Content Piece Kategorie: Gastbeitrag

Gastbeitrag
Podcast
Sponsored by ING Deutschland und Fincite

Agiles Arbeiten: Fincite und ING präsentieren Podcast „Changemakers“

Der gemeinsame Podcast der ING Deutschland und des Softwareunternehmens Fincite rund um Themen zu Agilität und New Work geht am 17. November 2020 live. Jeden zweiten Dienstag erscheint eine neue Folge, exklusiv auf „Managing The New Normal“. Gemeinsam mit Gästen aus unterschiedlichen Branchen diskutieren Friedhelm Schmitt und Sandra Hechler über die verschiedenen Aspekte von Agilität, geben Beispiel aus der Praxis und teilen die Learnings und Herausforderungen. Der Podcast spricht Entscheider, Führungskräfte und Transformationsbeauftragte an, die darüber nachdenken in ihren Unternehmen bisherige Strukturen aufzubrechen und eine agile Arbeitsweise zu implementieren. Hören Sie nun hier in den Trailer rein und lernen Sie die Podcast-Hosts kennen.

Sandra Hechler

Sandra Hechler

Agile Coach and Innovation CoachING Deutschland
    Friedhelm Schmitt

    Friedhelm A. Schmitt

    Co-CEOFincite GmbH
    Friedhelm Schmitt

    Friedhelm A. Schmitt

    Co-CEOFincite GmbH

    Friedhelm A. Schmitt , CEO des Softwareunternehmens Fincite und der Beteiligungsgesellschaft Fincite Ventures, ist Technologieunternehmer und -investor.

    Friedhelm hat einen akademischen Hintergrund in quantitativer Finance und hat vor der Gründung von Fincite bei Fonds- und Hedgefonds Gesellschaften gearbeitet.

    Als Pionier für digitale Investmentlösungen, bietet Fincite eine Software für das Portfolio- und Asset-Management in einer vernetzten, digitalen Welt. Führende Banken, Vermögensverwalter und Versicherer lancieren ihre innovativen, digitalen Investment-Applikationen auf der Software Fincite.CIOS.

      Expert Talk (Aufzeichnung)
      Gastbeitrag

      #RevitaliseRetail: Lockdown, Wirtschaftskrise, digitale Transformation – Wie können wir das bewältigen?

      Wir wissen schon lange, dass die Digitalisierung strukturverändernde Auswirkungen auf den Handel hat, nun hat das vergangene halbe Jahr durch COVID 19 wie ein Brandbeschleuniger gewirkt. Wir haben erlebt, wie die Umsatzzahlen im Onlinehandel nach oben geschnellt sind.

      • Was bedeutet dieses veränderte Verbraucherverhalten langfristig?
      • Wie schaffen wir – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa – die notwendige digitale Infrastruktur, so dass Unternehmen und Verbraucher in Stadt und Land gleichermaßen an der Digitalisierung teilhaben können?
      • Werden unsere Innenstädte veröden oder gibt es innovative Wege um stationären und Online-Handel so zu verbinden, dass wir auch in Zukunft von vitalen Innnenstädten profitieren?

      Die EU-Kommission stellt in ihrer Mitteilung zum europäischen Einzelhandel von 2018 fest: „Ein dynamischer und wettbewerbsfähiger Einzelhandelssektor ist nicht nur für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie für Unternehmen, sondern für die gesamte EU-Wirtschaft von Bedeutung. Allein die Vielzahl der Unternehmen und damit verbundenen Arbeitsplätze sowie der Beitrag zum Mehrwert für die Europäische Union sorgen dafür, dass der Einzelhandel ein zentrales Element für die Ankurbelung langfristigen Wirtschaftswachstums bildet.“

      Im Zwiegespräch erörtern die beiden Referentinnen, wie die Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit für den Einzelhandel verbessert werden kann.

      • Welche Maßnahmen ergreift die EU-Kommission, um die Folgen der Pandemiekrise in der EU abzudämpfen?
      • Wie wird die – unbestrittene – systemische Schlüsselrolle des Einzelhandels in zukünftige europapolitische Überlegungen fließen?
      • Wie wird die Unversehrtheit des Binnenmarktes garantiert und der entstandene Investitionsbedarf für unsere Branche beantwortet?

      Im Anschluss folgt eine Q&A-Runde.

