Content Piece Thema: KI

Webinar
Sponsored by Sophos Technology

Cybersecurity im Zeitalter des KI-Hypes

Cyberkriminelle setzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz, um raffinierte Angriffe durchzuführen – von täuschend echten Phishing-Mails bis hin zu autonom agierenden Schadsoftware-Varianten. Die Bedrohung entwickelt sich rasant, und herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen stoßen an ihre Grenzen. Wie können Unternehmen dieser neuen Welle smarter Angriffe begegnen?

In diesem Webinar erfahren Sie, wie KI nicht nur zur Attacke, sondern auch zur Verteidigung genutzt wird. Lernen Sie, wie Echtzeit-Erkennung und automatisierte Abwehrmechanismen Angriffe stoppen, bevor Schaden entsteht – und warum menschliche Expertise dabei unverzichtbar bleibt.
Drei zentrale Themen, ein kompaktes Webinar:
  1. Wie Cyberkriminelle KI nutzen, um Angriffe effektiver und gefährlicher zu machen
  2. Welche modernen KI-Technologien Angriffe in Echtzeit erkennen und automatisch abwehren können
  3. Warum die Kombination aus KI und menschlicher Expertise entscheidend für eine resiliente Cybersicherheitsstrategie ist
Was erwartet Sie konkret?
  • Die neue Dimension von KI-gestützten Cyberangriffen und deren potenzielle Schäden
  • Strategien und Technologien zur sofortigen Erkennung und Abwehr in Echtzeit
  • Praktische Einblicke in intelligente Sicherheitslösungen, die Unternehmen heute brauchen

Für wen ist das Webinar geeignet?

  • IT-Leiter
  • Geschäftsführer
  • Entscheider im Bereich IT-Sicherheit aller Branchen
Nutzen Sie die Gelegenheit, um von führenden Experten zu lernen und sich auf die Zukunft der Cybersicherheit vorzubereiten!
Moderation: Ingrid della Giustina, Event Production Lead, Handelsblatt

Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

Sascha Pfeiffer

Sascha Pfeiffer

Senior Director Sales EngineeringSophos Technology
Sascha Pfeiffer

Sascha Pfeiffer

Senior Director Sales EngineeringSophos Technology

Seit Juni 2014 ist Sascha Pfeiffer als Senior Director Sales Engineering bei Sophos tätig und für die Entwicklung von IT-Sicherheits-Strategien für Unternehmen und deren Umsetzung bei Kunden verantwortlich. Er verfügt über langjährige Erfahrung und umfassende Kompetenzen im Bereich der Cybersecurity.

    Webinar
    Sponsored by Service-Now

    Ganzheitliche Transformation im Bankwesen mithilfe von KI

    Wie gelingt Banken der Schritt vom digitalen Upgrade zur geschäftlichen Neuausrichtung? Die jüngste Studie von ServiceNow und ThoughtLab zeigt, dass sich viele Banken zwar bereits auf den Weg der Digitalisierung gemacht haben, jedoch bleiben echte Mehrwerte – wie reduzierte Kosten, höhere Gewinne und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit – oftmals hinter den Erwartungen zurück. Weniger als ein Drittel der befragten Bankmanager ist der Ansicht, dass aktuelle Initiativen mit den wachsenden Kundenerwartungen oder den Anforderungen an Risikomanagement und Compliance Schritt halten.

    In unserem Webinar beleuchten wir, wie Banken mithilfe KI-gestützter Strategien und moderner Technologien eine End-to-End-Transformation erzielen können – und warum es weit mehr braucht als punktuelle Digitalisierungsmaßnahmen. Ergänzend wird Prof. Dr. Philipp Ebel von der Universität St. Gallen Einblicke in seine aktuelle Forschung zum Thema KI geben und die Thesen der Studie kritisch reflektieren.

    Drei zentrale Themen, ein kompaktes Webinar

    1. Von der digitalen zur geschäftlichen Transformation
      Wie Banken ihre Digitalisierungsinitiativen auf das gesamte Unternehmen ausweiten und damit Mehrwert generieren.
    2. Optimierte IT-Infrastruktur
      Wie eine durchgängige Plattform Technologie, Daten und Menschen miteinander verbindet.
    3. Der Impact von KI auf die Transformation des Bankings
      Wie KI neue Kundenerlebnisse ermöglicht und Prozesse automatisiert.

