Content Piece Kategorie: Webinar

Webinar
Sponsored by SAP

How to: Komplexität reduzieren – Business Transformation beschleunigen

In einer Welt, die von dynamischen Marktveränderungen und immer neuen Kundenanforderungen geprägt ist, sind Unternehmen mehr denn je gefordert, flexibel und innovativ zu bleiben. Doch oft sind gewachsene, komplexe Strukturen ein Hindernis für schnelle Anpassungen und Transformationen. In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Business Transformation beschleunigen können, indem Sie die Komplexität Ihrer Prozesse und Strukturen erfolgreich reduzieren.

Themen und Highlights des Webinars: Lassen Sie sich von den Experten Einblicke in erfolgreiche Strategien und Best-Practices geben, um Transformationsprojekte gezielt voranzubringen. Die beiden Experten werden wertvolle Ansätze und praktische Beispiele zur Reduktion von Komplexität und Optimierung von Prozessen präsentieren, um Ihnen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Erfahren Sie:

  • Wie Unternehmen ihre Business Transformation erfolgreich und praxisnah gestalten
  • Wie Transparenz in Prozess- und IT-Landschaften geschaffen werden kann, um Optimierungspotenziale bestmöglich zu nutzen
  • Welche Insights und Hebel für die Verbesserung Ihrer Geschäftsprozesse die richtige Technologie bereithält
  • Wie vordefinierte Integrations-Szenarien und KI-gestützte Services Ihre Entwicklung und Automatisierung beschleunigen und Ihre Transformation unterstützen

Stimmen der Experten:

„Jedes Unternehmen kämpft mit der Komplexität von Prozessen, die über Jahre hinweg aufgebaut wurde. Das verlangsamt die Innovationsfähigkeit der Unternehmen.“ – Simon Jarke

„Komplexität kann man managen und sogar reduzieren, wenn man seine Prozesse kennt, Zusammenhänge versteht und die IT-Landschaft optimiert.“ – Martin Guther

Moderation: Barbara Burk, Director Business Development, Handelsblatt Research Institute

Unsere Experten:

Martin Guther

Martin Guther

Head of BTP Customer AdvisorySAP
Martin Guther

Martin Guther

Head of BTP Customer AdvisorySAP

Martin Guther installierte vor über 30 Jahren sein erstes SAP-System und begann vor 22 Jahren seine Karriere bei SAP. Mit umfangreicher Erfahrung in Solution Management, Business Development und Customer Advisory ist er in verschiedenen globalen, europäischen und deutschen Führungspositionen tätig und fördert das SAP-Technologiegeschäft in Märkten wie Russland und China.

    Simon Jarke

    Simon Jarke

    Head of Corporate Digital Business InnovationFreudenberg
    Simon Jarke

    Simon Jarke

    Head of Corporate Digital Business InnovationFreudenberg

    Simon Jarke verantwortet als Leiter der Corporate Digital Business Innovation die Zukunftsfähigkeit von Freudenberg. Mit rund 25 Jahren Erfahrung in verschiedenen IT- und Transformationsrollen fokussiert er sich auf die Schnittstelle von digitaler Technologie, Organisationsentwicklung und Geschäftsarchitektur. Er entwickelt strategische Lösungen, die Unternehmen helfen, den Herausforderungen von heute und morgen gerecht zu werden.

      Webinar
      Sponsored by Sitecore und Unic

      Digitale Customer Experience im B2B – Trends, Best Practices und praxiserprobte Lösungen

      Um im B2B-Geschäft wettbewerbsfähig zu bleiben, sind erfolgreiche digitale Strategien für Marketing, Vertrieb und Service unerlässlich. In diesem Webinar präsentieren wir Eckdaten und Trends zur digitalen Customer Experience (CX) für die herstellende Industrie, gehen auf treibende Faktoren wie ‚Servitization‘ ein und erläutern, warum eine hervorragende digitale CX zunehmend als entscheidender Wettbewerbsvorteil gilt – wichtiger noch als Produkt- oder Preisvorteile.

      Unsere Experten teilen praxisnahe Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit namhaften B2B-Unternehmen und stellen erprobte Methoden vor, die Sie auf Ihre Herausforderungen anwenden können. Neben konkreten Tipps zur schrittweisen Umsetzung digitaler Lösungen erfahren Sie, wie Sie durch B2B-Websites, E-Commerce-Plattformen sowie Kunden- und Self-Service-Portalen Neukunden gewinnen, Einkaufsprozesse unterstützen und die Kundenbindung durch digitale Services steigern.