      Antje Gerstein

      Antje Gerstein

      Geschäftsführerin für Europapolitik und NachhaltigkeitHandelsverband Deutschland (HDE)
        Kerstin Jorna

        Kerstin Jorna

        GeneraldirektorinEU-Kommission Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU
          Expert Talk (Aufzeichnung)
          Gastbeitrag
          Sponsored by KPMG AG

          Die aktuelle Cyber Security Bedrohungslage und Strategien zum Schutz

          Die Cyber-Security und Forensik-Experten Wilhelm Dolle und Michael Sauermann geben Ihnen einen exklusiven Einblick in die aktuelle Cyber-Security-Bedrohungslage, die Entwicklung von Angriffsszenarien sowie einen Ausblick auf mögliche künftige Entwicklungen. Es werden die Aspekte diskutiert was neu oder überraschend war, was auf uns möglicherweise zukommt und wie man mit der geänderten Bedrohungslage aus Sicht eines Unternehmens oder einer Behörde umgehen sollte. Zusätzlich wird ein Blick auf die anstehenden Regulierungsbemühungen wie beispielsweise das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und das Cyber Security und Cyber Risk Management der Zukunft geworfen. Gerade der letztgenannte Aspekt wird die praktische Arbeit der Verantwortlichen in ihren Organisationen erheblich verändern.

          Wilhelm Dolle

          Wilhelm Dolle

          Partner, Head of Cyber SecurityKPMG AG
            Michael Sauermann

            Michael Sauermann

            Partner, Head of Forensic Technology Germany & EMAKPMG AG
              Expert Talk (Aufzeichnung)
              Gastbeitrag

              FUTURE TALK – New Work Companion – Kumpel KI

              Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus wenn Technologie durch Künstliche Intelligenz digital empathisch wird?

              • Digitalisierungsschub für Remote Work
              • Anforderungen und Möglichkeiten neuer KI-Technologien
              • Wie Emotion AI uns in den Flow versetzen kann

              Dr. Michael Bartl

              Geschäftsführer des Emotion AI Startups TAWNY; Vorstand HYVE AG
                Expert Talk (Aufzeichnung)
                Gastbeitrag

                FUTURE TALK – Disruption in der Food Branche

                Vom Umbau der Food Chain über Kundenschnittstelle und Datenintelligenz zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen

                • Direct-to-Consumer
                • Buy local & sustainable
                • Der Kunde als Fan & Follower
                • “Collaboration is the new Competition”

                Prof. Dr. Bastian Halecker

                Founding Partner Hungry Ventures, Connector für Startups & Corporates, Professor Entrepreneurship
                  Expert Talk (Aufzeichnung)
                  Gastbeitrag

                  Vom Use Case zum Business Case: Wie gelingt der Sprung in die Praxis für Wasserstoff-Endanwender?

                  Viele Sektoren der deutschen Industrie müssen ihre CO2-Emissionen bis 2030 drastisch senken. Die First-Mover dieser Industriezweige können bereits von ersten Erfolgen berichten. Bleibt Wasserstoff dennoch vorerst ein Nischenprodukt für einzelne Sektoren oder könnte es die gesamte (Energie)Wirtschaft revolutionieren?

                  In diesem Webinar erfahren Sie:

                  • H2-Mobilität – Quo vadis?
                  • Welche Potenziale gibt es im Wärmemarkt?
                  • Lessons Learned und Zukunftsanwendungen in der Stahlindustrie

                  Programmdetails

                  Impulsvorträge à 15 Minuten von

                  Prof. Dr. Karsten Lemmer, Vorstand, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

                  Frank Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung, ArcelorMittal Germany Holding GmbH

                  Ein*e weitere*r Vertreter*in aus dem Wärmemarkt befindet sich in Absprache

                  Interview
                  Zwischen Forschung und Anwendung: Wie kann die Wasserstoff-Technologie optimal eingesetzt werden?
                  Stefan Kaufmann, MdB, Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ der Bundesregierung

                  Moderation
                  Klaus Stratmann, stv. Leiter Hauptstadtbüro, Handelsblatt

                  Stefan Kaufmann

                  MdBInnovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ der Bundesregierung

                    Prof. Dr. Karsten Lemmer

                    VorstandDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

                      Frank Schulz

                      Vorsitzender der GeschäftsführungArcelorMittal Germany Holding GmbH

                        Klaus Stratmann

                        stv. Leiter HauptstadtbüroHandelsblatt
                          Expert Talk (Aufzeichnung)
                          Gastbeitrag

                          H2Business: Geschäftsmodelle für EVU entlang der Wertschöpfungskette

                          Für EVU jeglicher Größe bestehen entlang der Wertschöpfungskette Potenziale, um neue Geschäftsfelder in Produktion und Handel zu erschließen und bereits existierende Assets wie Erdgasnetze- und Speicher mit Wasserstoff zukunftsfähig und profitabel zu betreiben. Was sind jedoch die entscheidenden Stellschrauben in der Konstruktion eines belastbaren Geschäftsmodells mit Wasserstoff?

