Content Piece Kategorie: Webinar

Webinar
Sponsored by Pagero

E-Rechnungspflicht in Deutschland und Europa: Was CFOs und Einkaufsleiter jetzt wissen und vorbereiten müssen

Die E-Rechnungspflicht ist Realität – seit Anfang 2025 gelten in Deutschland neue gesetzliche Vorgaben für den elektronischen Rechnungsaustausch. Auch europaweit schreitet die Standardisierung voran. Für CFOs, Einkaufsverantwortliche und Prozessverantwortliche bedeutet das: Jetzt ist Umsetzungszeit.

In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Regulierung – national wie europäisch – und erfahren, welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen jetzt entscheidend sind. Wir zeigen, warum kurzfristige Übergangslösungen wie der Versand per E-Mail nicht zukunftsfähig sind und welche Risiken damit einhergehen.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen die E-Rechnung strategisch nutzen können – etwa durch den Einsatz des europaweit bewährten Peppol-Netzwerks. Unsere Expert:innen geben konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung und zeigen Best Practices aus anderen Märkten.

Learning Points:

  • Status quo 2025: E-Rechnungspflicht – eine erste Bilanz nach vier Monaten und ein Ausblick auf die kommenden Schritte der europäischen Regulierung
  • Fit für die Pflicht: Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen jetzt erfüllt sein müssen
  • Strategisch statt provisorisch: Warum E-Mail keine Lösung ist und Peppol die sichere Alternative darstellt
  • Von der Pflicht zur Chance: Praxisnahe Ansätze zur erfolgreichen Integration in Finanz- und Beschaffungsprozesse

Zielgruppe:

Das Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus mittelständischen und großen Unternehmen, insbesondere:

  • CFOs, Finanzvorstände und Leiter:innen Rechnungswesen
  • Einkaufsleiter:innen und Verantwortliche für Beschaffungsprozesse
  • Verantwortliche für Digitalisierung, Prozessmanagement und Compliance

Freuen Sie sich auf folgende Referenten:

Ivan Becvar

Managing DirectorPagero

Christopher Böcker

Partner, Indirect Tax ServicesKPMG

Christopher Böcker

Partner, Indirect Tax ServicesKPMG

Christopher-Ulrich Böcker ist Partner im Bereich Indirect Tax Services bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der steuerlichen Beratung, insbesondere in den Bereichen Umsatzsteuer, Verbrauchsteuern und Zoll. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt in der steuerlichen Gestaltung, der Risikoanalyse sowie der Implementierung effizienter Tax-Compliance-Prozesse und IT-gestützter Systemlösungen. Christopher Böcker betreut nationale und internationale Mandanten aus verschiedenen Branchen – darunter Industrie, Handel und Dienstleistungen – und übernimmt dabei die Leitung komplexer Projekte und interdisziplinärer Teams.

    Webinar
    Sponsored by ServiceNow

    KI-Agenten in Banken: Effizienz steigern, Kunden besser verstehen – aber wie?

    Banken stehen unter massivem Druck, Kosten zu senken und gleichzeitig Kundenerwartungen zu übertreffen. Der Einsatz von KI gilt als Schlüssel, um diesen Zielkonflikt aufzulösen. Nach der ersten Welle generativer KI-Initiativen zeigt sich: Die Technologie kann viel – wenn sie richtig eingesetzt wird. An der Kundenschnittstelle ebenso wie im Back-Office.​ Dieses Webinar liefert konkrete Einblicke, wie KI-Agenten komplexe Prozesse verschlanken, den Kunden besser ‘abholen’ und gleichzeitig die Erfüllung regulatorischer Anforderungen erleichtern können​.

    Anhand zwei​ realer Praxisbeispiele bei der Kundenbetreuung​ und der Durchführung von Security Operations wird beleuchtet, wie Banken das Potenzial von KI systematisch heben können – und was bei der Umsetzung häufig übersehen wird. Außerdem zeigen wir auf, wie Teams spezialisierte KI-Lösungen entwickeln und implementieren können.

    Learning Points

    • Wie sich KI-Agenten entlang der gesamten Prozesskette – vom Kundenkontakt bis ins Backoffice – wirksam einsetzen lassen. 
    • Warum die Qualität und Integration von strukturierten wie unstrukturierten Daten entscheidend für den KI-Erfolg ist.
    • Welche Rolle Governance spielt, um den Einsatz von KI sicher, skalierbar und regulatorisch konform zu gestalten.
    • Wie KI komplexe Entscheidungen in Risk Operations unterstützt
    • Wie innovative Servicemodelle durch personalisierte, KI-gestützte Kundeninteraktion entstehen.

