Content Piece Kategorie: Gastbeitrag

Gastbeitrag
Podcast
Sponsored by ING Deutschland und Fincite

Changemakers Podcast: Folge 01 „Agil = Agil?“

Der Changemakers Podcast beleuchtet die verschiedenen Aspekte von Agilität, gibt Beispiele aus der Praxis und teilt die Learnings und Herausforderungen aus verschiedenen Branchen. Der Gast in dieser Folge ist Jochen Göser, Globaler Projektleiter für Agile Transformation bei Robert Bosch Power Tools. Seine größte Reise: Agile Transformation seiner 20.000 Mitarbeiter. Er ist agiler Enthusiast.

Moderator*innen

Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH

Jochen Göser

Jochen Göser

Global Project Lead Agile TransformationRobert Bosch GmbH
Jochen Göser

Jochen Göser

Global Project Lead Agile TransformationRobert Bosch GmbH
    Sandra Hechler

    Sandra Hechler

    Agile Coach and Innovation CoachING Deutschland
    Sandra Hechler

    Sandra Hechler

    Agile Coach and Innovation CoachING Deutschland
      Friedhelm Schmitt

      Friedhelm A. Schmitt

      Co-CEOFincite GmbH
      Friedhelm Schmitt

      Friedhelm A. Schmitt

      Co-CEOFincite GmbH

      Friedhelm A. Schmitt , CEO des Softwareunternehmens Fincite und der Beteiligungsgesellschaft Fincite Ventures, ist Technologieunternehmer und -investor.

      Friedhelm hat einen akademischen Hintergrund in quantitativer Finance und hat vor der Gründung von Fincite bei Fonds- und Hedgefonds Gesellschaften gearbeitet.

      Als Pionier für digitale Investmentlösungen, bietet Fincite eine Software für das Portfolio- und Asset-Management in einer vernetzten, digitalen Welt. Führende Banken, Vermögensverwalter und Versicherer lancieren ihre innovativen, digitalen Investment-Applikationen auf der Software Fincite.CIOS.

        Gastbeitrag
        Podcast
        Sponsored by ING Deutschland und Fincite

        Agiles Arbeiten: Fincite und ING präsentieren Podcast „Changemakers“

        Der gemeinsame Podcast der ING Deutschland und des Softwareunternehmens Fincite rund um Themen zu Agilität und New Work geht am 17. November 2020 live. Jeden zweiten Dienstag erscheint eine neue Folge, exklusiv auf „Managing The New Normal“. Gemeinsam mit Gästen aus unterschiedlichen Branchen diskutieren Friedhelm Schmitt und Sandra Hechler über die verschiedenen Aspekte von Agilität, geben Beispiel aus der Praxis und teilen die Learnings und Herausforderungen. Der Podcast spricht Entscheider, Führungskräfte und Transformationsbeauftragte an, die darüber nachdenken in ihren Unternehmen bisherige Strukturen aufzubrechen und eine agile Arbeitsweise zu implementieren. Hören Sie nun hier in den Trailer rein und lernen Sie die Podcast-Hosts kennen.

        Sandra Hechler

        Sandra Hechler

        Agile Coach and Innovation CoachING Deutschland
        Sandra Hechler

        Sandra Hechler

        Agile Coach and Innovation CoachING Deutschland
          Friedhelm Schmitt

          Friedhelm A. Schmitt

          Co-CEOFincite GmbH
          Friedhelm Schmitt

          Friedhelm A. Schmitt

          Co-CEOFincite GmbH

          Friedhelm A. Schmitt , CEO des Softwareunternehmens Fincite und der Beteiligungsgesellschaft Fincite Ventures, ist Technologieunternehmer und -investor.

          Friedhelm hat einen akademischen Hintergrund in quantitativer Finance und hat vor der Gründung von Fincite bei Fonds- und Hedgefonds Gesellschaften gearbeitet.

          Als Pionier für digitale Investmentlösungen, bietet Fincite eine Software für das Portfolio- und Asset-Management in einer vernetzten, digitalen Welt. Führende Banken, Vermögensverwalter und Versicherer lancieren ihre innovativen, digitalen Investment-Applikationen auf der Software Fincite.CIOS.

            Expert Talk (Aufzeichnung)
            Gastbeitrag

            #RevitaliseRetail: Lockdown, Wirtschaftskrise, digitale Transformation – Wie können wir das bewältigen?

            Wir wissen schon lange, dass die Digitalisierung strukturverändernde Auswirkungen auf den Handel hat, nun hat das vergangene halbe Jahr durch COVID 19 wie ein Brandbeschleuniger gewirkt. Wir haben erlebt, wie die Umsatzzahlen im Onlinehandel nach oben geschnellt sind.