    Was erwartet Sie konkret?

    • Was eine ganzheitliche End-to-End-Transformation von rein punktuellen Digitalisierungsprojekten unterscheidet.
    • Wie Banken mithilfe von KI, Low-Code-Funktionalität und Automatisierung echten Mehrwert schaffen.
    • Wie sich Prozesse automatisieren lassen, sodass aktuelle und zukünftige Technologien, Daten und Menschen optimal zusammenwirken.

    Für wen ist das Webinar geeignet?

    • Banken und Sparkassen
    • Direktoren, Manager, Business Analysten
    • Strategische Funktionen, kundenseitige Business Leaders, IT-Leiter und COOs

    Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Sie Ihre Bank vom digitalen Upgrade zu einer nachhaltigen geschäftlichen Transformation führen – mithilfe von KI, Automatisierung und durchgängigen Plattformlösungen.

    Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

    Prof. Dr. Philipp Ebel

    Prof. Dr. Philipp Ebel

    Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen
    Prof. Dr. Philipp Ebel

    Prof. Dr. Philipp Ebel

    Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen

    KI macht die Kundenschnittstelle dynamischer – die Personalisierung lebt von unternehmensübergreifenden Datenflüssen.

      Kerstin Weihe

      Kerstin Weihe

      Manager Solution Consulting Financial ServicesServiceNow
      Kerstin Weihe

      Kerstin Weihe

      Manager Solution Consulting Financial ServicesServiceNow

      Kerstin Weihe ist seit 2016 bei ServiceNow. Als Leiterin des deutschen Solution Consulting Teams für Finanzdienstleister begleitet sie Kunden bei der Einführung neuer Prozess- und Systemlandschaften in den Bereichen IT, HR und Customer Service. Zuvor war Kerstin Weihe über 10 Jahre in der Konzernzentrale der Zurich Versicherung im Group IT Service Management tätig und verantwortete dort die Einführung integrierter Prozesse und Services sowie verschiedene Service Improvement Initiativen.

        Webinar
        Sponsored by Celonis

        KI und Process Mining: Der Schlüssel zur Unternehmensoptimierung

        Künstliche Intelligenz (KI) dominiert derzeit die wirtschaftliche Diskussion, da viele Unternehmen innovative Anwendungen testen und nach passenden Use-Cases suchen. Eine Umfrage, durchgeführt vom Handelsblatt Research Institute unter 308 Entscheidern aus Unternehmen mit einem Umsatz von über 500 Millionen Euro, zeigt, dass Effizienzsteigerung und Produktivitätszuwachs als Hauptvorteile von KI wahrgenommen werden. Erfolgsentscheidend ist jedoch die richtige Vorbereitung: Neben geeigneten Daten spielt der Zustand der Prozesse eine wesentliche Rolle. In diesem Webinar erläutern wir, wie Process Mining Unternehmen dabei unterstützen kann, KI optimal zu nutzen und ihre Prozesse entscheidend zu verbessern.

        Im Webinar erfahren Sie unter anderem:

        • Wie Process Mining Unternehmen dabei hilft, KI effektiver einzusetzen.
        • Welche KI-Funktionalitäten die Celonis-Plattform bietet und wie sie die Implementierung anderer KI-Tools unterstützt.
        • Die Bedeutung aufbereiteter Prozessdaten für den erfolgreichen KI-Einsatz.

        Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

         

        Freuen Sie sich auf folgende Experten:

        Stephan Bloehdorn

        Partner & Practice Leader AI, Analytics & Automation DACHIBM Consulting

        Stephan Bloehdorn

        Partner & Practice Leader AI, Analytics & Automation DACHIBM Consulting

        Stephan Bloehdorn ist Experte für Data & AI mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung in Forschung-, Beratungs- und Führungsaufgaben. Als Partner & Practice Leader AI, Analytics & Automation bei IBM Consulting verantwortet er das Portfolio für Beratungs- und Implementierungsprojekte in den Bereichen Data & AI im Raum D/A/CH. Er beschäftigt sich intensiv mit der Nutzung von AI zur Verbesserung Prozesseffizienz und Customer Experience sowie zur Gestaltung neuer Produkte & Services mit besonderem Fokus auf Industrial Manufacturing, Automotive und Energy & Utilities.

