Content Piece Thema: Technologie/IT

Expert Talk (Aufzeichnung)
Sponsored by Zoom Video Communications, Inc.

Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in der Videokommunikation

Die Covid-19 Pandemie hat unseren Arbeitsalltag signifikant verändert. Hybrides Arbeiten ist für Unternehmen wie Mitarbeitende mittlerweile das „Neue Normal“ geworden. Der Einsatz leistungsfähiger Videokommunikationssysteme ist für Unternehmen aller Größenordnungen

unerlässlich. Doch viele sind mit Fragen zu Datenschutz und Persönlichkeitsrechten konfrontiert. Welche Kriterien sollten Systeme also erfüllen? Das Webinar gibt den Teilnehmenden konkrete Maßstäbe an die Hand, anhand derer sie Videokommunikationsplattformen entsprechend bewerten können.

Erfahren Sie im Webinar am praktischen Beispiel:

  • Wie Sie Leistungsfähigkeit, Datenschutz- und Sicherheit und Persönlichkeitsrechte vereinbaren können
  • Welche technische Features es gibt, um Datenschutz- und Sicherheit in der Praxis zu realisieren
  • Welche Zertifikate Datenschutz- und Sicherheit unabhängig bestätigen
  • Welche individuell angepassten Lösungen Zoom für Unternehmen entwickelt und anbietet

 

Informieren Sie sich bereits hier zu themenverwandten Inhalten: Datenschutz: Hybrides Arbeiten – aber sicher

Moderation: Henrike Ströer, Senior Manager Event Production

Unser Experte klärt mit Ihnen alle Fragen und Unklarheiten, die sich möglicherweise im Laufe der Pandemie in diesem Bereich aufgestaut haben:

Peter Sany

Peter Sany

Executive AdvisorZoom
Peter Sany

Peter Sany

Executive AdvisorZoom

Peter ist Executive Advisor und ein angesehener Vordenker der digitalen Transformation, CEO, Unternehmer und Berater mit einem einzigartigen Erfahrungsschatz. 14 Jahre lang war er erfolgreich in den Bereichen Vertrieb, Marketing und allgemeines Management eines großen multinationalen ICT-Unternehmens tätig. Außerdem verfügt er über 12 Jahre Erfahrung als geschäftsorientierter CIO und als Vorstandsmitglied in großen multinationalen Unternehmen in der Pharma-, Telekommunikations- und Finanzbranche.

    Dr. Frank P. Schulte

    Dr. Frank P. Schulte

    Professor für Pädagogik und HochschuldidaktikFOM Hochschule für Oekonomie & Management
    Dr. Frank P. Schulte

    Dr. Frank P. Schulte

    Professor für Pädagogik und HochschuldidaktikFOM Hochschule für Oekonomie & Management

    Dr. Frank P. Schulte ist Professor für Pädagogik und Hochschuldidaktik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen. Dort leitet er das Evaluationsbüro sowie das KompetenzCentrum für die Didaktik der Lehre für Berufstätige KCD. Dr. Schulte hat Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt „Erwachsenenbildung: Multimediales Lernen und Lehren/ Pädagogisches Informationsmanagement“ an der Universität Duisburg-Essen studiert. An der selben Universität wurde er in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften zum Dr. rer. nat. im Fach Psychologie promoviert. Dr. Schulte ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie DGPs, der Gesellschaft für Evaluationsforschung DGEval, der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik DGHd, sowie persönlich berufenes Mitglied im Expertenkreis Durchlässigkeit von BDA, HRK und Stifterverband für die deutsche Wissenschaft.

      Expert Talk (Aufzeichnung)
      Sponsored by Zscaler Deutschland GmbH

      Work from anywhere – Vertrauen ist gut, Sicherheit ist besser

      In seiner Masterclass berichtet Kevin Schwarz vom IT-Security-Spezialisten Zscaler darüber, wie sich mit dem Wandel der Arbeitswelt die Anforderungen an die IT-Sicherheit drastisch verändert haben und wo Unternehmen jetzt ansetzen müssen, um kein leichtes Ziel für Hacker zu sein.