      Die vorgestellten Methoden helfen Ihnen, ausgehend von strategischen Zielen und den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppen, eine praxisnahe Lösungsarchitektur zu entwickeln. Wir zeigen, wie Sie moderne Prinzipien wie MACH (Microservices, API-first, Cloud-native, Headless) nutzen, um flexible digitale Lösungen zu schaffen und bestehende IT-Systeme nahtlos zu integrieren. Erfahren Sie, wie Sie eine digitale Strategie aufbauen, die Ihre Customer Experience nachhaltig verbessert und Sie im Wettbewerb differenziert.

      Anhand von zwei Praxisbeispielen – dem Aufbau einer globalen B2B-Website und der Umsetzung der strategischen Vision eines internationalen Komponentenherstellers durch Kundenportale – erhalten Sie wertvolle Einblicke und Inspirationen.

       Das erwartet Sie im Webinar:  

      – Einblicke in Trends zur digitalen Transformation in Marketing, Vertrieb und Service für herstellende Unternehmen – Erfahren Sie, wie B2B-Unternehmen Chancen für eine bessere digitale Customer Experience nutzen und durch erprobte Vorgehensweisen effektive digitale Lösungen aufbauen und ausbauen

      • Strategische Ausrichtung und Umsetzung von B2B-Websites und digitalen Kundenportalen – Lernen Sie Best Practices für erprobte Vorgehensweisen von der Identifikation und Priorisierung von digitalen Services bis hin zur Umsetzung entsprechender Lösungen kennen
      • Zukunftssichere Architekturen für eine bessere digitale CX – Entdecken Sie, wie moderne Architekturen wie z.B. MACH helfen, digitale Lösungen effizient zu gestalten, und mit den sich verändernden Kundenbedürfnissen Schritt zu halten

      Moderation: Laura Koliska, Head of Learning, Handelsblatt GmbH

      Freuen Sie sich auf folgende Experten:

      Dirk Nölke

      Dirk Nölke

      Principal ConsultantUnic
      Dirk Nölke

      Dirk Nölke

      Principal ConsultantUnic

      Dirk Nölke verfügt über 18 Jahre Praxis-Erfahrung rund um digitale Lösungen. Als Berater, Client Partner und Programm-Leiter ist er für die Ausrichtung und Steuerung digitaler Programme zur Steigerung der digitalen Customer Experience zahlreicher Unic-Kunden tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf der Konzeption und Realisierung von kundenindividuellen Lösungen für E-Commerce, oft als integrierter Bestandteil von Kunden- und Service-Portalen. Als Initiator der Practice Group „Commerce Consulting“ fördert er die Unic-weite Entwicklung von „Best Practices“ rund um die Weiterentwicklung von Vorgehensweisen für die Konzeption und die Realisierung von digitalen Lösungen zur Unterstützung von Vertriebs- und Service-Prozessen.

        Gerrit Taaks

        Gerrit Taaks

        PartnerUnic
        Gerrit Taaks

        Gerrit Taaks

        PartnerUnic

        Gerrit Taaks ist einer der Gründer des Digital-Dienstleisters Unic mit rund 280 Mitarbeitenden. Seit über 25 Jahren berät er Unternehmen rund um den Aufbau und die Weiterentwicklung digitaler Lösungen für Marketing, Vertrieb und Service. Sein Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung digitaler Strategien ausgehend von Marketing- und Sales-Strategien international tätiger B2B-Unternehmen und deren Operationalisierung in umsetzbare digitale Initiativen und Projekte. Dank der langjährigen Praxis-Erfahrung ist er ein exzellenter Kenner von Herausforderungen, Vorgehensweisen als auch den MarTech-Angeboten der spezialisierten Software-Anbieter.

