Content Piece Thema: Marketing & Vertrieb

Expert Talk (Aufzeichnung)
Sponsored by Zendesk

Digitale Transformation im Handel: So gelingt Kundenservice mit „Wow-Effekt“

Die Rechnung ist ganz einfach: ohne kundenzentrierte Strategie keine geschäftliche Zukunft. Die weitere Beschleunigung digitaler Trends und die sich rasant verändernden Erwartungen von Kund:innen verlangen beides: eine klare Roadmap und eine Agilitäts-Kompetenz samt schneller Entscheidungen. In diesem Webtalk reflektieren Ulrich Hoffmann, Director Commercial Sales bei Zendesk, und Maik Isernhinke, Head of Customer Care beim Delivery Service flaschenpost, wie Unternehmen erfolgreich die Transformation treiben, neue Geschäftsmodelle erschließen und dabei clever interne und externe Datenquellen nutzen. Die gewinnende Customer Experience ist dabei erfolgsentscheidend. CX steht für die Summe aller Erfahrungen, die Konsument:innen heute machen, während sie einen Service buchen, erleben, bewerten. Das ultimative Ziel: beim Kunden den „Wow- Effekt“ erzeugen. Wie das gelingt, erfahren Sie am 10. November.

Moderation: Jessica Springfeld, Head of Voice & Video, Handelsblatt Business Redaktion

Freuen Sie sich auf folgende Experten:

Ulrich Hoffmann

Ulrich Hoffmann

Director Commercial Sales, Central EuropeZendesk
Ulrich Hoffmann

Ulrich Hoffmann

Director Commercial Sales, Central EuropeZendesk

Ulrich Hoffmann ist seit über 25 Jahren im Software Vertrieb tätig und hat umfangreiche Erfahrung im Bereich Software as a Service und Cloud Technologien. In seiner gegenwärtigen Rolle als Director Commercial Sales, EMEA Central bei Zendesk - durch Gartner als führender Anbieter im Bereich CRM & Customer Support Software ausgezeichnet - bringt Ulrich Hoffmann Kunden und denen, die es noch werden wollen, näher, wie man Kundenservice gewinnbringend für die Customer Experience einsetzt.

    Maik Isernhinke

    Maik Isernhinke

    Head of Customer Careflaschenpost
    Maik Isernhinke

    Maik Isernhinke

    Head of Customer Careflaschenpost
      Expert Talk (Aufzeichnung)
      Sponsored by KNAPP Smart Solutions GmbH

      „Innovativ, smart und sicher – Mit RetailCX zum 24/7 Einkaufserlebnis“

      Die Anforderungen an den Handel verändern sich. Kunden fordern heutzutage sowohl die Bequemlichkeit und Transparenz des elektronischen Handels als auch den Service und die Unmittelbarkeit des physischen Einzelhandels.

      Wie also den Bedürfnissen der Kunden optimal begegnen?

      Studien zeigen, Verbraucher sind bereit ihre Online-Käufe zu automatisierten Einzelhändlern zu verlagern. “Frictionless Shopping” verwischt die Grenzen zwischen on- und offline und bietet eine neue, unkomplizierte Form des Einkaufens.

      Christian Bauer spricht im Talk über Chancen und Möglichkeiten im Retail und den damit verbundenen Potenzialen.

      • Welche Herausforderungen erwartet der Handel in den nächsten Jahren?
      • Welche digitalen Erlebnisse können geboten werden?
      • Wie kann Automatisierung entlang der Customer Journey eingesetzt werden?
      • Welche Benefits bietet die Automatisierung des stationären Handels?
      • Wie schließen wir die Lücke zum eCommerce?
      • Wie können mit Automatisierung Kosten gesenkt und Mitarbeiter und Flächen produktiver werden?

      Im Anschluss folgt eine Q&A-Runde.