            • Was bedeutet dieses veränderte Verbraucherverhalten langfristig?
            • Wie schaffen wir – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa – die notwendige digitale Infrastruktur, so dass Unternehmen und Verbraucher in Stadt und Land gleichermaßen an der Digitalisierung teilhaben können?
            • Werden unsere Innenstädte veröden oder gibt es innovative Wege um stationären und Online-Handel so zu verbinden, dass wir auch in Zukunft von vitalen Innnenstädten profitieren?

            Die EU-Kommission stellt in ihrer Mitteilung zum europäischen Einzelhandel von 2018 fest: „Ein dynamischer und wettbewerbsfähiger Einzelhandelssektor ist nicht nur für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie für Unternehmen, sondern für die gesamte EU-Wirtschaft von Bedeutung. Allein die Vielzahl der Unternehmen und damit verbundenen Arbeitsplätze sowie der Beitrag zum Mehrwert für die Europäische Union sorgen dafür, dass der Einzelhandel ein zentrales Element für die Ankurbelung langfristigen Wirtschaftswachstums bildet.“

            Im Zwiegespräch erörtern die beiden Referentinnen, wie die Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit für den Einzelhandel verbessert werden kann.

            • Welche Maßnahmen ergreift die EU-Kommission, um die Folgen der Pandemiekrise in der EU abzudämpfen?
            • Wie wird die – unbestrittene – systemische Schlüsselrolle des Einzelhandels in zukünftige europapolitische Überlegungen fließen?
            • Wie wird die Unversehrtheit des Binnenmarktes garantiert und der entstandene Investitionsbedarf für unsere Branche beantwortet?

            Im Anschluss folgt eine Q&A-Runde.

            Antje Gerstein

            Antje Gerstein

            Geschäftsführerin für Europapolitik und NachhaltigkeitHandelsverband Deutschland (HDE)
            Antje Gerstein

            Antje Gerstein

            Geschäftsführerin für Europapolitik und NachhaltigkeitHandelsverband Deutschland (HDE)
              Kerstin Jorna

              Kerstin Jorna

              GeneraldirektorinEU-Kommission Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU
              Kerstin Jorna

              Kerstin Jorna

              GeneraldirektorinEU-Kommission Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU
                Expert Talk (Aufzeichnung)
                Gastbeitrag
                Sponsored by KPMG AG

                Die aktuelle Cyber Security Bedrohungslage und Strategien zum Schutz

                Die Cyber-Security und Forensik-Experten Wilhelm Dolle und Michael Sauermann geben Ihnen einen exklusiven Einblick in die aktuelle Cyber-Security-Bedrohungslage, die Entwicklung von Angriffsszenarien sowie einen Ausblick auf mögliche künftige Entwicklungen. Es werden die Aspekte diskutiert was neu oder überraschend war, was auf uns möglicherweise zukommt und wie man mit der geänderten Bedrohungslage aus Sicht eines Unternehmens oder einer Behörde umgehen sollte. Zusätzlich wird ein Blick auf die anstehenden Regulierungsbemühungen wie beispielsweise das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und das Cyber Security und Cyber Risk Management der Zukunft geworfen. Gerade der letztgenannte Aspekt wird die praktische Arbeit der Verantwortlichen in ihren Organisationen erheblich verändern.

                Wilhelm Dolle

                Wilhelm Dolle

                Partner, Head of Cyber SecurityKPMG AG
                Wilhelm Dolle

                Wilhelm Dolle

                Partner, Head of Cyber SecurityKPMG AG
                  Michael Sauermann

                  Michael Sauermann

                  Partner, Head of Forensic Technology Germany & EMAKPMG AG
                  Michael Sauermann

                  Michael Sauermann

                  Partner, Head of Forensic Technology Germany & EMAKPMG AG
                    Expert Talk (Aufzeichnung)
                    Gastbeitrag

                    FUTURE TALK – New Work Companion – Kumpel KI

                    Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus wenn Technologie durch Künstliche Intelligenz digital empathisch wird?

                    • Digitalisierungsschub für Remote Work
                    • Anforderungen und Möglichkeiten neuer KI-Technologien
                    • Wie Emotion AI uns in den Flow versetzen kann

                    Dr. Michael Bartl

                    Geschäftsführer des Emotion AI Startups TAWNY; Vorstand HYVE AG

                    Dr. Michael Bartl

                    Geschäftsführer des Emotion AI Startups TAWNY; Vorstand HYVE AG
                      Expert Talk (Aufzeichnung)
                      Gastbeitrag

                      FUTURE TALK – Disruption in der Food Branche

                      Vom Umbau der Food Chain über Kundenschnittstelle und Datenintelligenz zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen

                      • Direct-to-Consumer
                      • Buy local & sustainable
                      • Der Kunde als Fan & Follower
                      • “Collaboration is the new Competition”

                      Prof. Dr. Bastian Halecker

                      Founding Partner Hungry Ventures, Connector für Startups & Corporates, Professor Entrepreneurship

                      Prof. Dr. Bastian Halecker

                      Founding Partner Hungry Ventures, Connector für Startups & Corporates, Professor Entrepreneurship
                        Expert Talk (Aufzeichnung)
                        Gastbeitrag

                        Vom Use Case zum Business Case: Wie gelingt der Sprung in die Praxis für Wasserstoff-Endanwender?

