Content Piece Thema: Technologie/IT

Expert Talk (Aufzeichnung)
Gastbeitrag
Sponsored by Highspot Germany GmbH

Wie wird Customer Centricity zum Game Changer für Unternehmen?

Die Pandemie hat Lücken in der Digitalisierung klar zum Vorschein gebracht. Unternehmen optimieren mehr denn je ihre nahtlose Customer Journey und die Substanz ihrer Kundenkontakt. Datengestützte Entscheidungen sind der Kern unternehmerischen Handelns. In diesem Expert Talk beleuchten wir, wie insbesondere Marketing & Sales Teams ausgestattet sein müssen, um den hohen Anspruch an Customer Centricity weiter voran zu treiben. Technologien, wie beispielsweise die Wahl einer geeigneten Marketing & Sales Plattform, unterstützen nicht nur Teams in ihren internen Prozessen. Sie sorgen auch dafür, dass die Kunden nur noch personalisierte Inhalte erhalten.

Erfahren Sie im Webtalk unter anderem:

  • Welche Erwartungshaltung haben Kunden heute und wie sollten Unternehmen dafür aufgestellt sein?
  • Welche Ausstattung brauchen Marketing & Sales für eine optimale Customer Centricity?
  • Was verbirgt sich hinter Sales Enablement und wie kann es zu einem wichtigen Hebel in der Kundenbeziehung werden?

Moderation: Gregor Schmidt, stellvertretender Sales Director, Solutions by Handelsblatt Media Group

Freuen Sie sich auf folgende Experten:

Phong Lam

Phong Lam

Director Sales Central EuropeHighspot
Phong Lam

Phong Lam

Director Sales Central EuropeHighspot

Phong Lam ist Director Sales von Highspot in Zentraleuropa. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im Auf- und Ausbau von erfolgreichen Vertriebsorganisationen im nationalen sowie internationalen Kontext. Im Rahmen seiner bisherigen Karriere hat er bei Groupon, LinkedIn und zuletzt bei Capmo Vertriebsstrukturen von schnell wachsenden Technologieunternehmen von Grund auf aufgebaut und bringt Expertise für Vertrieb im Konzern- sowie Start-Up-Umfeld mit. Seit August 2022 leitet er das operative und strategische Geschäft von Highspot in Zentraleuropa.

    Kerstin Valet

    Kerstin Valet

    Regional Director Marketing & CommunicationCrif
    Kerstin Valet

    Kerstin Valet

    Regional Director Marketing & CommunicationCrif

    Kerstin Valet kann auf über 13 Jahre Erfahrung im B2B Marketing verweisen. Vier Jahre davon war sie für das Partnermanagement eines österreichischen Immobilien-Franchisesystems verantwortlich. Seit 2013 ist die Expertin im Konzern des Informationsdienstleisters CRIF tätig. Nach dem Aufbau der Marketingabteilung bei CRIF Österreich wechselte sie 2018 nach Deutschland, wo sie den kompletten Marketing Mix sowie die interne und externe Kommunikation verantwortet.

      Expert Talk (Aufzeichnung)
      Gastbeitrag
      Initiativpartner Boston Consulting Group

      Künstliche Intelligenz – Ein Schlüssel zu mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Unternehmen?

      Klimakrise, European Green Deal, ESG-Reporting und Druck der Kunden – nie waren die Erwartungen an Unternehmen, nachhaltig und vor allem CO2-reduziert zu wirtschaften, höher. Die aktuelle Energiekrise und Fragen der Versorgungssicherheit zwingen Unternehmen zudem zu mehr Energieeffizienz. Sie müssen Wege finden, ganzheitlich ressourcenschonender zu arbeiten.
      Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen auf ihrem Weg zu klimaschonenderem und ressourceneffizientem Handeln wesentlich unterstützen.

      Laut einer aktuellen ZEW-Studie befindet sich der Großteil deutscher Unternehmen beim Thema KI aber noch im “Experimentierstadium”.
      Wird hier Potential auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz liegen gelassen?

      Im Rahmen des „Handelsblatt Livestreams: Künstliche Intelligenz“ diskutieren wir mit führenden Expert:innen aus Forschung und Wirtschaft die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Unternehmen.

      Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

      Arlene Bühler

      Arlene Bühler

      CIO/CDODB Cargo AG
      Stefan Gross-Selbeck

      Stefan Gross-Selbeck

      Global Managing PartnerBCG Digital Ventures
      Stefan Gross-Selbeck

      Stefan Gross-Selbeck

      Global Managing PartnerBCG Digital Ventures
        Prof. Dr. Ralf Herbrich

        Prof. Dr. Ralf Herbrich

        Leiter Fachbereich Artificial Intelligence and SustainabilityHPI Hasso-Plattner-Institut
        Prof. Dr. Ralf Herbrich

        Prof. Dr. Ralf Herbrich

        Leiter Fachbereich Artificial Intelligence and SustainabilityHPI Hasso-Plattner-Institut
          Lubomila Jordanova

          Lubomila Jordanova

          Co-Gründerin und CEOPlan A
          Lubomila Jordanova

          Lubomila Jordanova

          Co-Gründerin und CEOPlan A
            Guido Kerkhoff

            Guido Kerkhoff

            Vorsitzender des Vorstandes (CEO)Klöckner & Co. SE
            Guido Kerkhoff

            Guido Kerkhoff

            Vorsitzender des Vorstandes (CEO)Klöckner & Co. SE
              Christoph Kerkmann

              Christoph Kerkmann

              Redakteur Ressort Unternehmen und MärkteHandelsblatt
              Christoph Kerkmann

              Christoph Kerkmann

              Redakteur Ressort Unternehmen und MärkteHandelsblatt
                Sebastian Weber

                Sebastian Weber

                Chief Technology OfficerE.ON SE
                Sebastian Weber

                Sebastian Weber

                Chief Technology OfficerE.ON SE
                  Expert Talk (Aufzeichnung)
                  Sponsored by Zscaler Deutschland GmbH

                  Zero Trust im öffentlichen Sektor

                  Wie wichtig die Sicherung kritischer Infrastrukturen ist, zeigt die steigende Zahl von Cyberattacken gegen Behörden. Die US-Regierung macht Zero Trust bis 2024 zur Pflicht. Cyberkriminalität ist zu einem Geschäftsmodell geworden. Die Angriffe richten sich gezielt gegen die technische Infrastruktur staatlicher Einrichtungen und gefährden damit die öffentliche Sicherheit und die Privatsphäre.

                  Die Bundesregierung hat diese Bedrohungslage erkannt und will ihre Systeme mit einem Fokus auf Zero Trust sicherer machen. Dabei stehen öffentliche Einrichtungen vor großen Herausforderungen.

                  Im Expert Talk diskutieren wir, was für eine Zero Trust Implementierung nötig ist, worauf Sie achten sollten und zeigen anhand von Praxisbeispielen wie eine Neuausrichtung gelingen kann.

                  Erfahren Sie im Webinar unter anderem:

                  • Wo steht Deutschland beim Thema Zero Trust im öffentlichen Sektor?
                  • Wie sieht ein sicheres  Zero Trust Modell für den öffentlichen Sektor aus?
                  • Wie wird Zero Trust im öffentlichen Sektor bereits umgesetzt?
                  • Praxistipp: Wie fangen Sie an? Worauf sollten Sie achten? Welche Bedenken sollten geklärt werden?

                   

                  Moderation: Jens Gräber, Redakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group

                  Speaker Zscaler:

                  Murat Günes

                  Murat Günes

                  Regional Vice President, Large EnterpriseZscaler Germany GmbH
                  Murat Günes

                  Murat Günes

                  Regional Vice President, Large EnterpriseZscaler Germany GmbH
                    Gregor Keller

                    Gregor Keller

                    SE Director DACHZscaler Germany GmbH
                    Gregor Keller

                    Gregor Keller

                    SE Director DACHZscaler Germany GmbH
                      Expert Talk (Aufzeichnung)
                      Sponsored by Red Hat GmbH

                      Open Source – Technologie & Kulturwandel

                      Cloud, Edge und KI: Ohne Open Source undenkbar. Um flexibler auf die wachsenden Anforderungen des Marktes reagieren zu können, führen immer mehr Unternehmen Open Source ein. Das Prinzip nutzt offene Foren für neue Ideen. Diese Foren oder Entwickler:innengemeinschaften sind Communities, in denen Probleme gelöst, Projekte gegründet und Technologien entwickelt werden. Dadurch entstehen neue, bislang unbekannte Ideen und innovative Produkte. Nicht ohne Grund sind deshalb die neuesten Technologien wie Cloud Computing, Edge, KI oder Maschinelles Lernen in Open-Source-Projekten entwickelt worden. Eine offene, innovative Unternehmenskultur und die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Mitarbeitenden ist die Basis dafür. Für Unternehmen bedeutet das, ein ausgeglichenes und abgestimmtes Verhältnis zwischen Technologie, Unternehmenskultur, Prozessen und Governance zu schaffen.