          Webinar
          Sponsored by Celonis

          KI und Process Mining: Der Schlüssel zur Unternehmensoptimierung

          Künstliche Intelligenz (KI) dominiert derzeit die wirtschaftliche Diskussion, da viele Unternehmen innovative Anwendungen testen und nach passenden Use-Cases suchen. Eine Umfrage, durchgeführt vom Handelsblatt Research Institute unter 308 Entscheidern aus Unternehmen mit einem Umsatz von über 500 Millionen Euro, zeigt, dass Effizienzsteigerung und Produktivitätszuwachs als Hauptvorteile von KI wahrgenommen werden. Erfolgsentscheidend ist jedoch die richtige Vorbereitung: Neben geeigneten Daten spielt der Zustand der Prozesse eine wesentliche Rolle. In diesem Webinar erläutern wir, wie Process Mining Unternehmen dabei unterstützen kann, KI optimal zu nutzen und ihre Prozesse entscheidend zu verbessern.

          Im Webinar erfahren Sie unter anderem:

          • Wie Process Mining Unternehmen dabei hilft, KI effektiver einzusetzen.
          • Welche KI-Funktionalitäten die Celonis-Plattform bietet und wie sie die Implementierung anderer KI-Tools unterstützt.
          • Die Bedeutung aufbereiteter Prozessdaten für den erfolgreichen KI-Einsatz.

          Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

           

          Freuen Sie sich auf folgende Experten:

          Stephan Bloehdorn

          Partner & Practice Leader AI, Analytics & Automation DACHIBM Consulting

          Stephan Bloehdorn

          Partner & Practice Leader AI, Analytics & Automation DACHIBM Consulting

          Stephan Bloehdorn ist Experte für Data & AI mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung in Forschung-, Beratungs- und Führungsaufgaben. Als Partner & Practice Leader AI, Analytics & Automation bei IBM Consulting verantwortet er das Portfolio für Beratungs- und Implementierungsprojekte in den Bereichen Data & AI im Raum D/A/CH. Er beschäftigt sich intensiv mit der Nutzung von AI zur Verbesserung Prozesseffizienz und Customer Experience sowie zur Gestaltung neuer Produkte & Services mit besonderem Fokus auf Industrial Manufacturing, Automotive und Energy & Utilities.

            Elias Hagemann

            Managing Consultant for Process Intelligence & AI AutomationIBM Consulting

            Elias Hagemann

            Managing Consultant for Process Intelligence & AI AutomationIBM Consulting

            Elias ist seit 7 Jahren bei IBM tätig und leitet als Managing Consultant das Center of Excellence für Celonis & Process Mining in DACH. Neben seiner Erfahrung in der Prozessanalyse und -automatisierung beschäftigt er sich intensiv mit der Kombination von Künstlicher Intelligenz und Process Mining zur Optimierung von Geschäftsprozessen, wofür er mit Kunden aus verschiedenen Industrien Use Cases entwickelt hat.

              Florian Hess

              Lead Value EngineerCelonis Deutschland

              Florian Hess

              Lead Value EngineerCelonis Deutschland

              Nach verschiedenen Stationen bei Beratungen und Investment Banken, unter anderem Bain, BCG und JP Morgan, war Florian 5 Jahre als Senior Manager für strategische Projekte bei Gieseke+Devrient tätig. Im Jahr 2022 hat Florian als Customer Value Architect bei Celonis gestartet und ist mittlerweile in der Rolle des Lead Value Engineers hauptsächlich für Kunden in der Telekommunikationsindustrie zuständig. Florian ist Teil der AI Champions Taskforce bei Celonis und bringt daher ein breites Wissen sowie spannende Customer Insights in diesem Bereich mit.

                Webinar
                Sponsored by Sophos Technology

                NIS-2 Umsetzungsgesetz – gesetzliche Rahmenbedingungen, Umsetzungsguide und Praxis-Tipps zur Anwendung

                In den letzten Jahren stellen Cyberrisiken eine immer größere Bedrohung dar. Davon betroffen sind nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sowie Kommunen. Die NIS2-Richtlinie verfolgt das Ziel, die Risiken für die Sicherheit der europäischen Netz- und Informationssysteme zu beherrschen und die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu verhindern bzw. möglichst gering zu halten. Die Mitgliedsstaaten müssen die Richtlinie bis zum 17.10.2024 in nationales Recht umsetzen. Es ist bislang unklar, ob der deutsche Gesetzgeber diese Frist halten kann.

