Content Piece Kategorie: Expert Talk (Aufzeichnung)

Expert Talk (Aufzeichnung)

Remote – Wie funktioniert agiles Arbeiten und agile Leadership gerade jetzt? So beschleunigen Sie den Transformationsprozess.

  • Wie hilft gerade jetzt agiles Arbeiten für stärkere Fokussierung und Priorisierung
  • Remote Arbeiten und Transparenz für alle
  • Agile Leadership in bewegten Zeiten
Eliza Manolagas

Eliza Manolagas

Expertin Organizational Development, Strategy & Business DevelopmentING Deutschland
Eliza Manolagas

Eliza Manolagas

Expertin Organizational Development, Strategy & Business DevelopmentING Deutschland
    Friedhelm Schmitt

    Friedhelm A. Schmitt

    Co-CEOFincite GmbH
    Friedhelm Schmitt

    Friedhelm A. Schmitt

    Co-CEOFincite GmbH

    Friedhelm A. Schmitt , CEO des Softwareunternehmens Fincite und der Beteiligungsgesellschaft Fincite Ventures, ist Technologieunternehmer und -investor.

    Friedhelm hat einen akademischen Hintergrund in quantitativer Finance und hat vor der Gründung von Fincite bei Fonds- und Hedgefonds Gesellschaften gearbeitet.

    Als Pionier für digitale Investmentlösungen, bietet Fincite eine Software für das Portfolio- und Asset-Management in einer vernetzten, digitalen Welt. Führende Banken, Vermögensverwalter und Versicherer lancieren ihre innovativen, digitalen Investment-Applikationen auf der Software Fincite.CIOS.

      Nadine Zasadzin

      Center of Expertise Lead Way of WorkingING Deutschland

      Nadine Zasadzin

      Center of Expertise Lead Way of WorkingING Deutschland

      Nadine Zasadzin, Centre of Expertise Lead bei der ING, führt ein Team aus über 50 Agile Coaches, die Mitarbeiter und Führungskräfte im Change und in ihrer kontinuierlichen Entwicklung begleiten.

      Change und Entwicklung zeichnen Nadine Zasadzins Weg, den sie vor 23 Jahren in Marketing und Employee Communications des internationalen Immobilienunternehmens Jones Lang LaSalle in Frankfurt begann. Danach wechselte sie zu Werbeagenturen in Berlin und Frankfurt als Texterin für verschiedenste Kunden und Branchen. Seit 1996 arbeitet sie bei der ING Deutschland: Nach einiger Zeit im Produkt- und Vertriebspartner-Marketing und einem 6monatigen Einsatz für Social Media bei der ING Österreich verantwortete sie verschiedene Führungspositionen in Frankfurt, Nürnberg und Hannover.  Als Leiterin Kundenkorrespondenz, Brand Experience und des Direktvertriebs Immobilienfinanzierung entdeckte Nadine Zasadzin Empowerment und Servant Leadership für sich - Führungsstile, die im agilen Arbeiten Orientierung und Autonomie sicherstellen. 2017 wurde sie Product Owner für die agile Transformation der ING in Deutschland. Seitdem sind die agilen Prinzipien "Make people awesome" und "Experiment and Learn" Nadine Zasadzins Leitsätze. Mitte 2018 übernahm sie mit dem Start zur agilen Organisation die Leitung der Agile Coaches. Im Sommer 2019 arbeitete sie 3 Monate in Sydney und bereitete das Senior Management der ING Australien auf deren agile Transformation vor.

        Expert Talk (Aufzeichnung)
        Redaktion

        Handelsblatt Digital Edition: Wettbewerbsvorteile – Was macht den Unterschied?

        Wettbewerbsvorteile – Was macht den Unterschied?
        Gerade in disruptiven, turbulenten Krisenzeiten wie heute müssen sich Unternehmerinnen und Unternehmer die Frage stellen, was ihre Betriebe einzigartig macht und diesen Wettbewerbsvorteil gezielt ausbauen, um auf dem Markt bestehen zu können. Doch wissen Unternehmen, was ihre Wettbewerbsvorteile sind und sind diese in der Welt nach Corona noch relevant?

