Content Piece Thema: Technologie/IT

Webinar
Sponsored by Akamai Technologies GmbH und Computacenter AG & Co oHG

Die Flut der APIs beherrschen. Wie man im Zeitalter der Digitalisierung APIs effektiv vor Angriffen schützen kann.

In der digitalen Ära bieten Unternehmen ständig innovative digitale Lösungen an, die über Apps, Marktplätze und spezialisierte Anwendungen zunehmend auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Erfolgreiche Anwendungen nutzen Informationen aus anderen Anwendungen über APIs. APIs ermöglichen Maschinen-zu-Maschinen und Maschinen-zu-Client Kommunikation. Eine Folge davon: Die Anwendungen werden immer komplexer und die Verantwortung, den Zugriff auf die Daten zu kontrollieren, wird zunehmend erschwert. Gleichzeitig drücken die Entwickler aufs Tempo: Neue Versionen von Code und APIs werden den Unternehmen immer schneller zur Verfügung gestellt und Testphasen werden verkürzt. Fehler zu finden, wird schwieriger und unentdeckte Fehler können katastrophale Folgen für das Unternehmen haben, wenn z. B. Unternehmens- oder Kundendaten gehackt werden. Wie viele APIs sind im Einsatz, wer greift darauf zu, und welche Informationen werden bereitgestellt? Ein umfassender Überblick über alle genutzten APIs ist entscheidend, insbesondere vor dem Hintergrund steigender API-Angriffe, wie von Gartner bereits 2021 festgestellt. Im Webtalk erfahren Sie, wie Sie API-Probleme identifizieren und wirksam angehen können, um Ihr Unternehmen vor Bedrohungen zu schützen. Experten geben Einblicke, wie Sie diese Risiken erkennen und wirksam angehen können, um die Integrität Ihres Unternehmens zu wahren.

Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

  • Womit beschäftigen sich Unternehmen im Kontext API Security?
  • Welches sind die derzeit größten API-Schwachstellen (OWASP Top 10 Ranking)?
  • Wie können APIs effektiv abgesichert werden?
  • Was ist dafür nötig und was gilt es dabei zu beachten?

Moderation: Moritz Schönleber, Head of Event Production, Handelsblatt

Freuen Sie sich auf folgende Experten:

Hauke Moritz

Hauke Moritz

Solution Manager für Cloud SecurityComputacenter
Hauke Moritz

Hauke Moritz

Solution Manager für Cloud SecurityComputacenter

Hauke Moritz ist Solution Manager für Cloud Security bei dem IT-Dienstleister Computacenter. In dieser Rolle verantwortet er die strategische Entwicklung des Cloud-Security-Portfolios von Computacenter Deutschland, was die Bereiche Sicherheit der Hyperscaler, Sicherheit für cloud-native Technologien und Application Security umfasst.

Hauke Moritz ist seit 20 Jahren in der IT-Branche tätig, davon 15 Jahre mit einem reinen Security-Fokus. Vorab bei anderen Dienstleistern tätig, unterstützt er seit 2015 Computacenter und ist seit 2017 für das Cloud Security Portfolio international aktiv.

Hauke Moritz ist gelernter IT-Systemelektroniker, sowie „Geprüfter Business Manager (DAM)“ und wohnt mit seiner Frau und Kind in Mainz.

    Frank Sommer

    Frank Sommer

    Senior Solutions EngineerAkamai
    Frank Sommer

    Frank Sommer

    Senior Solutions EngineerAkamai
    • seit 25 Jahren im Umfeld der IT-Security
    • Arbeit als Trainer und Solution Engineer für Experteach, Symantec und Akamai
    • Fokus auf Sicherheits- und Cloudlösungen im Internet
    • aktuell zuständig für Kunden im Finanz- und Versicherungsbereich
      Expert Paper
      Sponsored by BearingPoint GmbH

      Network Sustainability

      Viele Bürger:innen haben eine Vorstellung davon, wie es um die ökologische Nachhaltigkeit des Autoverkehrs, der Industrieproduktion oder der Energieerzeugung steht. Und meist auch davon, wie diese verbessert werden kann. Bei der Telekommunikation sieht das anders aus. Wie nachhaltig Daten- und Sprachdienste, Kommunikationsnetze und Endgeräte sind, können selbst Expert:innen oftmals kaum beantworten. Grund hierfür ist die hohe Komplexität der Infrastrukturen und Wertschöpfungsketten.