                Nach den Entwürfen des deutschen NIS2-Umsetzungsgesetz wird der Anwendungsbereich der bisherigen KRITIS-Regulierung jedenfalls deutlich erweitert. Die künftigen Vorgaben richten sich an eine Vielzahl an Unternehmen aus verschiedenen Sektoren und Bereichen, die künftig strenge Anforderungen an die Cybersicherheit erfüllen müssen.

                Erhalten Sie Einblicke zur NIS2-Richtlinie von Rechtsanwalt Andreas Daum und Cybersecurity-Experte Martin Weiß: Worum es bei NIS2 geht, was genau gefordert wird und mit welchen Lösungen die jeweiligen Anforderungen umgesetzt werden können. Das Webinar zielt auf eine möglichst praxisnahe Darstellung von Lösungen und erläutert konkrete Strategien und Maßnahmen zur Vermeidung rechtlicher Risiken.

                Im Experten Talk geht es unteranderem um folgende Fragen:

                • Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?
                • Welche Risikomanagementmaßnahmen müssen ergriffen werden?
                • Welche Sophos-Lösungen passen zu welcher NIS2-Anforderung?
                • Haftet der Geschäftsführer bei einem Verstoß?

                Moderation: Elke Schneider, Event Production Lead, Handelsblatt

                Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                Andreas Daum

                Andreas Daum

                Rechtsanwalt, LL.M. (LSE)
                Andreas Daum

                Andreas Daum

                Rechtsanwalt, LL.M. (LSE)

                RA Andreas Daum, LL.M. (LSE) ist spezialisiert auf die rechtliche Beratung bei Digitalisierungsprozessen und komplexen IT-Projekten nationaler und internationaler Mandanten in diversen Branchen. Nach dem Studium an der Universität Regensburg und dem Referendariat u.a. an der Deutschen Botschaft in Mexiko-Stadt absolvierte er das Master-of-Laws-Programm an der London School of Economics and Political Science. Seit 2020 ist Andreas Daum Rechtsanwalt bei der europäischen Wirtschaftskanzlei Noerr PartGmbB. Im Rahmen seiner Tätigkeit war er 2021 unter anderem an eine internationale Großbank sekundiert.

                  Martin Weiß

                  Martin Weiß

                  Senior Sales Engineer PublicSophos
                  Martin Weiß

                  Martin Weiß

                  Senior Sales Engineer PublicSophos

                  Martin Weiß, Senior Sales Engineer Public bei Sophos Deutschland, ist seit 1999 in verschiedenen Positionen im Bereich Automatisierung, Cloud-Dienste, Rechenzentrumsbetrieb & Security beschäftigt. Er war dabei u.a. für den 24/7 Betrieb und die ISO27001 Zertifizierung verantwortlich. Seit 2018 fokussiert er sich im Sales Engineering Team bei Sophos auf Auftraggeber aus dem öffentlichen Sektor.

                    Webinar
                    Sponsored by Stripe

                    Finanzstrategie 2025 – Warum flexible Abrechnungssysteme entscheidend für globales Wachstum und Umsatzsicherheit sind

                    Die Anforderungen an Finanzabteilungen in der heutigen dynamischen und globalisierten Wirtschaft steigen rapide an. Eine aktuelle Umfrage zeigte, dass 38 % der Führungskräfte Aufträge aufgrund unflexibler Abrechnungssysteme verloren haben, während 69 % planen, ihre Abrechnungssoftware im Rahmen ihrer Globalisierungsstrategien zu überdenken. Dieses Webinar richtet sich an CFOs und Finanzverantwortliche, die ihre Abrechnungssysteme modernisieren möchten, um besser auf Marktanforderungen und Kundenerwartungen eingehen zu können. Unsere Experten werden aufzeigen, wie flexible Abrechnungs- und Abonnementssysteme dazu beitragen können, Wachstumsmöglichkeiten zu maximieren und die operative Effizienz zu steigern. Erfahren Sie, wie die Optimierung Ihrer Abrechnungsprozesse Ihre Prozesse vereinfachen und Ihre globalen Wachstumsziele unterstützen kann.

                    Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                    • Wie innovative Preisgestaltungsmodelle den Umsatz steigern und optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden abgestimmt werden können.
                    • Wie Sie unfreiwillige Kundenabwanderung durch nahtlose Integration von Abrechnungs- und Zahlungslösungen effektiv minimieren.
                    • Wie Sie den Eintritt in neue Märkte erleichtern, indem Sie operative Komplexität reduzieren und Geschäftsprozesse vereinfachen.