    Inhalte des Webinars

    • Überblick: Die Entwicklung von KI in Banken – von einfachen Chatbots zu komplexen KI-Agenten 
    • Praxisfall 1: Kundenbetreuung im internationalen Geschäft – Effizienzsteigerung durch ML-basierte Klassifikation und Self-Service
    • Praxisfall 2: Security Operations – Reduzierung von Fehlalarmen dank KI-gestützter Filter und Optimierung der Standardprozesse nach einer Alarmmeldung
    • Forschungseinblick: Ergebnisse aus aktuellen Studien zur KI-Nutzung im Finanzsektor (Prof. Dr. Philipp Ebel)
    • Diskussion: Was Banken von anderen Branchen lernen können – und wie sich eine tragfähige KI-Governance aufbauen lässt

    An wen richtet sich das Webinar:

    • Führungskräfte und Entscheider:innen aus Banken und Sparkassen
    • Direktoren, Manager und Business Analysten mit Fokus auf Digitalisierung, Kundenservice oder Operations
    • Verantwortliche für Data Strategy, Compliance oder KI-Initiativen

    Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

    Freuen Sie sich auf folgende Experten:

    Jörn Driesener

    Experte für Kunden- und Kernprozesse bei BankenServiceNow

    Jörn Driesener

    Experte für Kunden- und Kernprozesse bei BankenServiceNow

    Die Leistungsfähigkeit von KI steigt mit der Differenzierung der Use Cases – Front und Back Office müssen zusammenspielen.

      Prof. Dr. Philipp Ebel

      Prof. Dr. Philipp Ebel

      Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen
      Prof. Dr. Philipp Ebel

      Prof. Dr. Philipp Ebel

      Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen

      KI macht die Kundenschnittstelle dynamischer – die Personalisierung lebt von unternehmensübergreifenden Datenflüssen.

        Georg Langlotz

        Georg Langlotz

        Head of AI Center of Excellence, Group Compliance, Regulatory & GovernanceUBS
        Georg Langlotz

        Georg Langlotz

        Head of AI Center of Excellence, Group Compliance, Regulatory & GovernanceUBS

        “KI-Agenten ersetzen Aufgaben, aber keine Arbeitsplätze.” 

          Webinar
          Sponsored by Stepstone

          Entgelttransparenz: Wie Unternehmen jetzt ihre Vergütungssysteme rechtskonform und fair aufstellen

          Transparenz wird Pflicht: Was Unternehmen jetzt beim Thema Vergütung wissen müssen

          Bis 2026 müssen Unternehmen die EU-Entgelttransparenzrichtlinie umsetzen – das bedeutet unter anderem: verpflichtende Gehaltsangaben in Stellenanzeigen und klare Kriterien für die Eingruppierung von Positionen. Was heute noch als freiwillige Maßnahme zur Mitarbeiterbindung gilt, wird in Kürze regulatorisch eingefordert. Unternehmen, die jetzt handeln, verschaffen sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil bei der Personalgewinnung, sondern senken zugleich das Risiko finanzieller und reputationsbezogener Schäden.

          Erfahren Sie in dieser Websession, wie Sie Ihr Vergütungssystem zukunftssicher und compliant aufstellen – praxisnah, interaktiv und mit fundierten Experteneinblicken.

          4 Gründe für Ihre Teilnahme:

          1. Minimieren Sie das finanzielle und reputationsbezogene Risiko im Kontext der steigenden Gehaltstransparenz
          2. Steigern Sie die Performance Ihrer Stellenanzeigen durch die richtige Gehaltsangabe
          3. Nutzen Sie die Erkenntnisse für Ihre nächsten Gehaltsrunden
          4. Interaktive Diskussion: Stellen Sie Ihre Fragen direkt an führende Expert:innen

          Learning Points:

          • Die vier Pflichten der EU-Entgelttransparenzrichtlinie und was sie konkret bedeuten
          • Bausteine und Implementierungsschritte für eine faire und transparente Vergütungsstruktur
          • Praxisbeispiel: So gelingt die Umsetzung eines konformen Vergütungssystems in der Unternehmensrealität

          Inhalte & Diskussion:

          • Regionale Unterschiede: Wie gehen Unternehmen mit Gehaltsunterschieden für gleiche Funktionen um?
          • Vergütungsanalyse: Was tun, wenn bestehende Gehälter nicht zur neuen Stellenklassifikation passen?
          • Struktur schaffen: Welche Kriterien und Gehaltsbänder eignen sich für eine faire Stellenbewertung?

          Freuen Sie sich auf folgende Experten:

          Kai Funke

          Senior Content Strategist DE&ATStepstone

          Kai Funke

          Senior Content Strategist DE&ATStepstone
          Kai Funke ist Senior Content Strategist und steht für Wissen, das nicht nur inspiriert, sondern direkt anwendbar ist. Sein Fokus liegt darauf, Unternehmen und HR-Profis mit den neuesten Trends, datenbasierten Insights und praxisnahen Lösungen zu unterstützen. Erfolgreiches Recruiting braucht weniger Theorie und mehr Austausch auf Augenhöhe. Kai Funke hilft HR-Expert:innen, sich zu vernetzen, Best Practices zu entwickeln und gemeinsam die Zukunft der Branche zu gestalten.

            Nadine Nobile

            Mitgründerin von New Pay CollectiveBuchautorin

            Nadine Nobile

            Mitgründerin von New Pay CollectiveBuchautorin

            Nadine Nobile ist Mitgründerin des New Pay Collective und eine Vorreiterin im Bereich innovativer Vergütungssysteme. Als Sparringspartnerin und Impulsgeberin unterstützt sie Organisationen dabei, Vergütung ganzheitlich und partizipativ zu gestalten. Sie ist Co-Autorin der Bücher New Pay (2019) und New Pay Journey (2023), die den Weg zu mehr Transparenz und Fairness in der Arbeitswelt ebnen. Darüber hinaus engagiert sie sich mit ihrem Netzwerk New Work Women für eine vielfältige und diverse Arbeitswelt auf Augenhöhe.

