Content Piece Thema: Management & Strategie

Gastbeitrag
Podcast
Sponsored by ING Deutschland und Fincite

Changemakers Podcast: Folge 06: „Gothaer goes agile – warum eine Versicherung sprinten lernen will“

Jeder braucht seine eigenes Warum, seine eigenen Beweggründe, warum eine agile Transformation notwendig ist. Aber wie sollen diese in einer Branche aussehen, in der Kunden und andere Stakeholder auf Langfristigkeit und Vorhersagbarkeit setzen? Oder ist es vielleicht gerade der Markt, der für eine jahrhundertealte Versicherung die Triebfeder zur Veränderung darstellt? Constantin Sirnberg ist Product Owner des interdisziplinären Kernteam von „GoAgile”, welches den Gothaer way of agile gestaltet. Er hat erfahren, dass gerade Werte wie Solidität und Gemeinschaft für neue Arbeitsweisen und Transformation die nötige Sicherheit bieten können. Aber hören und verstehen Sie selbst…

Gast
Constantin Stirnberg, Product Owner „Go agile“, Gothaer Finanzholding AG

Moderator*innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH

Sandra Hechler

Sandra Hechler

Agile Coach and Innovation CoachING Deutschland
Sandra Hechler

Sandra Hechler

Agile Coach and Innovation CoachING Deutschland
    Friedhelm Schmitt

    Friedhelm A. Schmitt

    Co-CEOFincite GmbH
    Friedhelm Schmitt

    Friedhelm A. Schmitt

    Co-CEOFincite GmbH

    Friedhelm A. Schmitt , CEO des Softwareunternehmens Fincite und der Beteiligungsgesellschaft Fincite Ventures, ist Technologieunternehmer und -investor.

    Friedhelm hat einen akademischen Hintergrund in quantitativer Finance und hat vor der Gründung von Fincite bei Fonds- und Hedgefonds Gesellschaften gearbeitet.

    Als Pionier für digitale Investmentlösungen, bietet Fincite eine Software für das Portfolio- und Asset-Management in einer vernetzten, digitalen Welt. Führende Banken, Vermögensverwalter und Versicherer lancieren ihre innovativen, digitalen Investment-Applikationen auf der Software Fincite.CIOS.

      stirnberg

      Constantin Stirnberg

      Product Owner „Go agile“Gothaer Finanzholding AG
      stirnberg

      Constantin Stirnberg

      Product Owner „Go agile“Gothaer Finanzholding AG
        Podcast
        Sponsored by Accenture

        Neues wagen:
        Deutschlands digitale Zukunft zwischen den USA und China

        Mut und Ambition sind die Schlüssel zum Erfolg. Was die deutsche Wirtschaft kann, haben die letzten Monate gezeigt: Die Digitalisierung erhielt einen großen Schub. In vielen Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen hat sie die Betriebsfähigkeit aufrechterhalten oder überhaupt erst ermöglicht. Dieser Schub war längst überfällig, wie Professor Svenja Falk und Frank Riemensperger bereits im letzten Jahr in ihrem Buch „Titelverteidiger“ dargelegt haben. Deutschlands Leitindustrien müssen Neues wagen, wenn sie im wirtschaftlichen Systemwettbewerb zwischen China und den USA bestehen und insbesondere den chinesischen Wettbewerbern effektiv begegnen wollen. Deutschlands Stärke liegt in intelligenten Produkten. Was es nun braucht, ist ein Plan, wie durch den zukunftsgerichteten Einsatz digitaler Technologien neue Lösungen geschaffen werden können, mit denen sich die weltweiten Herausforderungen meistern lassen: Klimakrise, Mobilität, Gesundheit, Ernährung, Bildung, Nachhaltigkeit, Sicherheit. Es geht um nichts weniger als den digitalen Betrieb der physischen Welt – mit Lösungen, die wichtig für alle Menschen sind. Die Bewältigung der wichtigen Themen unserer Zeit sind eine große Chance für Deutschlands Wirtschaft und die ganze Welt. Digitale Souveränität ist einer der wesentlichen Bausteine, um ein global anerkannter Betriebspartner zu bleiben.