      Moderation: Holger Hirmann, Unternehmensberater

      Christian Bauer

      CEOKNAPP Smart Solutions GmbH

      Christian Bauer

      CEOKNAPP Smart Solutions GmbH
        Holger Hirmann

        Holger Hirmann

        Unternehmens­berater
        Holger Hirmann

        Holger Hirmann

        Unternehmens­berater
          Expert Paper
          Sponsored by Metapack

          Mit exzellenter E-Commerce-Logistik die Kundenbindung fördern

          Der E-Commerce hat 2020 ein enormes Wachstum erfahren. Der Boom und Peaks im Jahresverlauf stellen Onlinehändler vor Herausforderungen im Fulfillment. Gleichzeitig bietet sich die Chance, viele Neukunden nun zu halten. Der Post-Purchase Experience kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Ein positives Kauferlebnis kann der erste Schritt zu einer guten Händler/Kund:in-Beziehung sein. In diesem Whitepaper wird aufgezeigt, welche Wünsche die Shopper an Bestellung, Lieferung und Retourenabwicklung haben. Als Grundlage dienen EHI-Studien zu E-Commerce und Versand- und Retouren in Deutschland. Welche Gründe gibt es, auf die Dienstleistungen von Shipping Service Providern zurückzugreifen? Anhand von Beispielen des Anbieters von E-Commerce Liefertechnologien Metapack wird gezeigt, wie Kundenerwartungen beim Fulfillment besonders effizient bedient werden können und wie Softwarelösungen dabei helfen, Expansion und Internationalisierung des E-Commerce Geschäfts voranzutreiben.

          Cathrin Klitzsch

          Cathrin Klitzsch

          RedakteurinEHI Retail Institute
          Cathrin Klitzsch

          Cathrin Klitzsch

          RedakteurinEHI Retail Institute
            Fabian Riegel

            Fabian Riegel

            Sr. Sales Executive DACHMetapack Group
            Fabian Riegel

            Fabian Riegel

            Sr. Sales Executive DACHMetapack Group
              Expert Talk
              Sponsored by conga

              FAX ADE! Customer Experience digitalisieren – Aber wie?

              Glückliche Kunden sind die Basis eines erfolgreichen Unternehmens. Die Digitalisierung kann Kundenprozesse, schneller, einfacher und somit angenehmer für beide Seiten machen. Aber wo fange ich als Unternehmen an? Wie identifiziere ich Schwachstellen? Welche Stellschrauben sollte ich kennen? Unsere Experten geben Einblicke in erfolgreiche digitale Kundenerlebnisse und geben Tipps für eine erfolgreiche Weiterentwicklung.

              Moderation: Jessica Springfeld, Head of Corporate Video and Voice, Handelsblatt Media Group

              Markus Ehrle

              Markus Ehrle

              Senior Vice PresidentSalesforce.com Germany GmbH
              Markus Ehrle

              Markus Ehrle

              Senior Vice PresidentSalesforce.com Germany GmbH

              Markus Ehrle verantwortet als SVP Deutschland das Großkundengeschäft in Deutschland. Gleichzeitig vertritt er als Mitglied des DACH Management Teams die Interessen unserer Kunden, Mitarbeiter, Partner und der lokalen Communities in Deutschland. Als Management Verantwortlicher für das Thema Gleichberechtigung, fördert und fordert Markus Ehrle permanent eine Unternehmenskultur die ohne Vorurteile, Angst oder Ignoranz mit unterschiedlichen Kulturen, Religionen und diversifizierten Ansichten lebt. Darüber hinaus engagiert er sich im Rahmen der Aktivitäten der gemeinnützigen Organisation salesforce.org für Bildungsprojekte und die Unterstützung von hilfsbedürftigen Kindern in Afrika und Cambodia. Markus Ehrle ist seit 2011 bei Salesforce tätig und blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Technologiebranche zurück. Bevor er zu Salesforce kam, hatte er leitende Vertriebspositionen bei SAP, IBM, Trigo, CommerceOne und Netscape.