      Im aktuellen Playbook erfahren Sie mehr.

      Webinar

      Die grüne Energierevolution: Deutschlands Herausforderungen für einen erfolgreichen Markthochlauf von Wasserstoff

      Der Umbau hat begonnen. Doch vor welchen Herausforderungen stehen die Akteure der Wasserstoffwirtschaft? Die Wasserstoffwirtschaft gilt als Schlüssel zur Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele und als Wegbereiter für eine grüne Zukunft. Deutschland, als eine der treibenden Kräfte in diesem Wandel, steht vor einzigartigen Chancen und Hürden auf dem Weg zu einem erfolgreichen Markthochlauf von Wasserstoff. Die Handelsblatt Redaktion diskutiert mit renommierten Expert:innen und Branchenführer:innen.

      Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

      • Wie kann Deutschland die Wasserstoffproduktion und -infrastruktur im Einklang mit den Klimazielen ausbauen?
      • Welche Rolle spielt die internationale Zusammenarbeit bei der Förderung von Wasserstofftechnologien?
      • Welche regulatorischen und politischen Maßnahmen sind erforderlich, um den Markthochlauf von Wasserstoff in Deutschland zu beschleunigen?

      Moderation: Kevin Knitterscheidt, Ressortleiter Podcast, Live und Video, Handelsblatt

      Freuen Sie sich auf folgende Experten:

      Prof. Dr. Tim Hosenfeldt

      Prof. Dr. Tim Hosenfeldt

      Senior Vice President Central TechnologiesSchaeffler AG
      Prof. Dr. Tim Hosenfeldt

      Prof. Dr. Tim Hosenfeldt

      Senior Vice President Central TechnologiesSchaeffler AG

        Till Mansmann

        Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

        Till Mansmann

        Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

          Stefanie Peters

          Geschäftsführende GesellschafterinNeuman & Esser Group

          Stefanie Peters

          Geschäftsführende GesellschafterinNeuman & Esser Group
            Webinar
            Sponsored by USU Software AG

            End-to-End Digitalisierung: Praxisorientierte Lösungen zur Integration von Fachbereich, Kunden und IT

            In der Ära der digitalen Servicewelt steht für Verantwortliche des Kundenservice viel auf dem Spiel. Kunden erwarten, dass ihre Anfragen schnell bearbeitet und Probleme zügig und abschließend gelöst werden. Wer hier nicht mithält, riskiert empfindliche Wettbewerbsnachteile. End-to-End digitalisierte und automatisierte Serviceprozesse sind heute ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Aber was, wenn man noch am Anfang des Weges steht, die IT mit jahrelangem Anwendungsstau konfrontiert ist, Fachabteilungen in Silos arbeiten und ganz andere Erwartungen haben. Digitalisierungsverantwortliche stehen hier vor einer gewaltigen Herausforderung, denn sie müssen unterschiedliche Ebenen strategisch miteinander in Einklang bringen. Dabei gibt es nicht den „richtigen“ Weg. Vielmehr kommt es auf die individuelle Betrachtung jedes einzelnen Unternehmens und der Menschen hinter dem Unternehmen an. Denn Digitalisierung wird immer noch von Menschen gemacht und gesteuert. Anhand praktischer Kunden-Beispiele erfahren Sie im Webinar, welche Hürden die Digitalisierungsvorhaben vieler Unternehmen nach wie vor ausbremsen und wie diesen begegnet wird. Im Webinar werden außerdem auf technologischer Ebene DCX-Plattformlösungen als auch Low Code Plattformen vorgestellt und die spezifischen Mehrwerte der Lösungen aufgezeigt.

            Erfahren Sie im Webinar unter anderem:

            • Welche Bedeutung End-to-End-Digitalisierung für Ihre Kunden und Ihr Unternehmen hat
            • Strategien um Fachabteilung, IT und Kunden digital miteinander in Einklang zu bringen
            • Welche technischen Lösungen sich für die Digitalisierung von Serviceprozessen etabliert haben
            • Welche Anforderungen daraus an Ihre Organisation & Kultur sowie Ihre IT-Strategie resultieren

            Moderation: Anke Neytchev, Senior Event Production Manager, Handelsblatt

            Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

            Michael Bartz

            Michael Bartz

            Director Digital BusinessUSU Software AG
            Michael Bartz

            Michael Bartz

            Director Digital BusinessUSU Software AG

            Michael Bartz berät schon seit 27 Jahren Kunden bei der Digitalisierung ihrer kundenorientierten Serviceprozesse. Als Sales Director verantwortet Michael Bartz bei USU das Angebot zu digitalen Plattformen. Schwerpunkte sind Digitalisierungsprojekte mit den Zielgruppen Kunden, Mitarbeiter und Partner sowie die Nutzung von Liferay als Omni-Audience Plattform. Heute ist er Prokurist bei der USU.