        Das Handelsblatt Research Institute und Sopra Steria untersuchen in der aktuellen Studie „What‘s Your Edge?“ inwiefern Wettbewerbsvorteile langfristig die Marktposition verbessern können. Die virtuelle Plattform ‚Handelsblatt Digital Edition: Wettbewerbsvorteile – Was macht den Unterschied?‘ ermöglicht es, diese zukunftsorientierte Fragestellung auch live zu diskutieren. In dem exklusiven Livestream beleuchten Sebastian Matthes, Stellvertreter des Chefredakteurs und Head of Digital des Handelsblatts, und Handelsblatt-Ressortleiterin Nicole Bastian mit hochkarätigen Experten was den Unterschied macht. Seien Sie dabei und melden Sie sich jetzt an.

        Initiativpartner:

        soprasteria

        Es erwarten sie unter anderem hochkarätige Gastredner wie:

        Dr. Danyal Bayaz

        Dr. Danyal Bayaz

        Mitglied des deutschen Bundestags
        Dr. Danyal Bayaz

        Dr. Danyal Bayaz

        Mitglied des deutschen Bundestags
          Dipl.-Ing. Sabine Herold

          Dipl.-Ing. Sabine Herold

          Geschäftsführende GesellschafterinDELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA
          Dipl.-Ing. Sabine Herold

          Dipl.-Ing. Sabine Herold

          Geschäftsführende GesellschafterinDELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA
            Dr. Sven Jung

            Dr. Sven Jung

            Head of Economic IntelligenceHandelsblatt Research Institute
            Dr. Sven Jung

            Dr. Sven Jung

            Head of Economic IntelligenceHandelsblatt Research Institute
              Alexander Kläger

              Alexander Kläger

              GeschäftsführerSAP Deutschland SE & Co. KG
              Alexander Kläger

              Alexander Kläger

              GeschäftsführerSAP Deutschland SE & Co. KG
                Dr. Urs M. Krämer

                Urs M. Krämer

                CEOSopra Steria SE
                Dr. Urs M. Krämer

                Urs M. Krämer

                CEOSopra Steria SE
                  Dr. Marc Wawerla

                  Dr. Marc Wawerla

                  PresidentZEISS Industrial Quality Solutions
                  Dr. Marc Wawerla

                  Dr. Marc Wawerla

                  PresidentZEISS Industrial Quality Solutions
                    Expert Talk (Aufzeichnung)
                    Sponsored by Philips GmbH Market DACH

                    Zukunftsprogramm Krankenhäuser: Digitale Versorgung 2025

                    Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz stellt die Bundesregierung 3 Mrd. Euro zur Verfügung, die unter anderem für Digitalisierungsprojekte genutzt werden können. Gleichzeitig laufen Krankenhäuser ohne ausreichenden digitalen Reifegrad ab 2025 in das Risiko, bis zu 2 % ihrer DRG-Erlöse zu verlieren. Wie können Krankenhäuser die Fördermittel einsetzen? Welche Handlungsfelder sind am relevantesten? Und wie sieht eine sinnvolle Unterstützung durch Krankenhausgesellschaften und die Industrie aus? Klar ist, Digitalisierung im Krankenhaus darf kein Selbstzweck sein, sondern muss einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung von klinischer Qualität und wirtschaftlicher Effizienz leisten.

                    Impulsvorträge:

                    Prozesse als Schlüssel zu nachhaltiger Digitalisierung
                    Markus Jones 

                    Digitalisierung: Zukunftsaufgabe oder Verwaltungsakt?
                    Professor Dr. med. Steffen Gramminger

                    Zukunftsperspektiven für Krankenhäuser
                    Priv.-Doz. Dr. Thomas P. Menzel

                    Anschließend im Gespräch:

                    Professor Dr. med. Steffen Gramminger, Geschäftsführender Direktor, Hessische Krankenhausgesellschaft
                    Priv.-Doz. Dr. Thomas P. Menzel, Vorstand Krankenversorgung, Klinikum Fulda gAG
                    Markus Jones, Strategic Solution Leader, Philips GmbH Market DACH

                     

                    Philips

                     

                    Professor Dr. med. Steffen Gramminger

                    Professor Dr. med. Steffen Gramminger

                    Geschäftsführender DirektorHessische
                    Krankenhausgesellschaft
                    Professor Dr. med. Steffen Gramminger