                Peter Fuhrmann

                Peter Fuhrmann

                Area Vice President South Europe & DACHConga
                Peter Fuhrmann

                Peter Fuhrmann

                Area Vice President South Europe & DACHConga

                Peter Fuhrmann ist Area Vice President für den deutschen Market bei Conga, führend in der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen. Er bringt über 30 Jahre Erfahrung im Vertriebsmanagement in der IT- und Dienstleistungsbranche mit und visiert mit seiner neuen Position eine verstärkte ISV-Partnerschaft mit Congas Partner Salesforce an. Dabei greift er auf seine Erfahrungen im Salesforce Ecosystem zurück, die er als Head of Sales DACH bei NewVoiceMedia sammelte. Dort verantwortete er den Auf- und Ausbau des Geschäftes und wurde für seine Erfolge mit dem „Salesforce Partner Award for Customer Success“ in DACH 2019 ausgezeichnet. Peter Fuhrmann erzielte für Key Strategic Customers durch die Integration von CTI und Salesforce im Kundenservice hohe zusätzliche Up- & Cross-Sell-Umsätze und etablierte Digitalisierungskampagnen im Zusammenspiel mit der Sales Cloud von Salesforce mit einer globalen Umsatzsteigerung von 35% für den Kunden. Zu den weiteren Stationen seiner Laufbahn im Vertrieb gehören unter anderem SugarCRM, Sendmail Inc., Proofpoint und Verizon Business.

                  Expert Paper
                  Sponsored by Metapack

                  Benchmark-Bericht zum E-Commerce-Versand 2021

                  Kontinuierliches E-Commerce-Wachstum – darauf setzen Einzelhändler schon seit Jahren. Dabei ist das Liefererlebnis für E-Commerce-Händler zum wichtigsten Unterscheidungsmerkmal geworden. Zuverlässige Lieferzeiten, Lieferoptionen mit hoher Convenience und benutzerfreundliche Sendungsverfolgung – schon seit Langem sind diese Faktoren für Verbraucher wichtig. 2021 sind sie für das Wachstum des Einzelhandels jedoch unerlässlich. Für alle Online-Händler, die während der Pandemie neue Kunden gewinnen konnten, werden diese Faktoren maßgeblich sein, um sie zu binden.

                  Metapack und RetailX haben Verbraucher und Einzelhändler zum Thema Lieferung und Kundenzufriedenheit befragt. Ergänzend wurden Interviews mit führenden Händlern wie Pandora, Interflora und Holland & Barrett geführt.

                  Die aktuellen Logistik-Trends im Online-Handel werden im Benchmark-Bericht zum E-Commerce-Versand 2021 beleuchtet.

                  Bruce Fair

                  Bruce Fair

                  Chief Revenue OfficerMetapack Group
                  Bruce Fair

                  Bruce Fair

                  Chief Revenue OfficerMetapack Group
                    Fabian Riegel

                    Fabian Riegel

                    Sr. Sales Executive DACHMetapack Group
                    Fabian Riegel

                    Fabian Riegel

                    Sr. Sales Executive DACHMetapack Group
                      Alex Sword

                      Alex Sword

                      Redakteur RetailX

                      Referent 2021

                      Alex Sword

                      Alex Sword

                      Redakteur RetailX
                        Gastbeitrag
                        Podcast
                        Sponsored by ING Deutschland und Fincite

                        Changemakers Podcast Folge 08: „Agil mit Hund und Katz“

                        In der Tiernahrungsindustrie ändern sich Markt und Trends rapide, gleichzeitig unterliegt die Branche extremen Qualitätsstandards und damit verbundenen emotional untermalten Kundenversprechen. Gegensätze wie Hund und Katz also. Hubert Wieser ist Geschäftsführer der Nestlé Purina Deutschland und berichtet uns in dieser Changemakers-Folge, wie sein Team und er es in diesen bewegten Gewässern schaffen, mit Hilfe von Agilität oben auf der Welle zu surfen. Dabei hinterfragen sie genau, was Agilität kann, wo sie wirklich Wert beiträgt und haben so unter anderem ein wahrhaft revolutionäres Produkt entwickelt. Lassen Sie sich überraschen!

                        Gast
                        Hubert Wieser, Geschäftsführer, Nestlé Purina PetCare Deutschland

                        Moderator*innen
                        Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
                        Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH

                        Sandra Hechler

                        Sandra Hechler

                        Agile Coach and Innovation CoachING Deutschland
                        Sandra Hechler

                        Sandra Hechler

                        Agile Coach and Innovation CoachING Deutschland
                          Friedhelm Schmitt

                          Friedhelm A. Schmitt

                          Co-CEOFincite GmbH
                          Friedhelm Schmitt

                          Friedhelm A. Schmitt

                          Co-CEOFincite GmbH

                          Friedhelm A. Schmitt , CEO des Softwareunternehmens Fincite und der Beteiligungsgesellschaft Fincite Ventures, ist Technologieunternehmer und -investor.