      „Früher war das Büro die Kulturmeile des Unternehmens. Heute findet die Party außerhalb des abgesicherten Gebäudes statt“, sagt Schwarz, der als Director Transformation EMEA schon viele Unternehmen bei ihrer Transformation begleitet hat. Daten befinden sich heute überall, die Cloud ist das neue Rechenzentrum. Doch wie lassen sich die Cloud und die dahinter liegenden Unternehmensanwendungen am besten absichern?

      In der Aufzeichnung der Masterclass erhalten Sie die Antwort auf diese Frage und erfahren außerdem:

      • wie weit der Wandel in der Unternehmenswelt bereits reicht,
      • warum die Verschlüsselung des eigenen Datenverkehrs für manche Unternehmen zum Problem wird,
      • an welchem untrüglichen Zeichen Unternehmen erkennen, dass es Zeit für eine neue Sicherheitsarchitektur ist,
      • wie eine moderne IT-Absicherung aussieht und wie überraschend schnell sie implementierbar ist.

       

      Kevin Schwarz

      Kevin Schwarz

      Director Transformation StrategyZscaler EMEA
      Kevin Schwarz

      Kevin Schwarz

      Director Transformation StrategyZscaler EMEA
        Expert Paper
        Gastbeitrag
        Sponsored by Zscaler Deutschland GmbH

        Effektiver Schutz in jeder Phase eines Ransomware-Angriffs

        Wie arbeiten herkömmliche Firewalls, welche Phasen durchläuft ein Ransomware-Angriff und wie kann eine Zero-Trust-Architektur die Sicherheit einer Organisation erhöhen? In dieser Infografik erfahren Sie es!

        Cyber-Kriminelle haben mittlerweile raffinierte Taktiken entwickelt, denen herkömmliche Firewalls nicht mehr gewachsen sind. Mit einem vollkommen neuartigen Ansatz zur effektiven Abwehr von Ransomware-Angriffen schafft Zscaler Abhilfe.

        Inhalt des Downloads (Infografik als PDF, 1 Seite):

        • kurze Themeneinleitung
        • Darstellung herkömmlicher Schutzmechanismen in Next Generation Firewalls
        • Darstellung der Phasen eines Ransomware-Angriffs
        • Darstellung der Wirkpunkte von Zscaler Zero Trust Exchange
        Expert Paper
        Gastbeitrag
        Sponsored by Zscaler Deutschland GmbH

        10 Wege, wie Sie sich mit Zero Trust vor Ransomware-Angriffen schützen

        Unternehmen leiden zunehmend unter Ransomware-Angriffen, können sich aber auch gegen sie schützen, wenn Sie einen Zero-Trust-Ansatz innerhalb ihrer Organisation verfolgen. Wie das am besten gelingt, erfahren Sie in diesem PDF.

        Ransomware-Angriffe gibt es zwar schon seit Jahrzehnten, doch in den letzten zwei Jahren hat ihre Verbreitung sprunghaft zugenommen. Früher wurden Ransomware-Angriffe von Einzeltätern durchgeführt, heute stecken vernetzte Gruppen dahinter, die gegenseitig gegen Bezahlung ihr Wissen und ihre Werkzeuge austauschen. Längst gehen die dadurch entstehenden Schäden in die Milliardenhöhe.

        Inhalt des Downloads (PDF, 15 Seiten):

        • Einleitung und Erörterung der Ransomware-Bedrohungslage
        • Ablauf von Ransomware-Angriffen
        • 10 Vorteile für Unternehmen, die eine Zero-Trust-Strategie verfolgen
        • Übersicht, wie und wo Maßnahmen einer Zero-Trust-Strategie in einem Unternehmen wirken

        Über Zscaler:

        Zscaler beschleunigt die digitale Transformation, damit Kunden agiler, effizienter, stabiler und sicherer arbeiten können. Zscaler Zero Trust Exchange schützt tausende Kunden mittels sicherer Verbindungen zwischen Usern, Geräten und Anwendungen an jedem beliebigen Standort vor Cyberangriffen und Datenverlust. Die in 150 Rechenzentren auf der ganzen Welt verfügbare SASE-basierte Zero Trust Exchange ist die weltweit größte Inline-Cloud-Sicherheitsplattform.