        Moderation:
        Jessica Springfeld, Head of Corporate Video and Voice, Handelsblatt Media Group GmbH & Co.KG

        Prof. Dr. Svenja Falk

        Managing DirectorAccenture Research

        Prof. Dr. Svenja Falk

        Managing DirectorAccenture Research

        Prof. Dr. Svenja Falk ist Managing Director Accenture Research. Sie verantwortet Markt- und Trendstudien sowie Strategieentwicklung in der Business Unit „Functions“ für Vorstände weltweit.

        In der Plattform Industrie 4.0 leitet sie die AG zu „Digitalen Geschäftsmodellen“; zum selben Thema steht sie einer Partnerschaft zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen als Lead Expert vor. Sie  ist  im Innovationskreis der Kanzlerin und Mitglied der AG zu Geschäftsmodellinnovation in der „Plattform Lernende Systeme“.

        Prof. Dr. Svenja Falk ist zudem Mitglied des Vorstands der Accenture- Stiftung. Sie hat in Politikwissenschaften promoviert und ist Honorarprofessorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Fellow an der Hertie School, Berlin.

        Folgen Sie mir auf LinkedIn

          Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer

          Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer

          Lehrstuhl für Gegenwartsbezogene ChinaforschungUniversität Trier
          Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer

          Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer

          Lehrstuhl für Gegenwartsbezogene ChinaforschungUniversität Trier

          Kristin Shi-Kupfer ist seit Oktober 2020 Inhaberin des Lehrstuhls für Gegenwartsbezogene Chinaforschung an der Universität Trier und Senior Associate Fellow bei MERICS. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Chinas digitale Gesellschaft sowie die Digital- und Medienpolitik der chinesischen Regierung. Von der Gründung des MERICS 2013 bis September 2020 leitete sie bei MERICS den Forschungsbereich Politik, Gesellschaft und Medien.

          Seit 2019 ist sie auch Mitglied in der deutsch-chinesischen Arbeitsgruppe zu digitalen Geschäftsmodellen im Rahmen der Plattform Industrie 4.0, initiiert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

          Folgen Sie mir auf Twitter

          Folgen Sie mir auf LinkedIn

            Gastbeitrag
            Podcast
            Sponsored by ING Deutschland und Fincite

            Changemakers Podcast: Folge 04 „Agile Leadership: Führungskraft, die bedrohte Spezies?“

            Agilität und Führung: Herzlich willkommen im (scheinbaren) Spannungsfeld zwischen Autonomie und Selbstorganisation sowie Lenkung und Abstimmung! Um dieses Spannungsfeld aufzulösen, konnte der Changemakers Podcast keine kompetentere Gästin als Nadine Zasadzin gewinnen. Ihre Position als Führungskraft von mehr als 250 Mitarbeiter*innen gab sie einst auf, um die Transformation der ING zu einer agilen Organisation mitzugestalten. Warum es auch in einer solchen agilen Organisation noch Führung braucht, warum dabei neben möglichst viel Autonomie auch möglichst viel Alignment gefragt ist, und warum Führung in einer agilen Welt auch unter dem Schlagwort „Servant Leadership“ niemandem Angst machen muss? Hören Sie selbst!

            Gast
            Nadine Zasadzin, Leiterin, Center of Expertise für Way of Working, ING Deutschland GmbH

            Moderator*innen
            Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
            Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH

            Sandra Hechler

            Sandra Hechler

            Agile Coach and Innovation CoachING Deutschland
            Sandra Hechler

            Sandra Hechler

            Agile Coach and Innovation CoachING Deutschland
              Friedhelm Schmitt

              Friedhelm A. Schmitt

              Co-CEOFincite GmbH
              Friedhelm Schmitt

              Friedhelm A. Schmitt

              Co-CEOFincite GmbH

              Friedhelm A. Schmitt , CEO des Softwareunternehmens Fincite und der Beteiligungsgesellschaft Fincite Ventures, ist Technologieunternehmer und -investor.

