Content Piece Kategorie: Webinar

Webinar
Sponsored by EY

Vom Bürokratiemonster zum Treiber von Geschäftsmodellen und Resilienz – Nachhaltigkeit in stürmischen Zeiten

„Nachhaltigkeit“ scheint – oberflächlich betrachtet – derzeit in den Hintergrund gerückt zu sein. Die verheerende wirtschaftliche Lage in Deutschland, die großen politischen Zerwürfnisse in der Welt und der immense Finanzierungsbedarf zur Ertüchtigung der Bundeswehr und Infrastruktur überlagern alles in der öffentlichen Debatte. Nachdem E, S und G in den letzten Jahren eine Art Hype erfahren haben, verursacht das Akronym im Lichte von Omnibus und Trump 2.0 vermeintlich eher Katerstimmung.

Gleichwohl gilt auch hier: nach dem Kater kommt der nächste Morgen, und in diesem liegt eine große Chance für Unternehmen!
Denn jetzt geht es endlich nicht mehr um grüner, höher, weiter, sondern darum sich auf die Frage zu fokussieren, was von den ergriffenen Maßnahmen wirkungsvoll und wirtschaftlich ist.
Dieses Webinar zeigt, dass es keinen Gegensatz zwischen Nachhaltigkeit und aktuell vermeintlich wichtigeren Themen gibt. Nachhaltigkeit ist kein Schönwetterthema wie das Sportsponsoring oder kulturelle Aktivitäten eines Unternehmens. Richtig angepackt und umgesetzt, ist Nachhaltigkeit vielmehr ein zentraler Gamechanger für langfristig und damit nachhaltig erfolgreiche Geschäftsmodelle. In diesem Webinar zeigt der EY-Partner und Sustainability-Profi Simon Fahrenholz die 5 zentralen Thesen in Sachen Nachhaltigkeit auf – und zeigt anhand konkreter Fragestellungen und prominenter Beispiele, warum Nachhaltigkeit kein Kostentreiber, sondern ein Effizienzheber für die eigenen Geschäftsmodelle ist.
Was erwartet Sie?
  • Einordnung und Bedeutung der aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen für das Thema Nachhaltigkeit
  • CSRD, CSDDD, Taxonomie und das Omnibusverfahren: Wer blickt da eigentlich noch durch? Der aktuelle Stand der Nachhaltigkeit in Europa und die neue Lust der EU auf weniger Datenpunkte
  • Schluss mit den Vokabeln – und rein ins Business: Warum Nachhaltigkeit unter Betriebswirten ein gutes Image haben sollte
  • Best Cases: Was alle Mittelständler von den Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit lernen können – und welche Fehler sie am besten nicht wiederholen sollten

Für wen ist das Webinar geeignet?

  • CFOs, Leiter Finanzen & Strategie
  • Einkaufs- und Nachhaltigkeitsverantwortliche
  • Geschäftsführer aus Industrie, Grundstoff- & Konsumgütersektor
  • Investoren & Private Equity
  • Medienunternehmen
     
Moderation: Florian Flicke, Chefredakteur / Prokurist, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP

Freuen Sie sich auf folgenden Experten: 

Simon Fahrenholz

Simon Fahrenholz

Partner und Leiter der NachhaltigkeitsberatungEY Strategy & Transactions
Simon Fahrenholz

Simon Fahrenholz

Partner und Leiter der NachhaltigkeitsberatungEY Strategy & Transactions
    Webinar
    Sponsored by Sophos Technology

    Cybersecurity im Zeitalter des KI-Hypes

    Cyberkriminelle setzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz, um raffinierte Angriffe durchzuführen – von täuschend echten Phishing-Mails bis hin zu autonom agierenden Schadsoftware-Varianten. Die Bedrohung entwickelt sich rasant, und herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen stoßen an ihre Grenzen. Wie können Unternehmen dieser neuen Welle smarter Angriffe begegnen?