                          Friedhelm hat einen akademischen Hintergrund in quantitativer Finance und hat vor der Gründung von Fincite bei Fonds- und Hedgefonds Gesellschaften gearbeitet.

                          Als Pionier für digitale Investmentlösungen, bietet Fincite eine Software für das Portfolio- und Asset-Management in einer vernetzten, digitalen Welt. Führende Banken, Vermögensverwalter und Versicherer lancieren ihre innovativen, digitalen Investment-Applikationen auf der Software Fincite.CIOS.

                            Hubert Wieser

                            Hubert Wieser

                            GeschäftsführerNestlé Purina PetCare Deutschland
                            Hubert Wieser

                            Hubert Wieser

                            GeschäftsführerNestlé Purina PetCare Deutschland
                              Gastbeitrag
                              Podcast
                              Sponsored by ING Deutschland und Fincite

                              Changemakers Podcast: Folge 03 „Happy Kunde, happy Business?!“

                              Der Kern von Agilität besteht darin die Geschäftstätigkeiten am Kundenkreis zu orientieren. Heißt es also, dass ein zukunftsorientiertes Unternehmen gleichzeitig ein kundenorientiertes Unternehmen sein sollte? Wie bekommt man den Spagat zwischen Kundschaft und Business hin und was gilt es dabei zu beachten? Diese und weitere Fragen werden in der neuen Folge des „Changemakers“ Podcasts mit einem neuen Gast diskutiert. Viel Spaß beim Hören!

                              Gast
                              Robert Seeger, Experte für Kommunikation & Digitalisierung, „Kommunikationskunst“ / Difacturo GmbH

                              Moderator*innen
                              Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
                              Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH

                              Sandra Hechler

                              Sandra Hechler

                              Agile Coach and Innovation CoachING Deutschland
                              Sandra Hechler

                              Sandra Hechler

                              Agile Coach and Innovation CoachING Deutschland
                                Friedhelm Schmitt

                                Friedhelm A. Schmitt

                                Co-CEOFincite GmbH
                                Friedhelm Schmitt

                                Friedhelm A. Schmitt

                                Co-CEOFincite GmbH

                                Friedhelm A. Schmitt , CEO des Softwareunternehmens Fincite und der Beteiligungsgesellschaft Fincite Ventures, ist Technologieunternehmer und -investor.

                                Friedhelm hat einen akademischen Hintergrund in quantitativer Finance und hat vor der Gründung von Fincite bei Fonds- und Hedgefonds Gesellschaften gearbeitet.

                                Als Pionier für digitale Investmentlösungen, bietet Fincite eine Software für das Portfolio- und Asset-Management in einer vernetzten, digitalen Welt. Führende Banken, Vermögensverwalter und Versicherer lancieren ihre innovativen, digitalen Investment-Applikationen auf der Software Fincite.CIOS.

                                  Robert Seeger

                                  Robert Seeger

                                  Experte für Kommunikation & Digitalisierung„Kommunikationskunst“ / Difacturo GmbH
                                  Robert Seeger

                                  Robert Seeger

                                  Experte für Kommunikation & Digitalisierung„Kommunikationskunst“ / Difacturo GmbH
                                    Expert Talk (Aufzeichnung)
                                    Sponsored by SAP Deutschland SE & Co.KG

                                    Der Einkauf im Wandel – Digitale, nutzenorientierte Geschäftsmodelle fordern bestehende Wertschöpfungsketten heraus

                                    Best Practice Keynote
                                    Der Einkauf befindet sich in einer Transformation aller wesentlichen Wertschöpfungsschritte. Wir müssen uns grundlegende Fragen für die Zukunft stellen: Was genau kaufen wir? Von wem kaufen wir? Auf welchen Wegen kaufen wir ein? Wie kaufen wir ein? Es ist wichtig, darauf rechtzeitig überzeugende Antworten zu haben.