              Felicitas von Rauch

              Head of Compensation PartnerStepstone

              Felicitas von Rauch

              Head of Compensation PartnerStepstone

              Felicitas von Rauch leitet seit 2024 das Team von Stepstones B2B-Expertenslösung rund ums Thema Gehalt: Compensation Partner. Ihre Mission: Unternehmen dabei zu helfen, ihre Gehaltsstrukturen fair und marktgerecht zu gestalten und schnell umzusetzen. Sie ist eine der Stepstone Expertinnen zum Thema Gehalt.

                Webinar
                Sponsored by BVMC

                EU AI Act – So setzen Sie KI im Marketing rechtssicher ein

                Seit Februar 2025 gelten die ersten Vorgaben des EU AI Act – darunter eine Schulungspflicht für Unternehmen. Weitere Regelungen treten im August 2025 in Kraft. Die Verordnung betrifft zwar vorrangig Hochrisiko-KI-Anwendungen, doch jedes Unternehmen, das KI nutzt oder entsprechende Lösungen anbietet, sollte sich mit den neuen Vorgaben vertraut machen.

                Besonders im Marketing ist der Einsatz von KI inzwischen essenziell: Ob automatisierte Kundensegmentierung, personalisierte Werbeanzeigen oder Content-Generierung – die neuen Vorschriften werfen Fragen auf. Welche Transparenz- und Schulungspflichten gelten für Unternehmen? Was bedeutet der AI Act für die Innovationskraft und den kreativen Spielraum im Marketing? Und wie lässt sich KI weiterhin effizient und rechtskonform nutzen?

                In diesem Webinar bringen Experten Klarheit in die Vorgaben des EU AI Acts und berichten aus eigener Erfahrung, wie sie die gesetzlichen Anforderungen in ihren Organisationen umsetzen und gleichzeitig innovative KI-gestützte Marketingstrategien realisieren.

                Zusätzlicher Mehrwert:
                Das Webinar ist Teil der neuen Ratgeberserie „Hands on Marketing“ des Bundesverbands Marketing Clubs (BVMC) – in Zusammenarbeit mit der absatzwirtschaft und der Handelsblatt Media Group. Begleitend dazu vermittelt ein kompaktes Workbook die wichtigsten Grundlagen zur rechtssicheren KI-Nutzung im Marketing. Die Einordnung und konkrete Umsetzungstipps liefert der BVMC mit diesem Webinar – aktuell, praxisnah und speziell für Marketer aufbereitet.

                Learning Points:

                • EU AI Act einfach erklärt: Timing, Systematik, Geltungsbereich und Auswirkungen auf Marketingprozesse.
                • Schnellcheck: In welche Risikoklasse fällt Ihre KI-Anwendung? So behalten Sie den Überblick.
                • Praxisleitfaden: Wie Unternehmen die Schulungs- und Transparenzpflichten effizient umsetzen und KI weiterhin gewinnbringend nutzen.

                Moderation: Jessica Springfeld, Head of Video & Audio, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP

                Freuen Sie sich auf folgende Experten: 

                Christian Kuss

                LL.M., RechtsanwaltLuther Rechtsanwaltsgesellschaft

                Christian Kuss

                LL.M., RechtsanwaltLuther Rechtsanwaltsgesellschaft

                Christian Kuss ist Partner bei Luther in Düsseldorf und spezialisiert auf nationales und internationales Handels- und Vertriebsrecht. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Gestaltung und Verhandlung  komplexer Vertriebsverträge, einschließlich Franchise-, Handelsvertreter- und Vertragshändlerverträgen. Darüber hinaus berät er regelmäßig in Fragen des Produkthaftungsrechts sowie der  Vertragsgestaltung entlang internationaler Lieferketten.

                Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth und absolvierte ein Masterstudium (LL.M.) an der University of Stellenbosch in Südafrika mit Fokus auf internationalem Wirtschaftsrecht.

                Seine Beratungspraxis umfasst neben der Vertragsgestaltung auch die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung von Unternehmen in komplexen wirtschaftsrechtlichen Streitigkeiten.

                  Dr. Sandro Reinhardt

                  VorstandsmitgliedDG Nexolution

                  Dr. Sandro Reinhardt

                  VorstandsmitgliedDG Nexolution

                  Dr. Sandro Reinhardt ist Experte für digitale Geschäftsmodelle und Plattformökonomie mit internationaler Erfahrung in den Bereichen Marketing und Procurement. Seit November 2021 ist er Vorstandsmitglied von DG Nexolution mit Sitz in Wiesbaden. Dort verantwortet er unter anderem die Geschäftsbereiche Marketing & Services und Nachhaltigkeit sowie die Tochterunternehmen DG Nexolution & Logistics GmbH, die geno kom Werbeagentur GmbH und die MeinPlus GmbH. In Sachen KI ist er selbst als Nutzer aktueller Tools aktiv. Für seine Kunden entwickelt DG Nexolution zudem eigene Lösungen.

                    Kai Michael Schäfer

                    Geschäftsführerkms projects 

                    Kai Michael Schäfer

                    Geschäftsführerkms projects 
                      Webinar
                      Sponsored by Invesco

                      Private Credit – Hype oder zukunftsweisende Anlagestrategie?