                      Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                      • Welche drei wertvollen Tipps helfen bei einer Einführung von Open Source?
                      • Wie kann Ihre Digitalisierungs- und Cloud Strategie von Open Source profitieren?
                      • Wie können Veränderungen in gewachsenen Strukturen umgesetzt werden?
                      • Welche positiven Auswirkungen bringt eine offene Unternehmenskultur mit sich?

                      Moderation:

                      Moritz SchönleberMoritz Schönleber
                      Senior Manager Event Production
                      Handelsblatt GmbH

                      Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                      Tobias Ambuehl

                      Tobias Ambühl

                      Head of Technology Innovation and Digital PlatformsAXA Schweiz
                      Tobias Ambuehl

                      Tobias Ambühl

                      Head of Technology Innovation and Digital PlatformsAXA Schweiz
                        Jens Becker

                        Jens Becker

                        Chief Information & Digital OfficerZurich Gruppe Deutschland
                        Jens Becker

                        Jens Becker

                        Chief Information & Digital OfficerZurich Gruppe Deutschland

                        Jens Becker ist seit Januar 2021 Chief Information Officer & Chief Digital Officer der Zurich Gruppe Deutschland und treibt in dieser Rolle die „Accelerated Evolution“ der Zurich IT. Diese Transformation orientiert sich an 8 strategischen Prioritäten: U.a. der Einführung eines agilen Zusammenarbeitmodells von Fachbereich und IT, Ausbau der technischen DevOps und Cloud Fähigkeiten, einer neuen Sourcing Strategie sowie der Stärkung der Datennutzung und End-to-End Automation.

                        Zuvor war Jens in der IT Beratung bei KPMG und über 12 Jahre in verschieden IT-Führungsrollen bei der AXA tätig. U.a. verantwortete er dort mehrere Digitalisierungsprojekte, führte als Bereichsleiter IT-Betrieb DevOps ein und initiierte die Cloud-Migration der AXA. Zuletzt war er als Bereichsleiter Software-Entwicklung mit der BizDevSecOps Reife und als Treiber der agilen Transformation der Kölner Versicherung tätig.

                        Jens Becker hat einen Master in Finance der Goethe Universität Frankfurt und ein Diplom in Wirtschaftsinformatik der Universität zu Köln.

                          Dinko Eror

                          Dinko Eror

                          Vice President, DACH RegionRed Hat
                          Dinko Eror

                          Dinko Eror

                          Vice President, DACH RegionRed Hat

                          Dinko Eror ist Vice President, Regional Sales Leader, DACH bei Red Hat. Er konzentriert sich in seiner Position darauf, langfristige EMEA-Wachstumsstrategien zu entwickeln und berichtet direkt an Hans Roth, Senior Vice President und General Manager EMEA. Eror verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Technologieunternehmen. Er ist überzeugt davon, dass Organisationen sich durch digitale Geschäftslösungen und neue Technologien wie Cloud, IoT und KI modernisieren sollten. Als strategischer Partner hat er bereits mehrere Turnarounds und Expansionen geleitet, um Wachstum und Wertschöpfung komplexer globaler Unternehmen auszuweiten.

                          Vor Red Hat hatte Eror Führungspositionen in großen, global agierenden US-Unternehmen inne und war in den Vorständen von deutschen mittelständischen Unternehmen und Start-ups tätig. Hervorzuheben sind seine Positionen als CEO von Dell Technologies in Deutschland, als Senior Vice President EMEA für Dell Technologies beziehungsweise Dell EMC und zuletzt als COO der Matrix Group.

                          Die Stärkung des Digitalstandorts Deutschland und die Förderung globaler Handelsbeziehungen liegen ihm besonders am Herzen. Dieses Ziel hat er als Board-Mitglied des Digitalverbands Bitkom, der American Chamber of Commerce in Germany sowie des World Economic Forums Davos jahrelang unterstützt.

