Content Piece Thema: Transformation/Change

Webinar
Sponsored by SAP

Vier Dimensionen zukunftsintelligenter Transformation: So wird Wandel zur Kernfähigkeit des Unternehmens

Deutsche Unternehmen wissen: Ohne kontinuierliche Transformation sind Digitalisierung, KI und globaler Wettbewerb nicht zu bewältigen. Doch in der Praxis stockt der Wandel. Eine aktuelle Studie des Handelsblatt Research Institute zeigt die zentralen Bremsfaktoren: strenge Sicherheits- und Datenschutzauflagen, Fachkräftemangel, komplexe Prozesslandschaften, hoher Zeitbedarf und steigende Implementierungskosten.

Im Webinar diskutieren wir, wie Unternehmen diese Hürden überwinden und Transformation als dauerhafte Fähigkeit entwickeln – statt sie als einmaliges Projekt zu begreifen. Im Fokus stehen vier miteinander verknüpfte Dimensionen:

  1. People: Akzeptanz, Enablement und aktive Nutzung als Werttreiber
  2. Prozesse: Intelligente Abläufe, die Strategien schnell wirksam umsetzen
  3. Applikationen: Transparenz und Fähigkeiten kennen, um gezielt einsetzen, wo sie Effizienz heben
  4. Daten: Zugänglichkeit, Qualität und Governance skalierbar sichern

Sie erhalten praxisnahe Ansätze, um Datenschutz und Sicherheit innovationsfreundlich zu gestalten, Kompetenzlücken zu schließen, Komplexität beherrschbar zu machen, Zeit- und Kostenfallen zu vermeiden und Mitarbeitende frühzeitig einzubinden.

Moderation: Barbara Burk, Director Business Development, Handelsblatt Research Institute

Freuen Sie sich auf folgenden Referenten:

Wassilios Lolas

Global Vice President, Field ExcellenceSAP Signavio

Wassilios Lolas

Global Vice President, Field ExcellenceSAP Signavio
    Webinar
    Sponsored by ServiceNow

    KI-Agenten in Banken: Effizienz steigern, Kunden besser verstehen – aber wie?

    Banken stehen unter massivem Druck, Kosten zu senken und gleichzeitig Kundenerwartungen zu übertreffen. Der Einsatz von KI gilt als Schlüssel, um diesen Zielkonflikt aufzulösen. Nach der ersten Welle generativer KI-Initiativen zeigt sich: Die Technologie kann viel – wenn sie richtig eingesetzt wird. An der Kundenschnittstelle ebenso wie im Back-Office.​ Dieses Webinar liefert konkrete Einblicke, wie KI-Agenten komplexe Prozesse verschlanken, den Kunden besser ‘abholen’ und gleichzeitig die Erfüllung regulatorischer Anforderungen erleichtern können​.

    Anhand zwei​ realer Praxisbeispiele bei der Kundenbetreuung​ und der Durchführung von Security Operations wird beleuchtet, wie Banken das Potenzial von KI systematisch heben können – und was bei der Umsetzung häufig übersehen wird. Außerdem zeigen wir auf, wie Teams spezialisierte KI-Lösungen entwickeln und implementieren können.

    Learning Points

    • Wie sich KI-Agenten entlang der gesamten Prozesskette – vom Kundenkontakt bis ins Backoffice – wirksam einsetzen lassen. 
    • Warum die Qualität und Integration von strukturierten wie unstrukturierten Daten entscheidend für den KI-Erfolg ist.
    • Welche Rolle Governance spielt, um den Einsatz von KI sicher, skalierbar und regulatorisch konform zu gestalten.
    • Wie KI komplexe Entscheidungen in Risk Operations unterstützt
    • Wie innovative Servicemodelle durch personalisierte, KI-gestützte Kundeninteraktion entstehen.

    Inhalte des Webinars

    • Überblick: Die Entwicklung von KI in Banken – von einfachen Chatbots zu komplexen KI-Agenten 
    • Praxisfall 1: Kundenbetreuung im internationalen Geschäft – Effizienzsteigerung durch ML-basierte Klassifikation und Self-Service
    • Praxisfall 2: Security Operations – Reduzierung von Fehlalarmen dank KI-gestützter Filter und Optimierung der Standardprozesse nach einer Alarmmeldung
    • Forschungseinblick: Ergebnisse aus aktuellen Studien zur KI-Nutzung im Finanzsektor (Prof. Dr. Philipp Ebel)
    • Diskussion: Was Banken von anderen Branchen lernen können – und wie sich eine tragfähige KI-Governance aufbauen lässt

    An wen richtet sich das Webinar:

    • Führungskräfte und Entscheider:innen aus Banken und Sparkassen
    • Direktoren, Manager und Business Analysten mit Fokus auf Digitalisierung, Kundenservice oder Operations
    • Verantwortliche für Data Strategy, Compliance oder KI-Initiativen

    Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

    Freuen Sie sich auf folgende Experten:

    Jörn Driesener

    Experte für Kunden- und Kernprozesse bei BankenServiceNow

    Jörn Driesener

    Experte für Kunden- und Kernprozesse bei BankenServiceNow

    Die Leistungsfähigkeit von KI steigt mit der Differenzierung der Use Cases – Front und Back Office müssen zusammenspielen.