                      Die Suche nach stabilen und potenziell renditestarken Alternativen im Niedrigzins- und Post-Bankenregulierungsklima hat die Anlageklasse Private Credit¹ (nicht börsennotierte Finanzierungen) in den Fokus vieler Investoren gerückt – und das zu Recht, unserer Meinung nach. Was früher ausschließlich institutionellen Anlegern vorbehalten war, ist heute für eine breitere Anlegerbasis zugänglich und etabliert sich als potenziell wachstumsstarke Anlageklasse mit attraktiven Risiko-Rendite-Eigenschaften.

                      Private Credit hat sich seit der Finanzkrise 2008 von einer Nische zur tragenden Säule der privaten Märkte entwickelt – insbesondere durch die Zurückhaltung traditioneller Banken bei der Kreditvergabe. Die Anlageklasse ermöglicht den Zugang zu nicht börsennotierten Finanzierungen – etwa für mittelständische Unternehmen, Start-ups oder in Sondersituationen – und bietet gleichzeitig Diversifikation und planbare Erträge.

                      In diesem Webinar erfahren Sie, warum Private Credit vermutlich kein kurzfristiger Trend ist, sondern eine langfristig relevante Portfoliokomponente für moderne Anlagestrategien sein kann und welche Risiken zu beachten sind – mit praxisnahen Einblicken von erfahrenen Invesco-Experten, die diese Entwicklung seit Jahren begleiten und mitgestalten.

                      Learning Points

                      • Marktüberblick & Entwicklung: Wie sich Private Credit zu einer der dynamischsten Wachstumsstorys im Asset Management entwickelt hat.
                      • Struktur & Vorteile: Welche Segmente (Senior Loans, Direct Lending, Distressed Credit)¹ es gibt – und wie Anleger davon profitieren können.
                      • Rolle im Portfolio: Welche Eigenschaften sich vorteilhaft auf das Risiko-Rendite-Profil auswirken und wie Private Credit in verschiedenen Marktzyklen Stabilität bieten kann.
                      • Zugang & Perspektiven: Warum die Anlageklasse heute breiter zugänglich ist – und welche Chancen & Risiken sich daraus ergeben.

                      Inhalte im Überblick

                      • Einführung in die Assetklasse Private Credit im Spektrum zwischen liquiden Mitteln, Aktien und privatem Beteiligungskapital (Private Equity)¹
                      • Historische Einordnung: Private Credit nach der Finanzkrise und der Rückzug der Banken
                      • Vertiefung: Segmentierung in Senior Loans, Direct Lending und Distressed Credit¹
                      • Investitionsmöglichkeiten für verschiedene Anlegergruppen – jenseits des institutionellen Marktes

                      Dieses Webinar richtet sich an professionelle und institutionelle Investoren aus den Bereichen:

                      • Versicherung, Pensionseinrichtungen, Treasury, Family Offices und diskretionäre Mandate
                      • Funktionen: Berater:innen, Anlageexpert:innen, Entscheidungsträger:innen sowie Führungskräfte auf C-Level
                      • Hierarchie: alle Verantwortungsebenen – vom Portfolioanalysten bis zum Vorstand

                      Moderation: Georgios Kokologiannis, Finanzredakteur Business, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP

                      Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                      Andreas Mittler

                      Head of Private Markets Distribution GermanyInvesco

                      Andreas Mittler

                      Head of Private Markets Distribution GermanyInvesco

                      Andreas Mittler ist Leiter der Private Markets Distribution Deutschland bei Invesco. In seiner Rolle ist er verantwortlich für die Beratung von institutionellen und Wholesale-Kunden zu Private Market-Investmentlösungen. Das Private Markets Angebot von Invesco umfasst eine breite Palette von Immobilien- und Private Credit-Strategien. Vor Invesco arbeitete er bei BNP Paribas Asset Management und PGIM Fixed Income, wo er Private Markets- und Fixed Income-Strategien betreute sowie bei Russell Investments als Investment Consultant und Solutions Spezialist. Andreas hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft, ist Financial Risk Manager und CFO Charterholder.

                        Julian Russ

                        Principal and Senior Credit AnalystGlobal Private Credit Group, Invesco

                        Julian Russ

                        Principal and Senior Credit AnalystGlobal Private Credit Group, Invesco

                        Julian Russ ist Principal und Senior Credit Analyst bei Invesco und Teil des europäischen Collateralized Loan Obligations (besicherte Schuldverschreibungen)-Teams. Er verantwortet grundlegende Kreditanalysen und die Bewertung relativer Kreditwerte auf Primär- und Sekundärmärkten. Julian bringt langjährige Erfahrung aus verschiedenen Stationen mit, unter anderem bei Commerzbank Leveraged Finance und S&P Global Ratings. Neben seiner Rolle bei Invesco ist er u. a. Non-Executive Director bei CabOnline und Beiratsmitglied bei Hurtigruten. Er ist MPhil-Absolvent der University of Cambridge und CFA-Charterholder.