              Thomas Schwenk

              Thomas Schwenk

              Director Business StrategyUSU
              Thomas Schwenk

              Thomas Schwenk

              Director Business StrategyUSU

              Thomas Schwenk ist seit über 20 Jahren bei der USU als Digital Strategist im Einsatz. Er berät Unternehmen ganzheitlich bei allen Fragen der Digitalisierungsstrategie. Sein Hauptfokus sind seit etwa 5 Jahren moderne Enterprise-Plattformen auf Basis von Pega. Er betreut Kunden wie W&W und GEMA und ist heute Prokurist bei der USU.

                Webinar
                Sponsored by KMS Projects GmbH

                Wie AI Marketing und Sales revolutioniert – Von Anwendungsfällen bis zur Implementierung

                AI wird uns nicht ersetzen. Aber die Personen und Unternehmen, die AI nutzen. Dieser Ausspruch gewinnt in der heutigen Geschäftswelt zunehmend an Bedeutung. Laut einer aktuellen McKinsey Studie ist das größte Potenzial für Veränderungen durch generative AI im Marketing und Vertrieb zu finden. In diesen Bereichen sind bereits im ersten Schritt Effizienzgewinne von bis zu 15% möglich. Nutzen Sie unser Webinar, um zu erfahren, was AI bereits heute leisten kann und wie Sie diese Technologie gezielt in Ihren Marketing- und Vertriebsaktivitäten einsetzen. Entdecken Sie konkrete Use-Cases und die richtigen Prompts für erfolgreiche Projekte. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus gängigen Tools wie ChatGPT und anderen Large-Language-Modellen das Beste herausholen können. Datenschutz und Dateneigentum werden ebenso beleuchtet wie die rechtlichen und ethischen Aspekte des AI-Einsatzes. Erfahren Sie, wie Sie den Change-Prozess im Unternehmen gestalten und Mitarbeiter unterstützen, die sich noch nicht trauen, AI zu nutzen. Nutzen Sie dieses Webinar, um das volle Potenzial von AI auszuschöpfen und Ihre Marketing- und Vertriebsprozesse zu revolutionieren.

                Lernen Sie im Expert Talk unter anderem:

                • Praktische Anwendungsfälle von ChatGPT bis Copy.Ai inkl. Prompts
                • Universelle Führungsprinzipien zum Umgang mit AI-Tools
                • 3 Tipps zur Implementierung im Arbeitsalltag und Unternehmen

                Moderation: Matthias Hinzmann, Head of Sales, Solutions by Handelsblatt Media Group

                Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                Dominic von Proeck

                Dominic von Proeck

                Co-FounderLeaders Of AI
                Dominic von Proeck

                Dominic von Proeck

                Co-FounderLeaders Of AI

                Dominics Vision ist es den neuronalen Code unseres Gehirns zu entschlüsseln. Damit wir in der Lage sind Skills im Handumdrehen zu erlernen. Aus diesem Grund hat er innerhalb eines Jahrzehnts 3 AI-Startups mitgegründet. Sein erstes Punk Inc., das in einer Art Flugsimulator Führungskräfte und Verkäufer von DAX30-Unternehmen wie der Allianz, Adidas oder Siemens ausgebildet hat, hat er letztes Jahr an die WBS Gruppe, den Marktführer in digitaler Bildung, verkauft. In seinem neuesten Unternehmen „Leaders of AI“ bildet er Mitarbeiter in generative AI aus.

                  Webinar-Reihe
                  Sponsored by Sophos Technology GmbH

                  NIS-2 – Was bedeutet die neue EU-Richtlinie für Ihre Cybersecurity-Strategie?

                  Im Dezember 2022 hat der europäische Gesetzgeber die Network-and-Information-Security-Richtlinie 2.0 (NIS2) verabschiedet. Die europäische NIS2-Richtlinie bringt neue und strengere Vorschriften zur Cybersicherheit für viele Branchen – auch für solche, die von bisherigen Regelungen nicht tangiert wurden. Betroffene Unternehmen und Organisationen müssen die neuen Vorschriften bis spätestens Herbst 2024 erfüllen. Erfahren Sie in unserem Webinar zur NIS2-Richtlinie von Rechtsanwalt Dr. Paul Vogel und Cybersecurity-Experte Martin Weiß: Worum es bei der NIS2-Richtlinie geht und ob Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation betroffen ist.