                    Moderation: Henrike Ströer, Head of Event Production, Handelsblatt GmbH

                    Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                    Webinar
                    Sponsored by Dassault Systèmes

                    Die Verschmelzung von Virtuellen Zwillingen und Künstlicher Intelligenz als Schlüssel zur Produktinnovation

                    Virtuelle Zwillinge sind ein wesentlicher Treiber der Digitalisierung und fördern maßgeblich die Innovation. Unternehmen, die ihre Prozesse effizienter und vernetzter gestalten möchten, können durch die Kombination von Virtuellen Zwillingen und Künstlicher Intelligenz ihre Geschäftsmodelle grundlegend optimieren. In diesem Webinar zeigen wir, wie ein ganzheitlicher Plattformansatz digitale Zwillinge in erlebbare Virtuelle Zwillinge verwandelt. Die 3DEXPERIENCE-Plattform integriert Echtzeitdaten und nutzt KI, um den Aufbau und die Nutzung dieser Zwillinge zu maximieren. Erfahren Sie, wie Sie mit diesen Technologien Ihr Unternehmen zukunftssicher gestalten können.

                    Im Expert Talk erfahren Sie unter anderem:

                    • Wie Virtuelle Zwillinge digitale Zwillinge erweitern, um alle Unternehmensbereiche ganzheitlich zu integrieren.
                    • Warum Virtuelle Zwillinge am Ende von Digitalisierungsinitiativen als neues digitales Betriebsmodell aller Unternehmensprozesse entstehen.
                    • Wie Künstliche Intelligenz relevante Daten aus großen Datenmengen (Big Data) identifiziert und präzise auf den Virtuellen Zwilling projiziert.

                    Moderation: Matthias Hinzmann, Head of Sales, Solutions by Handelsblatt Media Group

                    Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                    Robert Klein

                    Robert Klein

                    Director Engineering und Data ScienceDassault Systèmes
                    Robert Klein

                    Robert Klein

                    Director Engineering und Data ScienceDassault Systèmes

                    Robert Klein ist seit 2013 bei Dassault Systèmes beschäftigt und leitet dort als Direktor der Marken CATIA, ENOVIA und NETVIBES für Zentraleuropa die technischen Bereiche CAD/PLM, Systems Engineering und Data Science/KI. Als Master of Systems Engineering begann Klein seine Karriere in der Entwicklung elektrischer Antriebsarchitekturen bei BMW. Heute kombiniert er Branchen- und Technologieexpertise für die digitale Transformation von Produktentstehungsprozessen mithilfe virtueller Zwillinge.

                      Expert Talk
                      Webinar
                      Sponsored by USU & Liferay

                      Digitaler Kundenservice im Zeitalter von KI & Co – Best Practice & Trends

                      Angesichts steigender Kundenerwartungen an einen schnellen und personalisierten Service müssen Unternehmen ihren Kundenservice kontinuierlich optimieren. In diesem Webinar berichten drei Experten aus der Praxis, wie Digital Experience Platforms (DXP) den Kundenservice transformieren können. Lernen Sie von den Erfahrungen des Weltmarktführers für Baumaschinen Putzmeister, der seinen Kundenservice durch die Implementierung einer DXP erfolgreich digitalisiert hat. Das Webinar behandelt, wie diese Technologie die Effizienz nachhaltig steigert und welche zukünftigen Herausforderungen auf Unternehmen warten, die diesen digitalen Weg einschlagen. Erfahren Sie mehr über die entscheidende Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) und wie digitale Plattformen einen unverzichtbaren Beitrag leisten können. Weitere Trends werden beleuchtet, darunter die Unterstützung des Innendienstes, E-Commerce und Low-Code/No-Code-Lösungen. Umsetzungsstrategien und Herausforderungen durch neue Technologien werden ebenfalls diskutiert.

