Content Piece Kategorie: Webinar

Webinar
Sponsored by Fabasoft

Der Countdown läuft: DORA im Finanzsektor effizient umsetzen mit digitalem Management der IT-Dienstleister

Eine wesentliche Säule des Digital Operational Resilience Act bildet das Management der IKT-Drittanbieter. So verpflichtet die DORA-Verordnung der EU Finanzunternehmen dazu, jegliche bezogenen IT-Services lückenlos und transparent in Form eines Informationsregisters zu dokumentieren. Dieses muss umfangreiche Angaben zu den Lieferanten und IT-Dienstleistungen enthalten, darunter sämtliche Verträge sowie verschiedenste Nachweise und Prüfungen wie Due Diligence, Risikobewertungen und Exit-Strategien. Mit der näher rückenden Umsetzungsfrist bis 17. Januar 2025 gilt es für die mehr als 22.000 betroffenen Betriebe, rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Um die neuen Dokumentations- und Berichtspflichten von DORA schnell und effizient zu erfüllen, braucht es eine nahtlose Digitalisierung des gesamten Auslagerungsprozesses inklusive des aus regulatorischer Sicht erforderlichen Berichtswesens. Dies spart wertvolle Ressourcen, erhöht die Transparenz, minimiert Risiken und sorgt für eine jederzeitige Auskunftsfähigkeit bei Ad-hoc-Anfragen.

Erfahren Sie im Webinar unter anderem:

  • Auslagerungsvorhaben durch digitale Prozesse workflowgesteuert einbringen
  • Regulatorische Anforderungen bei der Erstellung von IKT-Verträgen sicher einhalten
  • Wiederkehrende Prüfungen automatisiert initiieren und Prüfberichte einfach generieren

Moderation: Jens Gräber, Redakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group

Freuen Sie sich auf folgende Experten:

Thorsten Breuer

Thorsten Breuer

Managing Partner (CEO) & FounderKolibri Advisory & Services GmbH i.G.
Thorsten Breuer

Thorsten Breuer

Managing Partner (CEO) & FounderKolibri Advisory & Services GmbH i.G.
    Robin Schmeisser

    Robin Schmeisser

    GeschäftsführerFabasoft Contracts GmbH
    Robin Schmeisser

    Robin Schmeisser

    GeschäftsführerFabasoft Contracts GmbH
      Expert Talk
      Webinar
      Sponsored by E.ON

      EnergiewendeMACHEN: Wie mittelständische Unternehmen den Umstieg auf neue Energien zum Wettbewerbsvorteil machen

      Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist keine bloße Option mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit für den Mittelstand. Unternehmen, die diese Herausforderung proaktiv angehen, können nicht nur zur Bewältigung globaler Umweltprobleme beitragen, sondern auch ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit stärken. Die Gründe für diesen Umstieg sind vielfältig und reichen von der Reduzierung von CO2-Emissionen bis hin zu wirtschaftlichen Vorteilen. Erneuerbare Energien werden zunehmend kostengünstiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, unabhängiger vom volatilen Energiemarkt zu werden. Die digitale Transformation und Innovationsbereitschaft sind hierbei entscheidend. Von intelligenten Energiemanagementsystemen bis hin zu neuen Speichertechnologien gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Unternehmen, die frühzeitig investieren, können sich als Technologieführer positionieren und von einem wachsenden Markt profitieren. Zudem belohnen umweltbewusste Konsumenten und Investoren vermehrt nachhaltiges Handeln. Ein klarer Fokus auf erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit kann nicht nur das Unternehmensimage stärken, sondern auch zu einer treuen Kundenbasis und einem besseren Zugang zu Kapital führen.

      Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

      • Technologische Lösungen und Infrastruktur: Durch die Entwicklung und Bereitstellung von innovativen Technologien und Infrastrukturen können Energiekonzerne dem Mittelstand helfen, den Umstieg auf erneuerbare Energien zu vereinfachen. Dies gilt für die Installation von Solarmodulen, Energiespeicherlösungen oder intelligente Energiemanagementsysteme genauso, wie für die Investition in Infrastruktur. Die Energiewende erfordert einen erheblichen Netzausbau. Immer wichtiger wird die Steuerung der Energieproduktion, um eine Netzüberlastung zu verhindern und Energieverschwendung zu vermeiden, um so die Kosten für Nutzer:innen zu optimieren.
      • Wirtschaftlichkeitsanalysen und Best Practice: Erhalten Sie einen Einblick in die besten Lösungen für spezifische Anforderungen. Durch fundierte Analysen und Erfahrungswerte aus der Praxis erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse, um Ihre Energiewende effizient und kosteneffektiv umzusetzen.
      • Partnerschaftliche Zusammenarbeit für eine bezahlbare Energiewende: Erfahren Sie, wie eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Energiekonzernen dazu beitragen kann, die Energiewende finanzierbar und praktikabel zu gestalten.

      Die Energiewende ist eine Chance für nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg. Unsere Expert:innen stehen Ihnen zur Seite, um Sie bei Ihrem Weg zu einer erfolgreichen Energiewende zu unterstützen.

      Moderation: Anja Lange

      Freuen Sie sich auf folgende Experten:

      Dr. Sebastian Bolay

      Dr. Sebastian Bolay

      Bereichsleiter Energie, Umwelt, IndustrieDIHK
      Dr. Sebastian Bolay

      Dr. Sebastian Bolay

      Bereichsleiter Energie, Umwelt, IndustrieDIHK

      Dr. Sebastian Bolay ist seit 2022 Bereichsleiter Energie, Umwelt, Industrie bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Er ist seit 2011 bei der DIHK und hat Energiethemen verantwortet. Davor hat er für den Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und in der Wissenschaft gearbeitet. Dr. Bolay hat an den Universitäten Potsdam und Stockholm Verwaltungswissenschaft studiert.

        Oliver Brehm

        Oliver Brehm

        GeschäftsführerPeter Brehm GmbH
        Oliver Brehm

        Oliver Brehm

        GeschäftsführerPeter Brehm GmbH

        Oliver Brehm ist seit 2013 Geschäftsführer der Peter Brehm GmbH, ein innovatives Medizintechnikunternehmen. Das operative Geschäft verantwortete er bereits seit 2005 als Mitglied der Geschäftsleitung. Davor war er als Assistent der Geschäftsführung der Martin Bauer Group im Finanzbereich tätig. Er ist gelernter Bankkaufmann, studierte Betriebswirtslehre an der Fachhochschule Coburg und erwarb dort einen M.B.A. in Financial Management.

          Jens Michael Peters

          Jens Michael Peters

          CCO EnergielösungenE.ON
          Jens Michael Peters

          Jens Michael Peters

          CCO EnergielösungenE.ON

          Jens Michael Peters ist seit 1.1.2023 Chief Commercial Officer (CCO) Energielösungen der E.ON Energie Deutschland GmbH. Der Elektrotechniker startete nach seinem Studium an der Leibniz Universität Hannover seine Karriere bei Siemens Building Technologies, bevor er später zu RWE wechselte. Mit über 25 Jahren Erfahrung bei der Vermarktung von Energie und energienahen Dienstleistungen im In- und Ausland, wird er die EDG nun bei der weiteren Entwicklung als Treiber der Energiewende unterstützen. Jens Michael Peters bringt Expertise aus umfassenden Transformationsinitiativen mit, die er insbesondere als CEO bei eprimo, aber auch durch die Verantwortungen von Privatkunden RWE Vertrieb sowie Global Customer Experience bei innogy sammeln konnte. Seit dem 1.10.2022 war er bei E.ON Energie Deutschland als Geschäftsführer verantwortlich für das B2C-Geschäft, bevor er seine aktuelle Position übernahm.