                        Viele Sektoren der deutschen Industrie müssen ihre CO2-Emissionen bis 2030 drastisch senken. Die First-Mover dieser Industriezweige können bereits von ersten Erfolgen berichten. Bleibt Wasserstoff dennoch vorerst ein Nischenprodukt für einzelne Sektoren oder könnte es die gesamte (Energie)Wirtschaft revolutionieren?

                        In diesem Webinar erfahren Sie:

                        • H2-Mobilität – Quo vadis?
                        • Welche Potenziale gibt es im Wärmemarkt?
                        • Lessons Learned und Zukunftsanwendungen in der Stahlindustrie

                        Programmdetails

                        Impulsvorträge à 15 Minuten von

                        Prof. Dr. Karsten Lemmer, Vorstand, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

                        Frank Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung, ArcelorMittal Germany Holding GmbH

                        Ein*e weitere*r Vertreter*in aus dem Wärmemarkt befindet sich in Absprache

                        Interview
                        Zwischen Forschung und Anwendung: Wie kann die Wasserstoff-Technologie optimal eingesetzt werden?
                        Stefan Kaufmann, MdB, Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ der Bundesregierung

                        Moderation
                        Klaus Stratmann, stv. Leiter Hauptstadtbüro, Handelsblatt

                        Stefan Kaufmann

                        MdBInnovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ der Bundesregierung

                        Stefan Kaufmann

                        MdBInnovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ der Bundesregierung

                          Prof. Dr. Karsten Lemmer

                          VorstandDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

                          Prof. Dr. Karsten Lemmer

                          VorstandDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

                            Frank Schulz

                            Vorsitzender der GeschäftsführungArcelorMittal Germany Holding GmbH

                            Frank Schulz

                            Vorsitzender der GeschäftsführungArcelorMittal Germany Holding GmbH
                              Expert Talk (Aufzeichnung)
                              Gastbeitrag

                              H2Business: Geschäftsmodelle für EVU entlang der Wertschöpfungskette

                              Für EVU jeglicher Größe bestehen entlang der Wertschöpfungskette Potenziale, um neue Geschäftsfelder in Produktion und Handel zu erschließen und bereits existierende Assets wie Erdgasnetze- und Speicher mit Wasserstoff zukunftsfähig und profitabel zu betreiben. Was sind jedoch die entscheidenden Stellschrauben in der Konstruktion eines belastbaren Geschäftsmodells mit Wasserstoff?

                              In diesem Webinar lernen Sie:

                              • Produktion – So gelingen Kostendegression & Skaleneffekte
                              • Transport – eigenes Netz, Beimischung, Regulierungsrahmen
                              • Handel – Die Learnings aus Biomethan für Wasserstoff nutzen
                              • Richtig Projektieren: Fördermittel, Meilensteine, Profitabilität

                              Programmdetails

                              Praxis-Impulse
                              Produktion
                              Befindet sich in Absprache

                              Transport
                              Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer, Zukunft ERDGAS GmbH

                              10 Jahre Biomethan: Learnings für den Handel mit Wasserstoff
                              Zoltan Elek, Geschäftsführer, Landwärme GmbH

                              Mit juristischer Einordnung im Anschluss
                              Rechtliche Leitplanken bei der Realisierung eines Wasserstoffprojektes – Was gilt es zu beachten?
                              Dr. Jan Byok, Rechtsanwalt & Partner, Bird&Bird LLP

                              Moderation
                              Kathrin Witsch, Redakteurin Unternehmen & Märkte, Handelsblatt

                              Dr. Jan Byok, LL.M.

                              Partner, Fachanwalt für Vergaberecht, Fachanwalt für
                              Informationstechnologie­recht
                              Bird & Bird

                              Dr. Jan Byok, LL.M.