    In diesem Webinar erfahren Sie, wie KI nicht nur zur Attacke, sondern auch zur Verteidigung genutzt wird. Lernen Sie, wie Echtzeit-Erkennung und automatisierte Abwehrmechanismen Angriffe stoppen, bevor Schaden entsteht – und warum menschliche Expertise dabei unverzichtbar bleibt.
    Drei zentrale Themen, ein kompaktes Webinar:
    1. Wie Cyberkriminelle KI nutzen, um Angriffe effektiver und gefährlicher zu machen
    2. Welche modernen KI-Technologien Angriffe in Echtzeit erkennen und automatisch abwehren können
    3. Warum die Kombination aus KI und menschlicher Expertise entscheidend für eine resiliente Cybersicherheitsstrategie ist
    Was erwartet Sie konkret?
    • Die neue Dimension von KI-gestützten Cyberangriffen und deren potenzielle Schäden
    • Strategien und Technologien zur sofortigen Erkennung und Abwehr in Echtzeit
    • Praktische Einblicke in intelligente Sicherheitslösungen, die Unternehmen heute brauchen

    Für wen ist das Webinar geeignet?

    • IT-Leiter
    • Geschäftsführer
    • Entscheider im Bereich IT-Sicherheit aller Branchen
    Nutzen Sie die Gelegenheit, um von führenden Experten zu lernen und sich auf die Zukunft der Cybersicherheit vorzubereiten!
    Moderation: Ingrid della Giustina, Event Production Lead, Handelsblatt

    Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

    Sascha Pfeiffer

    Sascha Pfeiffer

    Senior Director Sales EngineeringSophos Technology
    Sascha Pfeiffer

    Sascha Pfeiffer

    Senior Director Sales EngineeringSophos Technology

    Seit Juni 2014 ist Sascha Pfeiffer als Senior Director Sales Engineering bei Sophos tätig und für die Entwicklung von IT-Sicherheits-Strategien für Unternehmen und deren Umsetzung bei Kunden verantwortlich. Er verfügt über langjährige Erfahrung und umfassende Kompetenzen im Bereich der Cybersecurity.

      Webinar
      Sponsored by Service-Now

      Ganzheitliche Transformation im Bankwesen mithilfe von KI

      Wie gelingt Banken der Schritt vom digitalen Upgrade zur geschäftlichen Neuausrichtung? Die jüngste Studie von ServiceNow und ThoughtLab zeigt, dass sich viele Banken zwar bereits auf den Weg der Digitalisierung gemacht haben, jedoch bleiben echte Mehrwerte – wie reduzierte Kosten, höhere Gewinne und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit – oftmals hinter den Erwartungen zurück. Weniger als ein Drittel der befragten Bankmanager ist der Ansicht, dass aktuelle Initiativen mit den wachsenden Kundenerwartungen oder den Anforderungen an Risikomanagement und Compliance Schritt halten.

      In unserem Webinar beleuchten wir, wie Banken mithilfe KI-gestützter Strategien und moderner Technologien eine End-to-End-Transformation erzielen können – und warum es weit mehr braucht als punktuelle Digitalisierungsmaßnahmen. Ergänzend wird Prof. Dr. Philipp Ebel von der Universität St. Gallen Einblicke in seine aktuelle Forschung zum Thema KI geben und die Thesen der Studie kritisch reflektieren.

      Drei zentrale Themen, ein kompaktes Webinar

      1. Von der digitalen zur geschäftlichen Transformation
        Wie Banken ihre Digitalisierungsinitiativen auf das gesamte Unternehmen ausweiten und damit Mehrwert generieren.
      2. Optimierte IT-Infrastruktur
        Wie eine durchgängige Plattform Technologie, Daten und Menschen miteinander verbindet.
      3. Der Impact von KI auf die Transformation des Bankings
        Wie KI neue Kundenerlebnisse ermöglicht und Prozesse automatisiert.

      Was erwartet Sie konkret?

      • Was eine ganzheitliche End-to-End-Transformation von rein punktuellen Digitalisierungsprojekten unterscheidet.
      • Wie Banken mithilfe von KI, Low-Code-Funktionalität und Automatisierung echten Mehrwert schaffen.
      • Wie sich Prozesse automatisieren lassen, sodass aktuelle und zukünftige Technologien, Daten und Menschen optimal zusammenwirken.

      Für wen ist das Webinar geeignet?

      • Banken und Sparkassen
      • Direktoren, Manager, Business Analysten
      • Strategische Funktionen, kundenseitige Business Leaders, IT-Leiter und COOs

      Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Sie Ihre Bank vom digitalen Upgrade zu einer nachhaltigen geschäftlichen Transformation führen – mithilfe von KI, Automatisierung und durchgängigen Plattformlösungen.

      Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

      Prof. Dr. Philipp Ebel

      Prof. Dr. Philipp Ebel

      Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen
      Prof. Dr. Philipp Ebel

      Prof. Dr. Philipp Ebel

      Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen

      KI macht die Kundenschnittstelle dynamischer – die Personalisierung lebt von unternehmensübergreifenden Datenflüssen.