                          ¹ Glossar
                          Private Credit ist eine Anlageklasse, die sich ganz allgemein als bankunabhängige Kreditvergabe definieren lässt. Anders ausgedrückt handelt es sich um privat ausgehandelte Darlehen und Fremdkapitalfinanzierungen. Der Private Credit-Markt bedient vorwiegend Kreditnehmer, die zu klein sind, um Zugang zu den öffentlichen Kreditmärkten zu erhalten, oder die aufgrund besonderer Umstände einen privaten Kreditgeber benötigen.
                          Senior Loans (vorrangig besicherte Kredite) sind privat arrangierte Unternehmensdarlehen von Kreditnehmern mit einem Rating unterhalb Investment Grade (Anleihen mit sehr guter bis guter Bonität). Sie werden hoch kapitalisierten Unternehmen von einem Konsortium von Geschäfts- und Investmentbanken gewährt. In der Folge werden diese Kredite dann an verschiedene institutionelle Investoren weiterverkauft.
                          Direct Lending ist die direkte Bereitstellung von Fremdkapital an Unternehmen ohne Einbindung eines Vermittlers. Anders ausgedrückt leiht man einem Unternehmen direkt Geld.
                          Distressed Credit (notleidende Kredite) bezieht sich auf Anlagen in vorrangige Kredite von Unternehmen zu einem deutlichen Abschlag auf den Nennwert, in der Regel aufgrund einer wahrgenommenen fundamentalen Schwäche. Renditen werden durch Investments in Unternehmen erzielt, bei denen sich längerfristig und durch verschiedene Maßnahmen erhebliches Aufwärtspotenzial erschließen lässt.
                          Private Equity ist eine Form des Beteiligungskapitals, das in nicht börsennotierte Unternehmen investiert wird. Diese Investitionen werden in der Regel von Private Equity-Gesellschaften, institutionellen Investoren oder vermögenden Privatpersonen getätigt.

                          Wesentliche Risiken

                          Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

                          Alternative Anlageprodukte können mit hohen Risiken verbunden sein, gehebelte Investments tätigen und andere spekulative Anlagepraktiken verfolgen, die das Verlustrisiko erhöhen können. Sie können hochgradig illiquide sein, müssen Investoren möglicherweise keine regelmäßigen Preis- oder Bewertungsinformationen zur Verfügung stellen, können komplexe steuerliche Strukturen und Verzögerungen bei der Weitergabe wichtiger Steuerinformationen mit sich bringen. Sie unterliegen nicht den gleichen regulatorischen Anforderungen wie Investmentfonds und erheben häufig höhere Gebühren, die etwaige Handelsgewinne aufzehren können. In vielen Fällen sind die zugrunde liegenden Investments zudem nicht transparent und nur dem Investmentmanager bekannt.

                          Wichtige Informationen

                          Stand der Daten: 25.03.2025.

                          Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

                          Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

                          Webinar
                          Sponsored by Dassault

                          KI reicht nicht – nur wer sein Unternehmenswissen aktiviert, bleibt digital souverän

                          Daten und Informationen sind die Währung unserer Zeit. Doch der wahre wirtschaftliche Wert entsteht erst durch Wissen – durch die gezielte Analyse, Interpretation und Veredelung technischer Daten. Genau hier stehen viele Unternehmen vor einer entscheidenden Herausforderung: Ihr spezifisches Know-how liegt in komplexen Formaten wie CAD-, CAE- oder Systemmodellen verborgen – und bleibt für klassische KI unzugänglich.

                          Digitale Souveränität beginnt dort, wo Unternehmen ihr eigenes Wissen aktivieren. Nur wer seine Datenwelten intelligent verbindet, behält langfristig die Kontrolle über Innovation, Intellectual Property (IP) und Wettbewerbsfähigkeit.

                          Ein exemplarischer Weg dorthin ist 3D UNIV+RSE von Dassault Systèmes – eine neue Generation industrieller Datenrepräsentation, die technisches Know-how systematisch nutzbar macht. In Kombination mit Technologien wie Virtual Companions, Industry Foundation Models, LLM-as-a-Service und der Apple Vision Pro eröffnet sie neue Dimensionen industrieller Wertschöpfung.

                          Erfahren Sie im Expert Talk:

                          • Wie aus technischer Komplexität neue Handlungskompetenz wird
                          • Welche Rolle KI, Simulation und immersive Technologien bei der IP-Generierung spielen
                          • Warum digitale Souveränität nur mit domänenspezifischem Wissen möglich ist

                          Ihre Take-aways:

                          • Verstehen, warum KI allein nicht genügt
                          • Lernen, wie aus Daten geschütztes Unternehmenswissen wird
                          • Erleben, wie immersive Technologien reale Wertschöpfung ermöglichen

                          Jetzt anmelden und mit dem Experten diskutieren, wie Sie Ihre Datenhoheit sichern und Ihr Unternehmenswissen zum strategischen Vorteil machen.

                          Moderation: Matthias Hinzmann, Director Sales, solutions by Handelsblatt Media Group

                          Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                           

                          Robert Klein

                          Robert Klein

                          Director Engineering und Data ScienceDassault Systèmes
                          Robert Klein

                          Robert Klein

                          Director Engineering und Data ScienceDassault Systèmes

                          Robert Klein ist seit 2013 bei Dassault Systèmes beschäftigt und leitet dort als Direktor der Marken CATIA, ENOVIA und NETVIBES für Zentraleuropa die technischen Bereiche CAD/PLM, Systems Engineering und Data Science/KI. Als Master of Systems Engineering begann Klein seine Karriere in der Entwicklung elektrischer Antriebsarchitekturen bei BMW. Heute kombiniert er Branchen- und Technologieexpertise für die digitale Transformation von Produktentstehungsprozessen mithilfe virtueller Zwillinge.