                            Expert Talk (Aufzeichnung)
                            Sponsored by Akamai Technologies GmbH

                            VERTRAUE NIEMANDEM – Zukunftsfähige Cybersicherheit durch das Zero-Trust-Konzept

                            Für Unternehmen ist und bleibt Cybersecurity ein essenzieller Aspekt der eigenen Zukunftsfähigkeit. Cyberkriminalität hat sich als Cybercrime-as-a-Service zu einem eigenen Geschäftsmodell mit arbeitsteiliger Wertschöpfungskette entwickelt. Schadsoftware, von Hackern programmiert, wird über das Darknet verkauft – mit Sicherheitsgarantien für die Käufer:innen, dass die Malware nicht von gängigen Antivirenprogrammen erkannt wird. Genauso gut ist die Infiltration einer bestimmten Stückzahl von Rechnern mit Malware bestellbar. Das BSI betont die Vergrößerung der Angriffsfläche im Zuge vermehrt mobiler Arbeit. Mit der Nutzung privater Geräte im beruflichen Bereich sowie einer Zunahme der VPN-Zugänge wuchs die Anfälligkeit für Cyberangriffe. Im Webinar lernen Sie, wie Zero Trust zu Ihrem agilen Cybersecurity Management beiträgt, die Komplexität Ihrer Cybersecurity-Architektur reduziert und die Sicherheit für Ihr Unternehmen steigert.

                            Erfahren Sie im Webinar:

                            • Vertraue niemandem, überprüfe alles – wie muss die Sicherheitsarchitektur um Dienste, Anwender:innen und Geräte innerhalb und außerhalb des Netzwerks aussehen? Kleine Anpassungen vs. große Neuaufstellungen.
                            • Paradigmenwechsel leben – Starke Identität, Least Privilege, & Identity und Access Management (IAM).
                            • Es fehlt an Personal – wie kann ein Zero Trust Sicherheitskonzept möglichst schnell und einfach implementiert und angepasst werden? Welche Schutzaspekte können bspw. an externe Partner vergeben werden?
                            • IT-Security als Change-Thema: Zero Trust ist das Gegenteil der bisherigen Herangehensweise beim Thema Cybersicherheit. Die Beweislage wird umgekehrt: Alles, was nicht erlaubt ist, ist verboten. Wie begleiten Sie die Beschäftigten bei der Umstellung auf Zero Trust?

                             

                            Moderation: Jens Gräber, Redakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group

                            Stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere IT-Security-Experten:

                             

                            Stefan Mardak

                            Stefan Mardak

                            Enterprise Security ArchitectAkamai
                            Stefan Mardak

                            Stefan Mardak

                            Enterprise Security ArchitectAkamai

                            Stefan Mardak ist seit 2014 bei Akamai als Enterprise Security Architect tätig. Zunächst zuständig im Bereich Cloud Protection gegen DDoS und Applikations Angriffe, erweiterte sich sein Aufgabenbereich auf die Bereiche Bot Protection und Zero Trust mit dem Zuständigkeitsbereich Europe-Middle East-Africa. Speaker Engagements in Europa und Middle East gehören seit dem Beginn seiner IT-Karriere in 2000 zu seinen regelmäßigen Aufgaben.

                              Chris Trynoga

                              Chris Trynoga

                              Senior Solutions EngineerAkamai
                              Chris Trynoga

                              Chris Trynoga

                              Senior Solutions EngineerAkamai

                              Chris Trynoga ist ein junger, jedoch sehr erfahrener Experte für Cybersecurity. Er hat bereits als Senior Consultant und Solutions Architect gearbeitet, und ist nun Teil der Enterprise Security Group bei Akamai. Dort verantwortet er das Assessment, Planung und Design von Zero Trust Architekturen. In diesem Kontext hat er bereits Unternehmen und Behörden weltweit beraten, und verfolgt das Ziel, dass Sicherheit nicht nur ein Luftschloss ist, sondern Realität.

                                Expert Paper
                                Sponsored by Zscaler Deutschland GmbH

                                Leitfaden für Unternehmen: Warum Zero-Trust besser als VPN ist

                                Immer mehr Unternehmen migrieren ihre privaten Applikationen in öffentliche Clouds. Zugleich verwenden die User immer mehr Applikationen und wollen von jedem beliebigen Standort und Gerät aus darauf zugreifen. Dadurch ist eine Vielzahl neuer Schnittstellen entstanden, die geschützt werden müssen.

                                Zahlreiche Organisationen haben bereits Maßnahmen zur Digitalisierung sowie zum Aufbau eines Zero-Trust-Netzwerks getroffen, wenden aber weiterhin netzwerkzentrierte Konzepte zur Gewährleistung der Konnektivität an. Der Versuch, netzwerkzentrierte VPN-Technologie an die Ansprüche heutiger User und Unternehmen anzupassen, steht der Digitalisierung teilweise im Weg. Es ist Zeit für ein Umdenken in puncto sicherer Remote Access.