        Kerstin Weihe

        Kerstin Weihe

        Manager Solution Consulting Financial ServicesServiceNow
        Kerstin Weihe

        Kerstin Weihe

        Manager Solution Consulting Financial ServicesServiceNow

        Kerstin Weihe ist seit 2016 bei ServiceNow. Als Leiterin des deutschen Solution Consulting Teams für Finanzdienstleister begleitet sie Kunden bei der Einführung neuer Prozess- und Systemlandschaften in den Bereichen IT, HR und Customer Service. Zuvor war Kerstin Weihe über 10 Jahre in der Konzernzentrale der Zurich Versicherung im Group IT Service Management tätig und verantwortete dort die Einführung integrierter Prozesse und Services sowie verschiedene Service Improvement Initiativen.

          Webinar
          Sponsored by Fabasoft Approve

          Zwischen KI und Kulturwandel: Wie natürliche Intelligenz den digitalen Wandel trägt

          In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde ist, gerät oft in den Hintergrund, was letztlich über den Erfolg von Transformationen entscheidet: die menschliche Intelligenz. KI kann Prozesse automatisieren, Daten analysieren und Entscheidungen unterstützen – doch ohne die kreative, soziale und strategische Kompetenz von Menschen bleiben digitale Technologien Werkzeuge ohne nachhaltige Wirkung.

          Dieses Webinar beleuchtet bewusst den Gegenpol zum KI-Hype. Es geht um die unersetzliche Rolle der Menschen, die Veränderungsprozesse mit ihrer Erfahrung, ihrem Urteilsvermögen und ihrer Innovationskraft gestalten. Am Beispiel des Pumpen- und Armaturenherstellers KSB, der seit 2018 seine Transformation zur digitalen Fabrik vorantreibt, erfahren Sie praxisnah, wie Unternehmen durch den Einsatz moderner Technologien den digitalen Wandel erfolgreich umsetzen – mit den Mitarbeitenden im Mittelpunkt.

          Themen im Überblick

          • Praxisnahe Einblicke in den Transformationsprozess: Welche Learnings und Stolpersteine KSB auf dem Weg zur digitalen Fabrik gemeistert hat, um Agilität und Effizienz zu steigern.
          • Mensch vor Maschine: Warum Empathie, Problemlösungskompetenz und Teamdynamik zentrale Treiber der Transformation sind.
          • Change Management als Erfolgsbasis: Strategien und Tools, um Wandel aktiv zu steuern, Unsicherheiten zu reduzieren und Mitarbeitende zu befähigen.
          • Kritischer Blick auf KI: Welche Risiken entstehen, wenn Technologie ohne ausreichendes menschliches Verständnis eingesetzt wird.
          • Fachkräftemangel begegnen: Praktische Ansätze, um neue Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeitende für die digitale Transformation zu qualifizieren.

          Ihr Mehrwert

          Realitätsnah. Kritisch. Zukunftsweisend. Lernen Sie, wie ein führendes Industrieunternehmen den technologischen Wandel meistert und dabei die natürliche Intelligenz seiner Mitarbeitenden zum Schlüssel seines Erfolgs macht. Dieses Webinar richtet sich an Entscheider:innen und Führungskräfte aus dem Maschinen- und Anlagenbau, die Digitalisierung und Change Management erfolgreich kombinieren wollen.

          Moderation: Laura Koliska, Head of Learning, Handelsblatt

          Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen

          Dr.-Ing. Stephan Bross

          Dr.-Ing. Stephan Bross

          CTOKSB
          Dr.-Ing. Stephan Bross

          Dr.-Ing. Stephan Bross

          CTOKSB

          Dr. Stephan Bross ist Geschäftsführender Direktor der KSB Management SE und verantwortet die Bereiche Technologie, Produktion, Innovationsmanagement sowie die digitale Transformation des Unternehmens. Der promovierte Maschinenbauingenieur startete seine Laufbahn bei KSB im Jahr 1993 und hat seither umfassende Expertise im Produktmanagement sowie der Forschung und Entwicklung aufgebaut. Als Lenkungskreisvorsitzender und Mitbegründer der „Wissensfabrik“ engagiert er sich intensiv für die Förderung der MINT-Bildung an Schulen und unterstützt die Entwicklung von Start-ups, um Innovation und Unternehmertum voranzutreiben.