                    Professor Dr. med. Steffen Gramminger

                    Geschäftsführender DirektorHessische
                    Krankenhausgesellschaft

                    Prof. Dr. med. Steffen Gramminger studierte Humanmedizin an der Universität Heidelberg und arbeitete nach seiner Approbation 6 Jahre als chirurgischer Assistenzarzt. Im Jahre 2000 übernahm er zunächst die Position des Medizincontrollers im Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim und begleitete im Zuge seiner EFQM-Assessorenausbildung das Qualitätsmanagement. 2001 übernahm er die Leitung des Patientenmanagements der beiden Krankenhauseinrichtungen in Bad Dürkheim und Zweibrücken des Landesvereins für Innere Mission in der Pfalz. Ab 2003 begleitete er in Bad Dürkheim zusätzlich die Position des stv. Verwaltungsdirektoren und seit 2011 war er als Verwaltungsdirektor in Bad Dürkheim  und als Geschäftsführer des Medizinischen Versorgungszentrums beschäftigt. Von 2012 bis 2014 leitete er als Geschäftsbereichsleiter die beiden Krankenhäuser des Landesvereins.  Von 2014 bis 2018  war Prof. Dr. Gramminger als Ärztlicher Geschäftsführer  im Klinikum Darmstadt GmbH beschäftigt.  Im September 2018 wechselte er in die Hessische Krankenhausgesellschaft und ist seitdem als Geschäftsführer dort tätig. Im Frühjahr 2007 hat er den Masterstudiengang Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen an der Technischen Universität Kaiserslautern in Kooperation mit der Universität Witten/Herdecke mit dem Titel »Master of Arts« abgeschlossen. Er ist Gründungsmitglied und war langjähriger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.V. Im Jahr 2016 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Weiterhin führte er seit Jahren als Dozent und Referent zahlreiche Seminare, Fortbildungs- und Lehrveranstaltungen mit den Schwerpunkten Medizincontrolling und MDK-Management durch. Aktuell ist er in verschiedene Programmbeiräten vertreten und referiert auf zahlreichen Kongressen.  

                    Lehrtätigkeiten

                    • Intensivseminar Medizincontrolling (DGfM)
                    • Ärztliches Erlösmanagement (Zeminare)
                    • Entgeltverhandlungen ? Upkodingproblematik (RpKG)
                    • MDK-Management (Zeminare, H&S)
                    • Medizincontrolling (AZ-Schweiz)
                    • DRG-Up-Date (Krankenhauszweckverband Köln)
                    • MCA-(Kodierfachkräfte)-Fortbildung (GMHM)
                    • Wissenschaftliche Weiterbildung Medizincontrolling (Fachhochschule für Gesundheit in Gera)
                    • Vorträge auf zahlreichen Kongressen (Herbstsymposium DGfM, Deutscher Controllertag, Rhein-Main-Zukunftskongress, DRG-Forum, KlinikManagementPersonal, etc.)

                    Forschungsschwerpunkte

                    • Weiterentwicklung des G-DRG-Systems
                    • Auswirkungen der DRG-Einführung auf die medizinische Qualität in deutschen Krankenhäusern
                    • Entwicklungen des deutschen Gesundheitsmarktes
                      jones

                      Markus Jones

                      Strategic Solution LeaderPhilips GmbH Market DACH
                      jones

                      Markus Jones

                      Strategic Solution LeaderPhilips GmbH Market DACH

                      Markus Jones verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich Gesundheitsversorgung: Als Gründer und Geschäftsführer der „Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling“ förderte er von 2001 bis 2006 einen konstruktiven Dialog und Austausch rund um das Thema Medizincontrolling. Anschließend war er bis Anfang 2020 als Geschäftsbereichsleiter und stellvertretender kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg mitverantwortlich für die Geschicke des Maximalversorgers. Seit Februar 2020 leitet Markus Jones bei Philips den Bereich Strategic Solutions und zeigt Krankenhäusern Wege auf, wie eine Partnerschaft mit einem Industrieunternehmen für beide Seiten zu einer Win-Win-Situation führt.

                        Priv.-Doz. Dr. Thomas P. Menzel

                        Priv.-Doz. Dr. Thomas P. Menzel

                        Vorstand Krankenversorgung, Sprecher des VorstandsKlinikum Fulda gAG
                        Priv.-Doz. Dr. Thomas P. Menzel