                              Partner, Fachanwalt für Vergaberecht, Fachanwalt für
                              Informationstechnologie­recht
                              Bird & Bird

                              Dr. Jan Byok ist Gründungspartner von Bird & Bird Deutschland. Er hat über 10 Jahre die Deutsche und Internationale Praxisgruppe Öffentliches Wirtschaftsrecht geleitet. Dr. Byok ist als Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Fachanwalt für Vergaberecht qualifiziert sowie als externer Datenschutzbeauftragter und IT-Compliance Manager TÜV-zertifiziert. Außerdem ist er Mitherausgeber und Autor eines führenden Kommentars zum Vergaberecht (Byok/Jaeger, Vergaberecht, 4. Auflage Juni 2018), Berichterstatter der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW) zum Vergaberecht, zuletzt NJW 26/2018, Seite 1859 ff., sowie Herausgeber des Standardwerks "Digital Health" im Fachverlag des Handelsblatts. Dr. Byok ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im DAV, der Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (Präsidium und Sektionsleitung Düsseldorf / Münster), der Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V., der Clausewitz-Gesellschaft e.V. und bei dem Verband der Reservisten der Bundeswehr e.V.

                                Zoltan Elek

                                GeschäftsführerLandwärme GmbH

                                Zoltan Elek

                                GeschäftsführerLandwärme GmbH

                                  Dr. Timm Kehler

                                  GeschäftsführerZukunft ERDGAS GmbH

                                  Dr. Timm Kehler

                                  GeschäftsführerZukunft ERDGAS GmbH
                                    Expert Talk (Aufzeichnung)
                                    Gastbeitrag

                                    Data Democracy in Light of COVID-19

                                    INTERNATIONAL KEYNOTE & INTERVIEW

                                    The COVID-19 Pandemic raises questions of legitimacy and privacy that states and all of us have to address: To whom do personal data belong? Who owns the results of research? Which role do geo- and power-political questions play? What ist the impetus on the global economy?

                                    Glen Weyl

                                    Glen Weyl

                                    Microsoft’s Office of the Chief Technology Officer Political Economist and Social Technologistauthor and visioner
                                    Glen Weyl

                                    Glen Weyl

                                    Microsoft’s Office of the Chief Technology Officer Political Economist and Social Technologistauthor and visioner
                                      Expert Talk (Aufzeichnung)
                                      Gastbeitrag

                                      AI & ROBOTICS

                                      FUTURE TALK – From Space to Healthcare

                                      Intelligente Roboter lassen sich auf Planetenoberflächen durch Astronauten im Orbit steuern. Rollin’ Justin muss z.B. mit Hilfe seiner künstlichen Intelligenz selbst entscheiden, wie er einzelne Arbeitsschritte durchführt. Diese digitalen Spitzentechnologien kommen nun auch der Pflege zu Gute. Hier arbeiten die Wissenschaftler des DLR gemeinsam mit der Caritas in Garmisch-Partenkirchen und der Katholischen Stiftungshochschule in München an möglichen Szenarien für die robotische Assistenz der Zukunft.

                                      Die METERON SUPVIS-Experimente – eine Kooperation zwischen DLR und ESA – zeigen, wie die lokale Intelligenz des humanoiden Roboters den Astronauten erlaubt, eine große Bandbreite an Erkundungs-, Aufbau- und Wartungsarbeiten zu kommandieren. Durch diese Art der Mensch-Maschine-Interaktion wird der Roboter zum “Arbeitskollegen” des Astronauten.

                                      Die moderne Leichtbaurobotertechnologie führt zu einer immer sichereren Mensch-Roboter-Interaktion. Hier könnten zukünftig robotische Assistenzsysteme eingesetzt werden, um Pflegekräfte zu unterstützten und so zu entlasten. Zugleich könnte die Selbstständigkeit zu Pflegender im ambulanten Bereich so massiv erhöht werden, sei es im Hinblick auf alltägliche Aufgaben oder auf deren Mobilität. Doch welche Tätigkeiten können – und vor allem sollen – Roboter in Zukunft überhaupt übernehmen? Wie kann man gewährleisten, dass der Mensch und seine Bedürfnisse stets im Mittelpunkt der technologischen Entwicklung stehen?

                                       

                                      Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer

                                      Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer

                                      Direktor, Institut für Robotik und MechatronikDLR
                                      Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer

                                      Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer

                                      Direktor, Institut für Robotik und MechatronikDLR
                                        Dr. Mark Azzam

                                        Dr. Mark Azzam

                                        Programmkoordinator DigitalisierungDLR
                                        Dr. Mark Azzam

                                        Dr. Mark Azzam

                                        Programmkoordinator DigitalisierungDLR
                                          Alexander Huhn

                                          Alexander Huhn

                                          Kreisgeschäftsführer Caritas-Zentrum Garmisch-Part. Mitglied der GeschäftsführungCaritas-Zentren Oberbayern
                                          Alexander Huhn

                                          Alexander Huhn

                                          Kreisgeschäftsführer Caritas-Zentrum Garmisch-Part. Mitglied der GeschäftsführungCaritas-Zentren Oberbayern