        Expert Paper
        Gastbeitrag
        Sponsored by Zscaler Deutschland GmbH

        Warum Zero Trust der Digitalisierungsstart sein sollte

        Warum Zero Trust die Basis für die Digitalisierung Ihres Unternehmens sein sollte und wie Sie mit der Kombination von Direct to Cloud-, Zero Trust- und Work from Anywhere-Strategie eine rasche und sichere Cloud-Migration schaffen, lesen Sie hier.

        Inhalt des Downloads (PDF, 12 Seiten):

        • Die Herausforderungen auf dem Weg zur Transformation
        • Wie das Internet Ihr Unternehmensnetzwerk modernisiert
        • Wie Sie Anwendungen über die Cloud sicher bereitstellen
        • Wie Sie dezentrale Geschäftsmodelle kraftvoll supporten
        • Lösungsansatz: mit Zero Trust Exchange sicher in die Cloud

        In puncto Unternehmenstransformation und Cloud-Konnektivität haben die CIOs große Aufgaben zu meistern: Kosten senken & Agilität steigern, Sicherheit erhöhen & Risiko minimieren, Mobile Work pushen & schützen. Hier ist das richtige Konzept-Bundle für zukünftigen Erfolg mit der Cloud gefragt.

        Dieses eBook erläutert, warum der Zero Trust-Ansatz ein Kernelement bei der Digitalisierung Ihres Unternehmens sein sollte. Es macht Sie mit der Kombination von Direct to Cloud-, Zero Trust- und Work from Anywhere-Strategie für rasche und sichere digitale Transformation vertraut. Und Sie lernen ein solides Partner- & Lösungsbeispiel für Safety-1st Cloud-Migration kennen.

        Expert Talk (Aufzeichnung)
        Sponsored by Sophos Technology GmbH

        24/7 Schutz vor Cyberangriffen – mit Ihrem persönlichen MDR-Service

        Bei einem Cyberangriff zählt jede Sekunde. Den meisten Unternehmen fehlen jedoch intern entsprechende Experten, die Warnzeichen rechtzeitig erkennen und sofort reagieren können.

        Hilfe bieten kann ein MDR-Service, bei dem sich ein externes Expertenteam um Ihre Sicherheit kümmert. Doch was sollte ein solcher Service beinhalten? Was kostet er und lohnt sich diese Investition wirklich?

        In diesem Webinar beantworten wir diese und weitere dringliche Fragen, die Unternehmen heute zum Thema Sicherheit und Managed Security Services haben:

        • Schützt unsere aktuelle IT-Security effektiv vor Cyberangriffen?
        • Können wir alle nötigen IT-Security-Maßnahmen noch alleine stemmen?
        • Welche Vorteile bietet uns ein MDR-Service?
        • Wie teuer ist ein MDR-Service? Lohnt sich das wirklich?
        • Was bietet der MDR-Service von Sophos? Was genau machen die Threat-Hunting-Experten?

        Ihr Experte:

        Michael-Veit

        Michael Veit

        Technology EvangelistSophos
        Michael-Veit

        Michael Veit

        Technology EvangelistSophos

        Michael Veit, Technology Evangelist bei Sophos, greift auf mehr als 24 Jahre Erfahrung im IT-Security-Umfeld zurück. Er unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung von IT-Sicherheits-Strategien für Großkonzerne und deren Umsetzung bei Kunden. Durch seine langjährige Erfahrung ist er ein gefragter Ansprechpartner für Funk und Medien.