            Webinar
            Sponsored by Appian

            KI-gestütztes Sales & Operations Planning: Optimierung von Lieferketten und Absatzprognosen zur Steigerung der Unternehmensperformance

            Eine reibungslose und stringente Lieferkette ist für Unternehmen betriebswirtschaftlich entscheidend, haben doch die sensiblen und folgenreichen Störungen der letzten Jahre ihre Bedeutung verdeutlicht. Die Absatz- und Betriebsplanung eines Unternehmens ist daher unverzichtbar, sie gewährleistet eine effektive Ressourcenzuweisung und das Erreichen der Unternehmensziele. In dieser dynamischen Geschäftsumgebung können neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) einen entscheidenden Beitrag leisten. KI-gestützte, End-2-End automatisierte Prozesse optimieren das Sales & Operations Planning, was insgesamt zu besserer Planung, Effizienz und Transparenz führt. Eine effiziente und kooperative Absatz- und Betriebsplanung, einschließlich des Lieferantenmanagements, optimiert die gesamte Supply Chain Journey eines Unternehmens. Aktuelle Studien belegen eine Steigerung des Umsatzes, eine erhöhte Produktionsleistung und eine schnellere Markteinführung als Ergebnis dieser Maßnahmen. Durch eine wirksame S&OP-Orchestrierung können Unternehmen die Abstimmung zwischen Vertrieb, Produktion, Lagerhaltung, Beschaffung und verschiedenen Unternehmensbereichen verbessern, um letztlich den Kundenservice zu optimieren und Kosten zu minimieren.

            In unserem Webinar demonstrieren wir diese praxisorientierte Vorgehensweise anhand konkreter Beispiele und Demos. Hierzu gehören unter anderem Praxisbeispiele zur Workflow-Automatisierung, die eine automatische Weiterleitung von Fällen an die zuständigen Stellen ermöglicht und somit den Entscheidungsprozess erheblich beschleunigt und den manuellen Aufwand reduziert. Seien Sie dabei, um praxiserprobte Lösungen kennenzulernen und Ihren Wettbewerbsvorsprung zu stärken!

            Erfahren Sie im Webinar unter anderem:

            • Effektive Harmonisierung und Orchestrierung von Prozessautomatisierung für Absatz- und Betriebsplanung
            • Data Fabric: Verknüpfung von Datensilos zur Schaffung von Transparenz
            • KI-gestützte End-to-End-Workflow-Automatisierung: Förderung funktionsübergreifender Zusammenarbeit und effizientes Management von Ausnahmen und Unterbrechungen in der Fallbearbeitung.

            Informieren Sie sich bereits im Vorfeld zu „S&OP-Planning“

            Moderation: Henrike Ströer, Head of Event Production, Handelsblatt

            Freuen Sie sich auf folgende Experten:

            Gino Gerhardi

            Client ExecutiveAppian Software Germany
            Michael Woll

            Michael Woll

            Senior Solution ConsultantAppian Software Germany
            Michael Woll

            Michael Woll

            Senior Solution ConsultantAppian Software Germany
              Webinar

              Work in Progress: KI und die Zukunft unserer Arbeit

              Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt. Von automatisierten Prozessen bis hin zur datengesteuerten Entscheidungsfindung transformiert KI die Art und Weise, wie wir arbeiten. Sie ermöglicht Effizienzsteigerungen, verbesserte Produktivität und die Bewältigung komplexer Herausforderungen. Doch KI birgt auch Fragen zur menschlichen Arbeitskraft und erfordert ein Umdenken in Bezug auf Fähigkeiten und Weiterbildung. In schnell wachsenden Start-ups werden Mitarbeitende oft über Nacht zu Führungskräften und müssen neue Kompetenzen erwerben. Dies erfordert sowohl Einsicht als auch Lernbereitschaft. Im Kontext von KI stellen wir uns die Frage: Wie offen sind wir für neues Wissen und wie kann Weiterbildung effektiv gestaltet werden? Trotz möglicher Herausforderungen bietet KI enorme Chancen, unsere Arbeitswelt effektiver, intelligenter und zukunftsfähiger zu gestalten. Auch große Unternehmen befinden sich noch in den Anfängen ihrer KI-Implementierungen. Wir analysieren Daten, Fakten und Trends, die den deutschen Arbeitsmarkt prägen – vom demografischen Wandel über internationale Arbeitsbedingungen bis hin zu rechtlichen Aspekten. Erfahren Sie, wo der Wirtschaftsstandort derzeit steht und welche transformative Wirkung KI auf die Zukunft der Arbeitswelt hat.

              Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

              • Fundierter, aggregierter und verlässlicher Überblick zu den Veränderungstreibern unserer Arbeitswelt
              • Nützliche Upskilling-Praxistipps
              • Konkreter KI Status Quo (Was ist bereits State of the Art) und einen Ausblick welche Chancen durch KI bis Ende 2024 entstehen werden

              Freuen Sie sich auf folgende Experten:

              Hanna Holzberg

              Hanna Holzberg

              Bereichsleiterin Transformation & ManagementHandelsblatt Media Group
              Hanna Holzberg

              Hanna Holzberg

              Bereichsleiterin Transformation & ManagementHandelsblatt Media Group
                Dr. Sven Jung

                Dr. Sven Jung

                Director Economic Analysis & Financial PlanningHandelsblatt Research Institute
                Dr. Sven Jung

                Dr. Sven Jung

                Director Economic Analysis & Financial PlanningHandelsblatt Research Institute

                Dr. Sven Jung ist seit 2014 beim Handelsblatt Research Institute (HRI) tätig. Als Head of Economic Intelligence zählen zu seinen Aufgaben die Koordination und Erstellung wissenschaftlicher Studien zu verschiedenen Themen. Außerdem stellt er die Ergebnisse seiner Studien auf unterschiedlichen Veranstaltungen vor. Vor seiner beruflichen Station beim HRI promovierte Dr. Sven Jung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich der Arbeitsmarktökonomik. Daneben war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik beschäftigt.

                  Selma Sadikovic

                  Selma Sadikovic

                  Employer Branding & Corporate Influencing Beraterin
                  Selma Sadikovic

                  Selma Sadikovic

                  Employer Branding & Corporate Influencing Beraterin
                    Dr. Tobias Zimmermann

                    Dr. Tobias Zimmermann

                    Head of Insights & CreationThe Stepstone Group
                    Dr. Tobias Zimmermann

                    Dr. Tobias Zimmermann

                    Head of Insights & CreationThe Stepstone Group
                      Webinar

                      From Vision to Reality: Transforming Banking and Fintech with (Generative) AI

                      Abstract:

                      Join us for an insightful webinar as we explore the transformative potential of Generative AI in the banking and fintech space. As financial institutions seek innovative solutions to improve customer experience, optimise operations and mitigate risk, Generative AI is emerging as a game-changer. Our panel of experts will explore how this cutting-edge technology is reshaping the future of finance, enabling Fintech companies and banks alike to thrive in an ever-evolving landscape.

                      Key topics:

                      • Understanding Generative AI: Exploring the principles and capabilities of Generative AI and its relevance to Fintech.
                      • Enhancing the Customer Experience: Leveraging Generative AI to personalise offerings, improve user interactions and drive customer engagement.
                      • Risk Management and Compliance: Leveraging Generative AI to detect fraud, assess risk, and ensure regulatory compliance in financial operations.
                      • Operational Efficiency: Using Generative AI to streamline processes, automate tasks, and optimise resource allocation for greater efficiency.
                      • Future trends and opportunities: Predicting the trajectory of Generative AI in fintech and identifying emerging opportunities for innovation and growth.
                      • Case studies and success stories: Real-world examples demonstrating the tangible benefits and impact of integrating Generative AI into fintech solutions.

                      Don’t miss this exclusive opportunity to gain insights from industry leaders and stay ahead of the curve in the rapidly evolving fintech landscape. Register now to secure your place and unlock the potential of Generative AI for your organisation’s success.