                  Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                  • Welche Risikomanagement-Maßnahmen ergriffen werden müssen
                  • Welche Konsequenzen bei Nichteinhaltung drohen
                  • Wie Software-Lösungen Ihnen dabei helfen können, die Vorschriften zu erfüllen

                  Moderation: Ingrid della Giustina, Event Production Lead, Handelsblatt

                  Freuen Sie sich auf folgenden Experten:

                  Dr. Paul Vogel

                  LL.M. Eur.Noerr

                  Dr. Paul Vogel

                  LL.M. Eur.Noerr

                  Paul Vogel studierte von 2012 bis 2017 Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg. Im Anschluss arbeitete er ebendort als wissenschaftlicher Mitarbeiter, wobei seine Forschungsschwerpunkte im Recht der Digitalisierung, insbesondere im Datenschutzrecht lagen. Zugleich fertigte er seine Dissertation zum Thema "Künstliche Intelligenz und Datenschutz. Vereinbarkeit intransparenter Systeme mit geltendem Datenschutzrecht und potentielle Regulierungsansätze" an, mit der er 2021 zum Dr. iur. promoviert wurde. Sein Rechtsreferendariat absolvierte er von 2020 bis 2022 unter anderem am New Yorker Standort der Wirtschaftskanzlei Noerr. Seit 2022 ist er als Rechtsanwalt im Münchner Büro von Noerr tätig und ist dort Mitglied der Praxisgruppe Data Tech & Telecom.

                    Martin Weiß

                    Martin Weiß

                    Senior Sales Engineer PublicSophos
                    Martin Weiß

                    Martin Weiß

                    Senior Sales Engineer PublicSophos

                    Martin Weiß, Senior Sales Engineer Public bei Sophos Deutschland, ist seit 1999 in verschiedenen Positionen im Bereich Automatisierung, Cloud-Dienste, Rechenzentrumsbetrieb & Security beschäftigt. Er war dabei u.a. für den 24/7 Betrieb und die ISO27001 Zertifizierung verantwortlich. Seit 2018 fokussiert er sich im Sales Engineering Team bei Sophos auf Auftraggeber aus dem öffentlichen Sektor.

                      Gastbeitrag
                      Sponsored by HDI

                      Prävention ist besser als Reaktion – Ergebnisse der HDI Cyberstudie 2023

                      Die HDI Cyberstudie 2023 deckt auf: gerade KMU geraten immer mehr in den Fokus der Cyberkriminellen. Mit den Ergebnissen der Studie wollen wir aufzeigen wie und wovor sich auch die kleineren Unternehmen schützen müssen. Cyberversicherungen gepaart mit sinnvollen Präventionsdienstleistungen sind also nicht mehr wegzudenken.

                      DIESE THEMEN STEHEN IM FOKUS DES WEBINARS:

                      • Warum gerade KMU immer mehr in den Fokus von Cyberangriffen?
                      • Warum ist die Risikowahrnehmung gegenüber der aktuell steigenden Risikolage eher gesunken?
                      • Der Mensch bleibt Risikofaktor Nummer 1
                      • Notfallplan und Mitarbeitersensibilisierung – Wie kann sich ein Unternehmen schützen?

                      IHRE EXPERTEN:

                      Sören Brokamp

                      Sören Brokamp

                      Leiter Produktmanagement & Underwriting CyberHDI AG
                      Sören Brokamp

                      Sören Brokamp

                      Leiter Produktmanagement & Underwriting CyberHDI AG
                        Gero Kretschmer

                        Gero Kretschmer

                        Produktmanagement & Underwriting CyberHDI AG
                        Gero Kretschmer

                        Gero Kretschmer

                        Produktmanagement & Underwriting CyberHDI AG
                          Expert Paper
                          Sponsored by Sophos Technology GmbH

                          Cybersecurity und Digital Compliance – Neue Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Vorstände?