              Friedhelm hat einen akademischen Hintergrund in quantitativer Finance und hat vor der Gründung von Fincite bei Fonds- und Hedgefonds Gesellschaften gearbeitet.

              Als Pionier für digitale Investmentlösungen, bietet Fincite eine Software für das Portfolio- und Asset-Management in einer vernetzten, digitalen Welt. Führende Banken, Vermögensverwalter und Versicherer lancieren ihre innovativen, digitalen Investment-Applikationen auf der Software Fincite.CIOS.

                Nadine Zasadzin

                Center of Expertise Lead Way of WorkingING Deutschland

                Nadine Zasadzin

                Center of Expertise Lead Way of WorkingING Deutschland

                Nadine Zasadzin, Centre of Expertise Lead bei der ING, führt ein Team aus über 50 Agile Coaches, die Mitarbeiter und Führungskräfte im Change und in ihrer kontinuierlichen Entwicklung begleiten.

                Change und Entwicklung zeichnen Nadine Zasadzins Weg, den sie vor 23 Jahren in Marketing und Employee Communications des internationalen Immobilienunternehmens Jones Lang LaSalle in Frankfurt begann. Danach wechselte sie zu Werbeagenturen in Berlin und Frankfurt als Texterin für verschiedenste Kunden und Branchen. Seit 1996 arbeitet sie bei der ING Deutschland: Nach einiger Zeit im Produkt- und Vertriebspartner-Marketing und einem 6monatigen Einsatz für Social Media bei der ING Österreich verantwortete sie verschiedene Führungspositionen in Frankfurt, Nürnberg und Hannover.  Als Leiterin Kundenkorrespondenz, Brand Experience und des Direktvertriebs Immobilienfinanzierung entdeckte Nadine Zasadzin Empowerment und Servant Leadership für sich - Führungsstile, die im agilen Arbeiten Orientierung und Autonomie sicherstellen. 2017 wurde sie Product Owner für die agile Transformation der ING in Deutschland. Seitdem sind die agilen Prinzipien "Make people awesome" und "Experiment and Learn" Nadine Zasadzins Leitsätze. Mitte 2018 übernahm sie mit dem Start zur agilen Organisation die Leitung der Agile Coaches. Im Sommer 2019 arbeitete sie 3 Monate in Sydney und bereitete das Senior Management der ING Australien auf deren agile Transformation vor.

                  Gastbeitrag
                  Podcast
                  Sponsored by ING Deutschland und Fincite

                  Changemakers Podcast: Folge 03 „Happy Kunde, happy Business?!“

                  Der Kern von Agilität besteht darin die Geschäftstätigkeiten am Kundenkreis zu orientieren. Heißt es also, dass ein zukunftsorientiertes Unternehmen gleichzeitig ein kundenorientiertes Unternehmen sein sollte? Wie bekommt man den Spagat zwischen Kundschaft und Business hin und was gilt es dabei zu beachten? Diese und weitere Fragen werden in der neuen Folge des „Changemakers“ Podcasts mit einem neuen Gast diskutiert. Viel Spaß beim Hören!

                  Gast
                  Robert Seeger, Experte für Kommunikation & Digitalisierung, „Kommunikationskunst“ / Difacturo GmbH

                  Moderator*innen
                  Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
                  Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH

                  Sandra Hechler

                  Sandra Hechler

                  Agile Coach and Innovation CoachING Deutschland
                  Sandra Hechler

                  Sandra Hechler

                  Agile Coach and Innovation CoachING Deutschland
                    Friedhelm Schmitt

                    Friedhelm A. Schmitt

                    Co-CEOFincite GmbH
                    Friedhelm Schmitt

                    Friedhelm A. Schmitt

                    Co-CEOFincite GmbH

                    Friedhelm A. Schmitt , CEO des Softwareunternehmens Fincite und der Beteiligungsgesellschaft Fincite Ventures, ist Technologieunternehmer und -investor.