                            Webinar
                            Sponsored by EY

                            Vom Bürokratiemonster zum Treiber von Geschäftsmodellen und Resilienz – Nachhaltigkeit in stürmischen Zeiten

                            „Nachhaltigkeit“ scheint – oberflächlich betrachtet – derzeit in den Hintergrund gerückt zu sein. Die verheerende wirtschaftliche Lage in Deutschland, die großen politischen Zerwürfnisse in der Welt und der immense Finanzierungsbedarf zur Ertüchtigung der Bundeswehr und Infrastruktur überlagern alles in der öffentlichen Debatte. Nachdem E, S und G in den letzten Jahren eine Art Hype erfahren haben, verursacht das Akronym im Lichte von Omnibus und Trump 2.0 vermeintlich eher Katerstimmung.

                            Gleichwohl gilt auch hier: nach dem Kater kommt der nächste Morgen, und in diesem liegt eine große Chance für Unternehmen!
                            Denn jetzt geht es endlich nicht mehr um grüner, höher, weiter, sondern darum sich auf die Frage zu fokussieren, was von den ergriffenen Maßnahmen wirkungsvoll und wirtschaftlich ist.
                            Dieses Webinar zeigt, dass es keinen Gegensatz zwischen Nachhaltigkeit und aktuell vermeintlich wichtigeren Themen gibt. Nachhaltigkeit ist kein Schönwetterthema wie das Sportsponsoring oder kulturelle Aktivitäten eines Unternehmens. Richtig angepackt und umgesetzt, ist Nachhaltigkeit vielmehr ein zentraler Gamechanger für langfristig und damit nachhaltig erfolgreiche Geschäftsmodelle. In diesem Webinar zeigt der EY-Partner und Sustainability-Profi Simon Fahrenholz die 5 zentralen Thesen in Sachen Nachhaltigkeit auf – und zeigt anhand konkreter Fragestellungen und prominenter Beispiele, warum Nachhaltigkeit kein Kostentreiber, sondern ein Effizienzheber für die eigenen Geschäftsmodelle ist.
                            Was erwartet Sie?
                            • Einordnung und Bedeutung der aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen für das Thema Nachhaltigkeit
                            • CSRD, CSDDD, Taxonomie und das Omnibusverfahren: Wer blickt da eigentlich noch durch? Der aktuelle Stand der Nachhaltigkeit in Europa und die neue Lust der EU auf weniger Datenpunkte
                            • Schluss mit den Vokabeln – und rein ins Business: Warum Nachhaltigkeit unter Betriebswirten ein gutes Image haben sollte
                            • Best Cases: Was alle Mittelständler von den Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit lernen können – und welche Fehler sie am besten nicht wiederholen sollten

                            Für wen ist das Webinar geeignet?

                            • CFOs, Leiter Finanzen & Strategie
                            • Einkaufs- und Nachhaltigkeitsverantwortliche
                            • Geschäftsführer aus Industrie, Grundstoff- & Konsumgütersektor
                            • Investoren & Private Equity
                            • Medienunternehmen
                               
                            Moderation: Florian Flicke, Chefredakteur / Prokurist, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP

                            Freuen Sie sich auf folgenden Experten: 

                            Simon Fahrenholz

                            Simon Fahrenholz

                            Partner und Leiter der NachhaltigkeitsberatungEY Strategy & Transactions
                            Simon Fahrenholz

                            Simon Fahrenholz

                            Partner und Leiter der NachhaltigkeitsberatungEY Strategy & Transactions
                              Webinar
                              Sponsored by Sophos Technology

                              Cybersecurity im Zeitalter des KI-Hypes

                              Cyberkriminelle setzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz, um raffinierte Angriffe durchzuführen – von täuschend echten Phishing-Mails bis hin zu autonom agierenden Schadsoftware-Varianten. Die Bedrohung entwickelt sich rasant, und herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen stoßen an ihre Grenzen. Wie können Unternehmen dieser neuen Welle smarter Angriffe begegnen?

                              In diesem Webinar erfahren Sie, wie KI nicht nur zur Attacke, sondern auch zur Verteidigung genutzt wird. Lernen Sie, wie Echtzeit-Erkennung und automatisierte Abwehrmechanismen Angriffe stoppen, bevor Schaden entsteht – und warum menschliche Expertise dabei unverzichtbar bleibt.
                              Drei zentrale Themen, ein kompaktes Webinar:
                              1. Wie Cyberkriminelle KI nutzen, um Angriffe effektiver und gefährlicher zu machen
                              2. Welche modernen KI-Technologien Angriffe in Echtzeit erkennen und automatisch abwehren können
                              3. Warum die Kombination aus KI und menschlicher Expertise entscheidend für eine resiliente Cybersicherheitsstrategie ist
                              Was erwartet Sie konkret?
                              • Die neue Dimension von KI-gestützten Cyberangriffen und deren potenzielle Schäden
                              • Strategien und Technologien zur sofortigen Erkennung und Abwehr in Echtzeit
                              • Praktische Einblicke in intelligente Sicherheitslösungen, die Unternehmen heute brauchen

                              Für wen ist das Webinar geeignet?