            Andreas Dangl

            Andreas Dangl

            GeschäftsführerFabasoft Approve
            Andreas Dangl

            Andreas Dangl

            GeschäftsführerFabasoft Approve

            Andreas Dangl verantwortet als Geschäftsführer der Fabasoft Approve GmbH ein innovatives Digitalisierungsunternehmen, das sich auf Dokumenten- und Qualitätsmanagementprozesse spezialisiert. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt er Projektteams in Großunternehmen bei der Einführung von cloudbasierten Produkten. Seine umfassende Expertise ermöglicht es ihm, die digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau voranzutreiben und gezielt auf die Bedürfnisse von Industriekunden einzugehen.

              Dr. Astrid Petersen

              Dr. Astrid Petersen

              Stellvertretende Vorsitzende des LenkungskreisesWissensfabrik
              Dr. Astrid Petersen

              Dr. Astrid Petersen

              Stellvertretende Vorsitzende des LenkungskreisesWissensfabrik

              Dr. Astrid Petersen begann ihre Karriere bei Siemens KWU im Bereich Kerntechnik, wo sie sowohl in der Revision von Kraftwerken als auch in strategischen Projekten im Rahmen von M&A im Einsatz war. Nach diversen Stationen bei GNS Gesellschaft für Nuklear-Service, zuletzt als Prokuristin und Bereichsleiterin für das Projekt Konrad seitens der deutschen Energieversorger, wechselte sie als Geschäftsführerin zu TÜV NORD. In dem weltweit tätigen Konzern hat sie als COO in der Geschäftsbereichsleitung des Industrie Service alle Facetten des „People Business“ kennengelernt und schließlich als Personalvorständin und Arbeitsdirektorin aktiv neue Arbeitswelten gestaltet und Menschen für das Unternehmen begeistert. Als Herzensanliegen ist sie seit langem in der MINT-Förderung aktiv, u.a. in der Wissensfabrik, bei der WECONOMY und im Skills Council der Engineers for Europe (E4E).

                Webinar
                Sponsored by SAP

                How to: Komplexität reduzieren – Business Transformation beschleunigen

                In einer Welt, die von dynamischen Marktveränderungen und immer neuen Kundenanforderungen geprägt ist, sind Unternehmen mehr denn je gefordert, flexibel und innovativ zu bleiben. Doch oft sind gewachsene, komplexe Strukturen ein Hindernis für schnelle Anpassungen und Transformationen. In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Business Transformation beschleunigen können, indem Sie die Komplexität Ihrer Prozesse und Strukturen erfolgreich reduzieren.

                Themen und Highlights des Webinars: Lassen Sie sich von den Experten Einblicke in erfolgreiche Strategien und Best-Practices geben, um Transformationsprojekte gezielt voranzubringen. Die beiden Experten werden wertvolle Ansätze und praktische Beispiele zur Reduktion von Komplexität und Optimierung von Prozessen präsentieren, um Ihnen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

                Erfahren Sie:

                • Wie Unternehmen ihre Business Transformation erfolgreich und praxisnah gestalten
                • Wie Transparenz in Prozess- und IT-Landschaften geschaffen werden kann, um Optimierungspotenziale bestmöglich zu nutzen
                • Welche Insights und Hebel für die Verbesserung Ihrer Geschäftsprozesse die richtige Technologie bereithält
                • Wie vordefinierte Integrations-Szenarien und KI-gestützte Services Ihre Entwicklung und Automatisierung beschleunigen und Ihre Transformation unterstützen

                Stimmen der Experten:

                „Jedes Unternehmen kämpft mit der Komplexität von Prozessen, die über Jahre hinweg aufgebaut wurde. Das verlangsamt die Innovationsfähigkeit der Unternehmen.“ – Simon Jarke

                „Komplexität kann man managen und sogar reduzieren, wenn man seine Prozesse kennt, Zusammenhänge versteht und die IT-Landschaft optimiert.“ – Martin Guther

                Moderation: Barbara Burk, Director Business Development, Handelsblatt Research Institute

                Unsere Experten:

                Martin Guther

                Martin Guther

                Head of BTP Customer AdvisorySAP
                Martin Guther

                Martin Guther

                Head of BTP Customer AdvisorySAP

                Martin Guther installierte vor über 30 Jahren sein erstes SAP-System und begann vor 22 Jahren seine Karriere bei SAP. Mit umfangreicher Erfahrung in Solution Management, Business Development und Customer Advisory ist er in verschiedenen globalen, europäischen und deutschen Führungspositionen tätig und fördert das SAP-Technologiegeschäft in Märkten wie Russland und China.