          Expert Talk (Aufzeichnung)
          Sponsored by Yext

          Steigende Bedeutung lokaler und digitaler Präsenz – wie Vodafone & Barmenia ihre digitale Sichtbarkeit signifikant steigern konnte

          Über ein Jahr Pandemie, neue Vorschriften, digitale Transformation und veränderte Kundenbedürfnisse. Eine starke digitale Auffindbarkeit ihrer Standorte, Berater und aktuelle lokale Dienstleistungen/Angebote ist wichtiger als jemals zuvor. Die entscheidende Lösung für Vodafone und Barmenia: die digitale Suche. Wenn es Klarheit darüber gibt, wer was wann sucht, kann die Customer Journey eines Unternehmens zielgenau angepasst werden.

          Während dieser Podiumsdiskussion behandeln wir mit Vodafone, Barmenia und Yext folgende Fragen:

          • Müssen stationäre Marken Kund*innen künftig zunächst digital überzeugen, um sie wieder für sich zu gewinnen?
          • Wie hat sich das Suchverhalten während der Pandemie verändert und welche Auswirkungen hat das auf die Customer Journey, für sowohl Kunden als Unternehmen?
          • Wie konnten Vodafone und Barmenia mithilfe von einer intelligenten Suchstrategie neue Kunden für sich gewinnen während der Pandemie?
          • Welche Technologien (oder Lösungsansätze) sollten Unternehmen in Betracht ziehen, um schnell nach veränderten Kundenbedürfnissen und neuen Vorschriften zu handeln?

          Unter der Moderation von Matthias Rutkowski, Redakteur Corporate Video and Voice, Handelsblatt Media Group geben folgende Referenten Einblicke in ihre Digitalstrategie:

          Benjamin Prause

          Benjamin Prause

          Regional Vice PresidentYext

          Referent 2021

          Heiko Scholz

          Head of MarketingBarmenia
          Guido Weber

          Guido Weber

          Head of Sales & Trade MarketingVodafone
          Guido Weber

          Guido Weber

          Head of Sales & Trade MarketingVodafone

          Guido Weber studierte Wirtschaftswissenschaften an der Mercator-Universität in Duisburg . Nach Stationen bei der VIAG Interkom und einigen Jahren als Handelsmarketing-Berater für Sony auf Agenturseite, wechselte er 2001 zu Vodafone und war dort in verschiedenen Funktionen an der Schnittstelle von Vertrieb, Marketing und Brand Management tätig. Heute verantwortet er als Head of Sales & Trade Marketing alle aktivierenden Kommunikationsmaßnahmen am PoS und ist zudem für die Frequenzzuführung, die sich immer weiter in den digitalen Bereich verlagert, verantwortlich.

            Expert Talk (Aufzeichnung)
            Sponsored by Mimecast

            Vorsicht ist besser als Nachsicht – welche Herausforderungen stellt das „New Normal“-Homeoffice an die IT-Security?

            Durch den zunehmenden Einsatz von Kollaborationstools wie Microsoft Teams, Zoom, Slack und Co. entstehen im Zeitalter des „New Normal“ eklatante neue Sicherheitslücken. Diese neuen Herausforderungen treffen auf eine oft nicht ausreichend gesicherte IT-Infrastruktur. Denn unter anderem hat sich der Fachkräftemangel für Sicherheitsexpert:innen weiter verschärft.

            Umso wichtiger ist es, dass die aktuellen Trends und Entwicklungen rund um Cyber-Bedrohungen zur Chefsache werden und Unternehmen sich rechtzeitig über entsprechende Abwehrmaßnahmen informieren! Nur so kann der Anstieg von knapp 50% des gesamten Bedrohungsvolumens im vergangenen Jahr erfolgreich gemanagt werden.

            Erfahren Sie von unseren Experten, welche Lösungen Unternehmen jetzt helfen, welche Unternehmensbereiche besonders gefährdet sind, und wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen am besten für die neuen Bedrohungen sensibilisieren – denn nicht zuletzt verursacht die Arbeit von zu Hause eine Zunahme an unsicheren Klicks.