                                    Am Beispiel der Evonik Industries berichtet Herr Meinel über seine Erfahrungen: Evonik hat eine globale Plattform etabliert, die für alle Unternehmensbereiche aktiv ist. Auf und mit dieser Plattform arbeiten nahezu 20.000 Mitarbeiter. So können die Geschäftsprozesse von Beschaffung, Logistik, Produktion, Qualitätssicherung, Auftragsmanagement bis hin zu den Finanzprozessen integriert erledigt werden. Das bedeutet eine erhebliche Effizienzsteigerung, Transparenz und Beschleunigung der Entscheidungsfindung.

                                    Das neue Leitbild Digitalisierung spiegelt die nachhaltige Veränderung der Arbeitswelt wider und nimmt die Qualifizierung von MitarbeiterInnen in den Fokus und die frisch gestartete Kulturinitiative stellt die Unternehmenswerte Performance, Speed, Openness und Trust in den Mittelpunkt des Handelns.

                                    Lernen Sie aus der Erfahrung eines ausgewiesenen Vorreiters, wie Sie durch den zielgerichteten und übergreifenden Einsatz innovativer Technologien mit guten Daten und verlässlichen Prozessen auf vernetzten Plattformen einen nachhaltigen und skalierbaren Erfolg erzielen:

                                    • Digitale Transformation − eine ganzheitliche Aufgabe
                                    • Prozesse, Daten und Plattformen als Voraussetzung
                                    • Paradigmenwechsel im Einkauf
                                      u.a. data enriched “products as a service“ / seamless experience /  purchase to pay processes for guided buying
                                    • Business Netzwerke zur Transformation der Wertschöpfungsketten

                                     

                                    Ihr Experte
                                    Thomas Meinel, Senior Vice President | Head of Indirect Procurement, Evonik Industries AG

                                    Ihr Moderator
                                    Tim Hemmert, Value Advisor for SAP Spend Management, SAP Deutschland SE & Co. KG

                                    Thomas Meinel

                                    Thomas Meinel

                                    Senior Vice President | Head of Indirect ProcurementEvonik Industries AG
                                    Thomas Meinel

                                    Thomas Meinel

                                    Senior Vice President | Head of Indirect ProcurementEvonik Industries AG

                                    Thomas Meinel ist seit 2019 Senior Vice President & Head of Indirect Procurement bei Evonik. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur studierte Industrial Engineering & Management an der Technischen Universität Darmstadt und absolvierte Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte an der IMD Business School Lausanne sowie der Wharton School, Philadelphia, USA. Meinel begann seine berufliche Laufbahn 1996 bei Röhm. Nach einer zweijährigen Tätigkeit bei Braun wechselte der IT-Experte 2002 zur damaligen Röhm-Muttergesellschaft Degussa zurück. Nach der Gründung von Evonik hatte er zwischen 2008 und 2019 verschiedene globale Führungspositionen inne, bevor er in seine derzeitige Position berufen wurde.

                                      Expert Talk (Aufzeichnung)
                                      Gastbeitrag

                                      #RevitaliseRetail: Lockdown, Wirtschaftskrise, digitale Transformation – Wie können wir das bewältigen?

                                      Wir wissen schon lange, dass die Digitalisierung strukturverändernde Auswirkungen auf den Handel hat, nun hat das vergangene halbe Jahr durch COVID 19 wie ein Brandbeschleuniger gewirkt. Wir haben erlebt, wie die Umsatzzahlen im Onlinehandel nach oben geschnellt sind.

                                      • Was bedeutet dieses veränderte Verbraucherverhalten langfristig?
                                      • Wie schaffen wir – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa – die notwendige digitale Infrastruktur, so dass Unternehmen und Verbraucher in Stadt und Land gleichermaßen an der Digitalisierung teilhaben können?
                                      • Werden unsere Innenstädte veröden oder gibt es innovative Wege um stationären und Online-Handel so zu verbinden, dass wir auch in Zukunft von vitalen Innnenstädten profitieren?

                                      Die EU-Kommission stellt in ihrer Mitteilung zum europäischen Einzelhandel von 2018 fest: „Ein dynamischer und wettbewerbsfähiger Einzelhandelssektor ist nicht nur für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie für Unternehmen, sondern für die gesamte EU-Wirtschaft von Bedeutung. Allein die Vielzahl der Unternehmen und damit verbundenen Arbeitsplätze sowie der Beitrag zum Mehrwert für die Europäische Union sorgen dafür, dass der Einzelhandel ein zentrales Element für die Ankurbelung langfristigen Wirtschaftswachstums bildet.“

                                      Im Zwiegespräch erörtern die beiden Referentinnen, wie die Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit für den Einzelhandel verbessert werden kann.