                        Priv.-Doz. Dr. Thomas P. Menzel

                        Vorstand Krankenversorgung, Sprecher des VorstandsKlinikum Fulda gAG

                        Thomas P. Menzel (58) ist seit Mai 2011 Sprecher des Vorstands der Klinikum Fulda gAG. Nach seinem Medizinstudium in Hannover absolvierte er seine Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin in den Universitätskliniken Hannover, Ulm und Würzburg gefolgt von den Anerkennungen für Hämatologie und internistische Onkologie sowie Gastroenterologie. Mit Erwerb der Zusatzbezeichnung für ärztliches Qualitätsmanagement und der Akkreditierung als KTQ- Visitor ist er seit mehr als 15 Jahren aktiv mit Fragen des Qualitätsmanagements befasst. Als Leiter des Medizincontrollings am Universitätsklinikum Würzburg verantwortete er die DRG-Einführung für das gesamte Universitätsklinikum. Nach zwei Jahren als stv. Geschäftsführer des Leopoldina-Krankenhauses in Schweinfurt trat er seine aktuelle Position in Fulda an.
                        Er ist Mitglied im Vorstand der Hessischen Krankenhaus Gesellschaft, der Kommission Leistungsentgelte der DKG, des Unterausschuss Bedarfsplanung des G-BA und Aufsichtsratsmitglied der Kommunalen Einkaufgemeinschaft GDEKK.

                          Expert Talk (Aufzeichnung)
                          Gastbeitrag
                          Sponsored by KPMG AG

                          Die aktuelle Cyber Security Bedrohungslage und Strategien zum Schutz

                          Die Cyber-Security und Forensik-Experten Wilhelm Dolle und Michael Sauermann geben Ihnen einen exklusiven Einblick in die aktuelle Cyber-Security-Bedrohungslage, die Entwicklung von Angriffsszenarien sowie einen Ausblick auf mögliche künftige Entwicklungen. Es werden die Aspekte diskutiert was neu oder überraschend war, was auf uns möglicherweise zukommt und wie man mit der geänderten Bedrohungslage aus Sicht eines Unternehmens oder einer Behörde umgehen sollte. Zusätzlich wird ein Blick auf die anstehenden Regulierungsbemühungen wie beispielsweise das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und das Cyber Security und Cyber Risk Management der Zukunft geworfen. Gerade der letztgenannte Aspekt wird die praktische Arbeit der Verantwortlichen in ihren Organisationen erheblich verändern.

                          Wilhelm Dolle

                          Wilhelm Dolle

                          Partner, Head of Cyber SecurityKPMG AG
                          Wilhelm Dolle

                          Wilhelm Dolle

                          Partner, Head of Cyber SecurityKPMG AG
                            Michael Sauermann

                            Michael Sauermann

                            Partner, Head of Forensic Technology Germany & EMAKPMG AG
                            Michael Sauermann

                            Michael Sauermann

                            Partner, Head of Forensic Technology Germany & EMAKPMG AG
                              Expert Talk (Aufzeichnung)
                              Sponsored by Google

                              Goodbye Schweinebauch – Eine Guideline zu digitalen Händler und Hersteller Kooperationen

                              Wie können Händler und Hersteller Google Tools erfolgreich für das Handelsmarketing einsetzen? Wir geben in Teil 1 einen Überblick dazu, wie Google Ads für Frequenzsteigerung im Laden, Aktivierung von Impulskäufen und Optimierung des digitalen Regals eingesetzt werden können. Unsere Partner Storck und Otto teilen dabei ihre Erfahrungen in diesem Bereich.

                              In Teil 2 zeigen wir Ihnen wie Händler und Hersteller mit Shopping-Partner Kampagnen (Beta) erfolgreich zusammenarbeiten. Shopping-Partner Kampagnen sind ein neues Beta-Format, das Einzelhändlern und Herstellern die Zusammenarbeit erleichtert. Gemeinsam mit unseren Partnern Henkel und dm zeigen wir Ihnen, wie die neuen Kampagnen funktionieren.

                              google

                              Geesche Halper

                              Shopping Ads Specialist DACHGoogle

                              Geesche Halper

                              Shopping Ads Specialist DACHGoogle

                                Ingrid Hochwind

                                Co-op Lead Retail & BrandsGoogle

                                Ingrid Hochwind

                                Co-op Lead Retail & BrandsGoogle

                                Als Co-op Marketing Lead berät Ingrid Hochwind Händler und Hersteller dabei, Google Lösungen im Umfeld von WKZ und Retail Media für den gemeinsamen
                                Kampagnenerfolg zu nutzen. Während Ihrer 8-jährigen Karriere bei Google hat Ingrid als Industry Manager sowohl große Markenartikler als auch große Stationär- bzw. Onlinehändler betreut. Ihr besonderer Fokus lag darauf Pilot-cases zur Wirksamkeit von digitalen Kanälen bei Promotions und Kooperationen zu generieren. Vor Google hat sie in der Management Consulting Function von Accenture an Projekten zur Optimierung der Media Supply Chain gearbeitet.