                              • IT-Leiter
                              • Geschäftsführer
                              • Entscheider im Bereich IT-Sicherheit aller Branchen
                              Nutzen Sie die Gelegenheit, um von führenden Experten zu lernen und sich auf die Zukunft der Cybersicherheit vorzubereiten!
                              Moderation: Ingrid della Giustina, Event Production Lead, Handelsblatt

                              Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                              Sascha Pfeiffer

                              Sascha Pfeiffer

                              Senior Director Sales EngineeringSophos Technology
                              Sascha Pfeiffer

                              Sascha Pfeiffer

                              Senior Director Sales EngineeringSophos Technology

                              Seit Juni 2014 ist Sascha Pfeiffer als Senior Director Sales Engineering bei Sophos tätig und für die Entwicklung von IT-Sicherheits-Strategien für Unternehmen und deren Umsetzung bei Kunden verantwortlich. Er verfügt über langjährige Erfahrung und umfassende Kompetenzen im Bereich der Cybersecurity.

                                Webinar
                                Sponsored by Service-Now

                                Ganzheitliche Transformation im Bankwesen mithilfe von KI

                                Wie gelingt Banken der Schritt vom digitalen Upgrade zur geschäftlichen Neuausrichtung? Die jüngste Studie von ServiceNow und ThoughtLab zeigt, dass sich viele Banken zwar bereits auf den Weg der Digitalisierung gemacht haben, jedoch bleiben echte Mehrwerte – wie reduzierte Kosten, höhere Gewinne und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit – oftmals hinter den Erwartungen zurück. Weniger als ein Drittel der befragten Bankmanager ist der Ansicht, dass aktuelle Initiativen mit den wachsenden Kundenerwartungen oder den Anforderungen an Risikomanagement und Compliance Schritt halten.

                                In unserem Webinar beleuchten wir, wie Banken mithilfe KI-gestützter Strategien und moderner Technologien eine End-to-End-Transformation erzielen können – und warum es weit mehr braucht als punktuelle Digitalisierungsmaßnahmen. Ergänzend wird Prof. Dr. Philipp Ebel von der Universität St. Gallen Einblicke in seine aktuelle Forschung zum Thema KI geben und die Thesen der Studie kritisch reflektieren.

                                Drei zentrale Themen, ein kompaktes Webinar

                                1. Von der digitalen zur geschäftlichen Transformation
                                  Wie Banken ihre Digitalisierungsinitiativen auf das gesamte Unternehmen ausweiten und damit Mehrwert generieren.
                                2. Optimierte IT-Infrastruktur
                                  Wie eine durchgängige Plattform Technologie, Daten und Menschen miteinander verbindet.
                                3. Der Impact von KI auf die Transformation des Bankings
                                  Wie KI neue Kundenerlebnisse ermöglicht und Prozesse automatisiert.

                                Was erwartet Sie konkret?

                                • Was eine ganzheitliche End-to-End-Transformation von rein punktuellen Digitalisierungsprojekten unterscheidet.
                                • Wie Banken mithilfe von KI, Low-Code-Funktionalität und Automatisierung echten Mehrwert schaffen.
                                • Wie sich Prozesse automatisieren lassen, sodass aktuelle und zukünftige Technologien, Daten und Menschen optimal zusammenwirken.

                                Für wen ist das Webinar geeignet?

                                • Banken und Sparkassen
                                • Direktoren, Manager, Business Analysten
                                • Strategische Funktionen, kundenseitige Business Leaders, IT-Leiter und COOs

                                Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Sie Ihre Bank vom digitalen Upgrade zu einer nachhaltigen geschäftlichen Transformation führen – mithilfe von KI, Automatisierung und durchgängigen Plattformlösungen.

                                Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

                                Prof. Dr. Philipp Ebel

                                Prof. Dr. Philipp Ebel

                                Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen
                                Prof. Dr. Philipp Ebel

                                Prof. Dr. Philipp Ebel

                                Assistenzprofessor, Institute of Information Systems and Digital BusinessUniversität St. Gallen

                                KI macht die Kundenschnittstelle dynamischer – die Personalisierung lebt von unternehmensübergreifenden Datenflüssen.

                                  Kerstin Weihe

                                  Kerstin Weihe

                                  Manager Solution Consulting Financial ServicesServiceNow
                                  Kerstin Weihe

                                  Kerstin Weihe

                                  Manager Solution Consulting Financial ServicesServiceNow

                                  Kerstin Weihe ist seit 2016 bei ServiceNow. Als Leiterin des deutschen Solution Consulting Teams für Finanzdienstleister begleitet sie Kunden bei der Einführung neuer Prozess- und Systemlandschaften in den Bereichen IT, HR und Customer Service. Zuvor war Kerstin Weihe über 10 Jahre in der Konzernzentrale der Zurich Versicherung im Group IT Service Management tätig und verantwortete dort die Einführung integrierter Prozesse und Services sowie verschiedene Service Improvement Initiativen.

                                    Webinar
                                    Sponsored by Fabasoft Approve

                                    Zwischen KI und Kulturwandel: Wie natürliche Intelligenz den digitalen Wandel trägt

                                    In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde ist, gerät oft in den Hintergrund, was letztlich über den Erfolg von Transformationen entscheidet: die menschliche Intelligenz. KI kann Prozesse automatisieren, Daten analysieren und Entscheidungen unterstützen – doch ohne die kreative, soziale und strategische Kompetenz von Menschen bleiben digitale Technologien Werkzeuge ohne nachhaltige Wirkung.