          Elias Hagemann

          Managing Consultant for Process Intelligence & AI AutomationIBM Consulting

          Elias Hagemann

          Managing Consultant for Process Intelligence & AI AutomationIBM Consulting

          Elias ist seit 7 Jahren bei IBM tätig und leitet als Managing Consultant das Center of Excellence für Celonis & Process Mining in DACH. Neben seiner Erfahrung in der Prozessanalyse und -automatisierung beschäftigt er sich intensiv mit der Kombination von Künstlicher Intelligenz und Process Mining zur Optimierung von Geschäftsprozessen, wofür er mit Kunden aus verschiedenen Industrien Use Cases entwickelt hat.

            Florian Hess

            Lead Value EngineerCelonis Deutschland

            Florian Hess

            Lead Value EngineerCelonis Deutschland

            Nach verschiedenen Stationen bei Beratungen und Investment Banken, unter anderem Bain, BCG und JP Morgan, war Florian 5 Jahre als Senior Manager für strategische Projekte bei Gieseke+Devrient tätig. Im Jahr 2022 hat Florian als Customer Value Architect bei Celonis gestartet und ist mittlerweile in der Rolle des Lead Value Engineers hauptsächlich für Kunden in der Telekommunikationsindustrie zuständig. Florian ist Teil der AI Champions Taskforce bei Celonis und bringt daher ein breites Wissen sowie spannende Customer Insights in diesem Bereich mit.

              Expert Talk (Aufzeichnung)
              Sponsored by Fabasoft Approve

              Zukunftstrends 2025 – wie Unternehmen von Technologie, Impact und Innovation profitieren

              Die Welt verändert sich schneller als je zuvor: Megatrends wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz haben die letzten Jahre geprägt – doch welche technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen erwarten uns in der Zukunft? In diesem Webinar geben führende Experten wie Zukunftsforscherin Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg, Erhard Eder (Senior Vice President, Siemens Energy) und Andreas Dangl (Geschäftsführer, Fabasoft Approve) spannende Einblicke in zukünftige Innovationsfelder sowie technologische Entwicklungen. Sie erfahren, welche Chancen diese Trends bieten und wie Unternehmen sich durch die Integration von Megatrends, Technologien und Impact zukunftssicher aufstellen können. Prof. Dr. Ternès verdeutlicht, wie Innovation und Impact im harmonischen Zusammenspiel maximale Wirkung entfalten und zeigt, dass diese beiden Aspekte unverzichtbar sind, um langfristigen Erfolg zu sichern.

              Learning Points:

              • Status quo und Ausblick: Einblicke in aktuelle Technologien wie Künstliche Intelligenz, Deep Tech und Virtual Reality und deren zukünftige Bedeutung.
              • Zukunftstrends im Fokus: Die wichtigsten Megatrends von morgen und wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf diese Veränderungen vorbereiten können.
              • Impact und Innovation verbinden: Praktische Tipps, wie Impact-orientierte Ansätze und Innovationen in Ihrem Unternehmen Hand in Hand gehen können.
              • Best Practices: Konkrete Praxisbeispiele aus der globalen Umsetzung bei Siemens Energy und Fabasoft Approve.

              Moderation: Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt

              Freuen Sie sich auf folgende Experten:

              Andreas Dangl

              Andreas Dangl

              GeschäftsführerFabasoft Approve
              Andreas Dangl

              Andreas Dangl

              GeschäftsführerFabasoft Approve

              Andreas Dangl verantwortet als Geschäftsführer der Fabasoft Approve GmbH ein innovatives Digitalisierungsunternehmen, das sich auf Dokumenten- und Qualitätsmanagementprozesse spezialisiert. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt er Projektteams in Großunternehmen bei der Einführung von cloudbasierten Produkten. Seine umfassende Expertise ermöglicht es ihm, die digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau voranzutreiben und gezielt auf die Bedürfnisse von Industriekunden einzugehen.