      Prof. Dr. Philipp Ebel

      Prof. Dr. Philipp Ebel

      Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen
      Prof. Dr. Philipp Ebel

      Prof. Dr. Philipp Ebel

      Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen

      KI macht die Kundenschnittstelle dynamischer – die Personalisierung lebt von unternehmensübergreifenden Datenflüssen.

        Georg Langlotz

        Georg Langlotz

        Head of AI Center of Excellence, Group Compliance, Regulatory & GovernanceUBS
        Georg Langlotz

        Georg Langlotz

        Head of AI Center of Excellence, Group Compliance, Regulatory & GovernanceUBS

        “KI-Agenten ersetzen Aufgaben, aber keine Arbeitsplätze.” 

          Webinar
          Sponsored by Stepstone

          Entgelttransparenz: Wie Unternehmen jetzt ihre Vergütungssysteme rechtskonform und fair aufstellen

          Transparenz wird Pflicht: Was Unternehmen jetzt beim Thema Vergütung wissen müssen

          Bis 2026 müssen Unternehmen die EU-Entgelttransparenzrichtlinie umsetzen – das bedeutet unter anderem: verpflichtende Gehaltsangaben in Stellenanzeigen und klare Kriterien für die Eingruppierung von Positionen. Was heute noch als freiwillige Maßnahme zur Mitarbeiterbindung gilt, wird in Kürze regulatorisch eingefordert. Unternehmen, die jetzt handeln, verschaffen sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil bei der Personalgewinnung, sondern senken zugleich das Risiko finanzieller und reputationsbezogener Schäden.

          Erfahren Sie in dieser Websession, wie Sie Ihr Vergütungssystem zukunftssicher und compliant aufstellen – praxisnah, interaktiv und mit fundierten Experteneinblicken.

          4 Gründe für Ihre Teilnahme:

          1. Minimieren Sie das finanzielle und reputationsbezogene Risiko im Kontext der steigenden Gehaltstransparenz
          2. Steigern Sie die Performance Ihrer Stellenanzeigen durch die richtige Gehaltsangabe
          3. Nutzen Sie die Erkenntnisse für Ihre nächsten Gehaltsrunden
          4. Interaktive Diskussion: Stellen Sie Ihre Fragen direkt an führende Expert:innen

          Learning Points:

          • Die vier Pflichten der EU-Entgelttransparenzrichtlinie und was sie konkret bedeuten
          • Bausteine und Implementierungsschritte für eine faire und transparente Vergütungsstruktur
          • Praxisbeispiel: So gelingt die Umsetzung eines konformen Vergütungssystems in der Unternehmensrealität

          Inhalte & Diskussion:

          • Regionale Unterschiede: Wie gehen Unternehmen mit Gehaltsunterschieden für gleiche Funktionen um?
          • Vergütungsanalyse: Was tun, wenn bestehende Gehälter nicht zur neuen Stellenklassifikation passen?
          • Struktur schaffen: Welche Kriterien und Gehaltsbänder eignen sich für eine faire Stellenbewertung?

          Freuen Sie sich auf folgende Experten:

          Kai Funke

          Senior Content Strategist DE&ATStepstone

          Kai Funke

          Senior Content Strategist DE&ATStepstone
          Kai Funke ist Senior Content Strategist und steht für Wissen, das nicht nur inspiriert, sondern direkt anwendbar ist. Sein Fokus liegt darauf, Unternehmen und HR-Profis mit den neuesten Trends, datenbasierten Insights und praxisnahen Lösungen zu unterstützen. Erfolgreiches Recruiting braucht weniger Theorie und mehr Austausch auf Augenhöhe. Kai Funke hilft HR-Expert:innen, sich zu vernetzen, Best Practices zu entwickeln und gemeinsam die Zukunft der Branche zu gestalten.

            Nadine Nobile

            Mitgründerin von New Pay CollectiveBuchautorin

            Nadine Nobile

            Mitgründerin von New Pay CollectiveBuchautorin

            Nadine Nobile ist Mitgründerin des New Pay Collective und eine Vorreiterin im Bereich innovativer Vergütungssysteme. Als Sparringspartnerin und Impulsgeberin unterstützt sie Organisationen dabei, Vergütung ganzheitlich und partizipativ zu gestalten. Sie ist Co-Autorin der Bücher New Pay (2019) und New Pay Journey (2023), die den Weg zu mehr Transparenz und Fairness in der Arbeitswelt ebnen. Darüber hinaus engagiert sie sich mit ihrem Netzwerk New Work Women für eine vielfältige und diverse Arbeitswelt auf Augenhöhe.

              Felicitas von Rauch

              Head of Compensation PartnerStepstone

              Felicitas von Rauch

              Head of Compensation PartnerStepstone

              Felicitas von Rauch leitet seit 2024 das Team von Stepstones B2B-Expertenslösung rund ums Thema Gehalt: Compensation Partner. Ihre Mission: Unternehmen dabei zu helfen, ihre Gehaltsstrukturen fair und marktgerecht zu gestalten und schnell umzusetzen. Sie ist eine der Stepstone Expertinnen zum Thema Gehalt.