                    Friedhelm hat einen akademischen Hintergrund in quantitativer Finance und hat vor der Gründung von Fincite bei Fonds- und Hedgefonds Gesellschaften gearbeitet.

                    Als Pionier für digitale Investmentlösungen, bietet Fincite eine Software für das Portfolio- und Asset-Management in einer vernetzten, digitalen Welt. Führende Banken, Vermögensverwalter und Versicherer lancieren ihre innovativen, digitalen Investment-Applikationen auf der Software Fincite.CIOS.

                      Robert Seeger

                      Robert Seeger

                      Experte für Kommunikation & Digitalisierung„Kommunikationskunst“ / Difacturo GmbH
                      Robert Seeger

                      Robert Seeger

                      Experte für Kommunikation & Digitalisierung„Kommunikationskunst“ / Difacturo GmbH
                        Expert Talk (Aufzeichnung)
                        Sponsored by SAP Deutschland SE & Co.KG

                        Die digitale Stadtverwaltung – Wie die Landeshauptstadt München ihre Finanzprozesse transformiert

                        Der Staat hat in der Pandemie seine Leistungskraft unter Beweis gestellt. Doch in Sachen Digitalisierung gibt es auch großen Nachholbedarf. In einer strategischen Partnerschaft digitalisieren die Landeshauptstadt München und SAP jetzt die Finanzprozesse der Münchener Stadtverwaltung. Was steckt dahinter und was können andere öffentliche und privatwirtschaftliche Einrichtungen daraus lernen?

                        Christoph Frey

                        Christoph Frey

                        StadtkämmererLandeshauptstadt München
                        Christoph Frey

                        Christoph Frey

                        StadtkämmererLandeshauptstadt München

                        Der 42-jährige Christoph Frey war im Juli von der Stadtrats-Vollversammlung zum neuen Stadtkämmerer gewählt worden. Vor seinem Amtsantritt war er seit 2012 als Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt München-Stadt (AWO) tätig. Auch im Münchner Stadtrat ist er kein Unbekannter: Er gehörte dem Gremium bereits von Dezember 2013 bis April 2014 an.

                        Nun ist der aus Weiden in der Oberpfalz stammende Frey "Herr" über die städtischen Finanzen und Chef von rund 700 Mitarbeitern geworden. Haushaltsplanung und -vollzug sowie das Management von Vermögen und Schulden sind die Schwerpunkte der Stadtkämmerei - darüber hinaus betreut sie auch die Stadtsparkasse und die Städtisches Klinikum München GmbH. Zur Stadtkämmerei gehört zudem das Kassen- und Steueramt, das den gesamten Zahlungsverkehr für die Stadt abwickelt, Beträge einfordert und kommunale Steuern veranlagt.

                          Nikolaus Hagl

                          Nikolaus Hagl

                          Leiter Geschäftsbereich Public & Energy, Mitglied der GeschäftsleitungSAP
                          Nikolaus Hagl

                          Nikolaus Hagl

                          Leiter Geschäftsbereich Public & Energy, Mitglied der GeschäftsleitungSAP

                          Nikolaus Hagl ist Leiter Geschäftsbereich Public & Energy und Mitglied der Geschäftsführung der SAP Deutschland SE und Co. KG.
                          Nach seinem BWL Studium an der Ludwig-Maximilian-Universität in München hat er in diversen IT Projekten die Projektleitung bei dem weltweiten Telekommunikationsdienstleister Avaya übernommen und globale SAP Rollout Projekte verantwortet.