                      Moderation:
                      Sandra Groeneveld,
                      Editor, Podcast, Live & Video, Handelsblatt

                      Speaker:

                      Dr. Hans-Peter Güllich

                      Dr. Hans-Peter Güllich

                      CEO & FounderDydon AI
                      Dr. Hans-Peter Güllich

                      Dr. Hans-Peter Güllich

                      CEO & FounderDydon AI
                        Raffael Johnen

                        Raffael Johnen

                        Co-Founder & CEOAuxmoney
                        Raffael Johnen

                        Raffael Johnen

                        Co-Founder & CEOAuxmoney
                          Dr. Marc Leonhardt

                          Dr. Marc Leonhardt

                          Senior Data ScientistCommerzbank
                          Dr. Marc Leonhardt

                          Dr. Marc Leonhardt

                          Senior Data ScientistCommerzbank
                            Torsten Nahm

                            Torsten Nahm

                            Head of Data ScienceDeutsche Kreditbank (DKB)
                            Torsten Nahm

                            Torsten Nahm

                            Head of Data ScienceDeutsche Kreditbank (DKB)
                              Dr. Sina Wulfmeyer

                              Dr. Sina Wulfmeyer

                              Chief Data Officer and Head Financial ServicesUnique
                              Dr. Sina Wulfmeyer

                              Dr. Sina Wulfmeyer

                              Chief Data Officer and Head Financial ServicesUnique
                                Webinar
                                Sponsored by Akamai Technologies GmbH und Computacenter AG & Co oHG

                                Die Flut der APIs beherrschen. Wie man im Zeitalter der Digitalisierung APIs effektiv vor Angriffen schützen kann.

                                In der digitalen Ära bieten Unternehmen ständig innovative digitale Lösungen an, die über Apps, Marktplätze und spezialisierte Anwendungen zunehmend auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Erfolgreiche Anwendungen nutzen Informationen aus anderen Anwendungen über APIs. APIs ermöglichen Maschinen-zu-Maschinen und Maschinen-zu-Client Kommunikation. Eine Folge davon: Die Anwendungen werden immer komplexer und die Verantwortung, den Zugriff auf die Daten zu kontrollieren, wird zunehmend erschwert. Gleichzeitig drücken die Entwickler aufs Tempo: Neue Versionen von Code und APIs werden den Unternehmen immer schneller zur Verfügung gestellt und Testphasen werden verkürzt. Fehler zu finden, wird schwieriger und unentdeckte Fehler können katastrophale Folgen für das Unternehmen haben, wenn z. B. Unternehmens- oder Kundendaten gehackt werden. Wie viele APIs sind im Einsatz, wer greift darauf zu, und welche Informationen werden bereitgestellt? Ein umfassender Überblick über alle genutzten APIs ist entscheidend, insbesondere vor dem Hintergrund steigender API-Angriffe, wie von Gartner bereits 2021 festgestellt. Im Webtalk erfahren Sie, wie Sie API-Probleme identifizieren und wirksam angehen können, um Ihr Unternehmen vor Bedrohungen zu schützen. Experten geben Einblicke, wie Sie diese Risiken erkennen und wirksam angehen können, um die Integrität Ihres Unternehmens zu wahren.

                                Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                • Womit beschäftigen sich Unternehmen im Kontext API Security?
                                • Welches sind die derzeit größten API-Schwachstellen (OWASP Top 10 Ranking)?
                                • Wie können APIs effektiv abgesichert werden?
                                • Was ist dafür nötig und was gilt es dabei zu beachten?

                                Moderation: Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt

                                Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                Hauke Moritz

                                Hauke Moritz

                                Solution Manager für Cloud SecurityComputacenter
                                Hauke Moritz

                                Hauke Moritz

                                Solution Manager für Cloud SecurityComputacenter

                                Hauke Moritz ist Solution Manager für Cloud Security bei dem IT-Dienstleister Computacenter. In dieser Rolle verantwortet er die strategische Entwicklung des Cloud-Security-Portfolios von Computacenter Deutschland, was die Bereiche Sicherheit der Hyperscaler, Sicherheit für cloud-native Technologien und Application Security umfasst.

                                Hauke Moritz ist seit 20 Jahren in der IT-Branche tätig, davon 15 Jahre mit einem reinen Security-Fokus. Vorab bei anderen Dienstleistern tätig, unterstützt er seit 2015 Computacenter und ist seit 2017 für das Cloud Security Portfolio international aktiv.

                                Hauke Moritz ist gelernter IT-Systemelektroniker, sowie „Geprüfter Business Manager (DAM)“ und wohnt mit seiner Frau und Kind in Mainz.