                Webinar
                Sponsored by Service-Now

                Ganzheitliche Transformation im Bankwesen mithilfe von KI

                Wie gelingt Banken der Schritt vom digitalen Upgrade zur geschäftlichen Neuausrichtung? Die jüngste Studie von ServiceNow und ThoughtLab zeigt, dass sich viele Banken zwar bereits auf den Weg der Digitalisierung gemacht haben, jedoch bleiben echte Mehrwerte – wie reduzierte Kosten, höhere Gewinne und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit – oftmals hinter den Erwartungen zurück. Weniger als ein Drittel der befragten Bankmanager ist der Ansicht, dass aktuelle Initiativen mit den wachsenden Kundenerwartungen oder den Anforderungen an Risikomanagement und Compliance Schritt halten.

                In unserem Webinar beleuchten wir, wie Banken mithilfe KI-gestützter Strategien und moderner Technologien eine End-to-End-Transformation erzielen können – und warum es weit mehr braucht als punktuelle Digitalisierungsmaßnahmen. Ergänzend wird Prof. Dr. Philipp Ebel von der Universität St. Gallen Einblicke in seine aktuelle Forschung zum Thema KI geben und die Thesen der Studie kritisch reflektieren.

                Drei zentrale Themen, ein kompaktes Webinar

                1. Von der digitalen zur geschäftlichen Transformation
                  Wie Banken ihre Digitalisierungsinitiativen auf das gesamte Unternehmen ausweiten und damit Mehrwert generieren.
                2. Optimierte IT-Infrastruktur
                  Wie eine durchgängige Plattform Technologie, Daten und Menschen miteinander verbindet.
                3. Der Impact von KI auf die Transformation des Bankings
                  Wie KI neue Kundenerlebnisse ermöglicht und Prozesse automatisiert.

                Was erwartet Sie konkret?

                • Was eine ganzheitliche End-to-End-Transformation von rein punktuellen Digitalisierungsprojekten unterscheidet.
                • Wie Banken mithilfe von KI, Low-Code-Funktionalität und Automatisierung echten Mehrwert schaffen.
                • Wie sich Prozesse automatisieren lassen, sodass aktuelle und zukünftige Technologien, Daten und Menschen optimal zusammenwirken.

                Für wen ist das Webinar geeignet?

                • Banken und Sparkassen
                • Direktoren, Manager, Business Analysten
                • Strategische Funktionen, kundenseitige Business Leaders, IT-Leiter und COOs

                Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Sie Ihre Bank vom digitalen Upgrade zu einer nachhaltigen geschäftlichen Transformation führen – mithilfe von KI, Automatisierung und durchgängigen Plattformlösungen.

                Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

                Prof. Dr. Philipp Ebel

                Prof. Dr. Philipp Ebel

                Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen
                Prof. Dr. Philipp Ebel

                Prof. Dr. Philipp Ebel

                Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen

                KI macht die Kundenschnittstelle dynamischer – die Personalisierung lebt von unternehmensübergreifenden Datenflüssen.

                  Kerstin Weihe

                  Kerstin Weihe

                  Manager Solution Consulting Financial ServicesServiceNow
                  Kerstin Weihe

                  Kerstin Weihe

                  Manager Solution Consulting Financial ServicesServiceNow

                  Kerstin Weihe ist seit 2016 bei ServiceNow. Als Leiterin des deutschen Solution Consulting Teams für Finanzdienstleister begleitet sie Kunden bei der Einführung neuer Prozess- und Systemlandschaften in den Bereichen IT, HR und Customer Service. Zuvor war Kerstin Weihe über 10 Jahre in der Konzernzentrale der Zurich Versicherung im Group IT Service Management tätig und verantwortete dort die Einführung integrierter Prozesse und Services sowie verschiedene Service Improvement Initiativen.

                    Webinar
                    Sponsored by Fabasoft Approve

                    Zwischen KI und Kulturwandel: Wie natürliche Intelligenz den digitalen Wandel trägt

                    In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde ist, gerät oft in den Hintergrund, was letztlich über den Erfolg von Transformationen entscheidet: die menschliche Intelligenz. KI kann Prozesse automatisieren, Daten analysieren und Entscheidungen unterstützen – doch ohne die kreative, soziale und strategische Kompetenz von Menschen bleiben digitale Technologien Werkzeuge ohne nachhaltige Wirkung.

                    Dieses Webinar beleuchtet bewusst den Gegenpol zum KI-Hype. Es geht um die unersetzliche Rolle der Menschen, die Veränderungsprozesse mit ihrer Erfahrung, ihrem Urteilsvermögen und ihrer Innovationskraft gestalten. Am Beispiel des Pumpen- und Armaturenherstellers KSB, der seit 2018 seine Transformation zur digitalen Fabrik vorantreibt, erfahren Sie praxisnah, wie Unternehmen durch den Einsatz moderner Technologien den digitalen Wandel erfolgreich umsetzen – mit den Mitarbeitenden im Mittelpunkt.