                          2004 wechselte Nikolaus Hagl zu einem SAP zertifizierten Implementierungs- und Entwicklungspartner und begann dort seine vertriebliche Laufbahn. In seiner Funktion als Bereichsleiter hat er mit Erfolg den Standort in Frankfurt aufgebaut und neben dem Beratungsgeschäft auch die SAP Add-On Entwicklung verantwortet.
                          2009 erfolgte sein Wechsel zu SAP. Dort hat er unterschiedliche Vertriebs- und Managementrollen im Umfeld der Fertigungsindustrie übernommen. In dieser Zeit hat er bedingt durch den Wandel im Industrieumfeld mit seinen Teams viele Transformations- und Digitalisierungsprojekte begleitet.

                          Seit Mai 2019 leitet er den Geschäftsbereich Public & Energy und ist in dieser Funktion ebenfalls Mitglied der Geschäftsführung der SAP Deutschland SE und Co. KG.

                            Gastbeitrag
                            Podcast
                            Sponsored by ING Deutschland und Fincite

                            Changemakers Podcast: Folge 01 „Agil = Agil?“

                            Der Changemakers Podcast beleuchtet die verschiedenen Aspekte von Agilität, gibt Beispiele aus der Praxis und teilt die Learnings und Herausforderungen aus verschiedenen Branchen. Der Gast in dieser Folge ist Jochen Göser, Globaler Projektleiter für Agile Transformation bei Robert Bosch Power Tools. Seine größte Reise: Agile Transformation seiner 20.000 Mitarbeiter. Er ist agiler Enthusiast.

                            Moderator*innen

                            Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
                            Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH

                            Jochen Göser

                            Jochen Göser

                            Global Project Lead Agile TransformationRobert Bosch GmbH
                            Jochen Göser

                            Jochen Göser

                            Global Project Lead Agile TransformationRobert Bosch GmbH
                              Sandra Hechler

                              Sandra Hechler

                              Agile Coach and Innovation CoachING Deutschland
                              Sandra Hechler

                              Sandra Hechler

                              Agile Coach and Innovation CoachING Deutschland
                                Friedhelm Schmitt

                                Friedhelm A. Schmitt

                                Co-CEOFincite GmbH
                                Friedhelm Schmitt

                                Friedhelm A. Schmitt

                                Co-CEOFincite GmbH

                                Friedhelm A. Schmitt , CEO des Softwareunternehmens Fincite und der Beteiligungsgesellschaft Fincite Ventures, ist Technologieunternehmer und -investor.

                                Friedhelm hat einen akademischen Hintergrund in quantitativer Finance und hat vor der Gründung von Fincite bei Fonds- und Hedgefonds Gesellschaften gearbeitet.

                                Als Pionier für digitale Investmentlösungen, bietet Fincite eine Software für das Portfolio- und Asset-Management in einer vernetzten, digitalen Welt. Führende Banken, Vermögensverwalter und Versicherer lancieren ihre innovativen, digitalen Investment-Applikationen auf der Software Fincite.CIOS.

                                  Expert Talk (Aufzeichnung)
                                  Sponsored by Cognigy

                                  Digitale Transformation in der Versicherungsbranche: Neue Wege im Kundenservice durch Conversational AI

                                  Kunden stellen Versicherungen vor neue Herausforderungen. Speziell vom Kundenservice wird eine ständige Verfügbarkeit erwartet. Gleichermaßen muss die Industrie neue Mehrwerte für Kunden schaffen und gewünschte Kommunikationskanäle im Kundenservice anbieten. Conversational AI ermöglicht Unternehmen diese Herausforderung zu meistern, durch die Automatisierung von repetitiven Prozessen zur Erreichung einer relevanten Service Experience.

                                  Dr. Ina Baumann

                                  Dr. Ina Baumann

                                  Senior Vice President Zentrale IT-SteuerungARAG
                                  Dr. Ina Baumann

                                  Dr. Ina Baumann

                                  Senior Vice President Zentrale IT-SteuerungARAG

                                  Dr. Ina Baumann ist seit 2003 für die ARAG SE tätig und leitet als Senior Vice President die Hauptabteilung Zentrale IT-Steuerung. Zuvor war sie als Beraterin für die Boston Consulting Group tätig. In der ARAG SE ist sie weltweit verantwortlich für alle Aspekte der IT-Governance, von der IT-Architekturlandschaft über das Regelwerk bis hin zu den IT-Projektportfolios einschließlich der Investitionsentscheidungen und der Steuerung des globalen und nationalen Portfolios sowie des Vertrags- und Lizenzmanagements. Ihr zweiter Schwerpunktbereich ist die digitale Geschäftsgenerierung und digitale Strategien sowie die Nutzung und Entwicklung neuer Technologien.