                      Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                      • Einblicke aus erster Hand in aktuelle und zukünftige Entwicklungen im digitalen Kundenservice
                      • Beispiele, wie KI Ihren Kundenservice verbessern kann und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind
                      • Diskussion weiterer wichtiger Trends im digitalen Kundenservice und die Rolle digitaler Plattformen bei deren Umsetzung

                      Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

                      Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                      Michael Bartz

                      Michael Bartz

                      Director Digital BusinessUSU Software AG
                      Michael Bartz

                      Michael Bartz

                      Director Digital BusinessUSU Software AG

                      Michael Bartz berät schon seit 27 Jahren Kunden bei der Digitalisierung ihrer kundenorientierten Serviceprozesse. Als Sales Director verantwortet Michael Bartz bei USU das Angebot zu digitalen Plattformen. Schwerpunkte sind Digitalisierungsprojekte mit den Zielgruppen Kunden, Mitarbeiter und Partner sowie die Nutzung von Liferay als Omni-Audience Plattform. Heute ist er Prokurist bei der USU.

                        Katrin Cyrys

                        Katrin Cyrys

                        Account ExecutiveLiferay GmbH
                        Katrin Cyrys

                        Katrin Cyrys

                        Account ExecutiveLiferay GmbH

                        Katrin Cyrys ist Linguistin, die statt in der Radioredaktion (ihr erster Berufswunsch) im IT-Vertrieb gelandet ist - und dort fühlt sie sich pudelwohl! Sie ist fasziniert von der Schnittstelle zwischen Software und Menschen bzw. zwischen analoger und digitaler Umgebung und wie beides immer näher zusammenrückt. In ihrer Rolle bei Liferay liegt ihr Fokus auf Lösungen zur Digitalisierung unternehmensinterner Prozesse und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen internen und externen Nutzergruppen. Dabei schöpft Sie bereits aus über 10 Jahren Berufserfahrung im IT-Umfeld.

                          Martin Dietz

                          Martin Dietz

                          MY Putzmeister Program ManagerPutzmeister Holding GmbH
                          Martin Dietz

                          Martin Dietz

                          MY Putzmeister Program ManagerPutzmeister Holding GmbH

                          Martin Dietz arbeitet seit 11 Jahren in verschiedenen Digitalisierungsprojekten bei Putzmeister. Seit 2018 ist er verantwortlich für den Neuaufbau des globalen Händler- und Kundenportals „MY Putzmeister“ inkl. digitaler Sales- und Service Applikationen (u.a. eCommerce, Gewährleistungsabwicklung, Maschineninformationen). Neben der Sicherstellung des operativen Betriebs liegen seine Schwerpunkte in der kontinuierlichen Weiterentwicklung und der globalen Etablierung.

                            Webinar
                            Sponsored by Pleo

                            Maximierung des ROI bei Geschäftsreisen: Strategien und Einblicke

                            Geschäftsreisen sind mehr als nur ein Ausgabenposten. Laut dem TravelPerk-Bericht “Value of Business Travel” sehen 76% der befragten CEOs ein hohes Reisebudget als Umsatzsteigerung an: Es treibt das strategische Wachstum voran, indem es Kundenbeziehungen, Teamzusammenarbeit und Marktexpansion erleichtert. In diesem Webinar diskutieren wir Einblicke aus dem Bericht und wie jeder für Reisen ausgegebene EURO 11 EURO Ertrag bringen kann. Dieses Thema ist für Unternehmen von großer Bedeutung, da Geschäftsreisen eine erhebliche Ausgabe darstellen. Eine effiziente Verwaltung ist der Schlüssel.

                            Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                            • Maximierung des ROI: Sicherstellen, dass jeder für Reisen ausgegebene EURO den Unternehmensgewinn steigert.
                            • Verbesserung der Kostensenkung: Automatisierung des Ausgabenmanagements und Echtzeit-Überwachung, um im Budget zu bleiben.
                            • Steigerung der finanziellen Effizienz: Optimierung der Prozesse, um administrative Belastungen zu reduzieren und sich auf strategische Planung zu konzentrieren.
                            • Nachhaltige Praktiken: Verwaltung von Reisebudgets unter Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.

                            Was werden die Teilnehmer lernen/erleben?

                            • Wissenserweiterung: Lernen von Trends und Best Practices im Travel Expense & Reisemanagement.
                            • Expertenberatung: Direkter Zugang zu Branchenexperten für effektive Reisemanagement-Strategien.