                                  Frank Sommer

                                  Frank Sommer

                                  Senior Solutions EngineerAkamai
                                  Frank Sommer

                                  Frank Sommer

                                  Senior Solutions EngineerAkamai
                                  • seit 25 Jahren im Umfeld der IT-Security
                                  • Arbeit als Trainer und Solution Engineer für Experteach, Symantec und Akamai
                                  • Fokus auf Sicherheits- und Cloudlösungen im Internet
                                  • aktuell zuständig für Kunden im Finanz- und Versicherungsbereich
                                    Webinar
                                    Sponsored by Service-now.com GmbH

                                    Meisterhafter Kundenservice im Mittelstand – Individualisierte Erfahrungen und Echtzeitinteraktionen

                                    Die Zukunft des Kundenservice liegt in maßgeschneiderten Erlebnissen, die Services an individuelle Bedürfnisse anpassen und dabei Zeit durch präzise Angebote einsparen. Kunden haben einen steigenden Bedarf nach Updates zu ihren Serviceanfragen, was Unternehmen dazu veranlasst, mehr Informationen live anzubieten. Fortschrittliche Digitalisierung, inklusive maschinellem Lernen und KI, ist entscheidend, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, indem Inhalte und Prozesse aus einer Vielzahl von Services personalisiert werden. Markus Siebert und Carsten Hust informieren Sie über die Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklung und die Bedeutung für mittelständische Unternehmen.

                                    Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                    • Chancen von kontextualisiertem Kundenservice
                                    • Die Rolle von künstlicher Intelligenz
                                    • Praktische Beispiele für den Mittelstand

                                    Moderation: Henrike Ströer, Head of Event Production, Handelsblatt

                                    Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                                    Carsten Hust

                                    Carsten Hust

                                    Manager Solution Consulting Customer WorkflowsServiceNow
                                    Carsten Hust

                                    Carsten Hust

                                    Manager Solution Consulting Customer WorkflowsServiceNow

                                    Als Solution Consulting Manager bei ServiceNow bringe ich über 15 Jahre Erfahrung im Vertrieb und der Lösungsberatung mit. Meine Leidenschaft liegt im Design kundenspezifischer Lösungen, die Unternehmen verschiedenster Branchen dabei unterstützen, ihre Kundenserviceprozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

                                      Markus Siebert

                                      Markus Siebert

                                      Senior Manager SalesServiceNow
                                      Markus Siebert

                                      Markus Siebert

                                      Senior Manager SalesServiceNow
                                        Webinar
                                        Sponsored by Accenture

                                        Generative KI im Handel

                                        Generative KI transformiert den Einzelhandel und ermöglicht es Händlern, individuelle Kundenerwartungen zu erfüllen und interne Abläufe zu optimieren. Das Webinar richtet sich an Verantwortliche aus dem Handelssektor, die zukunftsweisende Technologien zur Verbesserung des Kundenengagements und der Betriebseffizienz einsetzen wollen. Sie erfahren, wie generative KI passgenaue Lösungen liefert, die sich durch persönliche Kundenansprache und operative Exzellenz auszeichnen und erhalten Einblick in Best Practices und konkrete Anwendungsbeispiele. Teilnehmende lernen, wie generative KI zu einer effizienteren Preisgestaltung, Produktentwicklung und Kundeninteraktion beitragen kann und welche strategischen Schritte erforderlich sind, um diese Technologie gewinnbringend zu nutzen.

                                        Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                        • Worin liegt der Mehrwert von generativer KI im Handel
                                        • Praktische Anwendungsfälle von generativer KI im Einzelhandel
                                        • Strategische und operative Ansätze für einen schnellen Einsatz von generativer KI

                                        Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

                                        Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                        Ashish Dutta

                                        Ashish Dutta

                                        Managing DirectorAccenture
                                        Ashish Dutta

                                        Ashish Dutta

                                        Managing DirectorAccenture
                                          Dr. Florian Taube

                                          Dr. Florian Taube

                                          Data Science Senior ManagerAccenture
                                          Dr. Florian Taube

                                          Dr. Florian Taube

                                          Data Science Senior ManagerAccenture
                                            Webinar
                                            Sponsored by Verband der Vereine Creditreform e.V.