                Erhard Eder

                Erhard Eder

                Senior Vice PresidentSiemens Energy, Grid Technologies Products
                Erhard Eder

                Erhard Eder

                Senior Vice PresidentSiemens Energy, Grid Technologies Products

                Erhard Eder ist seit mehr als 20 Jahren bei Siemens Energy (vormals Siemens AG) und derzeit Senior Vice President der Execution Unit Products innerhalb der Business Area Grid Technologies. In seiner langjährigen Karriere hatte er zahlreiche Führungspositionen inne. Dabei sammelte er umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Change Management, Projektmanagement und Führung internationaler Teams. Mit seinem Know-how in Energie- und Technologiethemen leistet er einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen, die die Transformation der Energiewirtschaft vorantreiben.

                  Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg

                  Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg

                  CEO Sustain PlusLeiterin des SRH Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement
                  Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg

                  Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg

                  CEO Sustain PlusLeiterin des SRH Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement

                  Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg, international bekannte Expertin für Nachhaltigkeit, Innovation und Leadership, ist laut Hypovereinsbank "eine der herausragenden
                  Managerinnen und Unternehmerinnen Deutschlands." Die Zukunftsforscherin, Speakerin, Journalistin und Gründerin ist CEO der Sustain Plus GmbH, Managing Director des Berliner SRH Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement und Professorin für Kommunikation in der Nachfolge des heute journal-Gründers und Fernsehmoderatoren Dieter Kronzucker. Sie setzt sich seit ihrer Kindheit ein für Menschenrechte und Umweltschutz, heute u.a. als World Cleanup und GreenBytes Co-Gründerin, im Plant for the Planet Beirat, als Senatorin des Senats der deutschen Wirtschaft und als Präsidentin des Club of Budapest Germany und International Embassy for Economic Affairs.

                    Webinar
                    Sponsored by Dassault Systèmes

                    Die Verschmelzung von Virtuellen Zwillingen und Künstlicher Intelligenz als Schlüssel zur Produktinnovation

                    Virtuelle Zwillinge sind ein wesentlicher Treiber der Digitalisierung und fördern maßgeblich die Innovation. Unternehmen, die ihre Prozesse effizienter und vernetzter gestalten möchten, können durch die Kombination von Virtuellen Zwillingen und Künstlicher Intelligenz ihre Geschäftsmodelle grundlegend optimieren. In diesem Webinar zeigen wir, wie ein ganzheitlicher Plattformansatz digitale Zwillinge in erlebbare Virtuelle Zwillinge verwandelt. Die 3DEXPERIENCE-Plattform integriert Echtzeitdaten und nutzt KI, um den Aufbau und die Nutzung dieser Zwillinge zu maximieren. Erfahren Sie, wie Sie mit diesen Technologien Ihr Unternehmen zukunftssicher gestalten können.

                    Im Expert Talk erfahren Sie unter anderem:

                    • Wie Virtuelle Zwillinge digitale Zwillinge erweitern, um alle Unternehmensbereiche ganzheitlich zu integrieren.
                    • Warum Virtuelle Zwillinge am Ende von Digitalisierungsinitiativen als neues digitales Betriebsmodell aller Unternehmensprozesse entstehen.
                    • Wie Künstliche Intelligenz relevante Daten aus großen Datenmengen (Big Data) identifiziert und präzise auf den Virtuellen Zwilling projiziert.

                    Moderation: Matthias Hinzmann, Head of Sales, Solutions by Handelsblatt Media Group

                    Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                    Robert Klein

                    Robert Klein

                    Director Engineering und Data ScienceDassault Systèmes
                    Robert Klein

                    Robert Klein

                    Director Engineering und Data ScienceDassault Systèmes

                    Robert Klein ist seit 2013 bei Dassault Systèmes beschäftigt und leitet dort als Direktor der Marken CATIA, ENOVIA und NETVIBES für Zentraleuropa die technischen Bereiche CAD/PLM, Systems Engineering und Data Science/KI. Als Master of Systems Engineering begann Klein seine Karriere in der Entwicklung elektrischer Antriebsarchitekturen bei BMW. Heute kombiniert er Branchen- und Technologieexpertise für die digitale Transformation von Produktentstehungsprozessen mithilfe virtueller Zwillinge.