                            Dieses Webinar stattet Finanzleiter und Travel Expense Verantwortliche aus HR, Procurement und Leadership mit den notwendigen Werkzeugen und dem Wissen aus, um Reisebudgets zu optimieren, Effizienz sicherzustellen und Geschäftsziele zu unterstützen.

                            Moderation: Henrike Ströer, Head of Event Production, Handelsblatt GmbH

                            Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                            Michael Rap

                            Michael Rap

                            Commercial LeadPleo
                            Michael Rap

                            Michael Rap

                            Commercial LeadPleo

                            Michael ist Commercial Lead bei Pleo. Er leitet das Commercial Team in der DACH-Region und berät Unternehmen, wie sie Unternehmensausgaben nahtlos und digital integrieren können, vor allem aber, wie sie Zeit in bestehenden Prozessen einsparen. Mit langjähriger Erfahrung im Umgang mit mittelständischen Unternehmen und Fachkenntnissen in den Bereichen Wachstum, Vertrieb, Mitarbeiterführung und Digitalisierung unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Ziele zu erreichen.

                              Eugen Triebelhorn

                              Eugen Triebelhorn

                              Country Manager DACHTravelPerk
                              Eugen Triebelhorn

                              Eugen Triebelhorn

                              Country Manager DACHTravelPerk

                              Eugen Triebelhorn ist ein Unternehmer mit langjähriger Erfahrung in der Technologiebranche, der seine berufliche Laufbahn bei Delivery Hero begonnen hat. Mit strategischen Denken und einer Leidenschaft für Innovation stieg er zu einer entscheidenden Rolle auf, in der er die globalen B2B-Operationen beim renommierten Unicorn-Unternehmen GetYourGuide leitete. Aufbauend auf dieser umfangreichen Erfahrung ist Eugen seit fünf Jahren an der Spitze von TravelPerk tätig, wo er maßgeblich daran beteiligt ist, engagierte Teams in der DACH-Region zu leiten.

                                Webinar
                                Sponsored by TrendMicro

                                NIS-2 und die Lieferkette – Cyberrisiken minimieren und Chancen nutzen

                                Die Zahl der Cyberangriffe auf Lieferketten steigt und mit ihr das Risiko selbst als Unternehmen betroffen zu sein. Die EU NIS-2-Richtlinie zur Erhöhung der Cybersicherheit greift dieses Risiko auf und verlangt die Sicherheit der Lieferkette mitzuberücksichtigen. Welches Ziel soll hierdurch erreicht werden? Welche Maßnahmen verlangt die Richtlinie und was bedeutet das für ihr Unternehmen? Anhand von Praxisbeispielen möchten wir gemeinsam mit Ihnen darüber diskutieren, wie Sie Maßnahmen zur Erhöhung der Cybersicherheit auch entlang der Lieferkette umsetzen können und die NIS-2-Richtlinie als Chance für Ihr Unternehmen begreifen.

                                Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                • Wie Sie die NIS-2-Richtlinie und deren Auswirkungen auf die Lieferkettensicherheit verstehen.
                                • Wie Sie Risiken in der Lieferkette identifizieren und managen können.
                                • Wie Sie Maßnahmen zur Optimierung der Lieferkettensicherheit praxisnah umsetzen können.

                                Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                Ferdinand Alexander Gehringer

                                Ferdinand Alexander Gehringer

                                Policy Advisor Internal and CybersecurityKonrad-Adenauer-Stiftung e.V.
                                Ferdinand Alexander Gehringer

                                Ferdinand Alexander Gehringer

                                Policy Advisor Internal and CybersecurityKonrad-Adenauer-Stiftung e.V.

                                Ferdinand Gehringer ist sicherheitspolitischer Berater bei der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Jurist und zertifizierter Mediator. Er berät Politikerinnen und Politiker aus dem Deutschen Bundestag und dem Europäischen Parlament sowie internationale Organisationen und Regierungen vor allem zu Cyber- und Informationssicherheit, hybriden Bedrohungen und dem Schutz kritischer Infrastrukturen.