                    Themen im Überblick

                    • Praxisnahe Einblicke in den Transformationsprozess: Welche Learnings und Stolpersteine KSB auf dem Weg zur digitalen Fabrik gemeistert hat, um Agilität und Effizienz zu steigern.
                    • Mensch vor Maschine: Warum Empathie, Problemlösungskompetenz und Teamdynamik zentrale Treiber der Transformation sind.
                    • Change Management als Erfolgsbasis: Strategien und Tools, um Wandel aktiv zu steuern, Unsicherheiten zu reduzieren und Mitarbeitende zu befähigen.
                    • Kritischer Blick auf KI: Welche Risiken entstehen, wenn Technologie ohne ausreichendes menschliches Verständnis eingesetzt wird.
                    • Fachkräftemangel begegnen: Praktische Ansätze, um neue Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeitende für die digitale Transformation zu qualifizieren.

                    Ihr Mehrwert

                    Realitätsnah. Kritisch. Zukunftsweisend. Lernen Sie, wie ein führendes Industrieunternehmen den technologischen Wandel meistert und dabei die natürliche Intelligenz seiner Mitarbeitenden zum Schlüssel seines Erfolgs macht. Dieses Webinar richtet sich an Entscheider:innen und Führungskräfte aus dem Maschinen- und Anlagenbau, die Digitalisierung und Change Management erfolgreich kombinieren wollen.

                    Moderation: Laura Koliska, Head of Learning, Handelsblatt

                    Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen

                    Dr.-Ing. Stephan Bross

                    Dr.-Ing. Stephan Bross

                    CTOKSB
                    Dr.-Ing. Stephan Bross

                    Dr.-Ing. Stephan Bross

                    CTOKSB

                    Dr. Stephan Bross ist Geschäftsführender Direktor der KSB Management SE und verantwortet die Bereiche Technologie, Produktion, Innovationsmanagement sowie die digitale Transformation des Unternehmens. Der promovierte Maschinenbauingenieur startete seine Laufbahn bei KSB im Jahr 1993 und hat seither umfassende Expertise im Produktmanagement sowie der Forschung und Entwicklung aufgebaut. Als Lenkungskreisvorsitzender und Mitbegründer der „Wissensfabrik“ engagiert er sich intensiv für die Förderung der MINT-Bildung an Schulen und unterstützt die Entwicklung von Start-ups, um Innovation und Unternehmertum voranzutreiben.

                      Andreas Dangl

                      Andreas Dangl

                      GeschäftsführerFabasoft Approve
                      Andreas Dangl

                      Andreas Dangl

                      GeschäftsführerFabasoft Approve

                      Andreas Dangl verantwortet als Geschäftsführer der Fabasoft Approve GmbH ein innovatives Digitalisierungsunternehmen, das sich auf Dokumenten- und Qualitätsmanagementprozesse spezialisiert. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt er Projektteams in Großunternehmen bei der Einführung von cloudbasierten Produkten. Seine umfassende Expertise ermöglicht es ihm, die digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau voranzutreiben und gezielt auf die Bedürfnisse von Industriekunden einzugehen.

                        Dr. Astrid Petersen

                        Dr. Astrid Petersen

                        Stellvertretende Vorsitzende des LenkungskreisesWissensfabrik
                        Dr. Astrid Petersen

                        Dr. Astrid Petersen

                        Stellvertretende Vorsitzende des LenkungskreisesWissensfabrik

                        Dr. Astrid Petersen begann ihre Karriere bei Siemens KWU im Bereich Kerntechnik, wo sie sowohl in der Revision von Kraftwerken als auch in strategischen Projekten im Rahmen von M&A im Einsatz war. Nach diversen Stationen bei GNS Gesellschaft für Nuklear-Service, zuletzt als Prokuristin und Bereichsleiterin für das Projekt Konrad seitens der deutschen Energieversorger, wechselte sie als Geschäftsführerin zu TÜV NORD. In dem weltweit tätigen Konzern hat sie als COO in der Geschäftsbereichsleitung des Industrie Service alle Facetten des „People Business“ kennengelernt und schließlich als Personalvorständin und Arbeitsdirektorin aktiv neue Arbeitswelten gestaltet und Menschen für das Unternehmen begeistert. Als Herzensanliegen ist sie seit langem in der MINT-Förderung aktiv, u.a. in der Wissensfabrik, bei der WECONOMY und im Skills Council der Engineers for Europe (E4E).

                          Webinar

                          Work in Progress: KI und die Zukunft unserer Arbeit

                          Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt. Von automatisierten Prozessen bis hin zur datengesteuerten Entscheidungsfindung transformiert KI die Art und Weise, wie wir arbeiten. Sie ermöglicht Effizienzsteigerungen, verbesserte Produktivität und die Bewältigung komplexer Herausforderungen. Doch KI birgt auch Fragen zur menschlichen Arbeitskraft und erfordert ein Umdenken in Bezug auf Fähigkeiten und Weiterbildung. In schnell wachsenden Start-ups werden Mitarbeitende oft über Nacht zu Führungskräften und müssen neue Kompetenzen erwerben. Dies erfordert sowohl Einsicht als auch Lernbereitschaft. Im Kontext von KI stellen wir uns die Frage: Wie offen sind wir für neues Wissen und wie kann Weiterbildung effektiv gestaltet werden? Trotz möglicher Herausforderungen bietet KI enorme Chancen, unsere Arbeitswelt effektiver, intelligenter und zukunftsfähiger zu gestalten. Auch große Unternehmen befinden sich noch in den Anfängen ihrer KI-Implementierungen. Wir analysieren Daten, Fakten und Trends, die den deutschen Arbeitsmarkt prägen – vom demografischen Wandel über internationale Arbeitsbedingungen bis hin zu rechtlichen Aspekten. Erfahren Sie, wo der Wirtschaftsstandort derzeit steht und welche transformative Wirkung KI auf die Zukunft der Arbeitswelt hat.