                  Simon Jarke

                  Simon Jarke

                  Head of Corporate Digital Business InnovationFreudenberg
                  Simon Jarke

                  Simon Jarke

                  Head of Corporate Digital Business InnovationFreudenberg

                  Simon Jarke verantwortet als Leiter der Corporate Digital Business Innovation die Zukunftsfähigkeit von Freudenberg. Mit rund 25 Jahren Erfahrung in verschiedenen IT- und Transformationsrollen fokussiert er sich auf die Schnittstelle von digitaler Technologie, Organisationsentwicklung und Geschäftsarchitektur. Er entwickelt strategische Lösungen, die Unternehmen helfen, den Herausforderungen von heute und morgen gerecht zu werden.

                    Webinar
                    Sponsored by Sitecore und Unic

                    Digitale Customer Experience im B2B – Trends, Best Practices und praxiserprobte Lösungen

                    Um im B2B-Geschäft wettbewerbsfähig zu bleiben, sind erfolgreiche digitale Strategien für Marketing, Vertrieb und Service unerlässlich. In diesem Webinar präsentieren wir Eckdaten und Trends zur digitalen Customer Experience (CX) für die herstellende Industrie, gehen auf treibende Faktoren wie ‚Servitization‘ ein und erläutern, warum eine hervorragende digitale CX zunehmend als entscheidender Wettbewerbsvorteil gilt – wichtiger noch als Produkt- oder Preisvorteile.

                    Unsere Experten teilen praxisnahe Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit namhaften B2B-Unternehmen und stellen erprobte Methoden vor, die Sie auf Ihre Herausforderungen anwenden können. Neben konkreten Tipps zur schrittweisen Umsetzung digitaler Lösungen erfahren Sie, wie Sie durch B2B-Websites, E-Commerce-Plattformen sowie Kunden- und Self-Service-Portalen Neukunden gewinnen, Einkaufsprozesse unterstützen und die Kundenbindung durch digitale Services steigern.

                    Die vorgestellten Methoden helfen Ihnen, ausgehend von strategischen Zielen und den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppen, eine praxisnahe Lösungsarchitektur zu entwickeln. Wir zeigen, wie Sie moderne Prinzipien wie MACH (Microservices, API-first, Cloud-native, Headless) nutzen, um flexible digitale Lösungen zu schaffen und bestehende IT-Systeme nahtlos zu integrieren. Erfahren Sie, wie Sie eine digitale Strategie aufbauen, die Ihre Customer Experience nachhaltig verbessert und Sie im Wettbewerb differenziert.

                    Anhand von zwei Praxisbeispielen – dem Aufbau einer globalen B2B-Website und der Umsetzung der strategischen Vision eines internationalen Komponentenherstellers durch Kundenportale – erhalten Sie wertvolle Einblicke und Inspirationen.

                     Das erwartet Sie im Webinar:  

                    – Einblicke in Trends zur digitalen Transformation in Marketing, Vertrieb und Service für herstellende Unternehmen – Erfahren Sie, wie B2B-Unternehmen Chancen für eine bessere digitale Customer Experience nutzen und durch erprobte Vorgehensweisen effektive digitale Lösungen aufbauen und ausbauen

                    • Strategische Ausrichtung und Umsetzung von B2B-Websites und digitalen Kundenportalen – Lernen Sie Best Practices für erprobte Vorgehensweisen von der Identifikation und Priorisierung von digitalen Services bis hin zur Umsetzung entsprechender Lösungen kennen
                    • Zukunftssichere Architekturen für eine bessere digitale CX – Entdecken Sie, wie moderne Architekturen wie z.B. MACH helfen, digitale Lösungen effizient zu gestalten, und mit den sich verändernden Kundenbedürfnissen Schritt zu halten

                    Moderation: Laura Koliska, Head of Learning, Handelsblatt GmbH

                    Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                    Dirk Nölke

                    Dirk Nölke

                    Principal ConsultantUnic
                    Dirk Nölke

                    Dirk Nölke

                    Principal ConsultantUnic

                    Dirk Nölke verfügt über 18 Jahre Praxis-Erfahrung rund um digitale Lösungen. Als Berater, Client Partner und Programm-Leiter ist er für die Ausrichtung und Steuerung digitaler Programme zur Steigerung der digitalen Customer Experience zahlreicher Unic-Kunden tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf der Konzeption und Realisierung von kundenindividuellen Lösungen für E-Commerce, oft als integrierter Bestandteil von Kunden- und Service-Portalen. Als Initiator der Practice Group „Commerce Consulting“ fördert er die Unic-weite Entwicklung von „Best Practices“ rund um die Weiterentwicklung von Vorgehensweisen für die Konzeption und die Realisierung von digitalen Lösungen zur Unterstützung von Vertriebs- und Service-Prozessen.