                          Das Thema IT-Sicherheit wird immer mehr zum Compliance-Thema. Aufgrund der akuten Bedrohung im Cyberraum haben die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in letzter Zeit immer strengere Vorschriften zur Cybersecurity verabschiedet. Auch die deutschen Behörden haben das Thema auf dem Schirm. Vor allem die Datenschutzbehörden haben in der Vergangenheit bereits hohe Geldbußen verhängt. Dabei sind Geschäftsführungen, Vorstände und Aufsichtsräte gesetzlich verpflichtet, die IT-Sicherheit ihres Unternehmens sicherzustellen. Bei Pflichtverletzungen drohen hohe Geldbußen für das Unternehmen und die persönliche Haftung von Entscheidungsträgern und Verantwortlichen. Doch auch abseits der gesetzlichen Regularien wird Cybersicherheit immer wichtiger. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bewertet die Bedrohung im Cyberraum so hoch wie nie. Ein MDR-Service (Managed Detection and Response) kann dabei Unternehmen entscheidend dabei helfen, das Schadenrisiko deutlich zu senken und somit Haftungsfälle und Compliance-Verstöße zu vermeiden.

                          Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                          • Inwieweit Cybersecurity auch ein Compliance-Thema ist
                          • Welche Haftungsrisiken bestehen, insbesondere für Geschäftsführer und Vorstände
                          • Wie Sie ein MDR-Service bei der Sicherstellung der IT-Sicherheit und der Minimierung Ihrer Risiken unterstützen kann

                          Moderation: Elke Schneider, Event Production Lead, Handelsblatt

                          Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                          Andreas Daum

                          Andreas Daum

                          Rechtsanwalt, LL.M. (LSE)
                          Andreas Daum

                          Andreas Daum

                          Rechtsanwalt, LL.M. (LSE)

                          RA Andreas Daum, LL.M. (LSE) ist spezialisiert auf die rechtliche Beratung bei Digitalisierungsprozessen und komplexen IT-Projekten nationaler und internationaler Mandanten in diversen Branchen. Nach dem Studium an der Universität Regensburg und dem Referendariat u.a. an der Deutschen Botschaft in Mexiko-Stadt absolvierte er das Master-of-Laws-Programm an der London School of Economics and Political Science. Seit 2020 ist Andreas Daum Rechtsanwalt bei der europäischen Wirtschaftskanzlei Noerr PartGmbB. Im Rahmen seiner Tätigkeit war er 2021 unter anderem an eine internationale Großbank sekundiert.

                            Michael-Veit

                            Michael Veit

                            Technology EvangelistSophos
                            Michael-Veit

                            Michael Veit

                            Technology EvangelistSophos

                            Michael Veit, Technology Evangelist bei Sophos, greift auf mehr als 24 Jahre Erfahrung im IT-Security-Umfeld zurück. Er unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung von IT-Sicherheits-Strategien für Großkonzerne und deren Umsetzung bei Kunden. Durch seine langjährige Erfahrung ist er ein gefragter Ansprechpartner für Funk und Medien.

                              Expert Talk (Aufzeichnung)

                              Spotlight ChatGPT – Innovationspotential für Unternehmen

                              „Der Software-Riese Microsoft baut sein Engagement bei OpenAI, dem Entwickler des Chatbots ChatGPT, kräftig aus. Der Windows-Konzern gab am Montag ein neues mehrjähriges «Multimilliarden-Dollar»-Investment bekannt, ohne eine genaue Summe zu nennen.“

                              „Löst ChatGPT bald Google ab? Oder Buchautoren und Journalisten? Eventuell sogar Programmierer?“

                              Alle sprechen davon, wir erklären:

                              • Was ist ChatGPT und was kann es? Welche Probleme löst es und welche neuen Möglichkeiten eröffnet es?
                              • Warum sollten Unternehmen sich damit beschäftigen?
                              • Wie gehen sie vor, wenn sie es einsetzen möchten?

                              Ende November wurde die Software ChatGPT vorgestellt. Auf Kommando kann das System Computerprogramme schreiben, Nachrichtenartikel oder einen Aufsatz für die Hausaufgaben in der Schule verfassen. Innerhalb weniger Tage nach dem Start des Systems nutzten bereits mehr als eine Million Menschen die Software.

                              Was hat es mit ChatGPT auf sich? Machen Sie sich selbst ein Bild und stellen Sie Ihre Fragen.