                          Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                          • Fundierter, aggregierter und verlässlicher Überblick zu den Veränderungstreibern unserer Arbeitswelt
                          • Nützliche Upskilling-Praxistipps
                          • Konkreter KI Status Quo (Was ist bereits State of the Art) und einen Ausblick welche Chancen durch KI bis Ende 2024 entstehen werden

                          Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                          Hanna Holzberg

                          Hanna Holzberg

                          Bereichsleiterin Transformation & ManagementHandelsblatt Media Group
                          Hanna Holzberg

                          Hanna Holzberg

                          Bereichsleiterin Transformation & ManagementHandelsblatt Media Group
                            Dr. Sven Jung

                            Dr. Sven Jung

                            Director Economic Analysis & Financial PlanningHandelsblatt Research Institute
                            Dr. Sven Jung

                            Dr. Sven Jung

                            Director Economic Analysis & Financial PlanningHandelsblatt Research Institute

                            Dr. Sven Jung ist seit 2014 beim Handelsblatt Research Institute (HRI) tätig. Als Head of Economic Intelligence zählen zu seinen Aufgaben die Koordination und Erstellung wissenschaftlicher Studien zu verschiedenen Themen. Außerdem stellt er die Ergebnisse seiner Studien auf unterschiedlichen Veranstaltungen vor. Vor seiner beruflichen Station beim HRI promovierte Dr. Sven Jung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich der Arbeitsmarktökonomik. Daneben war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik beschäftigt.

                              Selma Sadikovic

                              Selma Sadikovic

                              Employer Branding & Corporate Influencing Beraterin
                              Selma Sadikovic

                              Selma Sadikovic

                              Employer Branding & Corporate Influencing Beraterin
                                Dr. Tobias Zimmermann

                                Dr. Tobias Zimmermann

                                Head of Insights & CreationThe Stepstone Group
                                Dr. Tobias Zimmermann

                                Dr. Tobias Zimmermann

                                Head of Insights & CreationThe Stepstone Group
                                  Expert Talk (Aufzeichnung)
                                  Sponsored by Stripe

                                  Finance Update 2024 – wie Finanzteams durch KI, Automatisierung und Datenkonsolidierung produktiver werden

                                  Wie werden Finanzteams in fünf Jahren arbeiten? Sie stehen sich ändernden wirtschaftlichen Bedingungen, dem Aufkommen künstlicher Intelligenz und dem anhaltenden Druck, der Rentabilität Priorität einzuräumen, gegenüber.

                                  Es gibt viele Möglichkeiten, das Backoffice Ihres Unternehmens zu optimieren. Derzeit nutzen viele Finanzteams mehrere Systeme, um auf wichtige Geschäftskennzahlen zuzugreifen, und je mehr Punktlösungen Unternehmen nutzen, desto häufiger müssen sie sich mit Datendiskrepanzen auseinandersetzen. Da wichtige Daten in Dutzenden verschiedener Tools gespeichert sind, verbringen Finanzteams oft unnötig viel Zeit damit, Daten manuell über die Systeme hinweg abzugleichen. Diese Probleme bedeuten zusätzliche Arbeit für Finanzteams und verlangsamen die Entscheidungsfindung in Unternehmen.

                                  Die heutige Technologie kann bereits zu einer starken Effizienzsteigerung beitragen, ganz zu schweigen von dem, was in den nächsten Jahren möglich sein wird. Mit der fortschreitenden Automatisierung und dem Aufkommen neuer Tools erwarten wir, dass Finanzteams den Großteil ihrer Zeit der strategischen Arbeit widmen werden und so die Datenanalyse und strategische Planung priorisieren, eine stärkere interne Partnerschaft zwischen Finanz- und Geschäftsteams aufbauen und neue Geschäftsmodelle einführen können. All dies kann erhebliche Auswirkungen auf das Geschäftsergebnis eines Unternehmens haben. Im Gespräch zeigen wir, wie sich die Führungskräfte von Finanzteams von heute auf die Zukunft vorbereiten.