                                  Richard Werner

                                  Richard Werner

                                  Security AdvisorTrend Micro
                                  Richard Werner

                                  Richard Werner

                                  Security AdvisorTrend Micro

                                  Als Security Advisor Europe treibt Richard Werner Trend Micros Plattformstrategie auf europäischer Ebene voran. Er berät Kunden, Interessenten und Channel-Partner in Risiko- und Compliance-Fragen und fungiert als Pressesprecher. Zuvor kommunizierte er bereits als Business Consultant mit größeren Unternehmenskunden sowie Journalisten und hielt Vorträge zu strategischen Themen. Werner, der seit 2000 im Unternehmen ist, hatte beim japanischen IT-Sicherheitsanbieter bereits verschiedene leitende Positionen im technischen Bereich sowie dem Lösungsvertrieb inne. Unter anderem war es Leiter des Presales-Teams sowie Senior Sales Engineer. Vor seiner Zeit bei Trend Micro sammelte Richard Werner Berufserfahrung in der Lebensmittel- und der Logistikbranche.

                                    Webinar
                                    Sponsored by ServiceNow

                                    Customer Service im Finanzdienstleistungssektor – der Weg zum vernetzten Arbeiten

                                    Kundenorientierte Innovation ist in der Finanzdienstleistungsbranche unverzichtbar, da der Kundenservice neben den Produkten oft entscheidend für die Kundenbindung ist. Die ständige Entwicklung neuer Serviceangebote wird durch die Wechselwirkung zwischen Digitalisierung und sich rasch ändernden Kundenwünschen vorangetrieben. Finanzinstitute haben in den letzten Jahren stark in ein vielseitiges Frontend investiert, um den Kunden eine Vielzahl von Kontaktpunkten zu bieten. Trotz dieser Fortschritte bleiben jedoch eine schnelle, interne Abstimmung und kompetente Kundenbetreuung eine Herausforderung, besonders vor dem Hintergrund zunehmender Regulierung. Unser Webinar analysiert die Transformation des Kundenservices in der Finanzdienstleistungsbranche und die damit verbundenen Herausforderungen. In einem zunehmend kompetitiven Umfeld ist ein exzellenter Kundenservice ein entscheidender Differenzierungsfaktor für Finanzinstitute, besonders wenn sich ihre Angebote nur wenig unterscheiden. Unsere Analyse zeigt, dass die Anpassung des Angebots an die veränderten Kundenbedürfnisse und ein effektiver Kundenservice für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sind.

                                    Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                    • Welche Maßnahmen im vernetzten Arbeiten von Middle- und Back-Office erforderlich sind, um am Frontend einen herausragenden Service zu gewährleisten
                                    • Wie IT das Geschäft eines Finanzdienstleisters unterstützen kann und was IT und Business-Teams voneinander lernen können
                                    • Welchen Mehrwert Gen-AI im Customer Service auf der Basis einer abteilungsübergreifenden Plattform bietet
                                    • Wie Kundenanforderungen und regulatorische Standards im Finanzdienstleistungssektor in Einklang gebracht werden können, um die Prozessflexibilität zu maximieren

                                    Moderation: Dr. Sven Jung, Director Economic Analysis & Financial Planning, Handelsblatt Research Institute

                                    Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                                    Achim Armbruster

                                    Achim Armbruster

                                    Customer Service Solution ManagerServiceNow
                                    Achim Armbruster

                                    Achim Armbruster

                                    Customer Service Solution ManagerServiceNow

                                    Achim arbeitet seit 4 Jahren bei ServiceNow. Seit über 25 Jahren bekleidet er verschiedene Rollen in der Technologiebranche, unter anderem bei Microsoft, pwc und Salesforce. Seine Verantwortlichkeiten umfassten die Bereiche Lösungsvertrieb, Architektur, Strategie und die Leitung eines CTO-Office. In seiner jetzigen Funktion verantwortet er den Lösungsbereich Customer und Industry Workflows für die deutsche Finanzindustrie.

                                      Julien Chatagny

                                      Julien Chatagny

                                      Head of Customer ServiceSwiss Re
                                      Julien Chatagny

                                      Julien Chatagny

                                      Head of Customer ServiceSwiss Re

                                      Julien verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Leitung und Entwicklung globaler Serviceteams, die er durch organisatorische und digitale Transformationen zum Erfolg in agilen Umgebungen führt. Er arbeitet seit 19 Jahren am Hauptsitz von Swiss Re in Zürich, wo er verschiedene technische und operative Funktionen innehatte, bevor er 2016 die Leitung des unternehmensweiten Service Desk übernahm. Julien besitzt einen MBA der Hochschule Luzern.