                      Expert Talk
                      Webinar
                      Sponsored by USU & Liferay

                      Digitaler Kundenservice im Zeitalter von KI & Co – Best Practice & Trends

                      Angesichts steigender Kundenerwartungen an einen schnellen und personalisierten Service müssen Unternehmen ihren Kundenservice kontinuierlich optimieren. In diesem Webinar berichten drei Experten aus der Praxis, wie Digital Experience Platforms (DXP) den Kundenservice transformieren können. Lernen Sie von den Erfahrungen des Weltmarktführers für Baumaschinen Putzmeister, der seinen Kundenservice durch die Implementierung einer DXP erfolgreich digitalisiert hat. Das Webinar behandelt, wie diese Technologie die Effizienz nachhaltig steigert und welche zukünftigen Herausforderungen auf Unternehmen warten, die diesen digitalen Weg einschlagen. Erfahren Sie mehr über die entscheidende Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) und wie digitale Plattformen einen unverzichtbaren Beitrag leisten können. Weitere Trends werden beleuchtet, darunter die Unterstützung des Innendienstes, E-Commerce und Low-Code/No-Code-Lösungen. Umsetzungsstrategien und Herausforderungen durch neue Technologien werden ebenfalls diskutiert.

                      Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                      • Einblicke aus erster Hand in aktuelle und zukünftige Entwicklungen im digitalen Kundenservice
                      • Beispiele, wie KI Ihren Kundenservice verbessern kann und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind
                      • Diskussion weiterer wichtiger Trends im digitalen Kundenservice und die Rolle digitaler Plattformen bei deren Umsetzung

                      Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

                      Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                      Michael Bartz

                      Michael Bartz

                      Director Digital BusinessUSU Software AG
                      Michael Bartz

                      Michael Bartz

                      Director Digital BusinessUSU Software AG

                      Michael Bartz berät schon seit 27 Jahren Kunden bei der Digitalisierung ihrer kundenorientierten Serviceprozesse. Als Sales Director verantwortet Michael Bartz bei USU das Angebot zu digitalen Plattformen. Schwerpunkte sind Digitalisierungsprojekte mit den Zielgruppen Kunden, Mitarbeiter und Partner sowie die Nutzung von Liferay als Omni-Audience Plattform. Heute ist er Prokurist bei der USU.

                        Katrin Cyrys

                        Katrin Cyrys

                        Account ExecutiveLiferay GmbH
                        Katrin Cyrys

                        Katrin Cyrys

                        Account ExecutiveLiferay GmbH

                        Katrin Cyrys ist Linguistin, die statt in der Radioredaktion (ihr erster Berufswunsch) im IT-Vertrieb gelandet ist - und dort fühlt sie sich pudelwohl! Sie ist fasziniert von der Schnittstelle zwischen Software und Menschen bzw. zwischen analoger und digitaler Umgebung und wie beides immer näher zusammenrückt. In ihrer Rolle bei Liferay liegt ihr Fokus auf Lösungen zur Digitalisierung unternehmensinterner Prozesse und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen internen und externen Nutzergruppen. Dabei schöpft Sie bereits aus über 10 Jahren Berufserfahrung im IT-Umfeld.

                          Martin Dietz

                          Martin Dietz

                          MY Putzmeister Program ManagerPutzmeister Holding GmbH
                          Martin Dietz

                          Martin Dietz

                          MY Putzmeister Program ManagerPutzmeister Holding GmbH

                          Martin Dietz arbeitet seit 11 Jahren in verschiedenen Digitalisierungsprojekten bei Putzmeister. Seit 2018 ist er verantwortlich für den Neuaufbau des globalen Händler- und Kundenportals „MY Putzmeister“ inkl. digitaler Sales- und Service Applikationen (u.a. eCommerce, Gewährleistungsabwicklung, Maschineninformationen). Neben der Sicherstellung des operativen Betriebs liegen seine Schwerpunkte in der kontinuierlichen Weiterentwicklung und der globalen Etablierung.