                      Gerrit Taaks

                      Gerrit Taaks

                      PartnerUnic
                      Gerrit Taaks

                      Gerrit Taaks

                      PartnerUnic

                      Gerrit Taaks ist einer der Gründer des Digital-Dienstleisters Unic mit rund 280 Mitarbeitenden. Seit über 25 Jahren berät er Unternehmen rund um den Aufbau und die Weiterentwicklung digitaler Lösungen für Marketing, Vertrieb und Service. Sein Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung digitaler Strategien ausgehend von Marketing- und Sales-Strategien international tätiger B2B-Unternehmen und deren Operationalisierung in umsetzbare digitale Initiativen und Projekte. Dank der langjährigen Praxis-Erfahrung ist er ein exzellenter Kenner von Herausforderungen, Vorgehensweisen als auch den MarTech-Angeboten der spezialisierten Software-Anbieter.

                        Webinar
                        Sponsored by Celonis

                        KI und Process Mining: Der Schlüssel zur Unternehmensoptimierung

                        Künstliche Intelligenz (KI) dominiert derzeit die wirtschaftliche Diskussion, da viele Unternehmen innovative Anwendungen testen und nach passenden Use-Cases suchen. Eine Umfrage, durchgeführt vom Handelsblatt Research Institute unter 308 Entscheidern aus Unternehmen mit einem Umsatz von über 500 Millionen Euro, zeigt, dass Effizienzsteigerung und Produktivitätszuwachs als Hauptvorteile von KI wahrgenommen werden. Erfolgsentscheidend ist jedoch die richtige Vorbereitung: Neben geeigneten Daten spielt der Zustand der Prozesse eine wesentliche Rolle. In diesem Webinar erläutern wir, wie Process Mining Unternehmen dabei unterstützen kann, KI optimal zu nutzen und ihre Prozesse entscheidend zu verbessern.

                        Im Webinar erfahren Sie unter anderem:

                        • Wie Process Mining Unternehmen dabei hilft, KI effektiver einzusetzen.
                        • Welche KI-Funktionalitäten die Celonis-Plattform bietet und wie sie die Implementierung anderer KI-Tools unterstützt.
                        • Die Bedeutung aufbereiteter Prozessdaten für den erfolgreichen KI-Einsatz.

                        Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

                         

                        Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                        Stephan Bloehdorn

                        Partner & Practice Leader AI, Analytics & Automation DACHIBM Consulting

                        Stephan Bloehdorn

                        Partner & Practice Leader AI, Analytics & Automation DACHIBM Consulting

                        Stephan Bloehdorn ist Experte für Data & AI mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung in Forschung-, Beratungs- und Führungsaufgaben. Als Partner & Practice Leader AI, Analytics & Automation bei IBM Consulting verantwortet er das Portfolio für Beratungs- und Implementierungsprojekte in den Bereichen Data & AI im Raum D/A/CH. Er beschäftigt sich intensiv mit der Nutzung von AI zur Verbesserung Prozesseffizienz und Customer Experience sowie zur Gestaltung neuer Produkte & Services mit besonderem Fokus auf Industrial Manufacturing, Automotive und Energy & Utilities.

                          Elias Hagemann

                          Managing Consultant for Process Intelligence & AI AutomationIBM Consulting

                          Elias Hagemann

                          Managing Consultant for Process Intelligence & AI AutomationIBM Consulting

                          Elias ist seit 7 Jahren bei IBM tätig und leitet als Managing Consultant das Center of Excellence für Celonis & Process Mining in DACH. Neben seiner Erfahrung in der Prozessanalyse und -automatisierung beschäftigt er sich intensiv mit der Kombination von Künstlicher Intelligenz und Process Mining zur Optimierung von Geschäftsprozessen, wofür er mit Kunden aus verschiedenen Industrien Use Cases entwickelt hat.