                                  Hanna Nikuradse

                                  Shopping Ads Specialist DACHGoogle

                                  Hanna Nikuradse

                                  Shopping Ads Specialist DACHGoogle

                                  Als Shopping Specialist berät Hanna Nikuradse Händler und Markenhersteller in der Umsetzung Ihrer Marketingziele durch Shopping Ads. Bevor sie 2018 zu Google kam, arbeitete sie 9 Jahre im Marketing für bekannte Marken aus der Luxus- und Konsumgüterindustrie und hat tiefes Fachwissen in den Bereichen B2B und B2C Marketing. Gemeinsam mit Geesche Halper bildet sie den Jobshare ShoppingTwins.

                                    Expert Talk (Aufzeichnung)
                                    Sponsored by Google

                                    Das 1×1 für Händler: So starten Sie mit Google in die digitale Zukunft

                                    Die vergangenen Wochen und Monate waren eine große Herausforderung – für die Branche, unsere Kunden und unsere Mitarbeiter. Sehr viele von Ihnen sehen in der aktuellen Entwicklung eine große Chance ihr Geschäft digital voranzutreiben, wissen aber nicht genau wie und wünschen sich mehr Informationen über Online-Marketing, Web Tools und wie sie ganz generell ihren Internetauftritt verbessern, um damit ihre Kunden besser bedienen zu können. Ganz gleich ob Einsteiger, die frisch ins Online Geschäft starten, oder Kenner, die ihr Geschäft ausbauen und ihr digitales Wissen erweitern möchten – Google unterstützt Sie mit den für Sie passenden Angeboten.

                                    Google

                                    Birgit Pahl

                                    Industry Head Retail

                                    Birgit Pahl

                                    Industry Head Retail

                                    Birgit Pahl arbeitet als Industry Head Retail bei Google. Seit ihrem Start bei Google 2002 war sie in unterschiedlichen Funktionen tätig. Seit 2014 arbeitet Sie mit Großkunden aus dem Retailbereich, um sie bei der Umsetzung ihrer Online Marketingstrategien zu beraten. Vor ihrer Zeit bei Google arbeitete Birgit Pahl bei Lycos Europe und Gruner + Jahr. Sie studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Lüneburg und University of Central Lancashire.

                                      Expert Talk (Aufzeichnung)
                                      Sponsored by Microsoft

                                      Für das Comeback nach dem Lockdown: So unterstützen digitale Lösungen den Handel in der Corona-Krise

                                      Die Corona-Krise scheint in Deutschland ihren Höhepunkt überschritten zu haben und dennoch ist weiterhin ein „kontaktarmes“ Miteinander vonnöten, um weitere Infektionswellen zu verhindern. Welche digitalen Lösungen können hierbei helfen? Und welche digitalen Lösungen werden in der zweiten „Comeback“ und dritten „New Normal“ Phase der Coronakrise wichtig sein? Was sollten Händler bei der Einführung beachten?

                                      Erfahren Sie mehr zu Fragen und Lösungen von Xenia Giese, Industry Executive Retail & Consumer Goods, Microsoft Deutschland zusammen mit Marco Atzberger, Mitglied der Geschäftsleitung, EHI Retail Institute.

                                      Marco Atzberger

                                      Mitglied der GeschäftsleitungEHI Retail Institute

                                      Marco Atzberger

                                      Mitglied der GeschäftsleitungEHI Retail Institute

                                      Marco Atzberger, Jahrgang 1970, verantwortet als Mitglied der Geschäftsleitung im EHI Retail Institute neben dem Forschungsbereich „Handelsimmobilien“ auch die Auftragsforschung mit einer weiten inhaltlichen Spannweite von Category Management, über Logistikprozessstudien bis hin zu Gutachten zu Standorten und Szenarien für neue Geschäftsmodelle. Mit Arbeiten rund um Robotics und KI hat Marco Atzberger in den letzten drei Jahren seinen besonderen Fokus auf den Bereich der Digitalisierung im Handel gesetzt, der die Grundlage für den nächsten Effizienzsprung sein dürfte.