                                            Von ESG-Anforderungen zu Lösungen: Ihr Leitfaden für die Geschäftspartnerbewertung

                                            Von regulatorischen Anforderungen zu praktischen Lösungen – wie Sie ESG-Transparenz in Ihren Geschäftspartnerschaften umsetzen.

                                            ESG – drei Buchstaben, die heute die Geschäftswelt maßgeblich beeinflussen. Kunden, Banken und Geschäftspartner verlangen verstärkt Transparenz darüber, wie Unternehmen in den Bereichen Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) aufgestellt sind. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen an die ESG-Performance Ihrer Geschäftspartner erfüllen können, ohne einen Nachhaltigkeitsmanager beschäftigen zu müssen. Unsere Experten bieten Ihnen fundierte Informationen und Lösungsansätze, um ESG-Transparenz in Ihren Geschäftspartnerschaften zu etablieren. Wir beleuchten das regulatorische Umfeld und zeigen anhand praktischer Beispiele auf, mit welchen Herausforderungen Marktteilnehmer derzeit konfrontiert sind. Sie erfahren, wie Sie sich im wachsenden Wettbewerbsumfeld mithilfe transparenter ESG-Bewertungen von Geschäftspartnern positionieren können. Dieses Webinar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen in diesem wichtigen Bereich zu vertiefen und erfolgreich in eine nachhaltigere Zukunft zu starten.

                                            Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                            1. Herausforderung regulatorischer Anforderungen bei eingeschränkter Datenverfügbarkeit: Verstehen Sie, wie Sie trotz begrenzter Datenzugriffsmöglichkeiten die Anforderungen im ESG-Bereich erfüllen können.
                                            2. Einfache und ökonomische ESG-Datenerhebung: Entdecken Sie effiziente Methoden zur Datenerhebung im Bereich Environment, Social und Governance, die Ihr Unternehmen unterstützen.
                                            3. MyESG – Transparenz über die eigene Nachhaltigkeit: Lernen Sie, wie Sie mit MyESG die Nachhaltigkeitsleistung Ihres eigenen Unternehmens transparent darstellen und verbessern können.

                                            Moderation: Tanja Könemann, Redaktion Creditreform-Magazin, Solutions by Handelsblatt Media Group

                                            Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                            Christian Kramer

                                            Christian Kramer

                                            ESG-Projektleitung; Branchenmanager Groß- und AußenhandelVerband der Vereine Creditreform e.V.
                                            Christian Kramer

                                            Christian Kramer

                                            ESG-Projektleitung; Branchenmanager Groß- und AußenhandelVerband der Vereine Creditreform e.V.

                                            Als gelernter Bankkaufmann und studierter Betriebswirt arbeitete Christian Kramer 10 Jahre als Vertriebsleiter im Bereich der Absatzfinanzierung bei der Albis Leasing Gruppe aus Hamburg. Seit 2018 ist Christian Kramer in der Funktion Branchenmanager Groß- und Außenhandel beim Verband der Vereine Creditreform tätig und damit verantwortlich für entsprechende Aktivitäten in der Gruppe. Darüber hinaus hat er seit Mitte 2022 die ESG-Projektleitung übernommen um die ESG-Strategie der Creditreform Gruppe weiterzuentwickeln.

                                              Stephan Schütrumpf

                                              Stephan Schütrumpf

                                              Mitglied der GeschäftsleitungCreditreform Rating AG
                                              Stephan Schütrumpf

                                              Stephan Schütrumpf

                                              Mitglied der GeschäftsleitungCreditreform Rating AG

                                              Stephan Schütrumpf hat Wirtschaft an der Hochschule Bochum studiert und besitzt einen Abschluss als Diplom-Betriebswirt (FH). Seine Schwerpunkte waren Finanzwirtschaft und Steuern. Nach seiner Tätigkeit im Steuerbüro, ist er seit 2003 bei der Creditreform Rating AG tätig. Im Bereich der Produktentwicklung war er maßgeblich an der Entwicklung von Ratinglösungen beteiligt und hat den Bereich Kreditservices aufgebaut. Seit 2013 ist er Prokurist und verantwortet als Mitglied der Geschäftsleitung den Bereich Kreditservices des Unternehmens. Zudem wurde er 2015 als Geschäftsführer der 100%igen Tochtergesellschaft CRA Services Ltd. in Bulgarien berufen.