                                Dieser Leitfaden soll Antworten zu folgenden Fragen liefern:

                                • Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen beim Versuch, VPN-Technologie an die Erfordernisse digital transformierter Arbeitsabläufe anzupassen?
                                • Wie kann Remote Access den heutigen Realitäten gerecht werden?
                                • Welche Vorteile bietet ein ZTNA-Service (Zero Trust Network Access) Unternehmen, die sicheren Remote Access für ihre Mitarbeiter gewährleisten wollen?
                                Expert Paper
                                Sponsored by Zscaler Deutschland GmbH

                                Drei Schlüsselfaktoren zur Abwehr von Ransomware-Angriffen

                                Das Prinzip von Ransomware-Angriffen auf Unternehmen ist seit Jahrzehnten gleich: Cyberkriminelle verschaffen sich Zugang zu sensiblen Daten, verschlüsseln sie und fordern ein Lösegeld für ihre Entschlüsselung. Berechnungen der amerikanischen IT-Sicherheitsexperten Purplesec verursachte seine erfolgreiche Ransomware-Attacke einen Schaden von durchschnittlich 8500 US-Dollar – pro Stunde. Entschieden günstiger ist es für Unternehmen, sich auf potenziell verheerende Ransomware-Angriffe vorzubereiten. 

                                Im fünfseitigen PDF lesen Sie, welche drei Faktoren in der Abwehr solcher Attacken entscheidend sind, welche Empfehlungen der renommierte IT-Security-Anbieter Zscaler ausspricht und mit welchem kostenlosen Tool sich klassische Einfallstore von Cyber-Kriminellen in der IT-Umgebung von Unternehmen identifizieren lassen. 

                                Expert Paper
                                Sponsored by Zscaler Deutschland GmbH

                                So lassen sich zukunftsfähige Arbeitsformen fördern

                                Die digitale Transformation von Unternehmen hat branchenübergreifend immer ein ähnliches Ziel: Sie soll für bestmögliche Arbeitsbedingungen sorgen und das Vorankommen des Unternehmens beschleunigen. Die zentrale Voraussetzung dafür ist eine moderne Arbeitsumgebung.

                                Sie muss hybride Arbeit ermöglichen, eine gute Anwendererfahrung bieten und auch dafür sorgen, dass der Zugang für remote Arbeitende gewährleistet ist. Gleichzeitig soll sie Investitionen in die Cloud bestmöglich ausnutzen und die Business Continuity sicherstellen. Diesen Ambitionen stehen jedoch oftmals Legacy-Netzwerksicherheitsarchitekturen im Weg.

                                Erfahren Sie im neunseitigen PDF unter anderem:

                                • wie ein moderner, abgesicherter Arbeitsplatz aussieht,
                                • wie die IT einen sicheren und performanten Zugriff auf Unternehmensanwendungen einrichten kann
                                • und wie viele Herausforderungen Unternehmen mit einem Zero-Trust-Konzept gleichzeitig lösen können.
                                Expert Talk (Aufzeichnung)
                                Sponsored by Sophos Technology GmbH

                                IT-Security von morgen – ist die eigene IT-Abteilung genug?

                                Cyberkriminalität zählt zu einer der größten Bedrohungen für die Wirtschaft. Angreifer nutzen praktisch täglich Sicherheitslücken in Hardware- und Softwareprodukten, welche die Hersteller nicht gleich schließen. Häufig fehlt es Anwenderunternehmen an einer ganzheitlichen Strategie, um die größten Gefahren für den Geschäftsbetrieb abzuwenden. Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) empfiehlt seit Februar, die IT-Sicherheitsmaßnahmen zu erhöhen. Im Webinar geben wir einen Überblick und besprechen Herausforderungen zu aktuellen IT-Security Strategien.

                                Erfahren Sie im Webinar

                                • Was sollten Unternehmen beachten, um die eigene IT-Security zukunftssicher aufzustellen?
                                • Wie lassen sich Maßnahmen in der Praxis gewährleisten, besonders mit begrenzten Ressourcen?
                                • Welche Rolle spielt der Mensch in Ihrer Sicherheitsinfrastruktur heute und morgen?
                                • Praxis Case „Cyberkriminalität“: Todesfall nach Hackerangriff auf Uni-Klinik Düsseldorf

                                Moderation: Elke Schneider, Event Production Lead, Handelsblatt

                                Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                                Martin Weiß

                                Martin Weiß

                                Senior Sales Engineer PublicSophos
                                Martin Weiß

                                Martin Weiß

                                Senior Sales Engineer PublicSophos

                                Martin Weiß, Senior Sales Engineer Public bei Sophos Deutschland, ist seit 1999 in verschiedenen Positionen im Bereich Automatisierung, Cloud-Dienste, Rechenzentrumsbetrieb & Security beschäftigt. Er war dabei u.a. für den 24/7 Betrieb und die ISO27001 Zertifizierung verantwortlich. Seit 2018 fokussiert er sich im Sales Engineering Team bei Sophos auf Auftraggeber aus dem öffentlichen Sektor.