                                  Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                  • Tipps zur Automatisierung von Finanzprozessen im Jahr 2024, damit Sie Zeit und Energie für komplexere Finanzaufgaben gewinnen
                                  • Wie Sie die Abläufe Ihrer Teams evaluieren, um Engpässe und Bereiche zu identifizieren, in denen Prozesse überwiegend manuell ablaufen, und wie Sie die Technologien ermitteln, mit denen Sie diese Probleme effektiv lösen können
                                  • Wie Sie Ihr Backoffice durch die Abkehr von Altsystemen und Tabellenkalkulationen modernisieren, um die Effizienz Ihrer Teams zu verbessern, Kosten zu senken und Ihre Skalierbarkeit zu erhöhen
                                  • Welche Rolle KI in der Finanzautomatisierung spielen kann

                                  Moderation: Anja Lange

                                  Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                  Holger Emrich

                                  Holger Emrich

                                  DACH Enterprise LeaderStripe
                                  Holger Emrich

                                  Holger Emrich

                                  DACH Enterprise LeaderStripe

                                  Holger begann seine IT-Karriere in der Finanzindustrie und arbeitete immer leidenschaftlich mit transformativen Technologien, die das Leben und die Arbeitswelt der Menschen positiv beeinflussen. Später, während seiner zehnjährigen Tätigkeit bei Apple, baute er das Enterprise-Geschäft in Deutschland auf, in einer Zeit, die Produkte wie das iPhone, den App Store und das iPad hervorbrachte. Auf seinem Weg, Kunden in ihrer Mission mit innovativen, transformativen und nutzerorientierten Technologien zu unterstützen, kam Holger zu Stripe und leitet dort ein Vertriebsteam in der DACH-Region.

                                    Fatih Esir

                                    Fatih Esir

                                    Head of AccountingFREE NOW
                                    Fatih Esir

                                    Fatih Esir

                                    Head of AccountingFREE NOW

                                    Fatih Esir ist Head of Accounting bei FREE NOW (ehemals mytaxi) und verantwortet die Einzelabschlüsse und die Entwicklung der Buchhaltung. Im Rahmen der Transformation von Accounting Prozessen liegt sein Fokus auf internen Kontrollsystemen, um Accounting & Tax Compliance sicherzustellen. Zuvor war er über sechs Jahre bei Deloitte in der Wirtschaftsprüfung tätig.

                                      Joachim Weber

                                      Joachim Weber

                                      CFOshopware
                                      Expert Talk (Aufzeichnung)
                                      Sponsored by Capgemini Deutschland

                                      Cloud-Transformation – Wie Sie Innovationen aus der Cloud ins Business bringen

                                      Wer die Cloud schlicht als Rechenzentrums-Ersatz nutzt, verschenkt ihr größtes Potenzial zu einem hohen Preis. Eine interne IT aber, die innovative Cloud Services wie Generative KI in neue Produkte und Services integriert, erschließt konsequent Wettbewerbsvorteile und stärkt so das eigene Unternehmen.

                                      Hierbei stehen die meisten erst am Anfang – und vor großen Herausforderungen: Jedes Unternehmen hat branchenspezifische, regulatorische und individuelle Anforderungen. Daraus resultiert immer Komplexität. Als eine Antwort darauf etabliert die interne IT zunehmend (souveräne) Multi-Cloud-Plattformen, auf denen sie die jeweils für das Business zukunftsweisenden Cloud Services unterschiedlichster Anbieter bereitstellt.

                                      Entscheidend sind – um das Innovationspotenzial der Cloud schnell zu realisieren – die Auswahl relevanter Use Cases und der geeigneten Cloud-Services sowie die richtige Plattform-Architektur mit einem resilienten Betriebsmodell. Wie Cloud-Innovation in unterschiedlichen Branchen erfolgreich und compliant gelingt, zeigen wir anhand von drei Beispielen auf.

                                      Cloud Use Cases:

                                      • Audi: Cloud in der vernetzten Produktion der Zukunft
                                      • Bayer: Flexible und sichere IT-Entwicklung für Life-Sciences mit der SMART Cloud Platform
                                      • Munich Re: Entwicklung modularer Versicherungslösungen auf Basis intelligenter Risikoselektion

                                      Moderation: Jens Gräber, Redakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group

                                      Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:

                                      Markus Matauschek

                                      Markus Matauschek

                                      VP IT PlatformAudi AG
                                      Markus Matauschek

                                      Markus Matauschek

                                      VP IT PlatformAudi AG

                                      Markus Matauschek verantwortet seit 1,5 Jahren die IT Infrastruktur der Audi AG und ist ausgewiesener Experte mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung in unterschiedlichen Rollen. Seine langjährige Expertise aus IT-Betrieb und agilen Projekten setzt er ein um die aktuellen Herausforderungen rund um hybride Infrastrukturen und Cloudlösungen zu bewältigen. Hierbei steht für Ihn der Ansatz „Brain first“ im Vordergrund

                                        Jenny Radach

                                        Jenny Radach

                                        Head of Cloud PlatformBAYER AG
                                        Jenny Radach

                                        Jenny Radach

                                        Head of Cloud PlatformBAYER AG

                                        Jenny Radach leitet seit März 2022 die Cloud Platform der Bayer IT Infrastruktur. Diese beheimatet die Themenbereiche Public Cloud, Entwickler Tools und FinOps. Ein besonderes Augenmerk legt sie dabei auch auf agile Arbeitsweisen im produktorientierten Team-Setup. Jenny Radach ist seit 2009 bei Bayer in der IT beschäftigt. Ihre Wirkungsbereiche in verschiedenen Fach- und Führungsrollen beinhalteten dabei auch IT Controlling und Vendor Management.