                          In diesem Webinar lernen Sie:

                          • Produktion – So gelingen Kostendegression & Skaleneffekte
                          • Transport – eigenes Netz, Beimischung, Regulierungsrahmen
                          • Handel – Die Learnings aus Biomethan für Wasserstoff nutzen
                          • Richtig Projektieren: Fördermittel, Meilensteine, Profitabilität

                          Programmdetails

                          Praxis-Impulse
                          Produktion
                          Befindet sich in Absprache

                          Transport
                          Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer, Zukunft ERDGAS GmbH

                          10 Jahre Biomethan: Learnings für den Handel mit Wasserstoff
                          Zoltan Elek, Geschäftsführer, Landwärme GmbH

                          Mit juristischer Einordnung im Anschluss
                          Rechtliche Leitplanken bei der Realisierung eines Wasserstoffprojektes – Was gilt es zu beachten?
                          Dr. Jan Byok, Rechtsanwalt & Partner, Bird&Bird LLP

                          Moderation
                          Kathrin Witsch, Redakteurin Unternehmen & Märkte, Handelsblatt

                          Dr. Jan Byok, LL.M.

                          Partner, Fachanwalt für Vergaberecht, Fachanwalt für
                          Informationstechnologie­recht
                          Bird & Bird

                          Dr. Jan Byok, LL.M.

                          Partner, Fachanwalt für Vergaberecht, Fachanwalt für
                          Informationstechnologie­recht
                          Bird & Bird

                          Dr. Jan Byok ist Gründungspartner von Bird & Bird Deutschland. Er hat über 10 Jahre die Deutsche und Internationale Praxisgruppe Öffentliches Wirtschaftsrecht geleitet. Dr. Byok ist als Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Fachanwalt für Vergaberecht qualifiziert sowie als externer Datenschutzbeauftragter und IT-Compliance Manager TÜV-zertifiziert. Außerdem ist er Mitherausgeber und Autor eines führenden Kommentars zum Vergaberecht (Byok/Jaeger, Vergaberecht, 4. Auflage Juni 2018), Berichterstatter der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW) zum Vergaberecht, zuletzt NJW 26/2018, Seite 1859 ff., sowie Herausgeber des Standardwerks "Digital Health" im Fachverlag des Handelsblatts. Dr. Byok ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im DAV, der Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (Präsidium und Sektionsleitung Düsseldorf / Münster), der Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V., der Clausewitz-Gesellschaft e.V. und bei dem Verband der Reservisten der Bundeswehr e.V.

                            Zoltan Elek

                            GeschäftsführerLandwärme GmbH

                              Dr. Timm Kehler

                              GeschäftsführerZukunft ERDGAS GmbH
                                Kathrin Witsch

                                Kathrin Witsch

                                Teamleiterin EnergieHandelsblatt
                                  Expert Talk (Aufzeichnung)
                                  Gastbeitrag

                                  Data Democracy in Light of COVID-19

                                  INTERNATIONAL KEYNOTE & INTERVIEW

                                  The COVID-19 Pandemic raises questions of legitimacy and privacy that states and all of us have to address: To whom do personal data belong? Who owns the results of research? Which role do geo- and power-political questions play? What ist the impetus on the global economy?

                                  Glen Weyl

                                  Glen Weyl

                                  Microsoft’s Office of the Chief Technology Officer Political Economist and Social Technologistauthor and visioner
                                    Expert Talk (Aufzeichnung)
                                    Gastbeitrag

                                    AI & ROBOTICS

                                    FUTURE TALK – From Space to Healthcare

                                    Intelligente Roboter lassen sich auf Planetenoberflächen durch Astronauten im Orbit steuern. Rollin’ Justin muss z.B. mit Hilfe seiner künstlichen Intelligenz selbst entscheiden, wie er einzelne Arbeitsschritte durchführt. Diese digitalen Spitzentechnologien kommen nun auch der Pflege zu Gute. Hier arbeiten die Wissenschaftler des DLR gemeinsam mit der Caritas in Garmisch-Partenkirchen und der Katholischen Stiftungshochschule in München an möglichen Szenarien für die robotische Assistenz der Zukunft.