                              Moderation: Florian Flicke, Chefredakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group

                              Freuen Sie sich auf folgende Experten:

                              Prof. Dr. habil. Alois C. Knoll

                              Prof. Dr. habil. Alois C. Knoll

                              Technische Universität MünchenFakultät für Informatik Robotics, Artificial Intelligence and Embedded Systems
                              Prof. Dr. habil. Alois C. Knoll

                              Prof. Dr. habil. Alois C. Knoll

                              Technische Universität MünchenFakultät für Informatik Robotics, Artificial Intelligence and Embedded Systems

                              Prof. Knoll koordinierte u.a. das EU-Projekt ECHORD++, eine große Initiative mit dem Ziel, neue Robotertechnologie zur Marktreife zu bringen. Seit 2013 ist er Leiter des Teilprojekts "Neurorobotik" des Human Brain Project. Seit 2015 ist er Direktor der Softwareentwicklung, also einer von drei wissenschaftlichen Direktoren des HBP. Er ist Senior Member des IEEE, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Informatik und Fellow der School of Engineering der University of Tokyo (2010).

                                Dr. rer. nat. Florian Walter

                                Dr. rer. nat. Florian Walter

                                Informatik 6 - Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme Technische Universität München
                                Dr. rer. nat. Florian Walter

                                Dr. rer. nat. Florian Walter

                                Informatik 6 - Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme Technische Universität München

                                Florian Walter schloss sein Masterstudium der Informatik an der Technischen Universität München mit Auszeichnung ab. Seit August 2014 ist Florian als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe HBP SP10 Neurorobotics tätig, wo er im Bereich neurobiologischer Lernmethoden für die Robotik arbeitet.

                                  Expert Talk (Aufzeichnung)
                                  Sponsored by Zscaler Deutschland GmbH

                                  M&A – 3 Wege wie IT und Technologie zu entscheidenden Erfolgsfaktoren werden

                                  Der M&A-Markt leidet unter den Folgen des Ukrainekriegs und der Abkühlung der Konjunktur. Dennoch blicken Expert:innen positiv auf das M&A-Jahr 2023. Unternehmen stehen weiterhin in einem herausfordernden Marktumfeld. Hoher Transformationsdruck in den Organisationen führt zu strategischen M&A Transaktionen. Besonders im Bereich der Digitalisierung lässt sich damit oft die Rentabilität erhöhen. Doch Fusionen und Übernahmen sind jedes Mal mit großen Risiken verbunden. Belegschaften, Arbeitsmodelle, Hostingumgebungen für Anwendungen und der gemeinsame Zugriff auf Ressourcen im gesamten neuen Ökosystem müssen sicher miteinander verflochten werden – ein enormer technischer und architektonischer Kraftakt, bei dem jede Verzögerung einen Rückschlag bei der Realisierung der erhofften Synergien bedeutet.Die Wertmaximierung kann sich beim Zusammenführen von Ökosystemen als schwierig erweisen. Wenn Bereiche mit geringem Mehrwert und hohem Aufwand, wie etwa das Netzwerk und die Sicherheit, den Fortschritt behindern, kann das die Zeitplanung wesentlich erschweren.

                                  Erfahren Sie im Expert Talk unter anderem:

                                  • New Chance  – Welche Chancen bietet M&A im Hinblick auf die Erneuerung der digitalen Infrastruktur einer Organisation
                                  • New Agility  – Welche Netzwerkstrukturen lassen Organisationen schneller wachsen
                                  • New Growth  – Welche Wertsteigerung bringen Integration und Divestiture

                                  Moderation: Prof. Dr. Michael H. Grote, Professor of Corporate Finance, Frankfurt School of Finance & Management

                                  Freuen Sie sich auf folgenden Expert:innen:

                                  Dominik Denninger

                                  Dominik Denninger

                                  Senior Manager EMEA - M&A, Divestiture, Private Equityzscaler
                                  Dominik Denninger

                                  Dominik Denninger

                                  Senior Manager EMEA - M&A, Divestiture, Private Equityzscaler
                                    Deepa Gautam-Nigge

                                    Deepa Gautam-Nigge

                                    Senior Director Corporate Development – M&A and Strategic InvestmentsSAP SE
                                    Deepa Gautam-Nigge

                                    Deepa Gautam-Nigge

                                    Senior Director Corporate Development – M&A and Strategic InvestmentsSAP SE
                                      Prof. Dr. Michael H. Grote

                                      Prof. Dr. Michael H. Grote

                                      Professor of Corporate FinanceFrankfurt School of Finance & Management
                                      Prof. Dr. Michael H. Grote

                                      Prof. Dr. Michael H. Grote

                                      Professor of Corporate FinanceFrankfurt School of Finance & Management