                                  Sie ist – nicht erst in Corona-Zeiten – eine Verfechterin des virtuellen Arbeitens und als „Early Adopter“ probiert sie ohnehin gerne alle Arten von neuer Technologien aus. Privat reist sie gerne in fremde Länder und lernt Fremdsprachen. Sie studierte Physik und promovierte in Atomphysik an der Universität Heidelberg.

                                    Jakob Muziol

                                    Jakob Muziol

                                    Vice President MarketingARAG
                                    Jakob Muziol

                                    Jakob Muziol

                                    Vice President MarketingARAG

                                    Jakob Muziol ist seit 2010 für die ARAG SE tätig und leitet als Vice President seit 2019 die Abteilung Marketing innerhalb der Hauptabteilung Konzernkommunikation/Marketing. Zuvor war er in diversen Positionen im Sportmarketing tätig, unter anderem bei Bayer Leverkusen.

                                    In der ARAG SE ist er verantwortlich für alle Facetten des Marketings – national wie international. Dies reicht von der klassischen TV-Werbung über das Online-Marketing z.B. über Social-Kanäle bis hin zu den Sponsorings der ARAG, die sich in Deutschland maßgeblich im Tischtennis und im eSports engagiert.

                                    Zudem liegt auch die digitale Kommunikation der ARAG in seinem Verantwortungsbereich, dazu zählt insbesondere die Website www.ARAG.de, die der zentrale Hub für die Kommunikation mit Interessenten und Bestandskunden ist.

                                    Jakob Muziol ist in jeglicher Hinsicht ein „Digital Native“ und begeistert sich für alle Aspekte der digitalen Transformation und Kommunikation. Privat ist er ein ambitionierter Sportler und entdeckt gerne spannende Gastronomie-Konzepte.

                                      Sascha Poggemann

                                      Sascha Poggemann

                                      Co-Founder & COOCognigy
                                      Sascha Poggemann

                                      Sascha Poggemann

                                      Co-Founder & COOCognigy

                                      Sascha Poggemann ist der Co-Founder und COO von Cognigy – dem führenden Unternehmen, das künstliche Intelligenz nutzt, um Service-Prozesse durch Chat- & Voicebots zu automatisieren. Vor der Gründung von Cognigy arbeitete er zehn Jahre in der Hightech-Industrie und leitete die technische Entwicklung der herstelleroffenen Smart-Home-Lösung wibutler. Die Ausgründung aus der Universität Münster wurde inzwischen von der Viessmann-Gruppe übernommen. Er ist ein erfahrener Referent zu den Themen neuer Technologien, künstliche Intelligenz und im Hauptvorstand des Bitkom e.V.

                                        Expert Talk (Aufzeichnung)
                                        Gastbeitrag

                                        #RevitaliseRetail: Lockdown, Wirtschaftskrise, digitale Transformation – Wie können wir das bewältigen?

                                        Wir wissen schon lange, dass die Digitalisierung strukturverändernde Auswirkungen auf den Handel hat, nun hat das vergangene halbe Jahr durch COVID 19 wie ein Brandbeschleuniger gewirkt. Wir haben erlebt, wie die Umsatzzahlen im Onlinehandel nach oben geschnellt sind.

                                        • Was bedeutet dieses veränderte Verbraucherverhalten langfristig?
                                        • Wie schaffen wir – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa – die notwendige digitale Infrastruktur, so dass Unternehmen und Verbraucher in Stadt und Land gleichermaßen an der Digitalisierung teilhaben können?
                                        • Werden unsere Innenstädte veröden oder gibt es innovative Wege um stationären und Online-Handel so zu verbinden, dass wir auch in Zukunft von vitalen Innnenstädten profitieren?