                            Florian Hess

                            Lead Value EngineerCelonis Deutschland

                            Florian Hess

                            Lead Value EngineerCelonis Deutschland

                            Nach verschiedenen Stationen bei Beratungen und Investment Banken, unter anderem Bain, BCG und JP Morgan, war Florian 5 Jahre als Senior Manager für strategische Projekte bei Gieseke+Devrient tätig. Im Jahr 2022 hat Florian als Customer Value Architect bei Celonis gestartet und ist mittlerweile in der Rolle des Lead Value Engineers hauptsächlich für Kunden in der Telekommunikationsindustrie zuständig. Florian ist Teil der AI Champions Taskforce bei Celonis und bringt daher ein breites Wissen sowie spannende Customer Insights in diesem Bereich mit.

                              Webinar
                              Sponsored by Sophos Technology

                              NIS-2 Umsetzungsgesetz – gesetzliche Rahmenbedingungen, Umsetzungsguide und Praxis-Tipps zur Anwendung

                              In den letzten Jahren stellen Cyberrisiken eine immer größere Bedrohung dar. Davon betroffen sind nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sowie Kommunen. Die NIS2-Richtlinie verfolgt das Ziel, die Risiken für die Sicherheit der europäischen Netz- und Informationssysteme zu beherrschen und die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu verhindern bzw. möglichst gering zu halten. Die Mitgliedsstaaten müssen die Richtlinie bis zum 17.10.2024 in nationales Recht umsetzen. Es ist bislang unklar, ob der deutsche Gesetzgeber diese Frist halten kann.

                              Nach den Entwürfen des deutschen NIS2-Umsetzungsgesetz wird der Anwendungsbereich der bisherigen KRITIS-Regulierung jedenfalls deutlich erweitert. Die künftigen Vorgaben richten sich an eine Vielzahl an Unternehmen aus verschiedenen Sektoren und Bereichen, die künftig strenge Anforderungen an die Cybersicherheit erfüllen müssen.

                              Erhalten Sie Einblicke zur NIS2-Richtlinie von Rechtsanwalt Andreas Daum und Cybersecurity-Experte Martin Weiß: Worum es bei NIS2 geht, was genau gefordert wird und mit welchen Lösungen die jeweiligen Anforderungen umgesetzt werden können. Das Webinar zielt auf eine möglichst praxisnahe Darstellung von Lösungen und erläutert konkrete Strategien und Maßnahmen zur Vermeidung rechtlicher Risiken.

                              Im Experten Talk geht es unteranderem um folgende Fragen:

                              • Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?
                              • Welche Risikomanagementmaßnahmen müssen ergriffen werden?
                              • Welche Sophos-Lösungen passen zu welcher NIS2-Anforderung?
                              • Haftet der Geschäftsführer bei einem Verstoß?

                              Moderation: Elke Schneider, Event Production Lead, Handelsblatt

                              Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                              Andreas Daum

                              Andreas Daum

                              Rechtsanwalt, LL.M. (LSE)
                              Andreas Daum

                              Andreas Daum

                              Rechtsanwalt, LL.M. (LSE)

                              RA Andreas Daum, LL.M. (LSE) ist spezialisiert auf die rechtliche Beratung bei Digitalisierungsprozessen und komplexen IT-Projekten nationaler und internationaler Mandanten in diversen Branchen. Nach dem Studium an der Universität Regensburg und dem Referendariat u.a. an der Deutschen Botschaft in Mexiko-Stadt absolvierte er das Master-of-Laws-Programm an der London School of Economics and Political Science. Seit 2020 ist Andreas Daum Rechtsanwalt bei der europäischen Wirtschaftskanzlei Noerr PartGmbB. Im Rahmen seiner Tätigkeit war er 2021 unter anderem an eine internationale Großbank sekundiert.

                                Martin Weiß

                                Martin Weiß

                                Senior Sales Engineer PublicSophos
                                Martin Weiß

                                Martin Weiß

                                Senior Sales Engineer PublicSophos

                                Martin Weiß, Senior Sales Engineer Public bei Sophos Deutschland, ist seit 1999 in verschiedenen Positionen im Bereich Automatisierung, Cloud-Dienste, Rechenzentrumsbetrieb & Security beschäftigt. Er war dabei u.a. für den 24/7 Betrieb und die ISO27001 Zertifizierung verantwortlich. Seit 2018 fokussiert er sich im Sales Engineering Team bei Sophos auf Auftraggeber aus dem öffentlichen Sektor.