                            Webinar
                            Sponsored by ServiceNow

                            Customer Service im Finanzdienstleistungssektor – der Weg zum vernetzten Arbeiten

                            Kundenorientierte Innovation ist in der Finanzdienstleistungsbranche unverzichtbar, da der Kundenservice neben den Produkten oft entscheidend für die Kundenbindung ist. Die ständige Entwicklung neuer Serviceangebote wird durch die Wechselwirkung zwischen Digitalisierung und sich rasch ändernden Kundenwünschen vorangetrieben. Finanzinstitute haben in den letzten Jahren stark in ein vielseitiges Frontend investiert, um den Kunden eine Vielzahl von Kontaktpunkten zu bieten. Trotz dieser Fortschritte bleiben jedoch eine schnelle, interne Abstimmung und kompetente Kundenbetreuung eine Herausforderung, besonders vor dem Hintergrund zunehmender Regulierung. Unser Webinar analysiert die Transformation des Kundenservices in der Finanzdienstleistungsbranche und die damit verbundenen Herausforderungen. In einem zunehmend kompetitiven Umfeld ist ein exzellenter Kundenservice ein entscheidender Differenzierungsfaktor für Finanzinstitute, besonders wenn sich ihre Angebote nur wenig unterscheiden. Unsere Analyse zeigt, dass die Anpassung des Angebots an die veränderten Kundenbedürfnisse und ein effektiver Kundenservice für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sind.

                            Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                            • Welche Maßnahmen im vernetzten Arbeiten von Middle- und Back-Office erforderlich sind, um am Frontend einen herausragenden Service zu gewährleisten
                            • Wie IT das Geschäft eines Finanzdienstleisters unterstützen kann und was IT und Business-Teams voneinander lernen können
                            • Welchen Mehrwert Gen-AI im Customer Service auf der Basis einer abteilungsübergreifenden Plattform bietet
                            • Wie Kundenanforderungen und regulatorische Standards im Finanzdienstleistungssektor in Einklang gebracht werden können, um die Prozessflexibilität zu maximieren

                            Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

                            Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                            Achim Armbruster

                            Achim Armbruster

                            Customer Service Solution ManagerServiceNow
                            Achim Armbruster

                            Achim Armbruster

                            Customer Service Solution ManagerServiceNow

                            Achim arbeitet seit 4 Jahren bei ServiceNow. Seit über 25 Jahren bekleidet er verschiedene Rollen in der Technologiebranche, unter anderem bei Microsoft, pwc und Salesforce. Seine Verantwortlichkeiten umfassten die Bereiche Lösungsvertrieb, Architektur, Strategie und die Leitung eines CTO-Office. In seiner jetzigen Funktion verantwortet er den Lösungsbereich Customer und Industry Workflows für die deutsche Finanzindustrie.

                              Julien Chatagny

                              Julien Chatagny

                              Head of Customer ServiceSwiss Re
                              Julien Chatagny

                              Julien Chatagny

                              Head of Customer ServiceSwiss Re

                              Julien verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Leitung und Entwicklung globaler Serviceteams, die er durch organisatorische und digitale Transformationen zum Erfolg in agilen Umgebungen führt. Er arbeitet seit 19 Jahren am Hauptsitz von Swiss Re in Zürich, wo er verschiedene technische und operative Funktionen innehatte, bevor er 2016 die Leitung des unternehmensweiten Service Desk übernahm. Julien besitzt einen MBA der Hochschule Luzern.

                                Webinar
                                Sponsored by Appian

                                KI-gestütztes Sales & Operations Planning: Optimierung von Lieferketten und Absatzprognosen zur Steigerung der Unternehmensperformance

                                Eine reibungslose und stringente Lieferkette ist für Unternehmen betriebswirtschaftlich entscheidend, haben doch die sensiblen und folgenreichen Störungen der letzten Jahre ihre Bedeutung verdeutlicht. Die Absatz- und Betriebsplanung eines Unternehmens ist daher unverzichtbar, sie gewährleistet eine effektive Ressourcenzuweisung und das Erreichen der Unternehmensziele. In dieser dynamischen Geschäftsumgebung können neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) einen entscheidenden Beitrag leisten. KI-gestützte, End-2-End automatisierte Prozesse optimieren das Sales & Operations Planning, was insgesamt zu besserer Planung, Effizienz und Transparenz führt. Eine effiziente und kooperative Absatz- und Betriebsplanung, einschließlich des Lieferantenmanagements, optimiert die gesamte Supply Chain Journey eines Unternehmens. Aktuelle Studien belegen eine Steigerung des Umsatzes, eine erhöhte Produktionsleistung und eine schnellere Markteinführung als Ergebnis dieser Maßnahmen. Durch eine wirksame S&OP-Orchestrierung können Unternehmen die Abstimmung zwischen Vertrieb, Produktion, Lagerhaltung, Beschaffung und verschiedenen Unternehmensbereichen verbessern, um letztlich den Kundenservice zu optimieren und Kosten zu minimieren.