                                          Martin Thormählen

                                          Martin Thormählen

                                          CTO Business TechnologyMunich Re
                                          Martin Thormählen

                                          Martin Thormählen

                                          CTO Business TechnologyMunich Re

                                          Martin Thormählen arbeitet als Chief Technology Officer an der internen Digitalisierung der Munich Re und der erfolgreichen Umsetzung internationaler digitaler Geschäftsmodelle – einschließlich maklergeführter und 'Embedded Insurance'. Diese nutzen neue technologische Möglichkeiten, stellen aber vor allem den Menschen in den Mittelpunkt aller Bemühungen. Ein jüngeres Beispiel seiner Arbeit ist eine Versicherung für Wohlhabende in Großbritannien. Die neue Lösung bietet Deckungen verschiedener Versicherer in einer Police an und der Vermittler kann sie digital zum Abschluss bringen.

                                          Als Leiter des Technology Trend Radars ist Martin Thormählen immer auf der Suche nach neuen Wegen, um Versicherungen für die Menschen besser zu machen sowie Risiken und Bedrohungen zu erkennen und zu verstehen. Dabei greift er zurück auf Erfahrungen aus seiner früheren Karriere als Berater sowie aus mehr als 12 Jahren bei Munich Re in der globalen Erst- und Rückversicherung.

                                          Martin Thormählen glaubt nicht daran, dass Versicherer sich komplett allein modernisieren können; und auch nicht, dass InsurTechs die bestehenden Versicherer verdrängen werden. Stattdessen werden Partnerschaften zunehmend wichtiger, sowohl innerhalb der Versicherungsindustrie als auch industrie-übergreifend.

                                            Bernd Wachter

                                            Bernd Wachter

                                            CTO Cloud Infrastructure ServicesCapgemini
                                            Bernd Wachter

                                            Bernd Wachter

                                            CTO Cloud Infrastructure ServicesCapgemini

                                            Bernd Wachter blickt auf mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der IT zurück und ist ein ausgewiesener Experte mit breitem technischen Hintergrund rund um Enterprise IT-Architektur, Cloud Transformation und die Adaption neuer Technologien und innovativer Services. Seit 2016 ist er bei Capgemini tätig, wo er aktuell als CTO im Bereich Cloud Infrastructure Services die strategischen Technologie-Schwerpunkte sowie Cloud-Exzellenz verantwortet. Zudem bringt er sich als zertifizierter Capgemini Chief Architect aktiv in lokale und globale Architekturgremien ein. Bernd Wachter lebt in der Nähe von München und liebt in seiner Freizeit alle Arten von Bergaktivitäten.

                                              Expert Talk
                                              Sponsored by KOMSA

                                              Bis zu 20% weniger IT-Kosten: Warum Device as a Service 2024 auf jede IT-Agenda gehört

                                              Die Reduzierung von IT-Kosten kann einen erheblichen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit haben. Um arbeitsfähig zu bleiben, müssen mittelständische Unternehmen, Konzerne und auch die öffentliche Hand ihre Mitarbeitenden mit moderner IT ausstatten. Die alten Rezepte, Firmengeräte selbst zu kaufen und den Betrieb durch die eigene IT-Mannschaft abzuwickeln, sind aber nicht mehr sinnvoll. Der Aufwand für Beschaffung, Wartung und Service ist durch die Vielzahl an Geräten, die im Einsatz sind, inzwischen so unüberschaubar groß, dass es viele IT-Teams an ihre Grenzen bringt. Hinzu kommen immer komplexere Anforderungen an die IT-Sicherheit. Und: Die Kosten für die Beschaffung und die Ressourcen für die Wartung und den Service sind inzwischen zu einem kaum planbaren Faktor geworden.

                                              Immer mehr Unternehmen entscheiden sich daher für ein komplettes Outsourcing dieser ganzen Aufgaben. Erfahren Sie im Expert Talk, wie Device as a Service (DaaS) als kraftvoller Beschleuniger für die digitale Transformation im Mittelstand fungiert. Im Gespräch beleuchten wir die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, wenn es um die Ausstattung mit moderner IT geht. Wir zeigen auf, warum das herkömmliche Modell des Gerätekaufs und der internen IT-Verwaltung nicht mehr zeitgemäß ist und wie DaaS Unternehmen ermöglicht, ihre IT-Kosten um beeindruckende 15% und mehr zu reduzieren.

                                              Themen im Fokus:

                                              • Kapitalbindung reduzieren, Kosten senken: Erfahren Sie, wie DaaS die finanzielle Belastung durch die Vielzahl von Geräten mindert und Unternehmen mehr Liquidität verschafft.
                                              • IT-Teams entlasten: Entdecken Sie, wie DaaS die Herausforderungen des Fachkräftemangels bewältigt und interne IT-Ressourcen freisetzt.
                                              • Weniger Komplexität, mehr Planbarkeit: Erfahren Sie, wie DaaS für klare Strukturen sorgt und Unternehmen die nötige Planbarkeit für eine erfolgreiche digitale Transformation bietet.