                                  Webinar
                                  Sponsored by Stripe

                                  Finanzstrategie 2025 – Warum flexible Abrechnungssysteme entscheidend für globales Wachstum und Umsatzsicherheit sind

                                  Die Anforderungen an Finanzabteilungen in der heutigen dynamischen und globalisierten Wirtschaft steigen rapide an. Eine aktuelle Umfrage zeigte, dass 38 % der Führungskräfte Aufträge aufgrund unflexibler Abrechnungssysteme verloren haben, während 69 % planen, ihre Abrechnungssoftware im Rahmen ihrer Globalisierungsstrategien zu überdenken. Dieses Webinar richtet sich an CFOs und Finanzverantwortliche, die ihre Abrechnungssysteme modernisieren möchten, um besser auf Marktanforderungen und Kundenerwartungen eingehen zu können. Unsere Experten werden aufzeigen, wie flexible Abrechnungs- und Abonnementssysteme dazu beitragen können, Wachstumsmöglichkeiten zu maximieren und die operative Effizienz zu steigern. Erfahren Sie, wie die Optimierung Ihrer Abrechnungsprozesse Ihre Prozesse vereinfachen und Ihre globalen Wachstumsziele unterstützen kann.

                                  Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                  • Wie innovative Preisgestaltungsmodelle den Umsatz steigern und optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden abgestimmt werden können.
                                  • Wie Sie unfreiwillige Kundenabwanderung durch nahtlose Integration von Abrechnungs- und Zahlungslösungen effektiv minimieren.
                                  • Wie Sie den Eintritt in neue Märkte erleichtern, indem Sie operative Komplexität reduzieren und Geschäftsprozesse vereinfachen.

                                  Moderation: Henrike Ströer, Head of Event Production, Handelsblatt GmbH

                                  Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                  Webinar
                                  Sponsored by Dassault Systèmes

                                  Die Verschmelzung von Virtuellen Zwillingen und Künstlicher Intelligenz als Schlüssel zur Produktinnovation

                                  Virtuelle Zwillinge sind ein wesentlicher Treiber der Digitalisierung und fördern maßgeblich die Innovation. Unternehmen, die ihre Prozesse effizienter und vernetzter gestalten möchten, können durch die Kombination von Virtuellen Zwillingen und Künstlicher Intelligenz ihre Geschäftsmodelle grundlegend optimieren. In diesem Webinar zeigen wir, wie ein ganzheitlicher Plattformansatz digitale Zwillinge in erlebbare Virtuelle Zwillinge verwandelt. Die 3DEXPERIENCE-Plattform integriert Echtzeitdaten und nutzt KI, um den Aufbau und die Nutzung dieser Zwillinge zu maximieren. Erfahren Sie, wie Sie mit diesen Technologien Ihr Unternehmen zukunftssicher gestalten können.

                                  Im Expert Talk erfahren Sie unter anderem:

                                  • Wie Virtuelle Zwillinge digitale Zwillinge erweitern, um alle Unternehmensbereiche ganzheitlich zu integrieren.
                                  • Warum Virtuelle Zwillinge am Ende von Digitalisierungsinitiativen als neues digitales Betriebsmodell aller Unternehmensprozesse entstehen.
                                  • Wie Künstliche Intelligenz relevante Daten aus großen Datenmengen (Big Data) identifiziert und präzise auf den Virtuellen Zwilling projiziert.

                                  Moderation: Matthias Hinzmann, Head of Sales, Solutions by Handelsblatt Media Group

                                  Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                                  Robert Klein

                                  Robert Klein

                                  Director Engineering und Data ScienceDassault Systèmes
                                  Robert Klein

                                  Robert Klein

                                  Director Engineering und Data ScienceDassault Systèmes

                                  Robert Klein ist seit 2013 bei Dassault Systèmes beschäftigt und leitet dort als Direktor der Marken CATIA, ENOVIA und NETVIBES für Zentraleuropa die technischen Bereiche CAD/PLM, Systems Engineering und Data Science/KI. Als Master of Systems Engineering begann Klein seine Karriere in der Entwicklung elektrischer Antriebsarchitekturen bei BMW. Heute kombiniert er Branchen- und Technologieexpertise für die digitale Transformation von Produktentstehungsprozessen mithilfe virtueller Zwillinge.