                                In unserem Webinar demonstrieren wir diese praxisorientierte Vorgehensweise anhand konkreter Beispiele und Demos. Hierzu gehören unter anderem Praxisbeispiele zur Workflow-Automatisierung, die eine automatische Weiterleitung von Fällen an die zuständigen Stellen ermöglicht und somit den Entscheidungsprozess erheblich beschleunigt und den manuellen Aufwand reduziert. Seien Sie dabei, um praxiserprobte Lösungen kennenzulernen und Ihren Wettbewerbsvorsprung zu stärken!

                                Erfahren Sie im Webinar unter anderem:

                                • Effektive Harmonisierung und Orchestrierung von Prozessautomatisierung für Absatz- und Betriebsplanung
                                • Data Fabric: Verknüpfung von Datensilos zur Schaffung von Transparenz
                                • KI-gestützte End-to-End-Workflow-Automatisierung: Förderung funktionsübergreifender Zusammenarbeit und effizientes Management von Ausnahmen und Unterbrechungen in der Fallbearbeitung.

                                Informieren Sie sich bereits im Vorfeld zu „S&OP-Planning“

                                Moderation: Henrike Ströer, Head of Event Production, Handelsblatt

                                Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                Gino Gerhardi

                                Client ExecutiveAppian Software Germany
                                Michael Woll

                                Michael Woll

                                Senior Solution ConsultantAppian Software Germany
                                Michael Woll

                                Michael Woll

                                Senior Solution ConsultantAppian Software Germany
                                  Expert Talk (Aufzeichnung)
                                  Sponsored by Stripe

                                  Finance Update 2024 – wie Finanzteams durch KI, Automatisierung und Datenkonsolidierung produktiver werden

                                  Wie werden Finanzteams in fünf Jahren arbeiten? Sie stehen sich ändernden wirtschaftlichen Bedingungen, dem Aufkommen künstlicher Intelligenz und dem anhaltenden Druck, der Rentabilität Priorität einzuräumen, gegenüber.

                                  Es gibt viele Möglichkeiten, das Backoffice Ihres Unternehmens zu optimieren. Derzeit nutzen viele Finanzteams mehrere Systeme, um auf wichtige Geschäftskennzahlen zuzugreifen, und je mehr Punktlösungen Unternehmen nutzen, desto häufiger müssen sie sich mit Datendiskrepanzen auseinandersetzen. Da wichtige Daten in Dutzenden verschiedener Tools gespeichert sind, verbringen Finanzteams oft unnötig viel Zeit damit, Daten manuell über die Systeme hinweg abzugleichen. Diese Probleme bedeuten zusätzliche Arbeit für Finanzteams und verlangsamen die Entscheidungsfindung in Unternehmen.

                                  Die heutige Technologie kann bereits zu einer starken Effizienzsteigerung beitragen, ganz zu schweigen von dem, was in den nächsten Jahren möglich sein wird. Mit der fortschreitenden Automatisierung und dem Aufkommen neuer Tools erwarten wir, dass Finanzteams den Großteil ihrer Zeit der strategischen Arbeit widmen werden und so die Datenanalyse und strategische Planung priorisieren, eine stärkere interne Partnerschaft zwischen Finanz- und Geschäftsteams aufbauen und neue Geschäftsmodelle einführen können. All dies kann erhebliche Auswirkungen auf das Geschäftsergebnis eines Unternehmens haben. Im Gespräch zeigen wir, wie sich die Führungskräfte von Finanzteams von heute auf die Zukunft vorbereiten.