                                        Die EU-Kommission stellt in ihrer Mitteilung zum europäischen Einzelhandel von 2018 fest: „Ein dynamischer und wettbewerbsfähiger Einzelhandelssektor ist nicht nur für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie für Unternehmen, sondern für die gesamte EU-Wirtschaft von Bedeutung. Allein die Vielzahl der Unternehmen und damit verbundenen Arbeitsplätze sowie der Beitrag zum Mehrwert für die Europäische Union sorgen dafür, dass der Einzelhandel ein zentrales Element für die Ankurbelung langfristigen Wirtschaftswachstums bildet.“

                                        Im Zwiegespräch erörtern die beiden Referentinnen, wie die Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit für den Einzelhandel verbessert werden kann.

                                        • Welche Maßnahmen ergreift die EU-Kommission, um die Folgen der Pandemiekrise in der EU abzudämpfen?
                                        • Wie wird die – unbestrittene – systemische Schlüsselrolle des Einzelhandels in zukünftige europapolitische Überlegungen fließen?
                                        • Wie wird die Unversehrtheit des Binnenmarktes garantiert und der entstandene Investitionsbedarf für unsere Branche beantwortet?

                                        Im Anschluss folgt eine Q&A-Runde.

                                        Antje Gerstein

                                        Antje Gerstein

                                        Geschäftsführerin für Europapolitik und NachhaltigkeitHandelsverband Deutschland (HDE)
                                        Antje Gerstein

                                        Antje Gerstein

                                        Geschäftsführerin für Europapolitik und NachhaltigkeitHandelsverband Deutschland (HDE)
                                          Kerstin Jorna

                                          Kerstin Jorna

                                          GeneraldirektorinEU-Kommission Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU
                                          Kerstin Jorna

                                          Kerstin Jorna

                                          GeneraldirektorinEU-Kommission Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU
                                            Expert Talk
                                            Expert Talk (Aufzeichnung)

                                            Handelsblatt Aktuell – Auswirkungen und Herausforderungen der aktuellen Corona-Maßnahmen

                                            Ist das wirklich ein Lockdown light?

                                            Diskutieren Sie live mit betroffenen Hoteliers und Gastronomen über die Auswirkungen der aktuellen Corona-Maßnahmen auf die ihr Unternehmen, die Branche und die ganze Gesellschaft.

                                            Gemeinhin werden die Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Corona-Fallzahlen als Lockdown-Light bezeichnet – nur für Hotels und Gastronomie haben diese Regelungen nichts leichtes. Seit dem 2. November dürfen sie keine Gäste mehr empfangen, Gerichte zur noch außer Haus servieren. Zwar will die Bundesregierung die Branche für entgangene Umsätze entschädigen, bis zu 10 Milliarden Euro Finanzhilfen sollen bereit gestellt werden.

                                            Doch die Bereitstellung dieser Hilfen seien viel zu unpräzise formuliert, kritisieren Hoteliers und Gastronomen. Einige sind wütend, andere verzweifelt. Viele hatten ihre Restaurants und Gebäude an die Corona-Hygienemaßnahmen angepasst, investiert. Mitarbeiter müssen in Kurzarbeit oder es droht eine Kündigung. Kritik kommt auch von anderer Seite: Ökonomen befürchten deutliche wirtschaftliche Einbußen, sehen den gerade erst wieder begonnenen Konjunkturaufschwung in Gefahr.

                                            Und trotzdem eint alle die Befürchtung, dass es noch viel schlimmer kommen könnte. In anderen Ländern ist in einigen Regionen ein deutlich weitergehender Lockdown beschlossen. Auch in Deutschland steigt nicht nur die Zahl der Corona-infizierten, sondern auch die Zahl der Corona-Patienten auf den Intensivstationen. Die Situation ist äußerst schwierig.