                                              Moderation: Matthias Hinzmann, Head of Sales, Solutions by Handelsblatt Media Group

                                              Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                                              Ronny Tischer

                                              Ronny Tischer

                                              Executive Vice President ServicesKOMSA-Gruppe
                                              Ronny Tischer

                                              Ronny Tischer

                                              Executive Vice President ServicesKOMSA-Gruppe

                                              Ronny Tischer ist ein absoluter Experte, wenn’s darum geht, Geschäftsprozesse in Unternehmen zu optimieren, digitale Transformation voranzutreiben und Mitarbeitende in Firmen mobil arbeitsfähig zu machen. Für die KOMSA-Gruppe, einer der größten unabhängigen Technologie-Anbieter, rüstet er gemeinsam mit seinem Team seit 15 Jahren Unternehmen fürs mobile Arbeiten aus – vom Mittelstand bis zu großen Dax-Konzernen. Als Executive Vice President verantwortet er das Dienstleistungsgeschäft bei KOMSA und nimmt damit Playern wie DHL, Bayer oder Douglas den Stress ab, der mit der steigenden Anzahl mobiler Endgeräte und der zunehmenden Komplexität der IT-Infrastruktur entsteht. Ronny Tischer beeindruckt nicht nur durch seine Fachkompetenz, sondern auch durch eine inspirierende Leidenschaft für wegweisende Veränderungen. Seine langjährige Expertise und sein Engagement tragen maßgeblich dazu bei, Unternehmen in die vorderste Reihe der digitalen Arbeitswelt zu führen.

                                                Expert Talk (Aufzeichnung)
                                                Sponsored by Herbert Waldmann GmbH & Co. KG

                                                Wieder mehr ins Büro? Spielerisch Anreize schaffen und Innovationskraft steigern

                                                In der heutigen hybriden Arbeitswelt steht die Herausforderung im Raum: Wie können Unternehmen den Wechsel zwischen Homeoffice und Büro so gestalten, dass er nicht zur Innovationsbremse wird? Insbesondere im Wettbewerb um talentierte Mitarbeiter zeigt sich, dass eine strikte Rückkehrpflicht ins Büro nicht zielführend ist. Die Lösung liegt stattdessen in softeren Anreizen, welche die Mitarbeitermotivation nachhaltig steigern. Diese Websession widmet sich genau dieser Thematik, indem sie sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse, praxiserprobte Lösungen und Erfahrungswerte fokussiert.

                                                Im Rahmen dieser Websession werden drei zentrale Diskussionsschwerpunkte beleuchtet: Der Einsatz von Gamification als innovativer und spielerischer Ansatz zur Rückkehr ins Büro, die Förderung der Produktivität durch persönliche Face-to-Face Interaktionen sowie der Einfluss hybrider Arbeitsmodelle auf die Innovationskraft von Unternehmen. Konkrete Beispiele und Erfahrungen werden aufzeigen, wie Gamification-Elemente den Büroalltag spannender gestalten können, warum persönliche Interaktionen im Büro die Teamdynamik stärken und wie die künftige Officewelt gestaltet sein sollte, um eine produktive und innovative Zusammenarbeit zu ermöglichen. Tauschen Sie sich mit uns aus und entdecken Sie innovative Wege zur Schaffung einer mitarbeiterzentrierten Officewelt, die die Innovationskraft Ihres Unternehmens nachhaltig stärkt.

                                                Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                                • Anreizsysteme für die Rückkehr ins Büro
                                                • Gestaltung einer Büroumgebung zur Steigerung der Innovationskraft
                                                • Erfahrungsbericht aus der Praxis zur Umsetzung

                                                Moderation: Prof. Dr. Thomas Beyerle, Managing Director, Catella Real Estate

                                                Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                                Prof. Dr. Thomas Beyerle

                                                Prof. Dr. Thomas Beyerle

                                                Managing DirectorCatella
                                                Prof. Dr. Thomas Beyerle

                                                Prof. Dr. Thomas Beyerle

                                                Managing DirectorCatella

                                                Prof. Dr. Thomas Beyerle ist seit 2014 Managing Director und Group Head of Research bei der Catella AB in Frankfurt/Stockholm. Seit über 22 Jahren ist ein in verschiedenen immobilienwirtschaftlichen Managementfunktionen u.a. bei der Dresdner Bank, der DEGI, Aberdeen Property Investors und IVG Immobilien AG. Er ist Dozent an immobilienwirtschaftlichen Aus - und Fortbildungsinstitutionen wie ebs & IREBS und hat einen Lehrstuhl an der Hochschule Biberach HBC für Immobilienresearch inne. Als Vorstand bei der gif e.V. und als Ausschussvorsitzender beim ZIA Zentraler Immobilienausschuss e.V. "Transparenz & Benchmarking" engagiert er sich in der Branche.

                                                  Dr. Stefan Rief

                                                  Dr. Stefan Rief

                                                  Leiter Forschungsbereich Organisationsentwicklung und ArbeitsgestaltungFraunhofer IAO
                                                  Dr. Stefan Rief

                                                  Dr. Stefan Rief

                                                  Leiter Forschungsbereich Organisationsentwicklung und ArbeitsgestaltungFraunhofer IAO
                                                    Katharina Schex

                                                    Katharina Schex

                                                    Kunden & Kommunikation LIZ Smart Office
                                                    Katharina Schex

                                                    Katharina Schex

                                                    Kunden & Kommunikation LIZ Smart Office