                                  Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                  • Tipps zur Automatisierung von Finanzprozessen im Jahr 2024, damit Sie Zeit und Energie für komplexere Finanzaufgaben gewinnen
                                  • Wie Sie die Abläufe Ihrer Teams evaluieren, um Engpässe und Bereiche zu identifizieren, in denen Prozesse überwiegend manuell ablaufen, und wie Sie die Technologien ermitteln, mit denen Sie diese Probleme effektiv lösen können
                                  • Wie Sie Ihr Backoffice durch die Abkehr von Altsystemen und Tabellenkalkulationen modernisieren, um die Effizienz Ihrer Teams zu verbessern, Kosten zu senken und Ihre Skalierbarkeit zu erhöhen
                                  • Welche Rolle KI in der Finanzautomatisierung spielen kann

                                  Moderation: Anja Lange

                                  Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                  Holger Emrich

                                  Holger Emrich

                                  DACH Enterprise LeaderStripe
                                  Holger Emrich

                                  Holger Emrich

                                  DACH Enterprise LeaderStripe

                                  Holger begann seine IT-Karriere in der Finanzindustrie und arbeitete immer leidenschaftlich mit transformativen Technologien, die das Leben und die Arbeitswelt der Menschen positiv beeinflussen. Später, während seiner zehnjährigen Tätigkeit bei Apple, baute er das Enterprise-Geschäft in Deutschland auf, in einer Zeit, die Produkte wie das iPhone, den App Store und das iPad hervorbrachte. Auf seinem Weg, Kunden in ihrer Mission mit innovativen, transformativen und nutzerorientierten Technologien zu unterstützen, kam Holger zu Stripe und leitet dort ein Vertriebsteam in der DACH-Region.

                                    Fatih Esir

                                    Fatih Esir

                                    Head of AccountingFREE NOW
                                    Fatih Esir

                                    Fatih Esir

                                    Head of AccountingFREE NOW

                                    Fatih Esir ist Head of Accounting bei FREE NOW (ehemals mytaxi) und verantwortet die Einzelabschlüsse und die Entwicklung der Buchhaltung. Im Rahmen der Transformation von Accounting Prozessen liegt sein Fokus auf internen Kontrollsystemen, um Accounting & Tax Compliance sicherzustellen. Zuvor war er über sechs Jahre bei Deloitte in der Wirtschaftsprüfung tätig.

                                      Joachim Weber

                                      Joachim Weber

                                      CFOshopware
                                      Webinar
                                      Sponsored by Service-now.com GmbH

                                      Meisterhafter Kundenservice im Mittelstand – Individualisierte Erfahrungen und Echtzeitinteraktionen

                                      Die Zukunft des Kundenservice liegt in maßgeschneiderten Erlebnissen, die Services an individuelle Bedürfnisse anpassen und dabei Zeit durch präzise Angebote einsparen. Kunden haben einen steigenden Bedarf nach Updates zu ihren Serviceanfragen, was Unternehmen dazu veranlasst, mehr Informationen live anzubieten. Fortschrittliche Digitalisierung, inklusive maschinellem Lernen und KI, ist entscheidend, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, indem Inhalte und Prozesse aus einer Vielzahl von Services personalisiert werden. Markus Siebert und Carsten Hust informieren Sie über die Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklung und die Bedeutung für mittelständische Unternehmen.

                                      Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                      • Chancen von kontextualisiertem Kundenservice
                                      • Die Rolle von künstlicher Intelligenz
                                      • Praktische Beispiele für den Mittelstand

                                      Moderation: Henrike Ströer, Head of Event Production, Handelsblatt

                                      Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                                      Carsten Hust

                                      Carsten Hust

                                      Manager Solution Consulting Customer WorkflowsServiceNow
                                      Carsten Hust

                                      Carsten Hust

                                      Manager Solution Consulting Customer WorkflowsServiceNow

                                      Als Solution Consulting Manager bei ServiceNow bringe ich über 15 Jahre Erfahrung im Vertrieb und der Lösungsberatung mit. Meine Leidenschaft liegt im Design kundenspezifischer Lösungen, die Unternehmen verschiedenster Branchen dabei unterstützen, ihre Kundenserviceprozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

                                        Markus Siebert

                                        Markus Siebert

                                        Senior Manager SalesServiceNow
                                        Markus Siebert

                                        Markus Siebert

                                        Senior Manager SalesServiceNow