                                            Wie muss und kann das Hotel- und Gaststättengewerbe nun reagieren? Was muss aus der Politik kommen, welche Maßnahmen können die Unternehmen selber treffen? Und welche gesellschaftlichen Auswirkungen hat der neuerliche Lockdown? Diskutieren Sie mit unseren hochkarätigen Gästen Ihre ganz persönlichen Fragen rund um das Thema.

                                            Michael End

                                            Michael End

                                            Managing Director25hours Hotel Company GmbH
                                            Michael End

                                            Michael End

                                            Managing Director25hours Hotel Company GmbH
                                              Ingrid Hartges

                                              Ingrid Hartges

                                              HauptgeschäftsführerinDEHOGA
                                              Ingrid Hartges

                                              Ingrid Hartges

                                              HauptgeschäftsführerinDEHOGA
                                                Patrick Junge

                                                Patrick Junge

                                                Gründer und ChefBurgerkette Peter Pane
                                                Patrick Junge

                                                Patrick Junge

                                                Gründer und ChefBurgerkette Peter Pane
                                                  Vivianne Sulek M.Sc.

                                                  Vivienne Sulek M.Sc.

                                                  Steuerfachliche MitarbeiterinBEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
                                                  Vivianne Sulek M.Sc.

                                                  Vivienne Sulek M.Sc.

                                                  Steuerfachliche MitarbeiterinBEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
                                                    Expert Talk (Aufzeichnung)
                                                    Sponsored by Trend Micro

                                                    Wandel zu smarter Infrastruktur – Das Gold liegt im Prozess

                                                    Eine führende Position am Markt zu halten, erfordert Innovation und somit ein kontinuierliches Anpassen der Geschäftsprozesse an die Bedürfnisse der Kunden. Es wird erwartet, dass Technologie die Wertschöpfung unterstützt und nicht nur grundsätzlich ermöglicht. Zusätzlich sollen sich Investitionen verringern, während Verfügbarkeit und Integrität der Daten steigen müssen. Es entsteht ein „Digital Diversity Management“, und der Reifegrad für die Transformation ist für jedes Unternehmen von essentieller Bedeutung.

                                                    Besuchen Sie unser Live-Webinar und diskutieren Sie mit uns folgende Themen:

                                                    • Wertschöpfung und agile Organisationen
                                                    • Reifegrad der IT Transformation
                                                    • Die IT Infrastruktur der Zukunft
                                                    • IT-OT-Konvergenz
                                                    • Ansätze für Ihr Risiko-Management
                                                    Rudolf Didszuhn

                                                    Rudolf Didszuhn

                                                    Senior Executive Global System Integrators and AdvisorTrend Micro
                                                    Rudolf Didszuhn

                                                    Rudolf Didszuhn

                                                    Senior Executive Global System Integrators and AdvisorTrend Micro
                                                      Richard Werner

                                                      Richard Werner

                                                      Security AdvisorTrend Micro
                                                      Richard Werner

                                                      Richard Werner

                                                      Security AdvisorTrend Micro

                                                      Als Security Advisor Europe treibt Richard Werner Trend Micros Plattformstrategie auf europäischer Ebene voran. Er berät Kunden, Interessenten und Channel-Partner in Risiko- und Compliance-Fragen und fungiert als Pressesprecher. Zuvor kommunizierte er bereits als Business Consultant mit größeren Unternehmenskunden sowie Journalisten und hielt Vorträge zu strategischen Themen. Werner, der seit 2000 im Unternehmen ist, hatte beim japanischen IT-Sicherheitsanbieter bereits verschiedene leitende Positionen im technischen Bereich sowie dem Lösungsvertrieb inne. Unter anderem war es Leiter des Presales-Teams sowie Senior Sales Engineer. Vor seiner Zeit bei Trend Micro sammelte Richard Werner Berufserfahrung in der Lebensmittel- und der Logistikbranche.