                                    Dieses Webinar beleuchtet bewusst den Gegenpol zum KI-Hype. Es geht um die unersetzliche Rolle der Menschen, die Veränderungsprozesse mit ihrer Erfahrung, ihrem Urteilsvermögen und ihrer Innovationskraft gestalten. Am Beispiel des Pumpen- und Armaturenherstellers KSB, der seit 2018 seine Transformation zur digitalen Fabrik vorantreibt, erfahren Sie praxisnah, wie Unternehmen durch den Einsatz moderner Technologien den digitalen Wandel erfolgreich umsetzen – mit den Mitarbeitenden im Mittelpunkt.

                                    Themen im Überblick

                                    • Praxisnahe Einblicke in den Transformationsprozess: Welche Learnings und Stolpersteine KSB auf dem Weg zur digitalen Fabrik gemeistert hat, um Agilität und Effizienz zu steigern.
                                    • Mensch vor Maschine: Warum Empathie, Problemlösungskompetenz und Teamdynamik zentrale Treiber der Transformation sind.
                                    • Change Management als Erfolgsbasis: Strategien und Tools, um Wandel aktiv zu steuern, Unsicherheiten zu reduzieren und Mitarbeitende zu befähigen.
                                    • Kritischer Blick auf KI: Welche Risiken entstehen, wenn Technologie ohne ausreichendes menschliches Verständnis eingesetzt wird.
                                    • Fachkräftemangel begegnen: Praktische Ansätze, um neue Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeitende für die digitale Transformation zu qualifizieren.

                                    Ihr Mehrwert

                                    Realitätsnah. Kritisch. Zukunftsweisend. Lernen Sie, wie ein führendes Industrieunternehmen den technologischen Wandel meistert und dabei die natürliche Intelligenz seiner Mitarbeitenden zum Schlüssel seines Erfolgs macht. Dieses Webinar richtet sich an Entscheider:innen und Führungskräfte aus dem Maschinen- und Anlagenbau, die Digitalisierung und Change Management erfolgreich kombinieren wollen.

                                    Moderation: Laura Koliska, Head of Learning, Handelsblatt

                                    Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen

                                    Dr.-Ing. Stephan Bross

                                    Dr.-Ing. Stephan Bross

                                    CTOKSB
                                    Dr.-Ing. Stephan Bross

                                    Dr.-Ing. Stephan Bross

                                    CTOKSB

                                    Dr. Stephan Bross ist Geschäftsführender Direktor der KSB Management SE und verantwortet die Bereiche Technologie, Produktion, Innovationsmanagement sowie die digitale Transformation des Unternehmens. Der promovierte Maschinenbauingenieur startete seine Laufbahn bei KSB im Jahr 1993 und hat seither umfassende Expertise im Produktmanagement sowie der Forschung und Entwicklung aufgebaut. Als Lenkungskreisvorsitzender und Mitbegründer der „Wissensfabrik“ engagiert er sich intensiv für die Förderung der MINT-Bildung an Schulen und unterstützt die Entwicklung von Start-ups, um Innovation und Unternehmertum voranzutreiben.

                                      Andreas Dangl

                                      Andreas Dangl

                                      GeschäftsführerFabasoft Approve
                                      Andreas Dangl

                                      Andreas Dangl

                                      GeschäftsführerFabasoft Approve

                                      Andreas Dangl verantwortet als Geschäftsführer der Fabasoft Approve GmbH ein innovatives Digitalisierungsunternehmen, das sich auf Dokumenten- und Qualitätsmanagementprozesse spezialisiert. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt er Projektteams in Großunternehmen bei der Einführung von cloudbasierten Produkten. Seine umfassende Expertise ermöglicht es ihm, die digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau voranzutreiben und gezielt auf die Bedürfnisse von Industriekunden einzugehen.

                                        Dr. Astrid Petersen

                                        Dr. Astrid Petersen

                                        Stellvertretende Vorsitzende des LenkungskreisesWissensfabrik
                                        Dr. Astrid Petersen

                                        Dr. Astrid Petersen

                                        Stellvertretende Vorsitzende des LenkungskreisesWissensfabrik

                                        Dr. Astrid Petersen begann ihre Karriere bei Siemens KWU im Bereich Kerntechnik, wo sie sowohl in der Revision von Kraftwerken als auch in strategischen Projekten im Rahmen von M&A im Einsatz war. Nach diversen Stationen bei GNS Gesellschaft für Nuklear-Service, zuletzt als Prokuristin und Bereichsleiterin für das Projekt Konrad seitens der deutschen Energieversorger, wechselte sie als Geschäftsführerin zu TÜV NORD. In dem weltweit tätigen Konzern hat sie als COO in der Geschäftsbereichsleitung des Industrie Service alle Facetten des „People Business“ kennengelernt und schließlich als Personalvorständin und Arbeitsdirektorin aktiv neue Arbeitswelten gestaltet und Menschen für das Unternehmen begeistert. Als Herzensanliegen ist sie seit langem in der MINT-Förderung aktiv, u.a. in der Wissensfabrik, bei der WECONOMY und im Skills Council der Engineers for Europe (E4E).