                                        Xenia Giese

                                        Industry Executive Retail & Consumer GoodsMicrosoft Deutschland

                                        Xenia Giese

                                        Industry Executive Retail & Consumer GoodsMicrosoft Deutschland

                                        Xenia Giese ist Industry Executive Retail & Consumer Goods bei der Microsoft Deutschland GmbH. Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung, hauptsächlich im Einzelhandel sowie in der Informationstechnologie-, Internet- und Telekommunikationsbranche, ist es ihre Leidenschaft, Technologie nutzbar und leicht verständlich zu machen. Der Aufbau von Brücken zwischen Entscheidungsträgern in der Wirtschaft und Technologieakteuren bildet den roten Faden ihrer beruflichen Laufbahn. Seit 8 Jahren treibt Xenia Giese bei Microsoft die Positionierung des Unternehmens innerhalb der deutschen Einzelhandels- und Konsumgüterindustrie voran. Zuvor war sie 10 Jahre bei der Metro Group sowie 5 Jahre in den USA tätig, u.a. bei Cisco.

                                          Expert Talk (Aufzeichnung)
                                          Redaktion

                                          Handelsblatt Dialog zum Tag der Welternährung

                                          Nachhaltige Ökosysteme für die nächste Generation

                                          Die sich infolge des Corona-Virus dramatisch verschärfende weltweite Bedrohung durch Hunger erfordert dringend neue Konzepte, technologische Innovationen, Kooperationen und Investitionen. Gemeinsam mit internationalen Experten und Stakeholdern aus Politik, Wissenschaft, NGOs und Start-ups schaffen wir deshalb ein Forum für den Austausch nachhaltiger Strategien zur Bekämpfung des Hungers und Sicherung der Welternährung. Wir widmen uns der Frage wie nachhaltige Ökosysteme für die nächste Generation durch lösungsorientiertes Handeln entstehen können.

                                          In Kooperation mit:

                                          Harriet Bradley

                                          EU Agriculture and Bioenergy Policy OfficerBirdLife Europe and Central Asia

                                          Harriet Bradley

                                          EU Agriculture and Bioenergy Policy OfficerBirdLife Europe and Central Asia

                                            H.E. Hailemariam Desalegn

                                            ChairpersonAlliance for a Green Revolution in Africa (AGRA) und ehemaliger Premierminister von Äthiopien

                                            H.E. Hailemariam Desalegn

                                            ChairpersonAlliance for a Green Revolution in Africa (AGRA) und ehemaliger Premierminister von Äthiopien

                                              Bernhard Kowatsch

                                              Direktor Innovation AcceleratorUN World Food Programme (WFP)

                                              Bernhard Kowatsch

                                              Direktor Innovation AcceleratorUN World Food Programme (WFP)

                                                Dr. Anton Hofreiter, MdB

                                                Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag

                                                Dr. Anton Hofreiter, MdB

                                                Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag

                                                  Dr. Gerd Müller

                                                  Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

                                                  Dr. Gerd Müller

                                                  Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

                                                    Simone Strey

                                                    Gründerin & CEOPlantix

                                                    Simone Strey

                                                    Gründerin & CEOPlantix

                                                      Sebastian Stricker

                                                      Gründer und GeschäftsführerShare

                                                      Sebastian Stricker

                                                      Gründer und GeschäftsführerShare

                                                        Thomas Tuma

                                                        Stellvertretender ChefredakteurHandelsblatt

                                                        Thomas Tuma

                                                        Stellvertretender ChefredakteurHandelsblatt
                                                          Expert Talk (Aufzeichnung)
                                                          Gastbeitrag

                                                          FUTURE TALK – New Work Companion – Kumpel KI

                                                          Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus wenn Technologie durch Künstliche Intelligenz digital empathisch wird?

                                                          • Digitalisierungsschub für Remote Work
                                                          • Anforderungen und Möglichkeiten neuer KI-Technologien
                                                          • Wie Emotion AI uns in den Flow versetzen kann

                                                          Dr. Michael Bartl

                                                          Geschäftsführer des Emotion AI Startups TAWNY; Vorstand HYVE AG

                                                          Dr. Michael Bartl

                                                          Geschäftsführer des Emotion AI Startups TAWNY; Vorstand HYVE AG
                                                            Expert Talk (Aufzeichnung)
                                                            Gastbeitrag

                                                            FUTURE TALK – Disruption in der Food Branche

                                                            Vom Umbau der Food Chain über Kundenschnittstelle und Datenintelligenz zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen

                                                            • Direct-to-Consumer
                                                            • Buy local & sustainable
                                                            • Der Kunde als Fan & Follower
                                                            • “Collaboration is the new Competition”

                                                            Prof. Dr. Bastian Halecker

                                                            Founding Partner Hungry Ventures, Connector für Startups & Corporates, Professor Entrepreneurship

                                                            Prof. Dr. Bastian Halecker

                                                            Founding Partner Hungry Ventures, Connector für Startups & Corporates, Professor Entrepreneurship