    In Zeiten, in denen die persönliche Sicherheit zur Obersten Priorität wird und viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zu Hause arbeiten, muss die IT-Sicherheit nicht zurück stehen. Lernen Sie, wie Sie Ihre Arbeit im Homeoffice und im Büro so gestalten, dass IT-Sicherheitskriterien eingehalten werden:

                    • Sicherer Umgang mit Passwörtern
                    • Schutz vor Lauschangriffen (Sniffing)
                    • Phishing: Geschäftsmodell, Erkennung, Schutz
                    • Social Engineering
                    • Softwareupdates
                    • Schadsoftware (Malware): Demo und Schutz
                    • Melden von Vorfällen
                    • Security Best Practices im Homeoffice

                    „Nutzen Sie die Zeit, die eigenen Systeme zu sichern und Sicherheitslücken aufzudecken.“

                    Sebastian Schreiber

                    Sebastian Schreiber

                    Live-Hacker und Informatiker, bekannt aus zahlreichen FernsehauftrittenSySS GmbH
                    Sebastian Schreiber

                    Sebastian Schreiber

                    Live-Hacker und Informatiker, bekannt aus zahlreichen FernsehauftrittenSySS GmbH

                    Diplom Informatiker Sebastian Schreiber studierte Informatik, Physik, Mathematik und BWL an der Universität Tübingen. Von 1996-1998 war er Mitarbeiter bei Hewlett-Packard.

                    Noch während seines Studiums gründete er 1998 das IT-Sicherheitsunternehmen SySS GmbH in Tübingen, das Sicherheitsprüfungen bei einer Vielzahl an Unternehmen durchführt. Seit 2000 tritt Schreiber regelmäßig bei Messen und Kongresse im In- und Ausland als Live Hacker auf und zeigt anschaulich, wie in IT-Netze übernommen, Passwörter geknackt und Daten abgezogen werden können.

                    Er ist er gern gesehener IT-Sicherheitsexperte in Printmedien, Rundfunk und Fernsehen, so beispielsweise in der Tagesschau, ZDF heute, Plusminus oder bei Günther Jauch. Als langjähriges Mitglied engagiert er sich darüber hinaus im Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Baden Württemberg e.V. oder auch im Beirat der Datenschutz und Datensicherheit.

                      Marcel Mangold

                      Marcel Mangold

                      Expert IT SecuritySySS GmbH
                      Marcel Mangold

                      Marcel Mangold

                      Expert IT SecuritySySS GmbH

                      Nach dem Studium der Informatik mit Schwerpunkt IT-Sicherheit ist Marcel Mangold als Penetrationstester und IT-Sicherheitsberater im In- und Ausland und seit 2012 für die SySS GmbH als Expert IT Security bei der SySS GmbH sowie als Lehrbeauftragter an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen tätig. Bei der SySS GmbH ist Marcel Mangold zudem langjähriger Schulungsleiter zu  Trainings im Bereich Hackertechniken, Sicherheit und Einfallstore bei Webapplikationen, IPv6-Security.

                      Schwerpunkte und besondere Kompetenzen:

                      • Angriffe gegen Windows-basierte Verzeichnisdienste (Active Directory)
                      • Analyse von Webapplikationen
                      • IPv6-Security
                        Expert Talk (Aufzeichnung)
                        Sponsored by SHE Informationstechnologie AG

                        Cybersecurity im Homeoffice

                        • Welche Richtlinien in der Praxis helfen
                        • Was man in der Corona-Krise außerdem beachten muss
                        • Wie man die IT-Sicherheit pragmatisch erhöht – mit Beispielen
                        • Warum IT-Experten und Management nur gemeinsam für Sicherheit sorgen können

                        Moderation:
                        Heinrich Seeger

                        Marc Buchmann

                        Leiter Delivery / ProkuristSHE Informationstechnologie AG

                        Referent 2020

                        Marc Buchmann

                        Leiter Delivery / ProkuristSHE Informationstechnologie AG

                        Marc Buchmann ist Leiter der Delivery und Mitglied der Geschäftsleitung der SHE Informationstechnologie AG. Er ist seit 1997 im Unternehmen und führt seit 2014 die Infrastruktur- und Software-Solutions-Delivery gesamtverantwortlich.

                        Davor hat er bei der SHE ab 2006 den Geschäftsbereich Managed Services aufgebaut und bis 2014 geführt. Der Diplom-Informatiker ist Experte auf den Gebieten Infrastruktur-Projekte, Outsourcing sowie Security speziell in hybriden Cloud-Szenarien. Sein aktuelles Schwerpunktthema ist Continuous Integration & Delivery (CI/CD & Container) mit dem Fokus auf Sicherheit in DevOps-Prozessen.

                          Dr. Carsten Stockmann

                          VorstandSHE Informationstechnologie AG

                          Referent 2020

                          Dr. Carsten Stockmann

                          VorstandSHE Informationstechnologie AG

                          Dr. Carsten Stockmann ist Vorstand der SHE Informationstechnologie AG und führt das Ludwigshafener Unternehmen seit 2014. Mit SHE ist er seit 2003 als zufriedener Kunde und seit 2011 als Aufsichtsratsmitglied verbunden. Unter seiner Regie startete der Strategieprozess, wodurch das vor über 30 Jahren gegründete Unternehmen zu einem zukunftssicher aufgestellten Experten für die innovative, agile, hybride IT entwickelte.

                          Zuvor war Dr. Stockmann u.a. CIO des MLP-Konzerns und Vorstandsmitglied der MLP Bank, baute als Vorstand Mayflower Capital auf und erhielt zahlreiche Auszeichnungen: mehrfach einer der besten CIOs des Jahres, Anwender des Jahres, Karriere des Jahres. Am Institut für Bankinformatik und Bankstrategie der Universität Regensburg beschäftigte er sich intensiv mit dem Themenkomplex Electronic Banking und war an der Gründung mehrerer Direktbanken beteiligt.