                                      • Welche Maßnahmen ergreift die EU-Kommission, um die Folgen der Pandemiekrise in der EU abzudämpfen?
                                      • Wie wird die – unbestrittene – systemische Schlüsselrolle des Einzelhandels in zukünftige europapolitische Überlegungen fließen?
                                      • Wie wird die Unversehrtheit des Binnenmarktes garantiert und der entstandene Investitionsbedarf für unsere Branche beantwortet?

                                      Im Anschluss folgt eine Q&A-Runde.

                                      Antje Gerstein

                                      Antje Gerstein

                                      Geschäftsführerin für Europapolitik und NachhaltigkeitHandelsverband Deutschland (HDE)
                                      Antje Gerstein

                                      Antje Gerstein

                                      Geschäftsführerin für Europapolitik und NachhaltigkeitHandelsverband Deutschland (HDE)
                                        Kerstin Jorna

                                        Kerstin Jorna

                                        GeneraldirektorinEU-Kommission Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU
                                        Kerstin Jorna

                                        Kerstin Jorna

                                        GeneraldirektorinEU-Kommission Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU
                                          Expert Talk (Aufzeichnung)
                                          Sponsored by Google

                                          Goodbye Schweinebauch – Eine Guideline zu digitalen Händler und Hersteller Kooperationen

                                          Wie können Händler und Hersteller Google Tools erfolgreich für das Handelsmarketing einsetzen? Wir geben in Teil 1 einen Überblick dazu, wie Google Ads für Frequenzsteigerung im Laden, Aktivierung von Impulskäufen und Optimierung des digitalen Regals eingesetzt werden können. Unsere Partner Storck und Otto teilen dabei ihre Erfahrungen in diesem Bereich.

                                          In Teil 2 zeigen wir Ihnen wie Händler und Hersteller mit Shopping-Partner Kampagnen (Beta) erfolgreich zusammenarbeiten. Shopping-Partner Kampagnen sind ein neues Beta-Format, das Einzelhändlern und Herstellern die Zusammenarbeit erleichtert. Gemeinsam mit unseren Partnern Henkel und dm zeigen wir Ihnen, wie die neuen Kampagnen funktionieren.

                                          google

                                          Geesche Halper

                                          Shopping Ads Specialist DACHGoogle

                                          Geesche Halper

                                          Shopping Ads Specialist DACHGoogle

                                            Ingrid Hochwind

                                            Co-op Lead Retail & BrandsGoogle

                                            Ingrid Hochwind

                                            Co-op Lead Retail & BrandsGoogle

                                            Als Co-op Marketing Lead berät Ingrid Hochwind Händler und Hersteller dabei, Google Lösungen im Umfeld von WKZ und Retail Media für den gemeinsamen
                                            Kampagnenerfolg zu nutzen. Während Ihrer 8-jährigen Karriere bei Google hat Ingrid als Industry Manager sowohl große Markenartikler als auch große Stationär- bzw. Onlinehändler betreut. Ihr besonderer Fokus lag darauf Pilot-cases zur Wirksamkeit von digitalen Kanälen bei Promotions und Kooperationen zu generieren. Vor Google hat sie in der Management Consulting Function von Accenture an Projekten zur Optimierung der Media Supply Chain gearbeitet.

                                              Hanna Nikuradse

                                              Shopping Ads Specialist DACHGoogle

                                              Hanna Nikuradse

                                              Shopping Ads Specialist DACHGoogle

                                              Als Shopping Specialist berät Hanna Nikuradse Händler und Markenhersteller in der Umsetzung Ihrer Marketingziele durch Shopping Ads. Bevor sie 2018 zu Google kam, arbeitete sie 9 Jahre im Marketing für bekannte Marken aus der Luxus- und Konsumgüterindustrie und hat tiefes Fachwissen in den Bereichen B2B und B2C Marketing. Gemeinsam mit Geesche Halper bildet sie den Jobshare ShoppingTwins.