                                    Die METERON SUPVIS-Experimente – eine Kooperation zwischen DLR und ESA – zeigen, wie die lokale Intelligenz des humanoiden Roboters den Astronauten erlaubt, eine große Bandbreite an Erkundungs-, Aufbau- und Wartungsarbeiten zu kommandieren. Durch diese Art der Mensch-Maschine-Interaktion wird der Roboter zum “Arbeitskollegen” des Astronauten.

                                    Die moderne Leichtbaurobotertechnologie führt zu einer immer sichereren Mensch-Roboter-Interaktion. Hier könnten zukünftig robotische Assistenzsysteme eingesetzt werden, um Pflegekräfte zu unterstützten und so zu entlasten. Zugleich könnte die Selbstständigkeit zu Pflegender im ambulanten Bereich so massiv erhöht werden, sei es im Hinblick auf alltägliche Aufgaben oder auf deren Mobilität. Doch welche Tätigkeiten können – und vor allem sollen – Roboter in Zukunft überhaupt übernehmen? Wie kann man gewährleisten, dass der Mensch und seine Bedürfnisse stets im Mittelpunkt der technologischen Entwicklung stehen?

                                     

                                    Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer

                                    Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer

                                    Direktor, Institut für Robotik und MechatronikDLR
                                      Dr. Mark Azzam

                                      Dr. Mark Azzam

                                      Programmkoordinator DigitalisierungDLR
                                        Alexander Huhn

                                        Alexander Huhn

                                        Kreisgeschäftsführer Caritas-Zentrum Garmisch-Part. Mitglied der GeschäftsführungCaritas-Zentren Oberbayern
                                          Expert Talk (Aufzeichnung)
                                          Gastbeitrag

                                          AI & HEALTH

                                          FUTURE TALK – Gesundheit. Neu gedacht.

                                          IMPULSKEYNOTES / STREITGESPRÄCH / Q&A

                                          Die Corona-Pandemie hat Stärken und Schwächen des Gesundheitssystems schonungslos offenbart. Niedergelassene Ärzte und Kliniken wurden mit bislang nie dagewesenen Herausforderungen konfrontiert: Wie können Prozesse digitalisiert und neue Technologien auf Stationen eingesetzt werden, um Patienten besser zu versorgen? Wie kann das Pflegepersonal dafür von fachfremden Aufgaben entlastet werden?

                                          Das Krankenhaus der Zukunft wird anders aussehen, als wir es heute kennen – so viel steht fest. Durch die demografische Veränderung der Gesellschaft ist die Entwicklung zu einem intelligenten Krankenhaus, also dem sogenannten Smart-Hospital, unabdingbar. Doch wie können Krankenhäuser ihren Rückstand bei der Digitalisierung aufholen? Wie kommt Innovation in die Fläche? Und wo sind hier die ethischen Grenzen? Denn am Ende zählt das Wohl des Patienten.

                                          Die Digitalisierung hat durch Covid 19 besonders auch in der Gesundheitswirtschaft einen enormen Schub bekommen und wird diese nachhaltig verändern. Dies betrifft Kostenträger und Leistungserbringer, aber vor allem die Versicherten und Patienten, die durch digitale Lösungen eine aktive Rolle als souveräne Kunden einnehmen werden. Doch wohin geht die Reise? Was ist technisch machbar? Was ist ethisch sinnvoll bzw. erlaubt? Wie schaffen wir welche Rahmenbedingungen und welche Erfahrungen gibt es bereits?

                                          Moderation:
                                          Britta Rybicki, Redakteurin des FachbriefingsHandelsblatt Inside Digital Health

                                           

                                          Prof. Dr. Stefan Heinemann

                                          Prof. Dr. Stefan Heinemann

                                          Philosoph und Theologe, Wirtschaftsethiker und SprecherEthik-Ellipse Smart Hospital Universitätsmedizin Essen
                                            Prof. Dr. David Matusiewicz

                                            Prof. Dr. David Matusiewicz

                                            Professor für Medizinmanagement, Direktor des Forschungsinstituts für Gesundheit & Soziales (ifgs)FOM Hochschule
                                              Prof. Dr. Jochen A. Werner

                                              Prof. Dr. Jochen A. Werner

                                              Ärztlicher Direktor und VorstandsvorsitzenderUniversitätsklinikum Essen