                                  Elke Schneider

                                  Elke Schneider

                                  Event Production LeadHandelsblatt
                                  Elke Schneider

                                  Elke Schneider

                                  Event Production LeadHandelsblatt
                                    Expert Talk (Aufzeichnung)
                                    Sponsored by Zoom Video Communications, Inc.

                                    Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in der Videokommunikation

                                    Die Covid-19 Pandemie hat unseren Arbeitsalltag signifikant verändert. Hybrides Arbeiten ist für Unternehmen wie Mitarbeitende mittlerweile das „Neue Normal“ geworden. Der Einsatz leistungsfähiger Videokommunikationssysteme ist für Unternehmen aller Größenordnungen

                                    unerlässlich. Doch viele sind mit Fragen zu Datenschutz und Persönlichkeitsrechten konfrontiert. Welche Kriterien sollten Systeme also erfüllen? Das Webinar gibt den Teilnehmenden konkrete Maßstäbe an die Hand, anhand derer sie Videokommunikationsplattformen entsprechend bewerten können.

                                    Erfahren Sie im Webinar am praktischen Beispiel:

                                    • Wie Sie Leistungsfähigkeit, Datenschutz- und Sicherheit und Persönlichkeitsrechte vereinbaren können
                                    • Welche technische Features es gibt, um Datenschutz- und Sicherheit in der Praxis zu realisieren
                                    • Welche Zertifikate Datenschutz- und Sicherheit unabhängig bestätigen
                                    • Welche individuell angepassten Lösungen Zoom für Unternehmen entwickelt und anbietet

                                     

                                    Informieren Sie sich bereits hier zu themenverwandten Inhalten: Datenschutz: Hybrides Arbeiten – aber sicher

                                    Moderation: Henrike Ströer, Senior Manager Event Production

                                    Unser Experte klärt mit Ihnen alle Fragen und Unklarheiten, die sich möglicherweise im Laufe der Pandemie in diesem Bereich aufgestaut haben:

                                    Peter Sany

                                    Peter Sany

                                    Executive AdvisorZoom
                                    Peter Sany

                                    Peter Sany

                                    Executive AdvisorZoom

                                    Peter ist Executive Advisor und ein angesehener Vordenker der digitalen Transformation, CEO, Unternehmer und Berater mit einem einzigartigen Erfahrungsschatz. 14 Jahre lang war er erfolgreich in den Bereichen Vertrieb, Marketing und allgemeines Management eines großen multinationalen ICT-Unternehmens tätig. Außerdem verfügt er über 12 Jahre Erfahrung als geschäftsorientierter CIO und als Vorstandsmitglied in großen multinationalen Unternehmen in der Pharma-, Telekommunikations- und Finanzbranche.

                                      Dr. Frank P. Schulte

                                      Dr. Frank P. Schulte

                                      Professor für Pädagogik und HochschuldidaktikFOM Hochschule für Oekonomie & Management
                                      Dr. Frank P. Schulte

                                      Dr. Frank P. Schulte

                                      Professor für Pädagogik und HochschuldidaktikFOM Hochschule für Oekonomie & Management

                                      Dr. Frank P. Schulte ist Professor für Pädagogik und Hochschuldidaktik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen. Dort leitet er das Evaluationsbüro sowie das KompetenzCentrum für die Didaktik der Lehre für Berufstätige KCD. Dr. Schulte hat Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt „Erwachsenenbildung: Multimediales Lernen und Lehren/ Pädagogisches Informationsmanagement“ an der Universität Duisburg-Essen studiert. An der selben Universität wurde er in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften zum Dr. rer. nat. im Fach Psychologie promoviert. Dr. Schulte ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie DGPs, der Gesellschaft für Evaluationsforschung DGEval, der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik DGHd, sowie persönlich berufenes Mitglied im Expertenkreis Durchlässigkeit von BDA, HRK und Stifterverband für die deutsche Wissenschaft.