            Moderation:
            Jessica Springfeld, Head of Corporate Video and Voice, Handelsblatt Media Group

            Ihre Referenten:

            Frank Sammüller

            Head of Enterprise Sales DACHMimecast

            Frank Sammüller

            Head of Enterprise Sales DACHMimecast

              Dr. Florian Scheriau

              Senior Manager Geschäftsbereich AdvisoryWarth & Klein Grant Thornton AG

              Dr. Florian Scheriau

              Senior Manager Geschäftsbereich AdvisoryWarth & Klein Grant Thornton AG
                Expert Talk (Aufzeichnung)
                Sponsored by Accenture

                Plattformgeschäft als Innovationsmotor:
                Wie Business und IT zur Experience-Einheit verschmelzen

                Der CIO wird zum Unternehmenslenker: Im Plattformgeschäft spielt IT eine tragende Rolle, die weit über Softwarefunktionen hinausgeht. Der Technologiebereich muss daher nun eng mit Innovation und Design zusammenarbeiten und gemeinsam relevante Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle für Plattformen entwickeln. Dabei immer im Mittelpunkt: eine intuitive, motivierende (User) Experience, die Anwender auf Mitarbeiter- und Kundenseite gleichermaßen abholt.

                Voraussetzung dafür ist, dass IT-Mitarbeiter ihr Digital-Know-how erheblich ergänzen. Sie müssen sowohl nutzerorientiert als auch unternehmerisch denken und verstehen, welche neuen Wertschöpfungsquellen innovative Technologien eröffnen können.

                Das Ziel im Plattformgeschäft ist, jenseits rein finanzieller Vorteile realen Nutzen zu schaffen. Für die eigene Belegschaft und für die Kunden. Die Grundlage dafür ist der Neue Digitale Kern – ein digitales Abbild eines Unternehmens, das alle Anwendungen, Services und Daten über die Cloud zusammenführt. Richtig eingesetzt entsteht damit nicht nur punktuell neuer Wert, sondern überall, also 360°.

                In diesem Webinar erfahren Sie, worauf es dabei ankommt.

                Moderation: Jessica Springfeld, Head of Corporate Video and Voice, Handelsblatt Media Group

                Dirk Appelhoff

                Dirk Appelhoff

                SAP & Technology Managing Director EuropeAccenture
                Dirk Appelhoff

                Dirk Appelhoff

                SAP & Technology Managing Director EuropeAccenture

                Dirk Appelhoff, Mananging Director bei Accenture, leitet die Intelligent Platform Services Bereiche (Oracle, Microsoft, Adobe, SAP, Salesforce und Workday) sowie die SAP Business Group im deutschsprachigen Raum und Russland. Er verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung im Technology- und SAP-Bereich mit dem Fokus auf groß angelegte Transformationsprogramme für Kunden, die die agilen Fähigkeiten von S/4, C/4 sowie Accentures HANA-Innovationen nutzen. Die Treiber für Dirk Appelhoffs Arbeit: Kooperation und Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Sie ermöglichen echte Innovation und erlauben es Organisationen, ihre Ziele zu erreichen.