                                                Webinar
                                                Sponsored by Coupa Deutschland GmbH

                                                Effizientes E-Invoicing: Alles, was Ihre Finanzabteilung jetzt wissen muss

                                                Im Zuge der Digitalisierung müssen sich Unternehmen und vor allen Dingen deren Finanzabteilungen mit neuen Prozessen und Strukturen auseinandersetzen, um Effizienz, Transparenz und Wachstum weiterhin gewährleisten zu können. Unter anderem das Thema “E-Invoicing” scheint dazu neue Türen zu öffnen und mehr Chancen mit sich zu bringen, als es viele Unternehmen aktuell wahrnehmen.

                                                Unsere Experten geben einen Einblick in die Zukunft des Rechnungswesens und beantworten wichtige Fragen rund um die Digitalisierung Ihrer Finanzabteilung, zukünftige Regulierungen und die Auswahl einer geeigneten Rechnungssoftware. Sie werden lernen, wie Sie Ihren Rechnungsprozess gemäß den anstehenden E-Invoicing-Regulierungen optimieren können.

                                                Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                                • Welche Chancen die Digitalisierung der Rechnung für Unternehmen hervorbringt
                                                • Wie Sie Herausforderungen mit der passenden Rechnungssoftware umgehen
                                                • Was Sie in Zukunft mit Hinblick auf E-Invoicing erwartet

                                                Moderation: Petra Leven, Lead Circle Concept, Solutions by Handelsblatt Media Group

                                                Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                                Stefan Löchner

                                                Stefan Löchner

                                                Partner KPMG
                                                Stefan Löchner

                                                Stefan Löchner

                                                Partner KPMG

                                                Stefan Löchner ist Partner im Bereich Value Chain Transformation Consulting bei KPMG. Seit über 13 Jahren hilft er Kunden bei globalen der Prozesstransformation und Roll-Outs von eProcurement Lösungen (wie Coupa, Ariba, SAP SRM etc.). Er ist ein Experte mit jahrelanger Projekterfahrung und unterstützt Unternehmen - neben der Analyse und dem Design - die Auswahl von geeigneten Systemen als auch die Implementierung und nachhaltige Verankerung in der Organisation.

                                                  Frank Ludwig

                                                  Frank Ludwig

                                                  Senior Principal Solution ArchitectCoupa
                                                  Frank Ludwig

                                                  Frank Ludwig

                                                  Senior Principal Solution ArchitectCoupa

                                                  Frank Ludwig ist Sr. Principal Solution Architect für Rechnungsprozesse bei Coupa. Mit über 22 Jahren Erfahrung als Berater und Senior-Projektmanager hat er führende Unternehmen weltweit bei der Implementierung von SAP FI/MM unterstützt. Darüber hinaus verfügt er über 17 Jahre Erfahrung im Finanzbereich mit Schwerpunkt auf der Integration und Gestaltung von Geschäftsprozessen sowie in leitenden Projekt- und Release-Management-Rollen. Neben seiner Tätigkeit bei Coupa arbeitet er als Dozent an der Technischen Hochschule Mittelhessen.

                                                    Mahmut Yigit

                                                    Mahmut Yigit

                                                    Senior ManagerKPMG
                                                    Mahmut Yigit

                                                    Mahmut Yigit

                                                    Senior ManagerKPMG

                                                    Mahmut Yigit ist als Senior Manager im Bereich Value Chain Transformation tätig. Als Diplom Wirtschaftsinformatiker mit mehr als 10 Jahren Erfahrung hilft er zahlreichen Unternehmen bei globalen Projekten und der Implementierung von eProcurement Systemen wie Coupa, SAP, SRM oder Ivalua.