                Folgen Sie mir auf LinkedIn

                  Dirk Ramhorst

                  Dirk Ramhorst

                  CDO und CIOWacker Chemie AG
                  Dirk Ramhorst

                  Dirk Ramhorst

                  CDO und CIOWacker Chemie AG

                  Dirk Ramhorst hat einen Abschluss in Software Engineering und ist Diplom Kaufmann mit dem Schwerpunkt im Bereich Innovation Management. In den letzten 20 Jahren hat er in verschiedenen IT- und Digitalisierungsrollen u.a. in der Beratung, bei Lufthansa, BASF und Siemens gearbeitet. 2013 wurde er bei der BASF zum ersten Chief Digital Officer (CDO) im DAX ernannt. Seit September 2016 leitet er bei der WACKER Chemie AG als CDO und CIO die Digitale Transformation und eine moderne IT. Neben diverser Beiratsmandate wurde er im November 2019 von der Bayerischen Landesregierung zum Sprecher der Plattform ‚Arbeitswelt 4.0 / New Work‘ des Zentrums für Digitalisierung Bayerns (ZD.B) berufen. Zusätzlich ist Dirk Ramhorst als Leiter des Organisationsteam für die Segelwettbewerbe der Kieler Woche verantwortlich.

                  Folgen Sie mir auf LinkedIn

                    Sigrid Stinnes

                    Sigrid Stinnes

                    Innovation & Design LeadAccenture
                    Sigrid Stinnes

                    Sigrid Stinnes

                    Innovation & Design LeadAccenture

                    Sigrid Stinnes ist bei Accenture als Innovation Lead für den deutschsprachigen Raum und Russland zuständig. Sie ist bereits seit 20 Jahren für Accenture tätig und hat insgesamt mehr als 30 Jahre Berufserfahrung. Derzeit ist sie verantwortlich für ihr 100-köpfiges Innovationsteam und die zehn Accenture Future Camps der Region, die Co-Creation mit schneller Prototypisierung vereinen. Sigrid Stinnes hat ihre Stärken in Aufbau und Leitung von Innovation-Labs, Innovation Consulting und Digitaler Transformationen.

                    Folgen Sie mir auf LinkedIn

                      Expert Talk (Aufzeichnung)
                      Sponsored by Citrix Systems GmbH und Microsoft

                      Die interne IT als Erfolgsfaktor: Wo Unternehmen umdenken müssen

                      Ein Jahr Home-Office und kein Ende in Sicht. Daher weiterhin besonders gefordert: die interne IT. Unsere Experten Steven Bender und Christian Schwendemann geben Einblicke in die wichtigsten Learnings der letzten Monate und sprechen über die großen Dos and Don‘ts der internen IT.

                      • Was waren und sind die größten Sicherheitslücken?
                      • Wo gilt es zu investieren? Welche neuen Trends sollte man verfolgen?
                      • Wie kann die interne IT aktiv zum Unternehmenserfolg beitragen? Und wie verändert sich die Rolle der Abteilung?
                      Steven Bender

                      Steven Bender

                      Azure SpecialistMicrosoft
                      Steven Bender

                      Steven Bender

                      Azure SpecialistMicrosoft

                      Steven Bender berät als Azure Specialist im Lösungsvertrieb die Kunden der Microsoft Deutschland GmbH bei der Implementierung von Lösungen im Public-, Hybrid- und Private Cloud Umfeld und ist hierbei vertriebsverantwortlich für Kunden aus der Automobilindustrie. Mit mehr als 15 Jahren in der IT Branche und davon 8,5 Jahren bei Microsoft kennt er die Anforderungen an eine moderne, flexible und skalierbaren IT-Landschaft und freut sich, dass die erfolgreiche Partnerschaft zwischen Citrix und Microsoft mit dem Angebot „Windows Virtual Desktop“ zu schnell realisierbaren Projekten bei deren Kunden führt.

                        Christian Schwendemann

                        Christian Schwendemann

                        Lead Sales EngineerCitrix
                        Christian Schwendemann

                        Christian Schwendemann

                        Lead Sales EngineerCitrix

                        Christian Schwendemann ist als Lead Sales Engineer in Österreich für ausgewählte Kunden und Projekte zuständig. Zero Trust, SASE, oder der Weg zu einer Hybrid-Multicloud? Von diesen Erfahrungen aus der Praxis und den Herausforderungen unserer Zeit berichtet er regelmäßig auf Citrix-, Microsoft- und Partner-Veranstaltungen. Bekannt ist er vor allem durch seine jahrelange Tätigkeit als Master Citrix Trainer in EMEA.